Datenbank-Design

Datenbank-Design von Kudlich,  Hermann
Information als wettbewerbsbestimmende, strategische Unternehmensressource erfordert zunehmend den Einsatz hochwertiger Informationstechnologien. Um jedoch nicht in einem Meer von Daten zu ertrinken, ist es notwendig, Zusammenhänge und Strukturen der Daten zu erkennen und in eine Ordnung umzusetzen. Die Datenbank als Ergebnis dieses Prozesses ist somit ein auf die Ebene der Datenverarbeitung projiziertes Abbild des Unternehmens. Dieser Sachverhalt wird durch eine allgemein verständliche Darstellung in Verbindung mit praxisnahen, zum Teil alltäglichen Beispielen erklärt. Alle am Entwurf von Datenbanken Beteiligten, ob Systemspezialisten oder Endbenutzer, werden mit Methoden und Regeln der Datenbank-Modellierung vertraut gemacht. Da sich der Entwurf von Datenbanken in der ersten Phase auf einer logischen, systemunabhängigen Ebene abspielt, werden Interessenten aus der PC-Welt gleichermaßen wie Anwender großer, komplexer Datenbanksysteme, ob relational oder netzwerkartig organisiert, angesprochen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Pharmazeutische Informationssysteme

Pharmazeutische Informationssysteme von Wagner,  Markus
Das Buch stellt ein Informationsmodell für die Repräsentation und Kommunikation von Arzneimittelinformation vor und zeigt Ansätze für eine bessere Nutzung neuer Medien und Technologien im Gesundheitswesen. Es ist ein Beispiel für den intelligenten Umgang mit Informationssystemen, wie sie in interdiszplinären Zusammenhängen (Medizin, Biologie, Pharmazie) besondere Anforderungen stellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Pharmazeutische Informationssysteme

Pharmazeutische Informationssysteme von Wagner,  Markus
Das Buch stellt ein Informationsmodell für die Repräsentation und Kommunikation von Arzneimittelinformation vor und zeigt Ansätze für eine bessere Nutzung neuer Medien und Technologien im Gesundheitswesen. Es ist ein Beispiel für den intelligenten Umgang mit Informationssystemen, wie sie in interdiszplinären Zusammenhängen (Medizin, Biologie, Pharmazie) besondere Anforderungen stellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Pharmazeutische Informationssysteme

Pharmazeutische Informationssysteme von Wagner,  Markus
Das Buch stellt ein Informationsmodell für die Repräsentation und Kommunikation von Arzneimittelinformation vor und zeigt Ansätze für eine bessere Nutzung neuer Medien und Technologien im Gesundheitswesen. Es ist ein Beispiel für den intelligenten Umgang mit Informationssystemen, wie sie in interdiszplinären Zusammenhängen (Medizin, Biologie, Pharmazie) besondere Anforderungen stellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Datenbanken

Datenbanken von Geisler,  Frank
Konzepte, Entwurf, Design, Implementierung Konkrete Erläuterungen am Praxisbeispiel Zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen sowie Anregungen für eigene Projekte Dieses Buch richtet sich an alle, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Der Fokus liegt dabei auf einer strukturierten, leicht nachvollziehbaren und praxisrelevanten Darstellung des Stoffes, der anhand eines durchgängigen Beispiels präsentiert wird. Der Autor stellt die Inhalte soweit möglich herstellerneutral dar, so dass die verwendeten Techniken auf jedem relationalen Datenbanksystem umgesetzt werden können.Zunächst wird der Leser in die unterschiedlichen Datenbankmodelle eingeführt und lernt als grundlegendes Handwerkszeug das relationale Datenbankmodell, die ER-Datenbankmodellierung und die Normalisierung kennen. Nach der Darstellung der Datenbankentwicklung auf konzeptioneller Ebene werden die Umsetzung des Datenbankmodells und die Abfrage von Daten mithilfe von SQL beschrieben. Auch konzeptionelle Themen wie der Projektablauf bei der Erstellung eines Datenbanksystems, Transaktionen, Fat- und Thin-Clientmodelle, Client-Server-Architekturen, verteilte Datenbanksysteme, Data Warehouses, Data Mining, LINQ als mögliche Lösung des Impedance Mismatches und eine Einführung in Big Data finden in den entsprechenden Kapiteln ihren Platz. Der Leser wird umfassend in das Thema Datenbanken eingeführt und erhält zugleich eine praxisnahe Sichtweise auf die professionelle Realisierung von Datenbanksystemen von einem seit Langem in der Praxis arbeitenden Datenbankentwickler. Aus dem Inhalt: Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-GrundlagenProjektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen und konkurrierende Zugriffe Fat- und Thin-Clientmodelle Client-Server-Architektur Verteilte Datenbanksysteme Data Warehouses Data Mining LINQ Einführung in Big Data
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenbanken

Datenbanken von Geisler,  Frank
Konzepte, Entwurf, Design, Implementierung Konkrete Erläuterungen am Praxisbeispiel Zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen sowie Anregungen für eigene Projekte Dieses Buch richtet sich an alle, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Der Fokus liegt dabei auf einer strukturierten, leicht nachvollziehbaren und praxisrelevanten Darstellung des Stoffes, der anhand eines durchgängigen Beispiels präsentiert wird. Der Autor stellt die Inhalte soweit möglich herstellerneutral dar, so dass die verwendeten Techniken auf jedem relationalen Datenbanksystem umgesetzt werden können.Zunächst wird der Leser in die unterschiedlichen Datenbankmodelle eingeführt und lernt als grundlegendes Handwerkszeug das relationale Datenbankmodell, die ER-Datenbankmodellierung und die Normalisierung kennen. Nach der Darstellung der Datenbankentwicklung auf konzeptioneller Ebene werden die Umsetzung des Datenbankmodells und die Abfrage von Daten mithilfe von SQL beschrieben. Auch konzeptionelle Themen wie der Projektablauf bei der Erstellung eines Datenbanksystems, Transaktionen, Fat- und Thin-Clientmodelle, Client-Server-Architekturen, verteilte Datenbanksysteme, Data Warehouses, Data Mining, LINQ als mögliche Lösung des Impedance Mismatches und eine Einführung in Big Data finden in den entsprechenden Kapiteln ihren Platz. Der Leser wird umfassend in das Thema Datenbanken eingeführt und erhält zugleich eine praxisnahe Sichtweise auf die professionelle Realisierung von Datenbanksystemen von einem seit Langem in der Praxis arbeitenden Datenbankentwickler. Aus dem Inhalt: Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-GrundlagenProjektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen und konkurrierende Zugriffe Fat- und Thin-Clientmodelle Client-Server-Architektur Verteilte Datenbanksysteme Data Warehouses Data Mining LINQ Einführung in Big Data
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenbanken

Datenbanken von Geisler,  Frank
Konzepte, Entwurf, Design, Implementierung Konkrete Erläuterungen am Praxisbeispiel Zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen sowie Anregungen für eigene Projekte Dieses Buch richtet sich an alle, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Der Fokus liegt dabei auf einer strukturierten, leicht nachvollziehbaren und praxisrelevanten Darstellung des Stoffes, der anhand eines durchgängigen Beispiels präsentiert wird. Der Autor stellt die Inhalte soweit möglich herstellerneutral dar, so dass die verwendeten Techniken auf jedem relationalen Datenbanksystem umgesetzt werden können.Zunächst wird der Leser in die unterschiedlichen Datenbankmodelle eingeführt und lernt als grundlegendes Handwerkszeug das relationale Datenbankmodell, die ER-Datenbankmodellierung und die Normalisierung kennen. Nach der Darstellung der Datenbankentwicklung auf konzeptioneller Ebene werden die Umsetzung des Datenbankmodells und die Abfrage von Daten mithilfe von SQL beschrieben. Auch konzeptionelle Themen wie der Projektablauf bei der Erstellung eines Datenbanksystems, Transaktionen, Fat- und Thin-Clientmodelle, Client-Server-Architekturen, verteilte Datenbanksysteme, Data Warehouses, Data Mining, LINQ als mögliche Lösung des Impedance Mismatches und eine Einführung in Big Data finden in den entsprechenden Kapiteln ihren Platz. Der Leser wird umfassend in das Thema Datenbanken eingeführt und erhält zugleich eine praxisnahe Sichtweise auf die professionelle Realisierung von Datenbanksystemen von einem seit Langem in der Praxis arbeitenden Datenbankentwickler. Aus dem Inhalt: Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-GrundlagenProjektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen und konkurrierende Zugriffe Fat- und Thin-Clientmodelle Client-Server-Architektur Verteilte Datenbanksysteme Data Warehouses Data Mining LINQ Einführung in Big Data
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenbanken

Datenbanken von Geisler,  Frank
Konzepte, Entwurf, Design, Implementierung Konkrete Erläuterungen am Praxisbeispiel Zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen sowie Anregungen für eigene Projekte Dieses Buch richtet sich an alle, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Der Fokus liegt dabei auf einer strukturierten, leicht nachvollziehbaren und praxisrelevanten Darstellung des Stoffes, der anhand eines durchgängigen Beispiels präsentiert wird. Der Autor stellt die Inhalte soweit möglich herstellerneutral dar, so dass die verwendeten Techniken auf jedem relationalen Datenbanksystem umgesetzt werden können.Zunächst wird der Leser in die unterschiedlichen Datenbankmodelle eingeführt und lernt als grundlegendes Handwerkszeug das relationale Datenbankmodell, die ER-Datenbankmodellierung und die Normalisierung kennen. Nach der Darstellung der Datenbankentwicklung auf konzeptioneller Ebene werden die Umsetzung des Datenbankmodells und die Abfrage von Daten mithilfe von SQL beschrieben. Auch konzeptionelle Themen wie der Projektablauf bei der Erstellung eines Datenbanksystems, Transaktionen, Fat- und Thin-Clientmodelle, Client-Server-Architekturen, verteilte Datenbanksysteme, Data Warehouses, Data Mining, LINQ als mögliche Lösung des Impedance Mismatches und eine Einführung in Big Data finden in den entsprechenden Kapiteln ihren Platz. Der Leser wird umfassend in das Thema Datenbanken eingeführt und erhält zugleich eine praxisnahe Sichtweise auf die professionelle Realisierung von Datenbanksystemen von einem seit Langem in der Praxis arbeitenden Datenbankentwickler. Aus dem Inhalt: Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-GrundlagenProjektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen und konkurrierende Zugriffe Fat- und Thin-Clientmodelle Client-Server-Architektur Verteilte Datenbanksysteme Data Warehouses Data Mining LINQ Einführung in Big Data
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenbanken

Datenbanken von Geisler,  Frank
Konzepte, Entwurf, Design, Implementierung Konkrete Erläuterungen am Praxisbeispiel Zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen sowie Anregungen für eigene Projekte Dieses Buch richtet sich an alle, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Der Fokus liegt dabei auf einer strukturierten, leicht nachvollziehbaren und praxisrelevanten Darstellung des Stoffes, der anhand eines durchgängigen Beispiels präsentiert wird. Der Autor stellt die Inhalte soweit möglich herstellerneutral dar, so dass die verwendeten Techniken auf jedem relationalen Datenbanksystem umgesetzt werden können.Zunächst wird der Leser in die unterschiedlichen Datenbankmodelle eingeführt und lernt als grundlegendes Handwerkszeug das relationale Datenbankmodell, die ER-Datenbankmodellierung und die Normalisierung kennen. Nach der Darstellung der Datenbankentwicklung auf konzeptioneller Ebene werden die Umsetzung des Datenbankmodells und die Abfrage von Daten mithilfe von SQL beschrieben. Auch konzeptionelle Themen wie der Projektablauf bei der Erstellung eines Datenbanksystems, Transaktionen, Fat- und Thin-Clientmodelle, Client-Server-Architekturen, verteilte Datenbanksysteme, Data Warehouses, Data Mining, LINQ als mögliche Lösung des Impedance Mismatches und eine Einführung in Big Data finden in den entsprechenden Kapiteln ihren Platz. Der Leser wird umfassend in das Thema Datenbanken eingeführt und erhält zugleich eine praxisnahe Sichtweise auf die professionelle Realisierung von Datenbanksystemen von einem seit Langem in der Praxis arbeitenden Datenbankentwickler. Aus dem Inhalt: Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-GrundlagenProjektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen und konkurrierende Zugriffe Fat- und Thin-Clientmodelle Client-Server-Architektur Verteilte Datenbanksysteme Data Warehouses Data Mining LINQ Einführung in Big Data
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenbanken

Datenbanken von Geisler,  Frank
Konzepte, Entwurf, Design, Implementierung Konkrete Erläuterungen am Praxisbeispiel Zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen sowie Anregungen für eigene Projekte Dieses Buch richtet sich an alle, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Der Fokus liegt dabei auf einer strukturierten, leicht nachvollziehbaren und praxisrelevanten Darstellung des Stoffes, der anhand eines durchgängigen Beispiels präsentiert wird. Der Autor stellt die Inhalte soweit möglich herstellerneutral dar, so dass die verwendeten Techniken auf jedem relationalen Datenbanksystem umgesetzt werden können.Zunächst wird der Leser in die unterschiedlichen Datenbankmodelle eingeführt und lernt als grundlegendes Handwerkszeug das relationale Datenbankmodell, die ER-Datenbankmodellierung und die Normalisierung kennen. Nach der Darstellung der Datenbankentwicklung auf konzeptioneller Ebene werden die Umsetzung des Datenbankmodells und die Abfrage von Daten mithilfe von SQL beschrieben. Auch konzeptionelle Themen wie der Projektablauf bei der Erstellung eines Datenbanksystems, Transaktionen, Fat- und Thin-Clientmodelle, Client-Server-Architekturen, verteilte Datenbanksysteme, Data Warehouses, Data Mining, LINQ als mögliche Lösung des Impedance Mismatches und eine Einführung in Big Data finden in den entsprechenden Kapiteln ihren Platz. Der Leser wird umfassend in das Thema Datenbanken eingeführt und erhält zugleich eine praxisnahe Sichtweise auf die professionelle Realisierung von Datenbanksystemen von einem seit Langem in der Praxis arbeitenden Datenbankentwickler. Aus dem Inhalt: Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-GrundlagenProjektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen und konkurrierende Zugriffe Fat- und Thin-Clientmodelle Client-Server-Architektur Verteilte Datenbanksysteme Data Warehouses Data Mining LINQ Einführung in Big Data
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenbanken

Datenbanken von Geisler,  Frank
Konzepte, Entwurf, Design, Implementierung Konkrete Erläuterungen am Praxisbeispiel Zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen sowie Anregungen für eigene Projekte Dieses Buch richtet sich an alle, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Der Fokus liegt dabei auf einer strukturierten, leicht nachvollziehbaren und praxisrelevanten Darstellung des Stoffes, der anhand eines durchgängigen Beispiels präsentiert wird. Der Autor stellt die Inhalte soweit möglich herstellerneutral dar, so dass die verwendeten Techniken auf jedem relationalen Datenbanksystem umgesetzt werden können.Zunächst wird der Leser in die unterschiedlichen Datenbankmodelle eingeführt und lernt als grundlegendes Handwerkszeug das relationale Datenbankmodell, die ER-Datenbankmodellierung und die Normalisierung kennen. Nach der Darstellung der Datenbankentwicklung auf konzeptioneller Ebene werden die Umsetzung des Datenbankmodells und die Abfrage von Daten mithilfe von SQL beschrieben. Auch konzeptionelle Themen wie der Projektablauf bei der Erstellung eines Datenbanksystems, Transaktionen, Fat- und Thin-Clientmodelle, Client-Server-Architekturen, verteilte Datenbanksysteme, Data Warehouses, Data Mining, LINQ als mögliche Lösung des Impedance Mismatches und eine Einführung in Big Data finden in den entsprechenden Kapiteln ihren Platz. Der Leser wird umfassend in das Thema Datenbanken eingeführt und erhält zugleich eine praxisnahe Sichtweise auf die professionelle Realisierung von Datenbanksystemen von einem seit Langem in der Praxis arbeitenden Datenbankentwickler. Aus dem Inhalt: Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-GrundlagenProjektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen und konkurrierende Zugriffe Fat- und Thin-Clientmodelle Client-Server-Architektur Verteilte Datenbanksysteme Data Warehouses Data Mining LINQ Einführung in Big Data
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenbanken

Datenbanken von Geisler,  Frank
Konzepte, Entwurf, Design, Implementierung Konkrete Erläuterungen am Praxisbeispiel Zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen sowie Anregungen für eigene Projekte Dieses Buch richtet sich an alle, die sich grundlegend und fundiert in das Thema Datenbanken einarbeiten wollen. Der Fokus liegt dabei auf einer strukturierten, leicht nachvollziehbaren und praxisrelevanten Darstellung des Stoffes, der anhand eines durchgängigen Beispiels präsentiert wird. Der Autor stellt die Inhalte soweit möglich herstellerneutral dar, so dass die verwendeten Techniken auf jedem relationalen Datenbanksystem umgesetzt werden können.Zunächst wird der Leser in die unterschiedlichen Datenbankmodelle eingeführt und lernt als grundlegendes Handwerkszeug das relationale Datenbankmodell, die ER-Datenbankmodellierung und die Normalisierung kennen. Nach der Darstellung der Datenbankentwicklung auf konzeptioneller Ebene werden die Umsetzung des Datenbankmodells und die Abfrage von Daten mithilfe von SQL beschrieben. Auch konzeptionelle Themen wie der Projektablauf bei der Erstellung eines Datenbanksystems, Transaktionen, Fat- und Thin-Clientmodelle, Client-Server-Architekturen, verteilte Datenbanksysteme, Data Warehouses, Data Mining, LINQ als mögliche Lösung des Impedance Mismatches und eine Einführung in Big Data finden in den entsprechenden Kapiteln ihren Platz. Der Leser wird umfassend in das Thema Datenbanken eingeführt und erhält zugleich eine praxisnahe Sichtweise auf die professionelle Realisierung von Datenbanksystemen von einem seit Langem in der Praxis arbeitenden Datenbankentwickler. Aus dem Inhalt: Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware Das relationale Datenbankmodell ER-Datenbankmodellierung und Normalisierung SQL-GrundlagenProjektablauf bei der Erstellung einer Datenbank Transaktionen und konkurrierende Zugriffe Fat- und Thin-Clientmodelle Client-Server-Architektur Verteilte Datenbanksysteme Data Warehouses Data Mining LINQ Einführung in Big Data
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Keine Angst vor Microsoft Access!

Keine Angst vor Microsoft Access! von Stern,  Andreas
- Standardwerk in der 6. Aufl., deckt Access 2007 bis 2019 ab - typische Datenbank-Anwendungen für kleine Firmen oder Vereine können heruntergeladen und Schritt für Schritt nachvollzogen werden Irgendwann kommt der Moment, in dem Excel nicht mehr für Ihre Zwecke ausreicht und Sie eine Datenbank anlegen wollen. Dann bietet es sich an, Microsoft Access einzusetzen. Access ist allerdings im Unterschied zu anderen Office-Programmen nicht durch reines Ausprobieren zu erlernen. Vorab gilt es zu planen, welche Daten Sie mit Access verwalten möchten, wie also das Datenmodell Ihrer Datenbank aussehen soll. Hilfreich ist außerdem ein grundlegendes Verständnis der beiden Programmiersprachen SQL (Structured Query Language) und VBA (Visual Basic for Applications). Schon mit wenigen Befehlen und kleinen Programmen können Sie viel effektiver mit Ihrer Datenbank arbeiten. Dass Access kein Angstgegner sein muss, hat Andreas Stern als langjähriger Informatik-Dozent schon vielen Einsteigern und Nichtprogrammierern bewiesen. In diesem praktischen Arbeitsbuch demonstriert er beispielhaft an drei ganz unterschiedlichen Projekten (Unternehmen, Sportverein, Buchausleihe) die Vorgehensweise bei der Datenbank-Entwicklung: von der Konzeption bis hin zum reibungslosen Betrieb. Aus dem Inhalt: - Datenbanken kennenlernen: Den Aufbau und die Benutzung einer Datenbank an einem Beispiel nachvollziehen - Ihre Datenbank konzipieren: Ein korrektes Datenmodell für Ihre Datenbank erstellen - Daten für Ihre Datenbank: Datentypen, Datenimport von Echtdaten, Datenorganisation und das Generieren von Testdaten - Tabellen: Tabellen anlegen und Beziehungen definieren - Erste Formulare: Formulare mit Textfeldern, Schaltflächen und weiteren Elementen erstellen - Steuerelemente: Formulare um Bedienelemente zum Speichern, Löschen, Berechnen u.v.m. ergänzen - Abfragen: mit SQL individuelle Abfragen entwerfen - Programmierung für Einsteiger: verständliche Einführungen in VBA und SQL, die keine Programmierkenntnisse voraussetzen - Access-Standardaktionen: die wichtigsten Aktionen im Überblick (Access 2007 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Keine Angst vor Microsoft Access!

