Chumasch Raschi Bamidbar

Chumasch Raschi Bamidbar von Rabbiner Isack,  Ben Salomon
Chumasch Raschi Bamidbar, der 4. Band der Fünf Bücher Moses. Der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Chumasch Raschi Bamidbar

Chumasch Raschi Bamidbar von Rabbiner Isack,  Ben Salomon
Chumasch Raschi Bamidbar, der 4. Band der Fünf Bücher Moses. Der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Chumasch Raschi Bamidbar

Chumasch Raschi Bamidbar von Rabbiner Isack,  Ben Salomon
Chumasch Raschi Bamidbar, der 4. Band der Fünf Bücher Moses. Der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Chumasch Raschi Dewarim

Chumasch Raschi Dewarim von Rabbi Isack,  Ben Salomon
Chumasch Raschi Dewarim, der 5.Band desabsoluten Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Chumasch Raschi Dewarim

Chumasch Raschi Dewarim von Rabbi Isack,  Ben Salomon
Chumasch Raschi Dewarim, der 5.Band desabsoluten Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Chumasch Raschi Wajikra

Chumasch Raschi Wajikra von Rabbi Isack,  Ben Salomon
Chumasch Rasch Wajikra, der dritte Band des absoluten Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium davon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Chumasch Raschi Wajikra

Chumasch Raschi Wajikra von Rabbi Isack,  Ben Salomon
Chumasch Rasch Wajikra, der dritte Band des absoluten Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium davon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Chumasch Raschi Wajikra

Chumasch Raschi Wajikra von Rabbi Isack,  Ben Salomon
Chumasch Rasch Wajikra, der dritte Band des absoluten Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium davon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Schabbat Schalom

Schabbat Schalom von Pinchas,  Peli H.
Schabbat Schalom von Pinchas Peli ist ein philosophischer Versuch den heiligsten Tag im Judentum zu erfassen. Der Sabbat ist der 7. Tag der Woche, der G“tt geweihte Ruhetag. So ist er ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet wird. Und gerade seine Einhaltung ist eines der Zehn Gebote. Und genau so beginnt auch dieser Tag wie alle Tage im jüdischen Kalender am Vorabend und dauert von Sonnenuntergang am Freitag bis zum Eintritt der Dunkelheit am folgenden Samstag. Auch trägt er schon in der Bibel einen eigenen Namen. Während die übrigen Wochentage im Hebräischen bis heute mit Zahlen benannt sind. Die traditionelle jüdische Sabbatfeier beginnt am Freitagabend zu Hause mit dem Sabbatsegen und einem Festmahl. Der Feiertag beginnt am Abend bei Einbruch der Dämmerung. Orthodoxe Juden verrichten am Sabbat keine Tätigkeiten, die gemäss dem jüdischen Gesetz, der Halacha als Arbeit definiert sind. Es ist unbegreiflich, wie man über das Judentum sprechen kann, ohne dem Sabbat (Schabbat) einen zentralen Platz einzuräumen. Der Schabbat ist ein so integraler Bestandteil im Leben des Juden. So lehren die Weisen “ Der Schabbat wiegt alle anderen Gebote auf.“ Nach der Rückkehr aus dem Exil und dem Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels erinnerte Nehemia die Juden an das Schabbat Gebot und erliess besondere Massnahmen, um Produktion, Transporte und Handel am Schabbat zu unterbinden. Der im Exil als Unterscheidungsmerkmal etablierte Schabbat musste also offenbar neu verbindlich gemacht werden. Pinchas Hacohen Peli kam 1930 in Jerusalem auf die Welt. Beinahe sein ganzes Leben verbrachte er im Kreis seiner Familie in dieser von ihm geliebten Stadt. Er dozierte als Professor für jüdische Philosophie und jüdische Tradition an verschiedenen Universitäten in Israel und Amerika. Er hielt auf der ganzen Welt Vortrage über Tora, jüdisches Denken und aktuelle Themen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Schabbat Schalom

