Betrachtung des Verhaltens von Bürstendichtungen unter wechselnden Betriebsbedingungen

Betrachtung des Verhaltens von Bürstendichtungen unter wechselnden Betriebsbedingungen von Raben,  Markus
Als Resultat umfangreicher Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten finden Bürstendichtungen, als Alternative zu konventionellen Labyrinthdichtungen, vermehrt Anwendung in Flugantrieben, wie auch in stationären Gas- und Dampfturbinen. Beim Einsatz der Bürstendichtungen ist ein Anstreifen des Borstenpakets auf der Rotoroberfläche als Folge der Relativbewegungen zwischen Rotor und Stator im Betrieb nicht auszuschließen. Die erzeugte Reibwärme im Kontaktbereich nimmt Einfluss auf die Haltbarkeit der Dichtungen und die Stabilität des Rotorsystems. Eine bis heute nicht abschließend geklärte Fragestellung ist die Quantifizierung der Reibwärme, insbesondere unter hohen axialen Druckdifferenzen, wie sie in Hoch- und Mitteldruckdampfturbinen vorkommen. Eine präzise Abschätzung der Reibleistungen und der Aufteilung der Wärmeströme in Abhängigkeit unterschiedlicher Betriebsbedingungen und unterschiedlicher Bauarten der Dichtungen ist, aufgrund fehlender Untersuchungsergebnisse, bisher nur unter vereinfachenden Annahmen möglich. Daher ist es Ziel dieser Arbeit, experimentelle Daten für die Abschätzung der Reibleistung unter für Dampfturbinen typischen Betriebsparametern bereitzustellen. Hierzu wurden experimentelle Anstreifuntersuchungen mit Bürstendichtungen unter Heißdampfbeaufschlagung, bei unterschiedlichen Differenzdrücken und Drehzahlen, wie auch variierenden Rotor-Stator-Exzentrizitäten, durchgeführt. Zur Betrachtung der Reibwärmeerzeugung wurde ein neues Rotorkonzept mit integrierten Temperaturmessstellen innerhalb der Laufflächen der Bürstendichtungen für den Heißdampfdichtungsprüfstand des Instituts für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) der TU Braunschweig entwickelt. In den Versuchen wurden ausgewählte Bürstendichtungen mit unterschiedlichen Designmerkmalen in unterschiedlicher Anordnung über einem Zeitraum von mehreren hundert Betriebsstunden unter transienten Versuchsbedingungen untersucht. Begleitende Untersuchungen an der institutseigenen Mess- und Prüfeinrichtung gaben Aufschluss über die Borstenpaketsteifigkeiten und den Verschleiß der untersuchten Bürstendichtungen. Aus den Anstreifversuchen ging eine mit zunehmender Überdeckung, bei gleichbleibender Druckdifferenz, zunehmende Reibleistung der Bürstendichtungen und eine zunehmende Rotorerwärmung hervor. Mit Steigerung des Differenzdrucks konnte, bei gleichem Exzentrizitätsniveau, allgemein eine höhere Reibleistung als Folge der Druckversteifung der Borstenpakete, sowie eine höhere Rotorerwärmung nachgewiesen werden. In Abhängigkeit der unterschiedlichen Designparameter der Bürstendichtungen und der unterschiedlichen Steifigkeiten der Borstenpakete wurden unter gleichen Versuchsrandbedingungen Unterschiede in den Temperaturentwicklungen aufgezeigt. Mit der Gegenüberstellung der Ergebnisse der untersuchten Tandemanordnungen konnte dargestellt werden, dass eine höhere Elastizität des Borstenpakets zu einer gleichmäßigeren und höheren Rotorerwärmung führt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Betrachtung des Verhaltens von Bürstendichtungen unter wechselnden Betriebsbedingungen

