Embedded-Linux-Kernel erzeugen
Treiber und Kernelmodule entwickeln
Praxisbeispiele mit LED-Matrix und LC-Displays
Raspberry Pi, BeagleBone Black, CubieBoard und Co. haben dazu beigetragen, das Interesse an Embedded Linux sowie dessen Programmierung und Nutzung für alltägliche Dinge zu wecken. Es wird verstärkt immer mehr auch im industriellen Umfeld eingesetzt. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen, die für den produktiven Einsatz von Embedded Linux notwendig sind.
Ralf Jesse führt am Beispiel des beliebten Minicomputers Raspberry Pi in die Handhabung und Weiterentwicklung von Embedded Linux ein. Er behandelt alle Schritte, die für die Entwicklung von Embedded-Linux-Systemen wichtig sind:
Aufsetzen und Nutzen einer sogenannten Cross-Development-Plattform auf der Basis eines in einer virtuellen Maschine ausgeführten Desktop Linux
Übertragen der entwickelten Software auf das Zielsystem
Grundlagen von Shellscripts für komfortablere Softwareentwicklung
Vermittlung der für den Bau eines Kernels und des root-Dateisystems benötigten Kenntnisse
Einfaches Starten und Testen des Kernels unter Einsatz des Bootmanagers „Das U-Boot“
instieg in die Entwicklung von Gerätetreibern und Kernelmodulen
Das Buch richtet sich an alle, die „mehr“ aus ihrem Embedded System herausholen wollen. Die dafür erforderlichen Linux-Kenntnisse sind keine Voraussetzung, sondern werden im Buch erarbeitet.
Alternative Ansätze auf der Basis anderer Minicomputer werden ebenfalls aufgezeigt. Somit ist das Buch für alle relevant, die Embedded Linux als Betriebssystem einsetzen wollen, unabhängig von der verwendeten Hardware.
Aus dem Inhalt:
Linux-Grundlagen
Shell-Programmierung
Netzwerkanbindung
Aufbau einer Cross-Entwicklungsumgebung
Erstellen eines Embedded-Linux-Kernels
Erzeugen eines root-Dateisystems
Der Bootprozess für verschiedene Embedded PCs: Raspberry Pi, BeagleBone Black und Cubieboard
Einstieg in die Entwicklung von Treibern und Kernelmodulen
Template für eigene Treiber
Ansteuerung von Hardware
Praxisbeispiele: Schieberegister, Ansteuerung von 8x8-LED-Matrizen, Steuerung von textbasierten LC-Displays
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Embedded-Linux-Kernel erzeugen
Treiber und Kernelmodule entwickeln
Praxisbeispiele mit LED-Matrix und LC-Displays
Raspberry Pi, BeagleBone Black, CubieBoard und Co. haben dazu beigetragen, das Interesse an Embedded Linux sowie dessen Programmierung und Nutzung für alltägliche Dinge zu wecken. Es wird verstärkt immer mehr auch im industriellen Umfeld eingesetzt. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen, die für den produktiven Einsatz von Embedded Linux notwendig sind.
Ralf Jesse führt am Beispiel des beliebten Minicomputers Raspberry Pi in die Handhabung und Weiterentwicklung von Embedded Linux ein. Er behandelt alle Schritte, die für die Entwicklung von Embedded-Linux-Systemen wichtig sind:
Aufsetzen und Nutzen einer sogenannten Cross-Development-Plattform auf der Basis eines in einer virtuellen Maschine ausgeführten Desktop Linux
Übertragen der entwickelten Software auf das Zielsystem
Grundlagen von Shellscripts für komfortablere Softwareentwicklung
Vermittlung der für den Bau eines Kernels und des root-Dateisystems benötigten Kenntnisse
Einfaches Starten und Testen des Kernels unter Einsatz des Bootmanagers „Das U-Boot“
instieg in die Entwicklung von Gerätetreibern und Kernelmodulen
Das Buch richtet sich an alle, die „mehr“ aus ihrem Embedded System herausholen wollen. Die dafür erforderlichen Linux-Kenntnisse sind keine Voraussetzung, sondern werden im Buch erarbeitet.
Alternative Ansätze auf der Basis anderer Minicomputer werden ebenfalls aufgezeigt. Somit ist das Buch für alle relevant, die Embedded Linux als Betriebssystem einsetzen wollen, unabhängig von der verwendeten Hardware.
