Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Im Fokus der Arbeit steht die Erhöhung der Sedimentationsbeständigkeit und Robustheit Selbstverdichtender Betone bei variierendem Wassergehalt durch eine Optimierung der Leimphase des Betons. Der Autor beschreibt die maßgebenden interpartikulären Wechselwirkungen unter Berücksichtigung der besonderen Randbedingungen zementbasierter Suspensionen qualitativ und quantitativ und versucht sie im Hinblick auf ihre rheologische Relevanz zu klassifizieren. Auf Basis der Modellierung der interpartikulären Wechselwirkungen sowie der rheologischen Untersuchungen der Mörtelphase wurden das Wasser/Feststoff-Verhältnis, die maximale Packungsdichte sowie die Fließmitteladsorption als Haupteinflussgrößen auf Thixotropie und Robustheit und somit auf die Sedimentationsbeständigkeit identifiziert. Diese Erkenntnisse konnten durch Untersuchungen zum Sedimentationsverhalten am Beton durchgängig verifiziert werden und entsprechende baupraktische Empfehlungen zur Erhöhung der Sedimentationsbeständigkeit und Robustheit Selbstverdichtender Betone abgeleitet werden.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Die brandschutztechnische Klassifizierung von Bauteilen und Baustoffen wird in Deutschland in DIN 4102 geregelt. Die brandschutztechnische Bemessung von unbekleideten Stahlbetonstützen des normalen Hochbaus bei mehr- und einseitiger Brandbeanspruchung nach der Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) der DIN 4102-2 erfolgt nach DIN 4102 Teil 22, Tabelle 31, die am iBMB der TU Braunschweig im Rahmen von Forschungsvorhaben entwickelt und erweitert wurde. Nach Prüfung und Bestätigung der Tabellenwerte wurde Tabelle 31 zusammen mit den Randbedingungen für die Anwendung der Tabelle in die Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen, Fassung September 2007 aufgenommen. Die statisch-konstruktiven Randbedingungen der Tabelle 31 schließen die Anwendung der Bemessungstabelle für Kragstützen in Hallensystemen aus. Grundsätzlich kann die brandschutztechnische Bemessung von Kragstützen mit dem sog. allgemeinen Rechenverfahren nach Eurocode 2 Teil 1-2, unter Berücksichtigung der speziellen brandschutztechnischen und physikalischen Grundlagen, durchgeführt werden, wenn ausreichende Erfahrungen in der Anwendung vorliegen. Ob in bestimmten Fällen auch ein vereinfachtes Rechenverfahren aus dem Eurocode 2 Teil 1-2 angewendet werden darf, kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden. Hierzu müsste zuvor durch systematische Vergleichsuntersuchungen nachgewiesen werden, dass Abweichungen der Ergebnisse von denen des allgemeinen Rechenverfahrens begrenzt sind und die erforderliche Sicherheit eingehalten wird. Das iBMB wurde daher vom DAfStb beauftragt, ein vereinfachtes Rechenverfahren zum Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Stahlbeton-Kragstützen in einem Forschungsvorhaben zu erarbeiten. Das Nachweisverfahren wurde so aufbereitet werden, dass es als Ergänzung in DIN 4102 Teil 22 und in den Nationalen Anhang zu DIN EN 1992-1-2/NA aufgenommen werden konnte.
