Information und Dokumentation

Information und Dokumentation von Henzler,  Rolf G.
Im Gegensatz zum langweiligen Dokumentar der Vergangenheit hat heute das Berufsbild der Dokumentare ein mehrdimensionales Spektrum: Es hat Beziehungen zu Fachwissenschaftlern aller Berufszweige, Unternehmensberatern, Informatikern und Bibliothekaren. Ein Dokumentar steht auch im Zentrum der Kommunikation zwischen extern und intern: Er muß den Informationsstrom von draußen (externe Informationsstellen, Verlage, Hosts) gezielt in die eigene Institution hereinholen, um die Informationen entweder direkt an die anfragenden Endbenutzer weiterzugeben oder in einem eigenen Speicher zu sammeln. Deshalb sind soziale, politische und rechtliche Kenntnisse des Informationsmarkts sowie die Kenntnis der Zugriffs- und Nutzungsmodalitäten und der damit verbundenen Begleitumstände unbedingt erforderlich. Nur auf dieser Grundlage können Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, vermittelt werden, was durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen miteinander immer wichtiger wird. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es gibt eine aktuelle Darstellung der für Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik. Das Buch ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Es vermittelt dokumentarische Methoden, Fachbegriffe und Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Information und Dokumentation

Information und Dokumentation von Henzler,  Rolf G.
Im Gegensatz zum langweiligen Dokumentar der Vergangenheit hat heute das Berufsbild der Dokumentare ein mehrdimensionales Spektrum: Es hat Beziehungen zu Fachwissenschaftlern aller Berufszweige, Unternehmensberatern, Informatikern und Bibliothekaren. Ein Dokumentar steht auch im Zentrum der Kommunikation zwischen extern und intern: Er muß den Informationsstrom von draußen (externe Informationsstellen, Verlage, Hosts) gezielt in die eigene Institution hereinholen, um die Informationen entweder direkt an die anfragenden Endbenutzer weiterzugeben oder in einem eigenen Speicher zu sammeln. Deshalb sind soziale, politische und rechtliche Kenntnisse des Informationsmarkts sowie die Kenntnis der Zugriffs- und Nutzungsmodalitäten und der damit verbundenen Begleitumstände unbedingt erforderlich. Nur auf dieser Grundlage können Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, vermittelt werden, was durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen miteinander immer wichtiger wird. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es gibt eine aktuelle Darstellung der für Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik. Das Buch ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Es vermittelt dokumentarische Methoden, Fachbegriffe und Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Datenbanksysteme für Software-Produktionsumgebungen

Datenbanksysteme für Software-Produktionsumgebungen von Gotthard,  Willi
Datenbanksysteme haben in der Vergangenheit weite Verbreitung im Bereich betriebswirtschaftlich-administrativer Anwendungen erlangt. Im Gegensatz dazu gibt es erst in jüngerer Zeit verstärkte Forschungsaktivitäten, um Datenbanksysteme auch für Anwendungen des rechnergestützten Entwerfens - und hier insbesondere für die werkzeugunterstützte Entwicklung von Software - nutzbar zu machen, obwohl inzwischen weitgehende Einigkeit darüber herrscht, daß Software-Produktionsumgebungen künftig auf Datenbanksystemen basieren werden. In dem vorliegenden Buch werden zunächst detailliert die Anforderungen von Software-Produktionsumgebungen an Datenbanksysteme analysiert. Darauf aufbauend wird ein Datenmodell vorgestellt, das geeignet ist, Informationsstrukturen von Software-Werkzeugen zu modellieren und zu manipulieren. Von der Vorstellung des Datenmodells ausgehend werden dann zentrale Fragen seiner Implementierung behandelt sowie seine Anwendung für Zwecke der Werkzeugintegration diskutiert. In diesem Zusammenhang wird der enge Bezug zu der im Datenbankbereich bekannten Problematik der Sichtenintegration aufgezeigt und ausgenutzt. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Datenbankexperten, die sich für objektorientierte Datenbanksysteme, Datenmodelle und Datenbankentwurf interessieren, wie auch an Fachleute der Software-Technologie, die sich mit Werkzeugen und deren Integration in Software-Produktionsumgebungen befassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Datenbanksysteme für Software-Produktionsumgebungen