Keine Angst vor Microsoft Access! von Stern,  Andreas
- Standardwerk in der 6. Aufl., deckt Access 2007 bis 2019 ab - typische Datenbank-Anwendungen für kleine Firmen oder Vereine können heruntergeladen und Schritt für Schritt nachvollzogen werden Irgendwann kommt der Moment, in dem Excel nicht mehr für Ihre Zwecke ausreicht und Sie eine Datenbank anlegen wollen. Dann bietet es sich an, Microsoft Access einzusetzen. Access ist allerdings im Unterschied zu anderen Office-Programmen nicht durch reines Ausprobieren zu erlernen. Vorab gilt es zu planen, welche Daten Sie mit Access verwalten möchten, wie also das Datenmodell Ihrer Datenbank aussehen soll. Hilfreich ist außerdem ein grundlegendes Verständnis der beiden Programmiersprachen SQL (Structured Query Language) und VBA (Visual Basic for Applications). Schon mit wenigen Befehlen und kleinen Programmen können Sie viel effektiver mit Ihrer Datenbank arbeiten. Dass Access kein Angstgegner sein muss, hat Andreas Stern als langjähriger Informatik-Dozent schon vielen Einsteigern und Nichtprogrammierern bewiesen. In diesem praktischen Arbeitsbuch demonstriert er beispielhaft an drei ganz unterschiedlichen Projekten (Unternehmen, Sportverein, Buchausleihe) die Vorgehensweise bei der Datenbank-Entwicklung: von der Konzeption bis hin zum reibungslosen Betrieb. Aus dem Inhalt: - Datenbanken kennenlernen: Den Aufbau und die Benutzung einer Datenbank an einem Beispiel nachvollziehen - Ihre Datenbank konzipieren: Ein korrektes Datenmodell für Ihre Datenbank erstellen - Daten für Ihre Datenbank: Datentypen, Datenimport von Echtdaten, Datenorganisation und das Generieren von Testdaten - Tabellen: Tabellen anlegen und Beziehungen definieren - Erste Formulare: Formulare mit Textfeldern, Schaltflächen und weiteren Elementen erstellen - Steuerelemente: Formulare um Bedienelemente zum Speichern, Löschen, Berechnen u.v.m. ergänzen - Abfragen: mit SQL individuelle Abfragen entwerfen - Programmierung für Einsteiger: verständliche Einführungen in VBA und SQL, die keine Programmierkenntnisse voraussetzen - Access-Standardaktionen: die wichtigsten Aktionen im Überblick (Access 2007 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Keine Angst vor Microsoft Access!

