Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920

Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920 von Pappenheim,  Erna, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Kinder sind anders Eine christliche Familie jüdischer Herkunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Der Gymnasialprofessor Karl Pappenheim und seine Frau Erna bewohnen die Beletage in der Söhtstraße 1 in Gross-Lichterfelde, heute: Berlin-Lichterfelde. Der Sohn Hans wird 1908 geboren und Erna Pappenheim beginnt die täglichen Ereignisse in ihrem Tagebuch niederzuschreiben. Das sind u. a. Erlebnisse während der Sommerfrische in Krummhübel, i. Riesengebirge, heute: Karpacz (Polen). Man trifft sich dort mit der Berliner Freundin der Familie, der Komponistin und Pianistin der Spätromantik, Anna Teichmüller, die einen größten Teil ihres Lebens in der von Carl und Gerhart Hauptmann um 1890 gegründeten Künstlerkolonie im benachbarten Schreiberhau, heute: Szklarska Poręba verbringt. 1911 werden die Zwillinge Inge und Ursel geboren und Erna Pappenheim beobachtet und beschreibt die Entwicklung ihrer Kinder. Sie ist sehr vertraut mit dem Verhalten von Mädchen und Jungen, denn der Schwiegervater, der Fröbel Pädagoge Dr. Eugen Pappenheim hat sein Engagement für die »Fröbelbewegung« an seine Töchter Anna und Gertrud weitergegeben. Herausragend war Tochter Anna, die zum Kreis der Pädagoginnen zählte, die Kindergärten gründete und leitete. Als Clara Grunwald, Initiatorin und Protagonistin der Montessori-Bewegung in Berlin, die Dottoressa Maria Montessori für einen Vortrag 1922 nach Berlin einlädt, werden Gertrud Pappenheim und ihre Schwester Anna Wiener-Pappenheim, vermutlich Maria Montessori auch getroffen haben. Erna Pappenheims Tagebücher sind ein bemerkenswertes Dokument aus der Zeit des Berliner Bürgertums zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wir erfahren auch von der katastrophalen Ernährungssituation der Zivilbevölkerung im »Hungerwinter« 1916/17, die selbst im Großbürgertum als äußerst schmerzhaft empfunden wurde. Neben den Aufzeichnungen sehen wir zahlreiche private Fotografien der Familie aus Gross-Lichterfelde, den Ferien in Krummhübel und Längenfeld im Ötztal in Tirol.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920

Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920 von Pappemheim,  Erna, Pappenheim,  Erna, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Kinder sind anders Eine christliche Familie jüdischer Herkunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Der Gymnasialprofessor Karl Pappenheim und seine Frau Erna bewohnen die Beletage in der Söhtstraße 1 in Gross-Lichterfelde, heute: Berlin-Lichterfelde. Der Sohn Hans wird 1908 geboren und Erna Pappenheim beginnt die täglichen Ereignisse in ihrem Tagebuch niederzuschreiben. Das sind u. a. Erlebnisse während der Sommerfrische in Krummhübel, i. Riesengebirge, heute: Karpacz (Polen). Man trifft sich dort mit der Berliner Freundin der Familie, der Komponistin und Pianistin der Spätromantik, Anna Teichmüller, die einen größten Teil ihres Lebens in der von Carl und Gerhart Hauptmann um 1890 gegründeten Künstlerkolonie im benachbarten Schreiberhau, heute: Szklarska Poręba verbringt. 1911 werden die Zwillinge Inge und Ursel geboren und Erna Pappenheim beobachtet und beschreibt die Entwicklung ihrer Kinder. Sie ist sehr vertraut mit dem Verhalten von Mädchen und Jungen, denn der Schwiegervater, der Fröbel Pädagoge Dr. Eugen Pappenheim hat sein Engagement für die »Fröbelbewegung« an seine Töchter Anna und Gertrud weitergegeben. Herausragend war Tochter Anna, die zum Kreis der Pädagoginnen zählte, die Kindergärten gründete und leitete. Als Clara Grunwald, Initiatorin und Protagonistin der Montessori-Bewegung in Berlin, die Dottoressa Maria Montessori für einen Vortrag 1922 nach Berlin einlädt, werden Gertrud Pappenheim und ihre Schwester Anna Wiener-Pappenheim, vermutlich Maria Montessori auch getroffen haben. Erna Pappenheims Tagebücher sind ein bemerkenswertes Dokument aus der Zeit des Berliner Bürgertums zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wir erfahren auch von der katastrophalen Ernährungssituation der Zivilbevölkerung im »Hungerwinter« 1916/17, die selbst im Großbürgertum als äußerst schmerzhaft empfunden wurde. Neben den Aufzeichnungen sehen wir zahlreiche private Fotografien der Familie aus Gross-Lichterfelde, den Ferien in Krummhübel und Längenfeld im Ötztal in Tirol.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920

Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920 von Pappemheim,  Erna, Pappenheim,  Erna, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Kinder sind anders Eine christliche Familie jüdischer Herkunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Der Gymnasialprofessor Karl Pappenheim und seine Frau Erna bewohnen die Beletage in der Söhtstraße 1 in Gross-Lichterfelde, heute: Berlin-Lichterfelde. Der Sohn Hans wird 1908 geboren und Erna Pappenheim beginnt die täglichen Ereignisse in ihrem Tagebuch niederzuschreiben. Das sind u. a. Erlebnisse während der Sommerfrische in Krummhübel, i. Riesengebirge, heute: Karpacz (Polen). Man trifft sich dort mit der Berliner Freundin der Familie, der Komponistin und Pianistin der Spätromantik, Anna Teichmüller, die einen größten Teil ihres Lebens in der von Carl und Gerhart Hauptmann um 1890 gegründeten Künstlerkolonie im benachbarten Schreiberhau, heute: Szklarska Poręba verbringt. 1911 werden die Zwillinge Inge und Ursel geboren und Erna Pappenheim beobachtet und beschreibt die Entwicklung ihrer Kinder. Sie ist sehr vertraut mit dem Verhalten von Mädchen und Jungen, denn der Schwiegervater, der Fröbel Pädagoge Dr. Eugen Pappenheim hat sein Engagement für die »Fröbelbewegung« an seine Töchter Anna und Gertrud weitergegeben. Herausragend war Tochter Anna, die zum Kreis der Pädagoginnen zählte, die Kindergärten gründete und leitete. Als Clara Grunwald, Initiatorin und Protagonistin der Montessori-Bewegung in Berlin, die Dottoressa Maria Montessori für einen Vortrag 1922 nach Berlin einlädt, werden Gertrud Pappenheim und ihre Schwester Anna Wiener-Pappenheim, vermutlich Maria Montessori auch getroffen haben. Erna Pappenheims Tagebücher sind ein bemerkenswertes Dokument aus der Zeit des Berliner Bürgertums zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wir erfahren auch von der katastrophalen Ernährungssituation der Zivilbevölkerung im »Hungerwinter« 1916/17, die selbst im Großbürgertum als äußerst schmerzhaft empfunden wurde. Neben den Aufzeichnungen sehen wir zahlreiche private Fotografien der Familie aus Gross-Lichterfelde, den Ferien in Krummhübel und Längenfeld im Ötztal in Tirol.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Deutsche in Amerika

