Hochverfügbarkeit ist ein zentrales und ebenso komplexes Thema für jeden Administrator. Profitieren Sie jetzt von den praxiserprobten Setup-Lösungen und dem technischen Background, die der langjährige Linux-Experte Oliver Liebel für Sie zusammengestellt hat. So sorgen Sie einfach und mit moderaten Hardware-Ressourcen dafür, dass Ihre Linux-Server lokal und im Netz stets hochverfügbar sind und zudem optimal skalieren. Das Buch beleuchtet die wichtigsten Aspekte der lokalen Hochverfügbarkeit und die Sicherstellung der Redundanz der wichtigsten Serverkomponenten: Disk-Monitoring mit SMART, SSD's und Hybrid-Disks im Server-Einsatz, ausfallsichere Bonding-Netzdevices, redundante (Soft-)Raids, skalierbare Logical Volumes, die Auswahl des passenden Linux-Journaling-Dateisystems und ausführliche Praxis-Einblicke in das kommende Standard-Dateisystem unter Linux das Raid-, Resizing- und Snapshot-Fähigkeiten in sich vereinigt: BTRFS. Zur Sicherstellung der Hochverfügbarkeit auf Cluster-Ebene werden zahlreiche aktuelle und praxiserprobte Cluster-Setups mit Corosync/CMAN und Pacemaker anschaulich erläutert, das ganze ergänzt durch Storage-Verwaltung im Cluster: DRBD 8 und das neue DRBD 9.0 mit Mesh-/Multi-Node-Replication, traditionelle Cluster-Dateisysteme wie OCFS2 und GFS2, Distributed Storage Cluster mit GlusterFS, die "Next Generation" des Distributed Storage Clustering mit CEPH, und vieles andere mehr. Des Weiteren wird gezeigt, wie Pacemaker Cluster in verschiedenen Konfigurationen als hochskalierbare und -verfügbare Storage-Backends für vSphere/ESXi-Umgebungen eingesetzt werden können. Zur optimalen Ausnutzung und Verfügbarkeit der Ressourcen wird zudem das Setup von virtuellen XEN- und KVM-Maschinen im Cluster und auf verschiedenen Storage-Backends, wie z.B. Ceph-RBD oder DRBD im Dual-Primary-Mode, eingängig erläutert, sowie deren Live-Migration, damit Sie die optimale Verfügbarkeit der VMs in jeder Situation sicherstellen können.
Aus dem Inhalt:
HA-Grundlagen
Lokale Hochverfügbarkeit
Raid, LVM, BTRFS, Snapshots
HA-Cluster
Corosync, Heartbeat, CMAN und Pacemaker
Hot-Failover-Cluster
Cluster-Administration, crm-Shell, pcs Stonith, Debugging, Backup/Disaster-Recovery
HA-Storage-Cluster
DRBD 8/9, GFS2, OCFS2, Ceph, Gluster, HA-Storage-Backends für VMware ESXi/vSphere
VMs im Cluster
Xen, KVM, VMs auf Ceph-RBD, Live-Migration im Cluster
Die Fachpresse zur Vorauflage:
IT Administrator: »Der Administrator ist nach dieser Lektüre Garant für den unterbrechungsfreien Geschäftsablauf.«
SearchSecurity.de: »Ein wirklich lohnenswertes Buch für Linux-Admins im Unternehmen.«
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Von modernen IT-Diensten wird erwartet, dass sie ohne wahrnehmbare Ausfallzeit kontinuierlich zur Verfügung stehen. Wie Systemadministratoren dies mit Hilfe des leistungsfähigen Systems aus pacemaker und corosync erreichen können, zeigt Clusterprofi Michael Schwartzkopff in diesem Handbuch. Das Standardwerk zur Hochverfügbarkeit wurde für die 3. Auflage aktualisiert und um ein Kapitel zur geeigneten Infrastruktur von Clustern ergänzt.
Das zentrale Prinzip: Redundanz, Redundanz, Redundanz: Das Buch erläutert, was Hochverfügbarkeit eigentlich bedeutet, führt die zentralen Begriffe ein und erklärt, worauf es beim Einrichten von Clustern ankommt. Sie erfahren dann, wie corosync und pacemaker funktionieren und welche Aufgaben diese für Sie lösen können.