Keine Angst vor Microsoft Access! von Stern,  Andreas
Irgendwann kommt der Moment, in dem Excel nicht mehr für Ihre Zwecke ausreicht und Sie eine Datenbank anlegen wollen. Dann bietet es sich an, Microsoft Access einzusetzen. Access ist allerdings im Unterschied zu anderen Office-Programmen nicht durch reines Ausprobieren zu erlernen. Vorab gilt es zu planen, welche Daten Sie mit Access verwalten möchten, wie also das Datenmodell Ihrer Datenbank aussehen soll. Hilfreich ist außerdem ein grundlegendes Verständnis der beiden Programmiersprachen SQL (Structured Query Language) und VBA (Visual Basic for Applications). Schon mit wenigen Befehlen und kleinen Programmen können Sie viel effektiver mit Ihrer Datenbank arbeiten. Dass Access kein Angstgegner sein muss, hat Andreas Stern als langjähriger Informatik-Dozent schon vielen Einsteigern und Nichtprogrammierern bewiesen. In diesem praktischen Arbeitsbuch demonstriert er beispielhaft an drei ganz unterschiedlichen Projekten (Unternehmen, Sportverein, Buchausleihe) die Vorgehensweise bei der Datenbank-Entwicklung: von der Konzeption bis hin zum reibungslosen Betrieb. Aus dem Inhalt: - Datenbanken kennenlernen: Den Aufbau und die Benutzung einer Datenbank an einem Beispiel nachvollziehen - Ihre Datenbank konzipieren: Ein korrektes Datenmodell für Ihre Datenbank erstellen - Daten für Ihre Datenbank: Datentypen, Datenimport von Echtdaten, Datenorganisation und das Generieren von Testdaten - Tabellen: Tabellen anlegen und Beziehungen definieren - Erste Formulare: Formulare mit Textfeldern, Schaltflächen und weiteren Elementen erstellen - Steuerelemente: Formulare um Bedienelemente zum Speichern, Löschen, Berechnen u.v.m. ergänzen - Abfragen: mit SQL individuelle Abfragen entwerfen - Programmierung für Einsteiger: verständliche Einführungen in VBA und SQL, die keine Programmierkenntnisse voraussetzen - Access-Standardaktionen: die wichtigsten Aktionen im Überblick (Access 2007 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Keine Angst vor Microsoft Access!

Keine Angst vor Microsoft Access! von Stern,  Andreas
Irgendwann kommt der Moment, in dem Excel nicht mehr für Ihre Zwecke ausreicht und Sie eine Datenbank anlegen wollen. Dann bietet es sich an, Microsoft Access einzusetzen. Access ist allerdings im Unterschied zu anderen Office-Programmen nicht durch reines Ausprobieren zu erlernen. Vorab gilt es zu planen, welche Daten Sie mit Access verwalten möchten, wie also das Datenmodell Ihrer Datenbank aussehen soll. Hilfreich ist außerdem ein grundlegendes Verständnis der beiden Programmiersprachen SQL (Structured Query Language) und VBA (Visual Basic for Applications). Schon mit wenigen Befehlen und kleinen Programmen können Sie viel effektiver mit Ihrer Datenbank arbeiten. Dass Access kein Angstgegner sein muss, hat Andreas Stern als langjähriger Informatik-Dozent schon vielen Einsteigern und Nichtprogrammierern bewiesen. In diesem praktischen Arbeitsbuch demonstriert er beispielhaft an drei ganz unterschiedlichen Projekten (Unternehmen, Sportverein, Buchausleihe) die Vorgehensweise bei der Datenbank-Entwicklung: von der Konzeption bis hin zum reibungslosen Betrieb. Aus dem Inhalt: - Datenbanken kennenlernen: Den Aufbau und die Benutzung einer Datenbank an einem Beispiel nachvollziehen - Ihre Datenbank konzipieren: Ein korrektes Datenmodell für Ihre Datenbank erstellen - Daten für Ihre Datenbank: Datentypen, Datenimport von Echtdaten, Datenorganisation und das Generieren von Testdaten - Tabellen: Tabellen anlegen und Beziehungen definieren - Erste Formulare: Formulare mit Textfeldern, Schaltflächen und weiteren Elementen erstellen - Steuerelemente: Formulare um Bedienelemente zum Speichern, Löschen, Berechnen u.v.m. ergänzen - Abfragen: mit SQL individuelle Abfragen entwerfen - Programmierung für Einsteiger: verständliche Einführungen in VBA und SQL, die keine Programmierkenntnisse voraussetzen - Access-Standardaktionen: die wichtigsten Aktionen im Überblick (Access 2007 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Datenbankmodellierung

Sie suchen ein Buch über Datenbankmodellierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Datenbankmodellierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Datenbankmodellierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Datenbankmodellierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Datenbankmodellierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Datenbankmodellierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Datenbankmodellierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.