Colloredo

Colloredo von Grätz,  Reinhard, Mitterecker,  Thomas
Der letzte geistliche Landesfürst Salzburgs, Hieronymus Graf Colloredo, übernahm bei seinem Amtsantritt ein durch die Hungerkrise von 1771 wirtschaftlich schwer belastetes, hoch verschuldetes Land. Seinen Zeitgenossen galt der Bischof von Gurk bereits vor seiner Wahl zum Erzbischof von Salzburg als erfolgreicher Reformer. Die einen schätzten ihn als Vorreiter der Aufklärung, in den Augen anderer war er ein kühler Rechner, der althergebrachte und liebgewonnene Traditionen scheinbar rücksichtslos über Bord warf. Die Salzburger Bevölkerung reagierte reserviert bis ablehnend auf seine Wahl und seine Reformen, Colloredo wiederum blieb die Mentalität seiner Untertanen fremd und unverständlich. Dennoch entwickelte er mit Unterstützung von Experten und Beratern in seinem Umfeld ein intensives und in vielen Bereichen zunächst erfolgreiches Reformprogramm im Zeichen der Aufklärung, das alle wesentlichen Lebens-, Kultur-, Wirtschafts- und Verwaltungsbereiche des Erzstifts und seiner Menschen erfasste. Gleichzeitig geriet das Erzstift kirchen- und außenpolitisch unter Druck, bis die ersten beiden Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich, an denen sich Salzburg beteiligen musste, viele positive Entwicklungen zunichtemachten und schließlich 1803 zum Ende des geistlichen Reichsfürstentums Salzburg führten. Zu diesem Zeitpunkt hielt sich Fürsterzbischof Colloredo schon lange nicht mehr in seinem Land auf, für dessen Verwaltung er eine Statthalterei eingesetzt hatte. Bis zu seinem Tod 1812 weigerte er sich beharrlich, auch als Erzbischof abzudanken, wodurch er den Fortbestand des Erzbistums Salzburg sicherte. Abgesehen von kaum bestreitbaren Verdiensten scheiden sich bis heute die Geister in der Beurteilung von Colloredos Persönlichkeit und Wirken. Der Bruch mit Mozart – lange Zeit Bestätigung oder sogar Wurzel von Ressentiments – wird heute zugunsten Colloredos verständnisvoller bewertet. Inzwischen mussten auch andere Ansichten revidiert werden, etwa des Fürsten angebliches Desinteresse an bildender Kunst und den Wissenschaften. Der Katalog und die gleichnamige Ausstellung haben sich vorgenommen, den Reformer in neues Licht zu rücken, nicht um zu beschönigen, sondern sein Handeln im Licht neuer Erkenntnisse zu betrachten. Die jüngst publizierten Briefe an seinen Bruder Gundaker machen erstmals auch die emotionale Seite des als distanziert und kühl überlieferten Regenten fassbar.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Colloredo

Colloredo von Grätz,  Reinhard, Mitterecker,  Thomas
Der letzte geistliche Landesfürst Salzburgs, Hieronymus Graf Colloredo, übernahm bei seinem Amtsantritt ein durch die Hungerkrise von 1771 wirtschaftlich schwer belastetes, hoch verschuldetes Land. Seinen Zeitgenossen galt der Bischof von Gurk bereits vor seiner Wahl zum Erzbischof von Salzburg als erfolgreicher Reformer. Die einen schätzten ihn als Vorreiter der Aufklärung, in den Augen anderer war er ein kühler Rechner, der althergebrachte und liebgewonnene Traditionen scheinbar rücksichtslos über Bord warf. Die Salzburger Bevölkerung reagierte reserviert bis ablehnend auf seine Wahl und seine Reformen, Colloredo wiederum blieb die Mentalität seiner Untertanen fremd und unverständlich. Dennoch entwickelte er mit Unterstützung von Experten und Beratern in seinem Umfeld ein intensives und in vielen Bereichen zunächst erfolgreiches Reformprogramm im Zeichen der Aufklärung, das alle wesentlichen Lebens-, Kultur-, Wirtschafts- und Verwaltungsbereiche des Erzstifts und seiner Menschen erfasste. Gleichzeitig geriet das Erzstift kirchen- und außenpolitisch unter Druck, bis die ersten beiden Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich, an denen sich Salzburg beteiligen musste, viele positive Entwicklungen zunichtemachten und schließlich 1803 zum Ende des geistlichen Reichsfürstentums Salzburg führten. Zu diesem Zeitpunkt hielt sich Fürsterzbischof Colloredo schon lange nicht mehr in seinem Land auf, für dessen Verwaltung er eine Statthalterei eingesetzt hatte. Bis zu seinem Tod 1812 weigerte er sich beharrlich, auch als Erzbischof abzudanken, wodurch er den Fortbestand des Erzbistums Salzburg sicherte. Abgesehen von kaum bestreitbaren Verdiensten scheiden sich bis heute die Geister in der Beurteilung von Colloredos Persönlichkeit und Wirken. Der Bruch mit Mozart – lange Zeit Bestätigung oder sogar Wurzel von Ressentiments – wird heute zugunsten Colloredos verständnisvoller bewertet. Inzwischen mussten auch andere Ansichten revidiert werden, etwa des Fürsten angebliches Desinteresse an bildender Kunst und den Wissenschaften. Der Katalog und die gleichnamige Ausstellung haben sich vorgenommen, den Reformer in neues Licht zu rücken, nicht um zu beschönigen, sondern sein Handeln im Licht neuer Erkenntnisse zu betrachten. Die jüngst publizierten Briefe an seinen Bruder Gundaker machen erstmals auch die emotionale Seite des als distanziert und kühl überlieferten Regenten fassbar.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Musikpolitik in der Salzburger Aufklärung

Musikpolitik in der Salzburger Aufklärung von Schimek,  Martin
Diese Studie untersucht den Einfluß politischer Entscheidungen im Lichte der sozial - und kulturell - reformatorischen Zielsetzungen der katholischen Aufklärung auf das musikalische Leben Salzburgs, dessen Organisation und finanzielle Rahmenbedingungen und die einzelnen Kompositionen selbst. Erstmals wird hier eine umfassende Untersuchung zum Thema Gesellschaft-Politik-Musik im Bereich der Aufklärung präsentiert. Mit Hilfe der angewandten Methodik soll ein Beitrag zur Bestimmung von Einflußfaktoren auf das künstlerische Schaffen geleistet werden, besonders im Hinblick auf die in der Musikwissenschaft noch zu forcierende Interdisziplinarität der Geistes- und Sozialwissenschaften. Aufgrund des lokalen und zeitlichen Bezugsrahmens bietet diese Arbeit Grundlageninformationen für die Mozartforschung und kann einen Beitrag zur Erweiterung bzw. Revidierung des Bildes dieses Komponisten leisten. Schließlich offeriert die hier entwickelte Methodik ein Applikationsmodell für weitere Forschung zu anderen historischen Perioden.
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Colloredo

Sie suchen ein Buch über Colloredo? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Colloredo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Colloredo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Colloredo einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Colloredo - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Colloredo, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Colloredo und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.