Betrachtung des Verhaltens von Bürstendichtungen unter wechselnden Betriebsbedingungen von Raben,  Markus
Als Resultat umfangreicher Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten finden Bürstendichtungen, als Alternative zu konventionellen Labyrinthdichtungen, vermehrt Anwendung in Flugantrieben, wie auch in stationären Gas- und Dampfturbinen. Beim Einsatz der Bürstendichtungen ist ein Anstreifen des Borstenpakets auf der Rotoroberfläche als Folge der Relativbewegungen zwischen Rotor und Stator im Betrieb nicht auszuschließen. Die erzeugte Reibwärme im Kontaktbereich nimmt Einfluss auf die Haltbarkeit der Dichtungen und die Stabilität des Rotorsystems. Eine bis heute nicht abschließend geklärte Fragestellung ist die Quantifizierung der Reibwärme, insbesondere unter hohen axialen Druckdifferenzen, wie sie in Hoch- und Mitteldruckdampfturbinen vorkommen. Eine präzise Abschätzung der Reibleistungen und der Aufteilung der Wärmeströme in Abhängigkeit unterschiedlicher Betriebsbedingungen und unterschiedlicher Bauarten der Dichtungen ist, aufgrund fehlender Untersuchungsergebnisse, bisher nur unter vereinfachenden Annahmen möglich. Daher ist es Ziel dieser Arbeit, experimentelle Daten für die Abschätzung der Reibleistung unter für Dampfturbinen typischen Betriebsparametern bereitzustellen. Hierzu wurden experimentelle Anstreifuntersuchungen mit Bürstendichtungen unter Heißdampfbeaufschlagung, bei unterschiedlichen Differenzdrücken und Drehzahlen, wie auch variierenden Rotor-Stator-Exzentrizitäten, durchgeführt. Zur Betrachtung der Reibwärmeerzeugung wurde ein neues Rotorkonzept mit integrierten Temperaturmessstellen innerhalb der Laufflächen der Bürstendichtungen für den Heißdampfdichtungsprüfstand des Instituts für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) der TU Braunschweig entwickelt. In den Versuchen wurden ausgewählte Bürstendichtungen mit unterschiedlichen Designmerkmalen in unterschiedlicher Anordnung über einem Zeitraum von mehreren hundert Betriebsstunden unter transienten Versuchsbedingungen untersucht. Begleitende Untersuchungen an der institutseigenen Mess- und Prüfeinrichtung gaben Aufschluss über die Borstenpaketsteifigkeiten und den Verschleiß der untersuchten Bürstendichtungen. Aus den Anstreifversuchen ging eine mit zunehmender Überdeckung, bei gleichbleibender Druckdifferenz, zunehmende Reibleistung der Bürstendichtungen und eine zunehmende Rotorerwärmung hervor. Mit Steigerung des Differenzdrucks konnte, bei gleichem Exzentrizitätsniveau, allgemein eine höhere Reibleistung als Folge der Druckversteifung der Borstenpakete, sowie eine höhere Rotorerwärmung nachgewiesen werden. In Abhängigkeit der unterschiedlichen Designparameter der Bürstendichtungen und der unterschiedlichen Steifigkeiten der Borstenpakete wurden unter gleichen Versuchsrandbedingungen Unterschiede in den Temperaturentwicklungen aufgezeigt. Mit der Gegenüberstellung der Ergebnisse der untersuchten Tandemanordnungen konnte dargestellt werden, dass eine höhere Elastizität des Borstenpakets zu einer gleichmäßigeren und höheren Rotorerwärmung führt.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Ein Beitrag zum Verständnis des Anstreif- und Leckageverhaltens von Bürstendichtungen bei Variation geometrischer Parameter

