J. Heisel zeigt am Beispiel Lübecks, wie Architekten in den letzten beiden Jahrzehnten des Kaiserreichs Wege fanden, Modernität und Tradition, Altstadt und Neubau zu verbinden. Diese Reformarchitektur ist unter vielen Aspekten ein Vorbote der Moderne. Ihre Maßstäbe sind heute in Zeiten des Strukturwandels der Innenstädte von aktuellem Interesse.sdhfquerhgquhg
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Der Reformarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts wurde in den letzten Jahrzehnten wenig Beachtung geschenkt. Sie galt vielen als Vorbote der Blut-und-Boden-Architektur des Dritten Reichs. Eine Revision dieses Bildes ist erforderlich: Diese Studie macht am Beispiel Lübecks deutlich, dass die Reformarchitektur der Jahre bis 1914 nicht mit der zum Teil reaktionär motivierten Heimatschutzarchitektur der späteren Jahrzehnte gleichzusetzen ist. Sie zeigt, wie sich Architekten in den letzten beiden Jahrzehnten des Kaiserreichs zwischen Tradition und Moderne, zwischen dynamischen wirtschaftlichen, technischen und sozialen Entwicklungen und dem Wunsch nach Tradition und Bewahrung bewegten, wie sie Wege fanden, mit den Umbrüchen ihrer Zeit umzugehen, Modernität und Tradition, Altstadt und Neubau zu verbinden. Diese Reformarchitektur ist unter vielen Aspekten ein Vorbote der Moderne. Ihre Maßstäbe und Werte sind heute in Zeiten des Strukturwandels der Innenstädte von aktuellem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Der Reformarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts wurde in den letzten Jahrzehnten wenig Beachtung geschenkt. Sie galt vielen als Vorbote der Blut-und-Boden-Architektur des Dritten Reichs. Eine Revision dieses Bildes ist erforderlich: Diese Studie macht am Beispiel Lübecks deutlich, dass die Reformarchitektur der Jahre bis 1914 nicht mit der zum Teil reaktionär motivierten Heimatschutzarchitektur der späteren Jahrzehnte gleichzusetzen ist. Sie zeigt, wie sich Architekten in den letzten beiden Jahrzehnten des Kaiserreichs zwischen Tradition und Moderne, zwischen dynamischen wirtschaftlichen, technischen und sozialen Entwicklungen und dem Wunsch nach Tradition und Bewahrung bewegten, wie sie Wege fanden, mit den Umbrüchen ihrer Zeit umzugehen, Modernität und Tradition, Altstadt und Neubau zu verbinden. Diese Reformarchitektur ist unter vielen Aspekten ein Vorbote der Moderne. Ihre Maßstäbe und Werte sind heute in Zeiten des Strukturwandels der Innenstädte von aktuellem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der Reformarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts wurde in den letzten Jahrzehnten wenig Beachtung geschenkt. Sie galt vielen als Vorbote der Blut-und-Boden-Architektur des Dritten Reichs. Eine Revision dieses Bildes ist erforderlich: Diese Studie macht am Beispiel Lübecks deutlich, dass die Reformarchitektur der Jahre bis 1914 nicht mit der zum Teil reaktionär motivierten Heimatschutzarchitektur der späteren Jahrzehnte gleichzusetzen ist. Sie zeigt, wie sich Architekten in den letzten beiden Jahrzehnten des Kaiserreichs zwischen Tradition und Moderne, zwischen dynamischen wirtschaftlichen, technischen und sozialen Entwicklungen und dem Wunsch nach Tradition und Bewahrung bewegten, wie sie Wege fanden, mit den Umbrüchen ihrer Zeit umzugehen, Modernität und Tradition, Altstadt und Neubau zu verbinden. Diese Reformarchitektur ist unter vielen Aspekten ein Vorbote der Moderne. Ihre Maßstäbe und Werte sind heute in Zeiten des Strukturwandels der Innenstädte von aktuellem Interesse.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *
J. Heisel zeigt am Beispiel Lübecks, wie Architekten in den letzten beiden Jahrzehnten des Kaiserreichs Wege fanden, Modernität und Tradition, Altstadt und Neubau zu verbinden. Diese Reformarchitektur ist unter vielen Aspekten ein Vorbote der Moderne. Ihre Maßstäbe sind heute in Zeiten des Strukturwandels der Innenstädte von aktuellem Interesse.sdhfquerhgquhg
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die „Engelsburg“ im Töpferweg in Lübeck wurde als Luftschutzgebäude im 2. Weltkrieg von dem Architekten Carl Mühlenpfordt gebaut.
Aktualisiert: 2020-06-22
> findR *
Als der Unternehmer Carl Benscheidt (1858–1947) gemeinsam mit amerikanischen Kapitalgebern 1911 in der preußischhannoverschen Kleinstadt Alfeld (Leine) das Fagus-Werk gründete, tat er dies ausgestattet mit langjähriger Erfahrung als Schuhleistenproduzent und Bauherr. In seinem Auftrag entstand zwischen 1896 und 1947 in Alfeld ein umfangreiches und weite Teile der Stadt prägendes Ensemble aus Produktionsstätten, Wohnungsbau und Siedlungsbau. Mit verschiedenen Architekten, darunter Eduard Werner, Carl Mühlenpfordt, Walter Gropius und Ernst Neufert, entwickelte der Bauherr die jeweiligen Projekte zur Organisation und Gestaltung der industriellen Arbeitswelt und des Wohnens. Träger dieser sowohl von Konzepten der Lebens-, Sozial- und Bekleidungsreform als auch von ökonomischen Rationalisierungsbestrebungen geprägten Architekturproduktion waren unter Benscheidts Leitung vor
allem die Alfelder Schuhleistenfabriken C. Behrens und das Fagus-Werk sowie ein von ihm ins Leben gerufener und geführter Gemeinnütziger Bauverein. Carl Benscheidts Reformbestrebungen und seine unternehmerischen Konzepte waren
Grundlagen der Bau- und Planungsprozesse, mit denen er nach einer – organisatorisch, ökonomisch, technisch, sozial und
architektonisch – idealen Fabrik strebte.
Der vorliegende Band zeigt erstmalig das Gesamtwerk des Bauherren Carl Benscheidt und erschließt somit Vorgeschichte
und Kontext des heute als Welterbe gelisteten Fagus-Werks.
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Carl Mühlenpfordt
Sie suchen ein Buch über Carl Mühlenpfordt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Carl Mühlenpfordt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Carl Mühlenpfordt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Carl Mühlenpfordt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Carl Mühlenpfordt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Carl Mühlenpfordt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Carl Mühlenpfordt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.