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *
Die brandschutztechnische Klassifizierung von Bauteilen und Baustoffen wird in Deutschland in DIN 4102 geregelt. Die brandschutztechnische Bemessung von unbekleideten Stahlbetonstützen des normalen Hochbaus bei mehr- und einseitiger Brandbeanspruchung nach der Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) der DIN 4102-2 erfolgt nach DIN 4102 Teil 22, Tabelle 31, die am iBMB der TU Braunschweig im Rahmen von Forschungsvorhaben entwickelt und erweitert wurde. Nach Prüfung und Bestätigung der Tabellenwerte wurde Tabelle 31 zusammen mit den Randbedingungen für die Anwendung der Tabelle in die Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen, Fassung September 2007 aufgenommen. Die statisch-konstruktiven Randbedingungen der Tabelle 31 schließen die Anwendung der Bemessungstabelle für Kragstützen in Hallensystemen aus. Grundsätzlich kann die brandschutztechnische Bemessung von Kragstützen mit dem sog. allgemeinen Rechenverfahren nach Eurocode 2 Teil 1-2, unter Berücksichtigung der speziellen brandschutztechnischen und physikalischen Grundlagen, durchgeführt werden, wenn ausreichende Erfahrungen in der Anwendung vorliegen. Ob in bestimmten Fällen auch ein vereinfachtes Rechenverfahren aus dem Eurocode 2 Teil 1-2 angewendet werden darf, kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden. Hierzu müsste zuvor durch systematische Vergleichsuntersuchungen nachgewiesen werden, dass Abweichungen der Ergebnisse von denen des allgemeinen Rechenverfahrens begrenzt sind und die erforderliche Sicherheit eingehalten wird. Das iBMB wurde daher vom DAfStb beauftragt, ein vereinfachtes Rechenverfahren zum Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Stahlbeton-Kragstützen in einem Forschungsvorhaben zu erarbeiten. Das Nachweisverfahren wurde so aufbereitet werden, dass es als Ergänzung in DIN 4102 Teil 22 und in den Nationalen Anhang zu DIN EN 1992-1-2/NA aufgenommen werden konnte.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
In einer zweigeteilten Literatursichtung reflektiert der Bericht zunächst den aktuellen Kenntnisstand bezüglich einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion und weiterer Reaktions- und Schädigungsmechanismen. Des Weiteren beschreibt das Heft ein umfangreiches experimentelles Versuchsprogramm, das drei verschiedene Gesteinssorten analysiert (Grauwacke, Quarzporphyr, Quarzit). Ermittelt werden die Wechselwirkungen chemischer Mechanismen auf das mechanische Materialverhalten von Gesteinen, um daraus das mechanische Materialverhalten von Beton beim Ablauf einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion abzuleiten. Die Ergebnisse sind in diesem Beitrag aufgeführt und anschaulich erläutert.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Nachhaltig Bauen mit Beton" wurde am IWB die zentrale Onlineplattform "NBB-Info" entwickelt. Dabei handelt es sich um ein dynamisches, webbasiertes Informationssystem, welches mittels HTML, PHP, SQL und Java Script erstellt wurde. Es dient zum Austausch von Daten zwischen den verschiedenen Teilprojekten und zur Präsentation der Ergebnisse. Hauptbestandteile des Gesamtsystems sind die Dokumentenliste, eine Datenbank und ein Thesaurus, auf deren Funktionen jeder Nutzer, in Abhängigkeit von den an ihn vom Administrator vergebenen Nutzerrechten, in unterschiedlichem Maße zugreifen kann. Mittels Screenshots werden die Arbeitsweise und die verschiedenen Funktionen von "NBB-Info" weiter erläutert.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Das neue Regelwerk zur Bauausführung im Beton- und Stahlbetonbau in Deutschland setzt sich aus der europäischen Norm DIN EN 13670 und den zugehörigen nationalen Anwendungsregeln in DIN 1045-3:2012-03 zusammen. Beide Normen zusammen lösen im Jahr 2012 die bisher allein gültige nationale Norm für die Bauausführung DIN 1045-3 aus dem Jahr 2008 ab. Der Beuth-Praxis-Band fasst die Norm-Inhalte anwendergerecht in einer durchgängig lesbaren Fassung zusammen und kommentiert sie ausführlich. Ergänzend werden Hinweise zur praktischen Anwendung und Auslegung wesentlicher Regeln sowie weiterführende Informationen gegeben.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Nachhaltige Gebäude müssen bestimmten ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten gerecht werden, hohe technische Qualität bieten und auf die Prozesse des Bauwesens abgestimmt sein. Der Betonbau ist nicht nur durch einen sehr hohen Rohstoff- und Energieverbrauch gekennzeichnet, auch der Recyclingaspekt ist vor allem im Geschossbau kaum entwickelt. Um diesen Missständen entgegenzuwirken, ergeben sich drei Hauptansatzpunkte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Massivbaukonstruktionen. Dies sind die Nutzungsflexibilität, der Baustoffverbrauch sowie die Energienutzung. Hier setzt das Teilprojekt C des Verbundforschungsvorhabens an: Aus den entwickelten Lösungen wurden technische Empfehlungen und Konstruktionsprinzipien abgeleitet, die Eingang in das Grundsatzpapier "Grundsätze des nachhaltigen Bauens mit Beton (GrunaBau)" gefunden haben.
