Ganz aktuell berichtet das Jahrbuch von der Wiederherrichtung und Restaurierung der Englischen Treppe im Residenzschloss Dresden, die 2010 wiedereröffnet wurde, und von der Restaurierung der Pantherquadriga auf der Semperoper und der „Umnutzung“ des Erlweinspeichers als Hotel.
Aus Meißen wird das Haus Rote Stufen 3 vorgestellt, an dem seit zehn Jahren geforscht und gebaut wird. In Riesa wurden die mittelalterlichen Fassaden des ehemalige Benediktinerklosters wiederhergestellt und das Kircheninnere in den Formen des Jugendstils rekonstruiert. Zum Thema „Chinoiserien“ trägt das Jahrbuch mit einem Beitrag über die Malereien im Parkpavillon von Schloss Hermsdorf bei. Es werden zudem die Inventarisierung von Gartendenkmalen der 1950er und 1960er Jahre in Sachsen vorgestellt und auch die Sepulkralkultur, ein immer wieder faszinierendes Thema, findet mit der Vorstellung von jüngsten Untersuchungsergebnissen zu Grüften auf dem Görlitzer Nikolaifriedhof Berücksichtigung. Die im letzten Jahrbuch begonnene Berichterstattung zu Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen am Augustusburger Cranach-Altar wird fortgesetzt. Ein Überblick über die langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Dekontamination an Kunst- und Kulturgut und ein Bericht über Maßnahmen zur Salzminderung an den Stampfbetonskulpturen des Leipziger Völkerschlachtdenkmals ergänzen das Spektrum der Beiträge durch technologische Aspekte.
Dazu kommen Kurzberichte über Ausstellungen, Publikationen, Veranstaltungen, Symposien und Personalia, insgesamt ein umfassendes Bild von der Bandbreite der Arbeit des Landesamtes für Denkmalpflege.
Beiträge:
Arndt Kiesewetter, Norbert Oelsner: Die „Englische Treppe“ im ehemaligen Dresdner Residenzschloss
Franziska Herborn: Vom zerstörten Raum zum Haupttreppenhaus. Die Wiederherstellung der Englischen Treppe in den Jahren 2004 bis 2010
Stefan Dürre: „Ein besonderes Schmuckstück des inneren Ausbaus“
Andreas Christl, Antje Hainz, Gunter Preuß, Sandra Risz: Ein Haus durch Nutzung erhalten – zehn Jahre Bauen am Haus Rote Stufen 3 in Meißen
Andreas Ströbl, Dana Vick: Die Storch / Göldner- und die Gehler-Gruft auf dem Nikolaifriedhof in Görlitz
Andreas Dubslaff: Die Chinoiserien im Pavillon des Hermsdorfer Parks
Ulrike Budig: Ein Museumsbau für das Waldenburger Naturalienkabinett
Torsten Nimoth: Die Wiederherstellung der mittelalterlichen Fassaden des ehemaligen Klosters zu Riesa
Kristin Schubert: Der Umbau der Klosterkirche in Riesa 1908/1909 in den Formen des Jugendstils von G. Richard Schleinitz
Nora Gläser: Inventarisation von Gartendenkmalen der 1950er und 1960er Jahre in Sachsen – ein Zwischenstand
Manfried Eisbein: Dekontamination und Dekonsolidierung von schädlichen Holzkonservierungsmitteln an Kunst- und Kulturgut
Steffi Bodechtel: Der Augustusburger Cranach-Altar – zur weiteren Restaurierung von Fassung und Malerei
Annegret Michel: Die Restaurierung der Pantherquadriga auf der Sächsischen Staatsoper in Dresden
Ulrich Hübner: Die „Verwandlung“ des Erlweinspeichers in Dresden im Spiegel der Dokumentationsfotografie von Christine Starke
Matthias Zötzl, Thomas Löther, Stefan Weise, Rüdiger Burkhardt, Christoph Franzen: Salzminderung an Stampfbetonskulpturen im Völkerschlachtdenkmal
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *
Die Beiträge des Bandes:
Ulrich Rosner: Der Zittauer Stadtbaudirektor Carl August Schramm – Zur Instandsetzung ausgewählter Bauten
Andrea Sander: Studien zur Anlage des Zisterzienserinnenklosters St. Marienthal bis zum Umbau von 1743
Gisela Protzmann: Lurago oder Cometa? Nachod oder Bautzen? – Zur Zuschreibung von Entwürfen für Stukkaturen zur Ortenburg
Thomas Brockow: Im Schiller-Jahr 2009 wiederentdeckt: Das alte Herrenhaus in Kahnsdorf – Ort der Erstbegegnung von Schiller und Körner
Hans Joachim Neidhardt/Winfried Werner: Mühle im Plauenschen Grund – ein wiederentdecktes Gemälde von Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855)
Thomas Noky: Merkwürdige Öffnungen in Stuben von Bauernhäusern in Sachsen
Ulrich Hübner: Das Bauschaffen des Architekten Wilhelm Kreis in Dresden
Manfried Eisbein: Holzkonstruktive Aspekte bei Anfertigung einer Kopie des Dresdener Schlosskapellenportals
Manfried Eisbein/Olaf Kempe/Thomas Löther: Die holzkonservatorische Bearbeitung und statische Sicherung des Augustusburger Cranach-Altars
Aus Berichte und Mitteilungen:
»Weiterbauen am Denkmal« – 77. Tag für Denkmalpflege und Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. Dresden, 14. bis 17. Juni 2009
Ulrich Rosner: Tag des offenen Denkmals 2009 – Eröffnungsveranstaltung für den Freistaat Sachsen in Zittau
Wolfram Günther: Die »Leipziger Denkmalstiftung« – langfristige Hilfe für Baudenkmale in Mitteldeutschland
Mark Escherich: Das Volkshaus Riesa – Ein bedrohtes Baudenkmal und zwei studentische Projektarbeiten der Bauhaus-Universität Weimar
Anita Niederlag: Die Architekten des kursächsischen Oberbauamtes im 18. Jahrhundert. Zeichnungen von Bauten und Projekten – Jahresausstellung im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Anita Niederlag/Manfred Sack: »Zeitfraß - Horst v. Bassewitz - Zeichnungen«, Ausstellung im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Cranach-Altar
Sie suchen ein Buch über Cranach-Altar? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Cranach-Altar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Cranach-Altar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Cranach-Altar einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Cranach-Altar - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Cranach-Altar, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Cranach-Altar und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.