Die DASt-Richtlinie ergänzt die Produktnormen für HV-Garnituren in STahlkonstruktionen - DIN EN 14399 - 4 "Garnituren aus Sechskantschrauben und -muttern" - DIN EN 14399 - 6 "Flache Scheiben mit Fase" für die Gewinde M39, M42, M45, M48, M56, M64 und M72 und ist in Verbindung mit diesen Normen anzuwenden.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Ziel dieser Richtlinie ist es, die brandschutztechnischen Nachweise von Stahl- und Stahlverbundtragwerken in Büro- und Verwaltungsgebäuden zu regeln.
Büro- und Verwaltungsgebäude sind hinsichtlich der Personengefährdung der Nutzer bei Bränden nach wissenschaftlichen Erkenntnissen deutlich sicherer einzustufen als Wohngebäude und weichen daher von den durch die Landesbauordnungen angesprochenen Bauten normaler Art und Nutzung (i.A. Wohngebäude) ab. Ähnliches gilt bezüglich der durchschnittlichen Brandbelastung. Es ist daher begründet, Erleichterungen gegenüber der Musterbauordnung (MBO) im Hinblick auf die Anforderungen an den Feuerwiderstand der Bauteile zuzulassen, wenn insbesondere alternative vorbeugende Maßnahmen (brandschutztechnische Infrastruktur) zur Erreichung des geforderten Sicherheitsniveaus vorgehalten werden.
Nach dieser Richtlinie nachgewiesene Bauteile verfügen über einen derartigen Feuerwiderstand, dass bezüglich der Bauteile die Schutzziele des 17 Abs. 1 MBO erreicht werden.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Diese Richtlinie dient dem Ziel Bemessungsgregeln für Langlochverbindungen mit Schrauben anzugeben, da diese in DIN 18800-1:2008-11 nicht und in DIN EN 1993-1-1:2005-06 nur vereinfacht geregelt sind.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Die DASt-Richtlinie ergänzt den Eurocode für Stählerne Schornsteine EN 1993-3-2. Die Ergänzung ist erforderlich, weil im Eurocode ebenso wie in der älteren Deutschen Norm DIN 4133 einige Fragestellungen nicht behandelt wurden bezüglich der Bemessung schlanger stählerner windbelasteter Kreiszylinderschalen.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
DASt-Richtlinie 024 - Anziehen von geschraubten Verbindungen der Abmessungen M12 bis M36
Die Ausführung von geschraubten Verbindungen im Stahlbau ist prinzipiell in DIN EN 1090-2 geregelt. Da DIN EN 1090-2 allerdings vielfältige Anziehverfahren definiert und die Höhe des Vorspannkraftniveaus variabel hält - solange die Anziehparameter klar definiert sind -, ist es erforderlich gewesen, eine Richtlinie zu erstellen, in der die für die deutsche Stahlbau-Praxis wesentlichen Fragestellungen beantwortet werden und Handlungsanweisungen gegeben werden, d. h. die Vorgehensweise beim Anziehen von geschraubten Verbindungen klar definiert wird. Hierzu ist die neue DASt-Richtlinie 024, Ausgabe Juni 2018 erstellt worden, die das Anziehen von geschraubten Verbindungen behandelt und ergänzende Regelungen zu DIN EN 1090-2 und DIN EN 1993-1-8 angibt. Sie behandelt das handfeste Anziehen von nicht vorgespannten geschraubten Verbindungen und das Anziehen von vorgespannten geschraubten Verbindungen auf ein vorgegebenes Vorspannkraftniveau unter Berücksichtigung der Zielebenen des Vorspannens – gebrauchstauglichkeitsrelevantes oder tragsicherheitsrelevantes Vorspannen. Dies umfasst auch das Anziehen vorgespannter geschraubter Verbindungen auf Vorspannkraftniveaus kleiner als das in DIN EN 1090-2 spezifizierte Vorspannkraftniveau Fp,C. Des Weiteren gibt sie Regelungen für die Verwendung von Einzelkomponenten aus Garnituren in geschraubten Verbindungen an. Erstmalig sind in dieser Richtlinie alle für das Anziehen von geschraubten Verbindungen relevanten Parameter zusammengestellt, so dass die Stahlbau-Praxis auf ein Dokument mit allen benötigten Parametern zurückgreifen kann.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Der "Eurocude 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton, Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau" wird zunächst als DIN V ENV 1994 Teil 1-1 zur vorläufigen probeweisen Anwendung veröffentlicht. Nachfolgend steht "EC 4 Teil 1-1" gleichbedeutend für DIN V ENV 1994 Teil 1-1.
EC 4 Teil 1-1 enthält allgemeine Regeln für Verbundtragwerke aus Stahl und Beton sowie Anwendungsregeln für Tragwerke des normalen Hochbaus, für deren Stahlteil DIN V ENV 1993 Teil 1-1 und für deren Betonteil DIN V ENV 1992 Teil 1-1 gelten. Bei der Anwendung des EC 4 Teil 1-1 sind daher neben dieser Richtlinie auch die Anwendungsrichtlinien zur DIN V ENV 1993 Teil 1-1 (DASt Richtlinie 103) und DIN V ENV 1992 Teil 1-1 zu beachten.