Aktualisiert: 2022-01-01
Autor:
T. Bleyer,
M. Brunk,
T. Dreßen,
C. Fensterer,
A. Haas,
N. Hanenberg,
J. Hegger,
I. Heusler,
A. Mueller,
C. Mühlbauer,
R. Niedermeier,
H. Schneider,
H. Sinnesbichler,
N. Will,
K. Zilch
> findR *
Neben der Zusammenfassung des im Titel genannten umfangreichen Verbundforschungsvorhabens bietet das DAfStb-Heft 577 auch eine profunde Bewertung der Ergebnisse. Im Rahmen des Vorhabens, an dem sich sieben Institute beteiligten, wurden u. a. Prüfkörper im Labor hergestellt (Betone) und deren Verhalten bei Frost- und Frost-Tausalzbeanspruchung mit dem CIF- bzw. dem CDF-Verfahren untersucht. In diesem Heft werden die vier Teilprojekte des Forschungsvorhabens beschrieben und deren Ergebnisse (Temperaturbeanspruchung, Feuchtezustand, Chloridgehalt u. a.) zusammenfassend dargestellt. Außerdem werden aus den Ergebnissen Folgerungen für die "Praxis, Normung und Forschung" gezogen.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Die Herstellung von Betonfertigteilen stelle einen wichtigen Wirtschaftszweig innerhalb der deutschen Bauindustrie dar. Besonders Konstruktive Betonfertigteile finden aufgrund wirtschaftlicher Vorteile und der hohen Oberflächenqualität vermehrt Anwendung für Sichtbetonoberflächen. Diese Anwendungsmöglichkeit wird jedoch durch die Korrosion der Stahlschaltische wesentlich eingeschränkt. Die durch die kurzen Aushärtezeiten der Schaltischoberflächen entstandenen Korrosionsprodukte an den Fertigteiloberflächen können nur unter großem Aufwand von Beton und Stahl entfernt werden. Im Mittelpunkt des Heftes stehen Versuche zum Einfluss der chemischen Zusammensetzung der Porenlösung während der Hydratation auf die Schalungskorrosion und die aus den Ergebnissen resultierenden Maßnahmen, um die Korrosion von Stahlschalungen in Betonfertigteilen wirksam zu unterbinden.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Innerhalb des Teilprojekts D wurde ein prädiktives Lebensdauermanagementsystem (PLMS) entwickelt und in Form eines Software-Prototypen umgesetzt. Das Grundkonzept des Lebensdauermanagementsystems beruht auf der Kombination probabilistischer Schädigungsmodelle zur Zustandsprognose und zerstörungsfreier Untersuchungsmethoden auf Basis eines dreidimensionalen, hierarchisch organisierten Bauwerkmodells. Ziel ist es hierbei, eine dauerhafte und kostenoptimierte Unterhaltsplanung von Betonbauwerken bereits im Planungsstadium mit einzubeziehen und über die gesamte Lebensdauer des Bauwerks sicherzustellen.