Alles ist eine Ressource: Nach der Installation und Konfiguration der Software geht es um die Einrichtung und Verwaltung Ihrer Ressourcen. Gemäß dem Motto "If we can manage it, it's a resource" tragen Sie in der zentralen Cluster Information Base (CIB) alle Dienste ein und legen Verknüpfungen fest. Sei es mit der GUI oder über die Kommandozeile -- nun haben Sie Ihre Ressourcen und die Knoten des Clusters fest im Griff.
Der Experte zeigt, wie's geht: Grau ist alle Theorie! Am meisten lernt man doch von Menschen mit reicher Praxiserfahrung: Neben den Tipps und Tricks zu Planung und Betrieb ist das Kapitel mit typischen konkreten Szenarien besonders wertvoll:
- Distributed Redundant Block Devices (DRBD) als Grundlage der Datenspeicherung im Cluster
- DRBD in einem NFSv4-Dateiserver oder einem iSCSI-SAN
- Cluster als Basis für virtuelle Rechner, die als komplette Einheit verschoben werden können
- Eine hochverfügbare Firewall
Aktualisiert: 2023-05-07
> findR *
Von modernen IT-Diensten wird erwartet, dass sie ohne wahrnehmbare Ausfallzeit kontinuierlich zur Verfügung stehen. Wie Systemadministratoren dies mit Hilfe des leistungsfähigen Systems aus pacemaker und corosync erreichen können, zeigt Clusterprofi Michael Schwartzkopff in diesem Handbuch. Das Standardwerk zur Hochverfügbarkeit wurde für die 3. Auflage aktualisiert und um ein Kapitel zur geeigneten Infrastruktur von Clustern ergänzt.
Das zentrale Prinzip: Redundanz, Redundanz, Redundanz: Das Buch erläutert, was Hochverfügbarkeit eigentlich bedeutet, führt die zentralen Begriffe ein und erklärt, worauf es beim Einrichten von Clustern ankommt. Sie erfahren dann, wie corosync und pacemaker funktionieren und welche Aufgaben diese für Sie lösen können.
Alles ist eine Ressource: Nach der Installation und Konfiguration der Software geht es um die Einrichtung und Verwaltung Ihrer Ressourcen. Gemäß dem Motto "If we can manage it, it's a resource" tragen Sie in der zentralen Cluster Information Base (CIB) alle Dienste ein und legen Verknüpfungen fest. Sei es mit der GUI oder über die Kommandozeile -- nun haben Sie Ihre Ressourcen und die Knoten des Clusters fest im Griff.
Der Experte zeigt, wie's geht: Grau ist alle Theorie! Am meisten lernt man doch von Menschen mit reicher Praxiserfahrung: Neben den Tipps und Tricks zu Planung und Betrieb ist das Kapitel mit typischen konkreten Szenarien besonders wertvoll:
- Distributed Redundant Block Devices (DRBD) als Grundlage der Datenspeicherung im Cluster
- DRBD in einem NFSv4-Dateiserver oder einem iSCSI-SAN
- Cluster als Basis für virtuelle Rechner, die als komplette Einheit verschoben werden können
- Eine hochverfügbare Firewall
Aktualisiert: 2023-05-07
> findR *
Von modernen IT-Diensten wird erwartet, dass sie ohne wahrnehmbare Ausfallzeit kontinuierlich zur Verfügung stehen. Wie Systemadministratoren dies mit Hilfe des leistungsfähigen Systems aus pacemaker und corosync erreichen können, zeigt Clusterprofi Michael Schwartzkopff in diesem Handbuch. Das Standardwerk zur Hochverfügbarkeit wurde für die 3. Auflage aktualisiert und um ein Kapitel zur geeigneten Infrastruktur von Clustern ergänzt.
Das zentrale Prinzip: Redundanz, Redundanz, Redundanz: Das Buch erläutert, was Hochverfügbarkeit eigentlich bedeutet, führt die zentralen Begriffe ein und erklärt, worauf es beim Einrichten von Clustern ankommt. Sie erfahren dann, wie corosync und pacemaker funktionieren und welche Aufgaben diese für Sie lösen können.