Schabbat Schalom von Pinchas,  Peli H.
Schabbat Schalom von Pinchas Peli ist ein philosophischer Versuch den heiligsten Tag im Judentum zu erfassen. Der Sabbat ist der 7. Tag der Woche, der G“tt geweihte Ruhetag. So ist er ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet wird. Und gerade seine Einhaltung ist eines der Zehn Gebote. Und genau so beginnt auch dieser Tag wie alle Tage im jüdischen Kalender am Vorabend und dauert von Sonnenuntergang am Freitag bis zum Eintritt der Dunkelheit am folgenden Samstag. Auch trägt er schon in der Bibel einen eigenen Namen. Während die übrigen Wochentage im Hebräischen bis heute mit Zahlen benannt sind. Die traditionelle jüdische Sabbatfeier beginnt am Freitagabend zu Hause mit dem Sabbatsegen und einem Festmahl. Der Feiertag beginnt am Abend bei Einbruch der Dämmerung. Orthodoxe Juden verrichten am Sabbat keine Tätigkeiten, die gemäss dem jüdischen Gesetz, der Halacha als Arbeit definiert sind. Es ist unbegreiflich, wie man über das Judentum sprechen kann, ohne dem Sabbat (Schabbat) einen zentralen Platz einzuräumen. Der Schabbat ist ein so integraler Bestandteil im Leben des Juden. So lehren die Weisen “ Der Schabbat wiegt alle anderen Gebote auf.“ Nach der Rückkehr aus dem Exil und dem Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels erinnerte Nehemia die Juden an das Schabbat Gebot und erliess besondere Massnahmen, um Produktion, Transporte und Handel am Schabbat zu unterbinden. Der im Exil als Unterscheidungsmerkmal etablierte Schabbat musste also offenbar neu verbindlich gemacht werden. Pinchas Hacohen Peli kam 1930 in Jerusalem auf die Welt. Beinahe sein ganzes Leben verbrachte er im Kreis seiner Familie in dieser von ihm geliebten Stadt. Er dozierte als Professor für jüdische Philosophie und jüdische Tradition an verschiedenen Universitäten in Israel und Amerika. Er hielt auf der ganzen Welt Vortrage über Tora, jüdisches Denken und aktuelle Themen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Schabbat Schalom

Schabbat Schalom von Pinchas,  Peli H.
Schabbat Schalom von Pinchas Peli ist ein philosophischer Versuch den heiligsten Tag im Judentum zu erfassen. Der Sabbat ist der 7. Tag der Woche, der G“tt geweihte Ruhetag. So ist er ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet wird. Und gerade seine Einhaltung ist eines der Zehn Gebote. Und genau so beginnt auch dieser Tag wie alle Tage im jüdischen Kalender am Vorabend und dauert von Sonnenuntergang am Freitag bis zum Eintritt der Dunkelheit am folgenden Samstag. Auch trägt er schon in der Bibel einen eigenen Namen. Während die übrigen Wochentage im Hebräischen bis heute mit Zahlen benannt sind. Die traditionelle jüdische Sabbatfeier beginnt am Freitagabend zu Hause mit dem Sabbatsegen und einem Festmahl. Der Feiertag beginnt am Abend bei Einbruch der Dämmerung. Orthodoxe Juden verrichten am Sabbat keine Tätigkeiten, die gemäss dem jüdischen Gesetz, der Halacha als Arbeit definiert sind. Es ist unbegreiflich, wie man über das Judentum sprechen kann, ohne dem Sabbat (Schabbat) einen zentralen Platz einzuräumen. Der Schabbat ist ein so integraler Bestandteil im Leben des Juden. So lehren die Weisen “ Der Schabbat wiegt alle anderen Gebote auf.“ Nach der Rückkehr aus dem Exil und dem Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels erinnerte Nehemia die Juden an das Schabbat Gebot und erliess besondere Massnahmen, um Produktion, Transporte und Handel am Schabbat zu unterbinden. Der im Exil als Unterscheidungsmerkmal etablierte Schabbat musste also offenbar neu verbindlich gemacht werden. Pinchas Hacohen Peli kam 1930 in Jerusalem auf die Welt. Beinahe sein ganzes Leben verbrachte er im Kreis seiner Familie in dieser von ihm geliebten Stadt. Er dozierte als Professor für jüdische Philosophie und jüdische Tradition an verschiedenen Universitäten in Israel und Amerika. Er hielt auf der ganzen Welt Vortrage über Tora, jüdisches Denken und aktuelle Themen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Chumasch Raschi Schmot