Aktualisiert: 2022-01-01
Autor:
A. Borrmann,
H. Budelmann,
M. Empelmann,
C. Gehlen,
G. Heumann,
S. Kessler,
K. Lukas,
E. Rank,
P Schiessl,
T. Starck,
M. Zintel
> findR *
Die Norm DIN 1045-1 "Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 1: Bemessung und Konstruktion" ist für die Planung und Bauausführung in Deutschland verbindlich eingeführt. Das vorliegende, überarbeitete DAfStb-Heft 525 soll beim Verständnis des Regelwerkes durch Hintergrundinformationen sowie zusätzliche Erläuterungen und Auslegungen Unterstützung bieten und die Akzeptanz der Norm in der Praxis verbessern.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der experimentellen Analyse des Tragverhaltens von Hochleistungsbeton unter mehraxialer Beanspruchung. Dabei wurden sowohl die zwei- und die dreiaxiale Drucktragfähigkeit als auch das Verhalten unter zweiaxialer kombinierter Druck-Zug-Beanspruchung untersucht. Für die Analyse kamen jeweils drei Betonfestigkeitsklassen zum Einsatz: C 55/67, C 70/85 und C 90/105. Bei den durchgeführten Versuchsreihen wurden die Bruchlasten gemessen und die Verformungen aufgezeichnet und ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden mit bekannten Versuchen und Modellen für Normalbeton verglichen, Schlussfolgerungen wurden abgeleitet. Zur mathematischen Beschreibung des Tragverhaltens von Hochleistungsbeton wurden für die untersuchten Beanspruchungsregime Näherungsfunktionen angegeben.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Die Nutzung und Weiterverarbeitung von Sekundärstoffen kann in der Baustoffherstellung einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten. Im Rahmen des Teilprojekts B wurde die Bewertung dieser Potenziale anhand von Beispielen ausgebaut und verifiziert. Die Basis dieser Bewertungsgrundlage ist die Erfüllung der grundlegenden technischen Anforderungen (ökobilanzielle Indikatoren, vergleichende ökobilanzielle Betrachtung). Im Teilprojekt E geht es um die Freisetzung umweltrelevanter Stoffe aus zementgebundenen Baustoffen. Überprüft werden sollte die Übereinstimmung zwischen Laborergebnissen, Modellierungen und realen Grundwasserkonzentrationen. Es wurden Schlitzwände errichtet, die in den Grundwasserleiter einbinden und umweltrelevante Parameter bestimmt. Grundsätzlich hat sich selbst bei Großbaustellen nur eine geringe Beeinflussung der Grundwasserqualität durch Beton ergeben.
Aktualisiert: 2022-01-01
Autor:
W. Brameshuber,
J. Hannawald,
B. Hauer,
T. Herbst,
B. Meng,
H. Nebel,
R. Pierkes,
K. Rübner,
S Schäfer,
M. Seidel,
A. Vollpracht
> findR *
Diese Arbeit betrachtet die Widerstandsverteilung im Beton mithilfe der aus der Geophysik bekannten elektrischen Widerstandstomographie. Zur Untersuchung der Anwendbarkeit des Verfahrens wurden für Stahlbetonbauteile geeignete Sonden entwickelt und Messungen an parametrisch variierten Prüfkörpern durchgeführt. Im Fokus der Untersuchungen standen hierbei u. a. der Einfluss der Bewehrung und oberflächennaher leitfähiger Schichten. Zudem wird der Einfluss maßgeblicher Eigenschaften auf das Impedanzspektrum mittels Spektral Induzierter Polarisationsmessungen untersucht und unterschiedlichen Frequenzbereichen zugeordnet. Zur Korrelation spezifischer Betonwiderstände mit Sättigungsgraden und Porenstrukturparametern wurde die Anwendbarkeit von Archies Gleichungen untersucht.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand in der Entwicklung eines Untersuchungskonzepts zur sicheren Ortung und Erfassung von Gefügestörungen in einseitig zugänglichen Betonplatten durch den kombinierten Einsatz verschiedener zerstörungsfreier Prüfverfahren. Hierfür wurde die Leistungsfähigkeit der folgenden Messverfahren hinsichtlich ihrer Aussageschärfe, Anwendungsgrenzen und Messgeschwindigkeit bei praxisnahen Randbedingungen untersucht: // Impakt-Echo, manuelle Impaktauslösung // Impakt-Echo, automatisierte Impaktauslösung // Ultraschall-Echo mit multistatischem Array // Impuls-Thermografie // Radar. Um aus den Untersuchungen einen breiten Nutzen für die Praxis zu erzielen, basierten die eingesetzten Messverfahren auf handelsüblichen Geräten, welche jedoch bezüglich ihres Messprinzips und insbesondere der Datenerfassung und -auswertung weiterentwickelt wurden.