Ein Beitrag zum Verständnis des Anstreif- und Leckageverhaltens von Bürstendichtungen bei Variation geometrischer Parameter von Hildebrandt,  Manuel
Im vorliegenden Band der Schriftenreihe wird die Fragestellung des Einflusses geometrischer Parameter der Bürstendichtung auf ihr Anstreif- und Leckageverhalten gezielt experimentell untersucht. Anhand von Anstreifversuchen wird sowohl der reibungsbedingte Wärmeeintrag in den Rotor, als auch die Gesamtreibleistung für eine Vielzahl an Betriebsparametern bestimmt. Aus dem Verhältnis des Wärmeeintrags in den Rotor und der Gesamtreibleistung ergibt sich die Wärmestromaufteilung zwischen Rotor und dem Borstenpaket und der Luft. Erkenntnisse über das Leckageverhalten der Dichtungen, insbesondere über das Rückstell- bzw. Hystereseverhalten, kann durch einen Vergleich der Leckagemassenströme vor, während und nach dem Anstreifen analysiert werden. Zur Interpretation des dichtungsinternen Wärmetransports- und übergangs wird ein detailliertes aerothermisches numerisches Modell erstellt, welches auch die Strömung durch das Borstenpaket während des Anstreifens mitberücksichtigt. Das Ziel dieser Modellierung ist zum einen, das Verständnis über die Aufteilung der Wärmeströme während des Anstreifens besser zu verstehen. Zum anderen wird hierdurch überprüft, ob die oft genutzten Korrelationen zur Berechnung der Wärmeübergangskoeffizienten an den Borsten auf Basis von Rohrbündel-Wärmeübertragern angewendet werden können. Sowohl die umfangreiche, experimentell ermittelte Datenbasis als auch das validierte numerische Modell können zukünftig als eine wichtige Grundlage für die Auslegung von Bürstendichtungen für thermische Turbomaschinen dienen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Untersuchung des Wärmeeintrags und der Reibleistung anstreifender Bürstendichtungen

Untersuchung des Wärmeeintrags und der Reibleistung anstreifender Bürstendichtungen von Pfefferle,  David
Bürstendichtungen sind eine vergleichsweise neuartige Dichtungsbauart, ihre radial flexible Dichtungsstruktur toleriert kurzzeitigen Kontakt mit der rotierenden Gegenfläche ohne bleibende Schädigung. Die Größe des Dichtspaltes kann hierdurch reduziert werden, was im Vergleich zu Labyrinthdichtungen zu einer deutlichen Leckagereduzierung führt. Bedingt durch die reduzierten Dichtspalte treten Anstreifvorgänge häufiger auf. Sie verursachen durch mechanische Reibung einen problematischen Wärmeeintrag und verstärken den Verschleiß. In diesem Kontext wurde am Institut für Thermische Strömungsmaschinen des Karlsruher Instituts für Technologie ein Prüfstand zur experimentellen Untersuchung von Bürstendichtungen entwickelt. Hauptmerkmal der neuartigen Prüfanlage ist die Möglichkeit zur Einstellung stufenlos variabler, konzentrischer oder exzentrischer Überdeckungen. Mit Hilfe detaillierter experimenteller Untersuchungen werden das Durchsatzverhalten, die Reibleistung, der Verschleiß und der Wärmeeintrag in den Rotor beim konzentrischen bzw. exzentrischen Anstreifen von Bürstendichtungen ermittelt. Umfangsgeschwindigkeiten und Drücke decken einen weiten Bereich realer Anwendungen in Gasturbinen und Flugtriebwerken ab. Durch eine zusätzlich ausgeführte analytische Wärme- und Energiebilanz werden aufschlussreiche Informationen über die Aufteilung der Wärmeeinträge in die Dichtung und den Rotor gewonnen, welche bisherige aus der Literatur bekannte Modellannahmen deutlich relativieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Ein Beitrag zum Verständnis des Anstreif- und Leckageverhaltens von Bürstendichtungen bei Variation geometrischer Parameter