Chumasch Raschi Schmot von Rabbi Isack,  Ben Salomon, Rabbiner Dr. Bamberger,  Selig
Chumasch Raschi Schmot, der zweite Band der Fünf Bücher Moses. Der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Chumasch Raschi Schmot

Chumasch Raschi Schmot von Rabbi Isack,  Ben Salomon, Rabbiner Dr. Bamberger,  Selig
Chumasch Raschi Schmot, der zweite Band der Fünf Bücher Moses. Der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Chumasch Raschi Bamidbar

Chumasch Raschi Bamidbar von Rabbiner Isack,  Ben Salomon
Chumasch Raschi Bamidbar, der 4. Band der Fünf Bücher Moses. Der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Chumasch Raschi Bamidbar

Chumasch Raschi Bamidbar von Rabbiner Isack,  Ben Salomon
Chumasch Raschi Bamidbar, der 4. Band der Fünf Bücher Moses. Der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Chumasch Raschi Bamidbar

Chumasch Raschi Bamidbar von Rabbiner Isack,  Ben Salomon
Chumasch Raschi Bamidbar, der 4. Band der Fünf Bücher Moses. Der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz von Steinsaltz,  Rabbiner Adin
Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz gehört zu den populärsten Büchern des beliebten, sehr unkonventionellen Rabbiners. Rabbiner Adin Steinsaltz hat das Talmudlernen revolutioniert und für viele ganz neu zugänglich gemacht. Der grosse Gelehrte hat ein Buch verfasst, welches über die Geschichte des Talmuds, seine Struktur und Inhalt, sowie die Lernmethode ganz klar und gut verständlich berichtet. Das Buch ist eine Einführung in das Studium des Talmudes. Rabbiner Adin Steinsaltz (1937-2020) war ein Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Lehrer, Philosoph und Talmudkommentator. Steinsaltz wuchs als Einzelkind in Jerusalem auf. Und war ein Anhänger der Lubawitscher Bewegung. Nebst seiner Ausbildung in jüdischen Fächern und der Ordination als Rabbiner studierte er auch Mathematik und Chemie. Er hat rund 60 Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht. Sein bisheriges Hauptwerk ist eine Bearbeitung und Übersetzung des Talmuds ins Iwrith mit eigenem Kommentar, dank welcher der Talmud breiteren Interessengruppen zugänglich gemacht werden soll. Als Anerkennung für seine enormen Leistungen zur Verbreitung jüdischen Wissens erhielt Rabbiner Adin Steinsaltz 1988 den Israel-Preis.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz von Steinsaltz,  Rabbiner Adin
Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz gehört zu den populärsten Büchern des beliebten, sehr unkonventionellen Rabbiners. Rabbiner Adin Steinsaltz hat das Talmudlernen revolutioniert und für viele ganz neu zugänglich gemacht. Der grosse Gelehrte hat ein Buch verfasst, welches über die Geschichte des Talmuds, seine Struktur und Inhalt, sowie die Lernmethode ganz klar und gut verständlich berichtet. Das Buch ist eine Einführung in das Studium des Talmudes. Rabbiner Adin Steinsaltz (1937-2020) war ein Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Lehrer, Philosoph und Talmudkommentator. Steinsaltz wuchs als Einzelkind in Jerusalem auf. Und war ein Anhänger der Lubawitscher Bewegung. Nebst seiner Ausbildung in jüdischen Fächern und der Ordination als Rabbiner studierte er auch Mathematik und Chemie. Er hat rund 60 Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht. Sein bisheriges Hauptwerk ist eine Bearbeitung und Übersetzung des Talmuds ins Iwrith mit eigenem Kommentar, dank welcher der Talmud breiteren Interessengruppen zugänglich gemacht werden soll. Als Anerkennung für seine enormen Leistungen zur Verbreitung jüdischen Wissens erhielt Rabbiner Adin Steinsaltz 1988 den Israel-Preis.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Schabbat Schalom