Alles ist eine Ressource: Nach der Installation und Konfiguration der Software geht es um die Einrichtung und Verwaltung Ihrer Ressourcen. Gemäß dem Motto "If we can manage it, it's a resource" tragen Sie in der zentralen Cluster Information Base (CIB) alle Dienste ein und legen Verknüpfungen fest. Sei es mit der GUI oder über die Kommandozeile -- nun haben Sie Ihre Ressourcen und die Knoten des Clusters fest im Griff.
Der Experte zeigt, wie's geht: Grau ist alle Theorie! Am meisten lernt man doch von Menschen mit reicher Praxiserfahrung: Neben den Tipps und Tricks zu Planung und Betrieb ist das Kapitel mit typischen konkreten Szenarien besonders wertvoll:
- Distributed Redundant Block Devices (DRBD) als Grundlage der Datenspeicherung im Cluster
- DRBD in einem NFSv4-Dateiserver oder einem iSCSI-SAN
- Cluster als Basis für virtuelle Rechner, die als komplette Einheit verschoben werden können
- Eine hochverfügbare Firewall
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Von modernen IT-Diensten wird erwartet, dass sie ohne wahrnehmbare Ausfallzeit kontinuierlich zur Verfügung stehen. Wie Systemadministratoren dies mit Hilfe des leistungsfähigen Systems aus pacemaker und corosync erreichen können, zeigt Clusterprofi Michael Schwartzkopff in diesem Handbuch. Das Standardwerk zur Hochverfügbarkeit wurde für die 3. Auflage aktualisiert und um ein Kapitel zur geeigneten Infrastruktur von Clustern ergänzt.
Das zentrale Prinzip: Redundanz, Redundanz, Redundanz: Das Buch erläutert, was Hochverfügbarkeit eigentlich bedeutet, führt die zentralen Begriffe ein und erklärt, worauf es beim Einrichten von Clustern ankommt. Sie erfahren dann, wie corosync und pacemaker funktionieren und welche Aufgaben diese für Sie lösen können.
Alles ist eine Ressource: Nach der Installation und Konfiguration der Software geht es um die Einrichtung und Verwaltung Ihrer Ressourcen. Gemäß dem Motto "If we can manage it, it's a resource" tragen Sie in der zentralen Cluster Information Base (CIB) alle Dienste ein und legen Verknüpfungen fest. Sei es mit der GUI oder über die Kommandozeile -- nun haben Sie Ihre Ressourcen und die Knoten des Clusters fest im Griff.
Der Experte zeigt, wie's geht: Grau ist alle Theorie! Am meisten lernt man doch von Menschen mit reicher Praxiserfahrung: Neben den Tipps und Tricks zu Planung und Betrieb ist das Kapitel mit typischen konkreten Szenarien besonders wertvoll:
- Distributed Redundant Block Devices (DRBD) als Grundlage der Datenspeicherung im Cluster
- DRBD in einem NFSv4-Dateiserver oder einem iSCSI-SAN
- Cluster als Basis für virtuelle Rechner, die als komplette Einheit verschoben werden können
- Eine hochverfügbare Firewall
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Hochverfügbarkeit ist ein zentrales und ebenso komplexes Thema für jeden Administrator. Profitieren Sie jetzt von den praxiserprobten Setup-Lösungen und dem technischen Background, die der langjährige Linux-Experte Oliver Liebel für Sie zusammengestellt hat. So sorgen Sie einfach und mit moderaten Hardware-Ressourcen dafür, dass Ihre Linux-Server lokal und im Netz stets hochverfügbar sind und zudem optimal skalieren. Das Buch beleuchtet die wichtigsten Aspekte der lokalen Hochverfügbarkeit und die Sicherstellung der Redundanz der wichtigsten Serverkomponenten: Disk-Monitoring mit SMART, SSD's und Hybrid-Disks im Server-Einsatz, ausfallsichere Bonding-Netzdevices, redundante (Soft-)Raids, skalierbare Logical Volumes, die Auswahl des passenden Linux-Journaling-Dateisystems und ausführliche Praxis-Einblicke in das kommende Standard-Dateisystem unter Linux das Raid-, Resizing- und Snapshot-Fähigkeiten in sich vereinigt: BTRFS. Zur Sicherstellung der Hochverfügbarkeit auf Cluster-Ebene werden zahlreiche aktuelle und praxiserprobte Cluster-Setups mit Corosync/CMAN und Pacemaker anschaulich erläutert, das ganze ergänzt durch Storage-Verwaltung im Cluster: DRBD 8 und das neue DRBD 9.0 mit Mesh-/Multi-Node-Replication, traditionelle Cluster-Dateisysteme wie OCFS2 und GFS2, Distributed Storage Cluster mit GlusterFS, die "Next Generation" des Distributed Storage Clustering mit CEPH, und vieles andere mehr. Des Weiteren wird gezeigt, wie Pacemaker Cluster in verschiedenen Konfigurationen als hochskalierbare und -verfügbare Storage-Backends für vSphere/ESXi-Umgebungen eingesetzt werden können. Zur optimalen Ausnutzung und Verfügbarkeit der Ressourcen wird zudem das Setup von virtuellen XEN- und KVM-Maschinen im Cluster und auf verschiedenen Storage-Backends, wie z.B. Ceph-RBD oder DRBD im Dual-Primary-Mode, eingängig erläutert, sowie deren Live-Migration, damit Sie die optimale Verfügbarkeit der VMs in jeder Situation sicherstellen können.