Deutsche in Amerika von Marheinecke,  Reinhard, Stadlbaur,  Peter L., Verlag Reinhard Marheinecke
Während des 19. Und 20. Jahrhunderts war es der Wunschtraum vieler Deutscher, die unwirtliche heimische Erde zu verlassen, um im neuen Eldorado Amerika, dem gelobten Land, nach Glück, Erfolg und Reichtum zu streben. Viele brachen ihre Brücken zur alten Heimat für immer ab und machten sich auf in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Das vorliegende Werk berichten in 19 biografischen Reportagen nach sorgfältiger Sichtung von Hunderten von Originaldokumenten, zeitgenössischen Berichten, zahlreichen Tagebuchauswertungen und Interviews über Deutsche, die die Seele der Vereinigten Staaten mitgeprägt haben und welche, die dort bekannter sind, als in ihrer alten Heimat. Ob nun den Erfinder des Tomatenketchups (Henry John Heinz), der ersten Blue Jeans (Levi Strauss) oder des ersten Öltankers (Wilhelm Anton Riedcemann), aber natürlich noch viele andere spannende Geschichten! Beginnend bei Friedrich Gerstäcker, endend bei Dirk Nowitzki.
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *

Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920

Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920 von Pappenheim,  Erna, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Kinder sind anders Eine christliche Familie jüdischer Herkunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Der Gymnasialprofessor Karl Pappenheim und seine Frau Erna bewohnen die Beletage in der Söhtstraße 1 in Gross-Lichterfelde, heute: Berlin-Lichterfelde. Der Sohn Hans wird 1908 geboren und Erna Pappenheim beginnt die täglichen Ereignisse in ihrem Tagebuch niederzuschreiben. Das sind u. a. Erlebnisse während der Sommerfrische in Krummhübel, i. Riesengebirge, heute: Karpacz (Polen). Man trifft sich dort mit der Berliner Freundin der Familie, der Komponistin und Pianistin der Spätromantik, Anna Teichmüller, die einen größten Teil ihres Lebens in der von Carl und Gerhart Hauptmann um 1890 gegründeten Künstlerkolonie im benachbarten Schreiberhau, heute: Szklarska Poręba verbringt. 1911 werden die Zwillinge Inge und Ursel geboren und Erna Pappenheim beobachtet und beschreibt die Entwicklung ihrer Kinder. Sie ist sehr vertraut mit dem Verhalten von Mädchen und Jungen, denn der Schwiegervater, der Fröbel Pädagoge Dr. Eugen Pappenheim hat sein Engagement für die »Fröbelbewegung« an seine Töchter Anna und Gertrud weitergegeben. Herausragend war Tochter Anna, die zum Kreis der Pädagoginnen zählte, die Kindergärten gründete und leitete. Als Clara Grunwald, Initiatorin und Protagonistin der Montessori-Bewegung in Berlin, die Dottoressa Maria Montessori für einen Vortrag 1922 nach Berlin einlädt, werden Gertrud Pappenheim und ihre Schwester Anna Wiener-Pappenheim, vermutlich Maria Montessori auch getroffen haben. Erna Pappenheims Tagebücher sind ein bemerkenswertes Dokument aus der Zeit des Berliner Bürgertums zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wir erfahren auch von der katastrophalen Ernährungssituation der Zivilbevölkerung im »Hungerwinter« 1916/17, die selbst im Großbürgertum als äußerst schmerzhaft empfunden wurde. Neben den Aufzeichnungen sehen wir zahlreiche private Fotografien der Familie aus Gross-Lichterfelde, den Ferien in Krummhübel und Längenfeld im Ötztal in Tirol.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Der Freiheit kurzer Sommer

Der Freiheit kurzer Sommer von Ecker,  Diana
Mai 1849. Die pfälzisch-badische Revolution ist ausgebrochen. Inmitten von 8.000 Revolutionären, die durch die Pfalz und Nordbaden ziehen, reitet auch Mathilde Franziska Anneke. Die Journalistin und Intellektuelle aus Köln wird während des Revolutionszuges einer Reihe von gleichgesinnten Frauen und Männern begegnen, so z. B. Carl Schurz (dem späteren Innenminister der USA), Amalie Struve und Friedrich Engels. Der Freiheit kurzer Sommer endet bereits nach sechs Wochen mit der verheerenden Niederlage gegen die Truppen des Deutschen Bundes in Rastatt. In letzter Minute kann Mathilde Franziska Anneke mit ihrem Mann Fritz über den Rhein ins Elsass flüchten. Einige Monate später wird ihr Weg sie ins amerikanische Exil führen. Mathildes Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzuge von 1848/49 begleiten die Autorin Diana Ecker an die historischen Orte der Revolution. Aus der Sicht Mathildes versucht sie, die damaligen Geschehnisse zu begreifen, die überraschend oft noch in der Gegenwart lebendig werden.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Kindheitserinnerungen aus Köln