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Das vorliegende Heft liefert einen Überblick über experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Tragverhalten von Betonbauteilen mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung. Neben einer genauen Beschreibung der im Massivbau als Bewehrungsstäbe einsetzbaren Faserverbundkunststoffe, beschreibt der Titel detailliert das Tragverhalten von FVK-bewehrten Betonbauteilen. Aufbauend auf eigenen Versuchsergebnissen sowie Datenbanken mit über 230 Querkraftversuchen und über 300 Versuchswerten zur Rissbreitenentwicklung, werden Ansätze zur Ermittlung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit sowie zur Rissbreitenbegrenzung abgeleitet. Die vorgestellten Ingenieurmodelle ermöglichen eine präzise Beschreibung des Tragverhaltens.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Nachhaltige Gebäude müssen bestimmten ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten gerecht werden, hohe technische Qualität bieten und auf die Prozesse des Bauwesens abgestimmt sein. Der Betonbau ist nicht nur durch einen sehr hohen Rohstoff- und Energieverbrauch gekennzeichnet, auch der Recyclingaspekt ist vor allem im Geschossbau kaum entwickelt. Um diesen Missständen entgegenzuwirken, ergeben sich drei Hauptansatzpunkte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Massivbaukonstruktionen. Dies sind die Nutzungsflexibilität, der Baustoffverbrauch sowie die Energienutzung. Hier setzt das Teilprojekt C des Verbundforschungsvorhabens an: Aus den entwickelten Lösungen wurden technische Empfehlungen und Konstruktionsprinzipien abgeleitet, die Eingang in das Grundsatzpapier "Grundsätze des nachhaltigen Bauens mit Beton (GrunaBau)" gefunden haben.
Aktualisiert: 2021-11-02
Autor:
T. Bleyer,
M. Brunk,
T. Dreßen,
C. Fensterer,
A. Haas,
N. Hanenberg,
J. Hegger,
I. Heusler,
A. Mueller,
C. Mühlbauer,
R. Niedermeier,
H. Schneider,
H. Sinnesbichler,
N. Will,
K. Zilch
> findR *
Die Nutzung und Weiterverarbeitung von Sekundärstoffen kann in der Baustoffherstellung einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten. Im Rahmen des Teilprojekts B wurde die Bewertung dieser Potenziale anhand von Beispielen ausgebaut und verifiziert. Die Basis dieser Bewertungsgrundlage ist die Erfüllung der grundlegenden technischen Anforderungen (ökobilanzielle Indikatoren, vergleichende ökobilanzielle Betrachtung). Im Teilprojekt E geht es um die Freisetzung umweltrelevanter Stoffe aus zementgebundenen Baustoffen. Überprüft werden sollte die Übereinstimmung zwischen Laborergebnissen, Modellierungen und realen Grundwasserkonzentrationen. Es wurden Schlitzwände errichtet, die in den Grundwasserleiter einbinden und umweltrelevante Parameter bestimmt. Grundsätzlich hat sich selbst bei Großbaustellen nur eine geringe Beeinflussung der Grundwasserqualität durch Beton ergeben.
Aktualisiert: 2021-11-02
Autor:
W. Brameshuber,
J. Hannawald,
B. Hauer,
T. Herbst,
B. Meng,
H. Nebel,
R. Pierkes,
K. Rübner,
S Schäfer,
M. Seidel,
A. Vollpracht
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Concretes
Sie suchen ein Buch über Concretes? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Concretes. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Concretes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Concretes einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Concretes - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Concretes, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Concretes und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.