Schabbat Schalom von Pinchas,  Peli H.
Schabbat Schalom von Pinchas Peli ist ein philosophischer Versuch den heiligsten Tag im Judentum zu erfassen. Der Sabbat ist der 7. Tag der Woche, der G“tt geweihte Ruhetag. So ist er ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet wird. Und gerade seine Einhaltung ist eines der Zehn Gebote. Und genau so beginnt auch dieser Tag wie alle Tage im jüdischen Kalender am Vorabend und dauert von Sonnenuntergang am Freitag bis zum Eintritt der Dunkelheit am folgenden Samstag. Auch trägt er schon in der Bibel einen eigenen Namen. Während die übrigen Wochentage im Hebräischen bis heute mit Zahlen benannt sind. Die traditionelle jüdische Sabbatfeier beginnt am Freitagabend zu Hause mit dem Sabbatsegen und einem Festmahl. Der Feiertag beginnt am Abend bei Einbruch der Dämmerung. Orthodoxe Juden verrichten am Sabbat keine Tätigkeiten, die gemäss dem jüdischen Gesetz, der Halacha als Arbeit definiert sind. Es ist unbegreiflich, wie man über das Judentum sprechen kann, ohne dem Sabbat (Schabbat) einen zentralen Platz einzuräumen. Der Schabbat ist ein so integraler Bestandteil im Leben des Juden. So lehren die Weisen “ Der Schabbat wiegt alle anderen Gebote auf.“ Nach der Rückkehr aus dem Exil und dem Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels erinnerte Nehemia die Juden an das Schabbat Gebot und erliess besondere Massnahmen, um Produktion, Transporte und Handel am Schabbat zu unterbinden. Der im Exil als Unterscheidungsmerkmal etablierte Schabbat musste also offenbar neu verbindlich gemacht werden. Pinchas Hacohen Peli kam 1930 in Jerusalem auf die Welt. Beinahe sein ganzes Leben verbrachte er im Kreis seiner Familie in dieser von ihm geliebten Stadt. Er dozierte als Professor für jüdische Philosophie und jüdische Tradition an verschiedenen Universitäten in Israel und Amerika. Er hielt auf der ganzen Welt Vortrage über Tora, jüdisches Denken und aktuelle Themen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz von Steinsaltz,  Rabbiner Adin
Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz gehört zu den populärsten Büchern des beliebten, sehr unkonventionellen Rabbiners. Rabbiner Adin Steinsaltz hat das Talmudlernen revolutioniert und für viele ganz neu zugänglich gemacht. Der grosse Gelehrte hat ein Buch verfasst, welches über die Geschichte des Talmuds, seine Struktur und Inhalt, sowie die Lernmethode ganz klar und gut verständlich berichtet. Das Buch ist eine Einführung in das Studium des Talmudes. Rabbiner Adin Steinsaltz (1937-2020) war ein Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Lehrer, Philosoph und Talmudkommentator. Steinsaltz wuchs als Einzelkind in Jerusalem auf. Und war ein Anhänger der Lubawitscher Bewegung. Nebst seiner Ausbildung in jüdischen Fächern und der Ordination als Rabbiner studierte er auch Mathematik und Chemie. Er hat rund 60 Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht. Sein bisheriges Hauptwerk ist eine Bearbeitung und Übersetzung des Talmuds ins Iwrith mit eigenem Kommentar, dank welcher der Talmud breiteren Interessengruppen zugänglich gemacht werden soll. Als Anerkennung für seine enormen Leistungen zur Verbreitung jüdischen Wissens erhielt Rabbiner Adin Steinsaltz 1988 den Israel-Preis.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema bücher religion

Sie suchen ein Buch über bücher religion? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema bücher religion. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema bücher religion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema bücher religion einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

bücher religion - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema bücher religion, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter bücher religion und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.