Fälle, die außerhalb des Anwendungsbereiches von EC 4 Teil 1-1 liegen (siehe EC 4 Teil 1-1, Abschnitt 1.1-2) sind ggf. nach nationalen Regelwerken (DIN-Normen, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen) zu behandeln. Dabei ist zu beachten, dass die Regeln von EC 4 Teil 1-1 nicht mit denjenigen der nationalen Regelwerke verknüpft werden dürfen (Mischungsverbot). In Fällen, die weder durch EC 4 Teil 1-1 noch durch nationale Regelwerke abgedeckt sind, bedarf es hinsichtlich notwendiger Zusatzregelungen der Abstimmung zwischen dem Tragwerksplaner und der zuständigen Bauaufsichtsbehörde.
Der EC 4 Teil 1-1, Abschnitt 10, erlaubt für Verbundmittel und für Verbunddecken eine Bemessung auf der Grundlage von Versuchen Nach baurechtlichen Vorschriften bedarf die Anwendung von Bemessungswerten der Tragfähigkeit, die durch Versuche ermittelt werden, der Zustimmung im EInzelfall durch die obersten Bauaufsichtsbehörden oder einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.
Die Geltungsdauer der vorliegenden Richtlinie erlischt mit dem Ende der Laufzeit von DIN V ENV 1994 Teil 1-1.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Inhalt:
Fertigungsbeschichtungen;
Applikation der Fertigungsbeschichtungsstoffe;
Gütesicherung der Fertigungsbeschichtungsstoffe
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
DIN V ENV 1993-1-1 enthält allgemeine Regeln zur Bemessung von Bauwerken aus Stahl. Sie enthält außerdem Regeln für Bauten des normalen Hochbaus. Sie gilt auch für besondere Bauwerksarten und Bauteile, für die weitere Teile des Eurocode 3 vorbereitet werden, sowie Bauteile unter nicht vorwiegend ruhender Belastung; für diese sind die Regeln von DIN V ENV 1993-1-1 jedoch nicht erschöpfend. In derartigen Fällen bedarf es hinsichtlich eventuell notwendiger Zusatzregelungen der Abstimmung mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde.
Normen und technische Baubestimmungen, auf die im folgenden verwiesen wird, sind anzuwenden. Im übrigen ist jedoch eine Kombination der Teile der Normenreihe DIN 18800/11.90 sowie der DASt-Richtlinien mit dem Eurocode 3 nicht zulässig (Mischungsverbot).
Die DIN V ENV 1993-1-1 enthält Druckfehler. EIne Druckfehlerliste ist als Anhang F dieser Richtlinie beigefügt.
Die Geltungsdauer der vorliegenden Richtlinie erlischt mit dem Ende der Laufzeit von DIN V ENV 1993-1-1.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Die vorliegende Richtlinie dient dem Ziel, Bemessungsregeln für Hammerschrauben anzugeben, da Hammerschrauben in DIN 18800-1:1990-11 nicht geregelt sind.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Inhalt:
Torikonische und torisphärische Schalen unter Außendruck;
Gleichmäßig ringversteifte Kreiszylinderschalen unter Außendruck;
Gleichmäßig längsversteifte Kreiszylinderschalen unter Axialdruck;
Kreiszylinderschalen mit Mantelöffnungen unter Axialdruck;
Beulsicherheitsnachweis mit Hilfe numerisch ermittelter Beulwiderstände
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Inhalt:
Bemessungsgrundlagen;
Rechnerische Ermittlung der Tragfähigkeit von Bauteilen;
Rechnerische Ermittlung von Tragfähigkeit von Stabwerken;
Ermittlung des Tragverhaltens durch Versuche;
Verbindungen;
Konstruktive Gestaltung;
Überwachung und Kontrolle
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Inhalt:
Ursachen des Terrassenbruchs;
Stahlsorten;
Prüfverfahren;
Werkstoffbezogene Maßnahmen;
Hinweise für die Anwendung der Richtlinie
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Die Richtlinie dient dem Ziel, Stahlsorten für geschweißte Stahlbauteile so auszuwählen, dass Brüche infolge spröden Werkstoffversagens mit ausreichender Sicherheit vermieden werden. Sie basiert auf dem Eurocode 3, Teil 1-10 [1, 2, 3, 4] und gilt für tragende, geschweißte Bauteile aus Stahl unter vorwiegende ruhender und vorwiegend nicht ruhender Beanspruchung.