Ein Beitrag zum Verständnis des Anstreif- und Leckageverhaltens von Bürstendichtungen bei Variation geometrischer Parameter von Hildebrandt,  Manuel
Im vorliegenden Band der Schriftenreihe wird die Fragestellung des Einflusses geometrischer Parameter der Bürstendichtung auf ihr Anstreif- und Leckageverhalten gezielt experimentell untersucht. Anhand von Anstreifversuchen wird sowohl der reibungsbedingte Wärmeeintrag in den Rotor, als auch die Gesamtreibleistung für eine Vielzahl an Betriebsparametern bestimmt. Aus dem Verhältnis des Wärmeeintrags in den Rotor und der Gesamtreibleistung ergibt sich die Wärmestromaufteilung zwischen Rotor und dem Borstenpaket und der Luft. Erkenntnisse über das Leckageverhalten der Dichtungen, insbesondere über das Rückstell- bzw. Hystereseverhalten, kann durch einen Vergleich der Leckagemassenströme vor, während und nach dem Anstreifen analysiert werden. Zur Interpretation des dichtungsinternen Wärmetransports- und übergangs wird ein detailliertes aerothermisches numerisches Modell erstellt, welches auch die Strömung durch das Borstenpaket während des Anstreifens mitberücksichtigt. Das Ziel dieser Modellierung ist zum einen, das Verständnis über die Aufteilung der Wärmeströme während des Anstreifens besser zu verstehen. Zum anderen wird hierdurch überprüft, ob die oft genutzten Korrelationen zur Berechnung der Wärmeübergangskoeffizienten an den Borsten auf Basis von Rohrbündel-Wärmeübertragern angewendet werden können. Sowohl die umfangreiche, experimentell ermittelte Datenbasis als auch das validierte numerische Modell können zukünftig als eine wichtige Grundlage für die Auslegung von Bürstendichtungen für thermische Turbomaschinen dienen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Untersuchung des Wärmeeintrags und der Reibleistung anstreifender Bürstendichtungen

Untersuchung des Wärmeeintrags und der Reibleistung anstreifender Bürstendichtungen von Pfefferle,  David
Bürstendichtungen sind eine vergleichsweise neuartige Dichtungsbauart, ihre radial flexible Dichtungsstruktur toleriert kurzzeitigen Kontakt mit der rotierenden Gegenfläche ohne bleibende Schädigung. Die Größe des Dichtspaltes kann hierdurch reduziert werden, was im Vergleich zu Labyrinthdichtungen zu einer deutlichen Leckagereduzierung führt. Bedingt durch die reduzierten Dichtspalte treten Anstreifvorgänge häufiger auf. Sie verursachen durch mechanische Reibung einen problematischen Wärmeeintrag und verstärken den Verschleiß. In diesem Kontext wurde am Institut für Thermische Strömungsmaschinen des Karlsruher Instituts für Technologie ein Prüfstand zur experimentellen Untersuchung von Bürstendichtungen entwickelt. Hauptmerkmal der neuartigen Prüfanlage ist die Möglichkeit zur Einstellung stufenlos variabler, konzentrischer oder exzentrischer Überdeckungen. Mit Hilfe detaillierter experimenteller Untersuchungen werden das Durchsatzverhalten, die Reibleistung, der Verschleiß und der Wärmeeintrag in den Rotor beim konzentrischen bzw. exzentrischen Anstreifen von Bürstendichtungen ermittelt. Umfangsgeschwindigkeiten und Drücke decken einen weiten Bereich realer Anwendungen in Gasturbinen und Flugtriebwerken ab. Durch eine zusätzlich ausgeführte analytische Wärme- und Energiebilanz werden aufschlussreiche Informationen über die Aufteilung der Wärmeeinträge in die Dichtung und den Rotor gewonnen, welche bisherige aus der Literatur bekannte Modellannahmen deutlich relativieren.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bürstendichtung

Sie suchen ein Buch über Bürstendichtung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bürstendichtung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bürstendichtung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bürstendichtung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bürstendichtung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bürstendichtung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bürstendichtung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.