Aus dem Inhalt:
HA-Grundlagen
Lokale Hochverfügbarkeit
Raid, LVM, BTRFS, Snapshots
HA-Cluster
Corosync, Heartbeat, CMAN und Pacemaker
Hot-Failover-Cluster
Cluster-Administration, crm-Shell, pcs Stonith, Debugging, Backup/Disaster-Recovery
HA-Storage-Cluster
DRBD 8/9, GFS2, OCFS2, Ceph, Gluster, HA-Storage-Backends für VMware ESXi/vSphere
VMs im Cluster
Xen, KVM, VMs auf Ceph-RBD, Live-Migration im Cluster
Die Fachpresse zur Vorauflage:
IT Administrator: »Der Administrator ist nach dieser Lektüre Garant für den unterbrechungsfreien Geschäftsablauf.«
SearchSecurity.de: »Ein wirklich lohnenswertes Buch für Linux-Admins im Unternehmen.«
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Von modernen IT-Diensten wird erwartet, dass sie ohne wahrnehmbare Ausfallzeit kontinuierlich zur Verfügung stehen. Wie Systemadministratoren dies mit Hilfe des leistungsfähigen Systems aus pacemaker und corosync erreichen können, zeigt Clusterprofi Michael Schwartzkopff in diesem Handbuch. Das Standardwerk zur Hochverfügbarkeit wurde für die 3. Auflage aktualisiert und um ein Kapitel zur geeigneten Infrastruktur von Clustern ergänzt.
Das zentrale Prinzip: Redundanz, Redundanz, Redundanz:
Das Buch erläutert, was Hochverfügbarkeit eigentlich bedeutet, führt die zentralen Begriffe ein und erklärt, worauf es beim Einrichten von Clustern ankommt. Sie erfahren dann, wie corosync und pacemaker funktionieren und welche Aufgaben diese für Sie lösen können.
Alles ist eine Ressource:
Nach der Installation und Konfiguration der Software geht es um die Einrichtung und Verwaltung Ihrer Ressourcen. Gemäß dem Motto "If we can manage it, it's a resource" tragen Sie in der zentralen Cluster Information Base (CIB) alle Dienste ein und legen Verknüpfungen fest. Sei es mit der GUI oder über die Kommandozeile -- nun haben Sie Ihre Ressourcen und die Knoten des Clusters fest im Griff.
Der Experte zeigt, wie's geht:
Grau ist alle Theorie! Am meisten lernt man doch von Menschen mit reicher Praxiserfahrung: Neben den Tipps und Tricks zu Planung und Betrieb ist das Kapitel mit typischen konkreten Szenarien besonders wertvoll:
* Distributed Redundant Block Devices (DRBD) als Grundlage der Datenspeicherung im Cluster
* DRBD in einem NFSv4-Dateiserver oder einem iSCSI-SAN
* Cluster als Basis für virtuelle Rechner, die als komplette Einheit verschoben werden können
* Eine hochverfügbare Firewall
Aktualisiert: 2022-09-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Corosync
Sie suchen ein Buch über Corosync? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Corosync. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Corosync im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Corosync einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Corosync - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Corosync, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Corosync und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.