Aus dem Inhalt:
Linux-Grundlagen
Shell-Programmierung
Netzwerkanbindung
Aufbau einer Cross-Entwicklungsumgebung
Erstellen eines Embedded-Linux-Kernels
Erzeugen eines root-Dateisystems
Der Bootprozess für verschiedene Embedded PCs: Raspberry Pi, BeagleBone Black und Cubieboard
Einstieg in die Entwicklung von Treibern und Kernelmodulen
Template für eigene Treiber
Ansteuerung von Hardware
Praxisbeispiele: Schieberegister, Ansteuerung von 8x8-LED-Matrizen, Steuerung von textbasierten LC-Displays
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Embedded-Linux-Kernel erzeugen
Treiber und Kernelmodule entwickeln
Praxisbeispiele mit LED-Matrix und LC-Displays
Raspberry Pi, BeagleBone Black, CubieBoard und Co. haben dazu beigetragen, das Interesse an Embedded Linux sowie dessen Programmierung und Nutzung für alltägliche Dinge zu wecken. Es wird verstärkt immer mehr auch im industriellen Umfeld eingesetzt. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen, die für den produktiven Einsatz von Embedded Linux notwendig sind.
Ralf Jesse führt am Beispiel des beliebten Minicomputers Raspberry Pi in die Handhabung und Weiterentwicklung von Embedded Linux ein. Er behandelt alle Schritte, die für die Entwicklung von Embedded-Linux-Systemen wichtig sind:
Aufsetzen und Nutzen einer sogenannten Cross-Development-Plattform auf der Basis eines in einer virtuellen Maschine ausgeführten Desktop Linux
Übertragen der entwickelten Software auf das Zielsystem
Grundlagen von Shellscripts für komfortablere Softwareentwicklung
Vermittlung der für den Bau eines Kernels und des root-Dateisystems benötigten Kenntnisse
Einfaches Starten und Testen des Kernels unter Einsatz des Bootmanagers „Das U-Boot“
instieg in die Entwicklung von Gerätetreibern und Kernelmodulen
Das Buch richtet sich an alle, die „mehr“ aus ihrem Embedded System herausholen wollen. Die dafür erforderlichen Linux-Kenntnisse sind keine Voraussetzung, sondern werden im Buch erarbeitet.
Alternative Ansätze auf der Basis anderer Minicomputer werden ebenfalls aufgezeigt. Somit ist das Buch für alle relevant, die Embedded Linux als Betriebssystem einsetzen wollen, unabhängig von der verwendeten Hardware.
Aus dem Inhalt:
Linux-Grundlagen
Shell-Programmierung
Netzwerkanbindung
Aufbau einer Cross-Entwicklungsumgebung
Erstellen eines Embedded-Linux-Kernels
Erzeugen eines root-Dateisystems
Der Bootprozess für verschiedene Embedded PCs: Raspberry Pi, BeagleBone Black und Cubieboard
Einstieg in die Entwicklung von Treibern und Kernelmodulen
Template für eigene Treiber
Ansteuerung von Hardware
Praxisbeispiele: Schieberegister, Ansteuerung von 8x8-LED-Matrizen, Steuerung von textbasierten LC-Displays
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Embedded-Linux-Kernel erzeugen
Treiber und Kernelmodule entwickeln
Praxisbeispiele mit LED-Matrix und LC-Displays
Raspberry Pi, BeagleBone Black, CubieBoard und Co. haben dazu beigetragen, das Interesse an Embedded Linux sowie dessen Programmierung und Nutzung für alltägliche Dinge zu wecken. Es wird verstärkt immer mehr auch im industriellen Umfeld eingesetzt. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen, die für den produktiven Einsatz von Embedded Linux notwendig sind.
Ralf Jesse führt am Beispiel des beliebten Minicomputers Raspberry Pi in die Handhabung und Weiterentwicklung von Embedded Linux ein. Er behandelt alle Schritte, die für die Entwicklung von Embedded-Linux-Systemen wichtig sind:
Aufsetzen und Nutzen einer sogenannten Cross-Development-Plattform auf der Basis eines in einer virtuellen Maschine ausgeführten Desktop Linux
Übertragen der entwickelten Software auf das Zielsystem
Grundlagen von Shellscripts für komfortablere Softwareentwicklung
Vermittlung der für den Bau eines Kernels und des root-Dateisystems benötigten Kenntnisse
Einfaches Starten und Testen des Kernels unter Einsatz des Bootmanagers „Das U-Boot“
instieg in die Entwicklung von Gerätetreibern und Kernelmodulen
Das Buch richtet sich an alle, die „mehr“ aus ihrem Embedded System herausholen wollen. Die dafür erforderlichen Linux-Kenntnisse sind keine Voraussetzung, sondern werden im Buch erarbeitet.