Kindheitserinnerungen aus Köln von Paulsen,  Gundel
Als Köln im Jahre 1815 unter preußische Herrschaft kam, war "Preuße" ein Schimpfwort. Und als Carl Schurz zur Schule ging, nannte man den unfertigen Dom "Ruine". August Bebel beispielsweise verbrachte seine Kindheit in einer Kasematte in Köln-Deutz. Und Helene Rahms beschreibt Köln während der Weimarer Republik. Oder Heinz Weber schildert in Mundart ein Hochwasser. So spiegelt dieser Band beinahe zweihundert Jahre Stadtgeschichte wider. Das "rheinische Rom" mit seinem sehr farb.n, stark katholisch gefärbten Brauchtum war immer liberal genug, um auch Protestanten Heimat zu sein. Es ließ sich sogar als Kind eines evangelischen Pfarrers dort leben. In diesem "idyllischen, aber auch problematischen Pflaster" blieben den Kindern allerdings die Schattenseiten des Lebens nicht verborgen.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *

Heinrich Adolph Meyer und sein „Haus Forsteck“ in Kiel

Heinrich Adolph Meyer und sein „Haus Forsteck“ in Kiel von Stolz,  Gerd
Nur wenigen Schleswig-Holsteinern und Kieler Einwohnern wird bekannt sein, dass im 19. Jahrhundert das idyllisch an der Kieler Förde in einem großen Park gelegene "Haus Forsteck" ein gesellschaftlicher Mittelpunkt und ein Treffpunkt für Künstler, Wissenschaftler, Dichter, Schriftsteller und Musiker aus aller Welt war. Berühmte Namen wie z. B. Klaus Groth, Theodor Fontane, Julius Stockhausen, Karl August Möbius, Carl Schurz, Johannes Brahms und Clara Schumann verbinden sich mit "Haus Forsteck". Der 1822 geborene Hamburger Industrielle Heinrich Adolph Meyer, dessen besonderes Interesse der Meereskunde galt, hatte 1865 die Villa bauen lassen, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Auf dem Gelände des "Haus Forsteck" wurde 1957/58 der Diederichsen-Park als Landschaftspark und öffentlicher Naherholungsraum angelegt.
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *

Kindheitserinnerungen vom Niederrhein

Kindheitserinnerungen vom Niederrhein von Paulsen,  Gundel
Das Gebiet am Unterlauf des Rheins wird hier im weitesten Sinn verstanden, so dass sowohl Autoren aus Kaikar, Krefeld oder Düsseldorf als auch Literaten aus Köln, Bonn oder Liblar in ihren Erinnerungen an Kindheit und Jugend zu Wort kommen können. Reizvolle Kontraste ergeben sich nicht nur, weil das Spektrum der letzten zwei Jahrhunderte vertreten ist, sondern weil Herkunft, Milieu, Erziehung, Religion, politische Ansichten und persönliche Neigungen naturgemäß sehr unterschiedlich sind. So steht Willy Millowitsch neben Heinrich Böll, Heinz Küpper neben August Bebel, Paul Henckels neben Alexander Spoerl, Otto Woiff von Amerongen neben Heinrich Heine und Carl Schurz neben Ernst Weyden, um nur einige Namen zu nennen. Im Anhang werden die Texte jeweils durch Kurzbiographien und einen genauen Quellennachweis ergänzt.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Carl Schurz

Sie suchen ein Buch über Carl Schurz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Carl Schurz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Carl Schurz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Carl Schurz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Carl Schurz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Carl Schurz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Carl Schurz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.