Mit dieser Ausgabe gilt die DASt-Richtlinie 009 (2005) als überholt.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Inhalt:
Träger ohne Zwischensteifen;
Träger mit Zwischensteifen;
Rechnerische Grenzquerkraft;
Träger mit trapezförmig profilierten Stegen;
Träger mit Ausschnitten;
Einzellasten und Lasteinleitung;
Konstruktive Ausbildung;
Korrosionsschutz;
Transport und Montage
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Inhalt: Stahlsorten; Lieferung; Herstellungsverfahren; Mechanische Eigenschaften; Wetterfestigkeit; Wärmebehandlung; Prüfung und Prüfbescheinigung; Kennzeichnung der Walzerzeugnisse; Anwendungsbedingungen; Prüfung des Korrosionsverhaltens
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Der Ringordner "Verbundkonstruktionen im Hochbau" -Arbeitshilfen- (1. Auflage) soll dazu beitragen, den in der Praxis tätigen Architekten und Ingenieuren die Planung und die Ausführung von Stahlverbundkonstruktionen zu erleichtern. Es werden Hinweise und Anregungen gegeben, um Verbundbauwerke so zu planen und anzubieten, daß deren Vorteile auch genutzt werden können. Dabei werden alle wichtigen Themen in bezug auf Planung und Ausführung von Stahlverbundkonstruktionen angesprochen. Weitergehende Informationen finden sich z. B. in der angegebenen Literatur.
Für den Architekten wie für den Tragwerksplaner ist es wichtig, bereits in einem frühen Stadium einfache Bemessungshilfen zur Hand zu haben. Sie sollen eine wirtschaftliche, rasche und fehlerfreie Vordimensionierung ermöglichen und es in dieser frühen Planungsphase erlauben, verschiedene Varianten durchzuspielen, um den Entwurf in Stahlverbundbauweise weiter zu optimieren. Die Entwurfshilfen ersetzen aber nicht die vollständige statische Berechnung der Bauteile, sondern dienen lediglich als Planungs- und Entwurfshilfe.
Ein Muster für eine vollständige Leistungsbeschreibung (Kapitel 6) von Stahlverbundbauwerken oder -bauteilen erleichtert die lückenlose Ausschreibung und Angebotserstellung.
Ergänzend werden einige Hinweise zur Konstruktion von Anschlüssen und Verbindungen und zur Flachdeckenbauweise mit eingebetteten Stahlträgern (Slim Floor- Bauweise) gegeben. Aktuelle Beispiele ausgeführter Bauwerke in Kapitel 10 spiegeln die vielfältigen Erfahrungen und Möglichkeiten bei der Planung und beim Bau von Stahlverbundkonstruktionen wider.
Aktualisiert: 2021-07-06
> findR *
Handbuch der Stahlbaumontage : Grundlagen für die Aus- und Weiterbildung des Montageführungspersonals ; AVIF-Forschungsvorhaben A9; [Abschlussbericht des Forschungsprojekts]
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *
Inhalt: Geschichtliche und wirtschaftliche Aspekte; Das Bauwerk; Systemwahl; Tragwerk; Hülle; Ausstattung; Abwicklung; Bedarfsermittlung; Planung, Angebot und Auftrag; Die moderne Stahlbaufertigung; Montage
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *
Die vorliegende Arbeit berichtet über theoretische und experimentelle Untersuchungen an schubsteifen Stahltrapezblechfeldern (Schubfelder), die in ihrer Ebene durch konzentrierte Einzellasten in Spannrichtung der Trapezprofile beansprucht werden.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *
DASt-Richtlinie 024 - Anziehen von geschraubten Verbindungen der Abmessungen M12 bis M36
Die Ausführung von geschraubten Verbindungen im Stahlbau ist prinzipiell in DIN EN 1090-2 geregelt. Da DIN EN 1090-2 allerdings vielfältige Anziehverfahren definiert und die Höhe des Vorspannkraftniveaus variabel hält - solange die Anziehparameter klar definiert sind -, ist es erforderlich gewesen, eine Richtlinie zu erstellen, in der die für die deutsche Stahlbau-Praxis wesentlichen Fragestellungen beantwortet werden und Handlungsanweisungen gegeben werden, d. h. die Vorgehensweise beim Anziehen von geschraubten Verbindungen klar definiert wird. Hierzu ist die neue DASt-Richtlinie 024, Ausgabe Juni 2018 erstellt worden, die das Anziehen von geschraubten Verbindungen behandelt und ergänzende Regelungen zu DIN EN 1090-2 und DIN EN 1993-1-8 angibt. Sie behandelt das handfeste Anziehen von nicht vorgespannten geschraubten Verbindungen und das Anziehen von vorgespannten geschraubten Verbindungen auf ein vorgegebenes Vorspannkraftniveau unter Berücksichtigung der Zielebenen des Vorspannens – gebrauchstauglichkeitsrelevantes oder tragsicherheitsrelevantes Vorspannen. Dies umfasst auch das Anziehen vorgespannter geschraubter Verbindungen auf Vorspannkraftniveaus kleiner als das in DIN EN 1090-2 spezifizierte Vorspannkraftniveau Fp,C. Des Weiteren gibt sie Regelungen für die Verwendung von Einzelkomponenten aus Garnituren in geschraubten Verbindungen an. Erstmalig sind in dieser Richtlinie alle für das Anziehen von geschraubten Verbindungen relevanten Parameter zusammengestellt, so dass die Stahlbau-Praxis auf ein Dokument mit allen benötigten Parametern zurückgreifen kann.
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema DASt
Sie suchen ein Buch über DASt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema DASt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema DASt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema DASt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
DASt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema DASt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter DASt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.