Alternative Ansätze auf der Basis anderer Minicomputer werden ebenfalls aufgezeigt. Somit ist das Buch für alle relevant, die Embedded Linux als Betriebssystem einsetzen wollen, unabhängig von der verwendeten Hardware.
Aus dem Inhalt:
Linux-Grundlagen
Shell-Programmierung
Netzwerkanbindung
Aufbau einer Cross-Entwicklungsumgebung
Erstellen eines Embedded-Linux-Kernels
Erzeugen eines root-Dateisystems
Der Bootprozess für verschiedene Embedded PCs: Raspberry Pi, BeagleBone Black und Cubieboard
Einstieg in die Entwicklung von Treibern und Kernelmodulen
Template für eigene Treiber
Ansteuerung von Hardware
Praxisbeispiele: Schieberegister, Ansteuerung von 8x8-LED-Matrizen, Steuerung von textbasierten LC-Displays
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Embedded-Linux-Kernel erzeugen
Treiber und Kernelmodule entwickeln
Praxisbeispiele mit LED-Matrix und LC-Displays
Raspberry Pi, BeagleBone Black, CubieBoard und Co. haben dazu beigetragen, das Interesse an Embedded Linux sowie dessen Programmierung und Nutzung für alltägliche Dinge zu wecken. Es wird verstärkt immer mehr auch im industriellen Umfeld eingesetzt. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen, die für den produktiven Einsatz von Embedded Linux notwendig sind.
Ralf Jesse führt am Beispiel des beliebten Minicomputers Raspberry Pi in die Handhabung und Weiterentwicklung von Embedded Linux ein. Er behandelt alle Schritte, die für die Entwicklung von Embedded-Linux-Systemen wichtig sind:
Aufsetzen und Nutzen einer sogenannten Cross-Development-Plattform auf der Basis eines in einer virtuellen Maschine ausgeführten Desktop Linux
Übertragen der entwickelten Software auf das Zielsystem
Grundlagen von Shellscripts für komfortablere Softwareentwicklung
Vermittlung der für den Bau eines Kernels und des root-Dateisystems benötigten Kenntnisse
Einfaches Starten und Testen des Kernels unter Einsatz des Bootmanagers „Das U-Boot“
instieg in die Entwicklung von Gerätetreibern und Kernelmodulen
Das Buch richtet sich an alle, die „mehr“ aus ihrem Embedded System herausholen wollen. Die dafür erforderlichen Linux-Kenntnisse sind keine Voraussetzung, sondern werden im Buch erarbeitet.
Alternative Ansätze auf der Basis anderer Minicomputer werden ebenfalls aufgezeigt. Somit ist das Buch für alle relevant, die Embedded Linux als Betriebssystem einsetzen wollen, unabhängig von der verwendeten Hardware.
Aus dem Inhalt:
Linux-Grundlagen
Shell-Programmierung
Netzwerkanbindung
Aufbau einer Cross-Entwicklungsumgebung
Erstellen eines Embedded-Linux-Kernels
Erzeugen eines root-Dateisystems
Der Bootprozess für verschiedene Embedded PCs: Raspberry Pi, BeagleBone Black und Cubieboard
Einstieg in die Entwicklung von Treibern und Kernelmodulen
Template für eigene Treiber
Ansteuerung von Hardware
Praxisbeispiele: Schieberegister, Ansteuerung von 8x8-LED-Matrizen, Steuerung von textbasierten LC-Displays
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Embedded-Linux-Kernel erzeugen
Treiber und Kernelmodule entwickeln
Praxisbeispiele mit LED-Matrix und LC-Displays
Raspberry Pi, BeagleBone Black, CubieBoard und Co. haben dazu beigetragen, das Interesse an Embedded Linux sowie dessen Programmierung und Nutzung für alltägliche Dinge zu wecken. Es wird verstärkt immer mehr auch im industriellen Umfeld eingesetzt. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen, die für den produktiven Einsatz von Embedded Linux notwendig sind.
Ralf Jesse führt am Beispiel des beliebten Minicomputers Raspberry Pi in die Handhabung und Weiterentwicklung von Embedded Linux ein. Er behandelt alle Schritte, die für die Entwicklung von Embedded-Linux-Systemen wichtig sind:
Aufsetzen und Nutzen einer sogenannten Cross-Development-Plattform auf der Basis eines in einer virtuellen Maschine ausgeführten Desktop Linux
Übertragen der entwickelten Software auf das Zielsystem
Grundlagen von Shellscripts für komfortablere Softwareentwicklung
Vermittlung der für den Bau eines Kernels und des root-Dateisystems benötigten Kenntnisse
Einfaches Starten und Testen des Kernels unter Einsatz des Bootmanagers „Das U-Boot“
instieg in die Entwicklung von Gerätetreibern und Kernelmodulen
Das Buch richtet sich an alle, die „mehr“ aus ihrem Embedded System herausholen wollen. Die dafür erforderlichen Linux-Kenntnisse sind keine Voraussetzung, sondern werden im Buch erarbeitet.
Alternative Ansätze auf der Basis anderer Minicomputer werden ebenfalls aufgezeigt. Somit ist das Buch für alle relevant, die Embedded Linux als Betriebssystem einsetzen wollen, unabhängig von der verwendeten Hardware.
Aus dem Inhalt:
Linux-Grundlagen
Shell-Programmierung
Netzwerkanbindung
Aufbau einer Cross-Entwicklungsumgebung
Erstellen eines Embedded-Linux-Kernels
Erzeugen eines root-Dateisystems
Der Bootprozess für verschiedene Embedded PCs: Raspberry Pi, BeagleBone Black und Cubieboard
Einstieg in die Entwicklung von Treibern und Kernelmodulen
Template für eigene Treiber
Ansteuerung von Hardware
Praxisbeispiele: Schieberegister, Ansteuerung von 8x8-LED-Matrizen, Steuerung von textbasierten LC-Displays
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Embedded-Linux-Kernel erzeugen
Treiber und Kernelmodule entwickeln
Praxisbeispiele mit LED-Matrix und LC-Displays
Raspberry Pi, BeagleBone Black, CubieBoard und Co. haben dazu beigetragen, das Interesse an Embedded Linux sowie dessen Programmierung und Nutzung für alltägliche Dinge zu wecken. Es wird verstärkt immer mehr auch im industriellen Umfeld eingesetzt. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen, die für den produktiven Einsatz von Embedded Linux notwendig sind.
Ralf Jesse führt am Beispiel des beliebten Minicomputers Raspberry Pi in die Handhabung und Weiterentwicklung von Embedded Linux ein. Er behandelt alle Schritte, die für die Entwicklung von Embedded-Linux-Systemen wichtig sind:
Aufsetzen und Nutzen einer sogenannten Cross-Development-Plattform auf der Basis eines in einer virtuellen Maschine ausgeführten Desktop Linux
Übertragen der entwickelten Software auf das Zielsystem
Grundlagen von Shellscripts für komfortablere Softwareentwicklung
Vermittlung der für den Bau eines Kernels und des root-Dateisystems benötigten Kenntnisse
Einfaches Starten und Testen des Kernels unter Einsatz des Bootmanagers „Das U-Boot“
instieg in die Entwicklung von Gerätetreibern und Kernelmodulen
Das Buch richtet sich an alle, die „mehr“ aus ihrem Embedded System herausholen wollen. Die dafür erforderlichen Linux-Kenntnisse sind keine Voraussetzung, sondern werden im Buch erarbeitet.
Alternative Ansätze auf der Basis anderer Minicomputer werden ebenfalls aufgezeigt. Somit ist das Buch für alle relevant, die Embedded Linux als Betriebssystem einsetzen wollen, unabhängig von der verwendeten Hardware.
Aus dem Inhalt:
Linux-Grundlagen
Shell-Programmierung
Netzwerkanbindung
Aufbau einer Cross-Entwicklungsumgebung
Erstellen eines Embedded-Linux-Kernels
Erzeugen eines root-Dateisystems
Der Bootprozess für verschiedene Embedded PCs: Raspberry Pi, BeagleBone Black und Cubieboard
Einstieg in die Entwicklung von Treibern und Kernelmodulen
Template für eigene Treiber
Ansteuerung von Hardware
Praxisbeispiele: Schieberegister, Ansteuerung von 8x8-LED-Matrizen, Steuerung von textbasierten LC-Displays
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen
Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look
Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren
Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck?
Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke.
Aus dem Inhalt:
Moderne Technik für die analoge Entwicklung
Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien
Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß:
F-Stop-Printing
Preflash - Vorbelichten von Fotopapier
Liquid Light
Rotationsentwicklung u.v.m.
Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme
Farbpapier und Farbfilmentwicklung
Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung
Analoge Kreativtechniken:
Lumen-Printing
Chemigramme
Analoge Edeldrucktechniken
Solargrafien
Chlorophyll-Druck u.v.m.
Ausführliche Adressen- und Linkübersicht
Die Edition ProfiFoto:
Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Crossentwicklung
Sie suchen ein Buch über Crossentwicklung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Crossentwicklung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Crossentwicklung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Crossentwicklung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Crossentwicklung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Crossentwicklung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Crossentwicklung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.