Datenbanksysteme für Software-Produktionsumgebungen von Gotthard,  Willi
Datenbanksysteme haben in der Vergangenheit weite Verbreitung im Bereich betriebswirtschaftlich-administrativer Anwendungen erlangt. Im Gegensatz dazu gibt es erst in jüngerer Zeit verstärkte Forschungsaktivitäten, um Datenbanksysteme auch für Anwendungen des rechnergestützten Entwerfens - und hier insbesondere für die werkzeugunterstützte Entwicklung von Software - nutzbar zu machen, obwohl inzwischen weitgehende Einigkeit darüber herrscht, daß Software-Produktionsumgebungen künftig auf Datenbanksystemen basieren werden. In dem vorliegenden Buch werden zunächst detailliert die Anforderungen von Software-Produktionsumgebungen an Datenbanksysteme analysiert. Darauf aufbauend wird ein Datenmodell vorgestellt, das geeignet ist, Informationsstrukturen von Software-Werkzeugen zu modellieren und zu manipulieren. Von der Vorstellung des Datenmodells ausgehend werden dann zentrale Fragen seiner Implementierung behandelt sowie seine Anwendung für Zwecke der Werkzeugintegration diskutiert. In diesem Zusammenhang wird der enge Bezug zu der im Datenbankbereich bekannten Problematik der Sichtenintegration aufgezeigt und ausgenutzt. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Datenbankexperten, die sich für objektorientierte Datenbanksysteme, Datenmodelle und Datenbankentwurf interessieren, wie auch an Fachleute der Software-Technologie, die sich mit Werkzeugen und deren Integration in Software-Produktionsumgebungen befassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Datenbanksysteme für Software-Produktionsumgebungen

Datenbanksysteme für Software-Produktionsumgebungen von Gotthard,  Willi
Datenbanksysteme haben in der Vergangenheit weite Verbreitung im Bereich betriebswirtschaftlich-administrativer Anwendungen erlangt. Im Gegensatz dazu gibt es erst in jüngerer Zeit verstärkte Forschungsaktivitäten, um Datenbanksysteme auch für Anwendungen des rechnergestützten Entwerfens - und hier insbesondere für die werkzeugunterstützte Entwicklung von Software - nutzbar zu machen, obwohl inzwischen weitgehende Einigkeit darüber herrscht, daß Software-Produktionsumgebungen künftig auf Datenbanksystemen basieren werden. In dem vorliegenden Buch werden zunächst detailliert die Anforderungen von Software-Produktionsumgebungen an Datenbanksysteme analysiert. Darauf aufbauend wird ein Datenmodell vorgestellt, das geeignet ist, Informationsstrukturen von Software-Werkzeugen zu modellieren und zu manipulieren. Von der Vorstellung des Datenmodells ausgehend werden dann zentrale Fragen seiner Implementierung behandelt sowie seine Anwendung für Zwecke der Werkzeugintegration diskutiert. In diesem Zusammenhang wird der enge Bezug zu der im Datenbankbereich bekannten Problematik der Sichtenintegration aufgezeigt und ausgenutzt. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Datenbankexperten, die sich für objektorientierte Datenbanksysteme, Datenmodelle und Datenbankentwurf interessieren, wie auch an Fachleute der Software-Technologie, die sich mit Werkzeugen und deren Integration in Software-Produktionsumgebungen befassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

QMF für Einsteiger

QMF für Einsteiger von Kilger,  Bernhard
Das Buch soll Mainframe-Anwendern helfen, die Philosophie von Datenbanken zu verstehen und selbst Datenbankrecherchen zu formulieren. Hierfür stellt IBMs Query Management Facility, kurz QMF, eine sehr geschickt komponierte Sammlung von Werkzeugen zur Verfügung. Das Buch richtet sich an Endanwender und zeigt, wie man mit Hilfe von QMF fachliche Probleme lösen kann, auch ohne die Entwicklungsabteilung zu bemühen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Logische Modellierung mehrdimensionaler Datenbanksysteme

Logische Modellierung mehrdimensionaler Datenbanksysteme von Hahne,  Michael
Michael Hahne analysiert den in der Praxis häufig genutzten relationalen Ansatz des Star Schemas und seiner Varianten und entwickelt ein eigenes logisches mehrdimensionales Datenmodell, das er als zentrale Komponente im gesamten Modellierungskontext und als Ausgangspunkt zur Modell-Generierung in verschiedenen Zielsystemen positioniert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Föderierte Datenbanksysteme

Föderierte Datenbanksysteme von Conrad,  Stefan
Dieses Lehrbuch gibt erstmals eine Gesamtdarstellung des Forschungs- und Entwicklungsbereichs Föderierte Datenbanksysteme. Ein zentrales Ziel dieser Systeme ist die Integration bestehender und bislang getrennt verwalteter Datenbestände, insbesondere heterogener Datenbanken. Dabei geht es um einen einheitlichen und transparenten Zugriff, der auch neue, systemübergreifende Anwendungen erlaubt, bei gleichzeitiger Erhaltung der Autonomie der ursprünglichen Systeme. Konzepte, Probleme und Lösungsansätze sowie verschiedene Einsatzbereiche werden exemplarisch vorgestellt. Als wesentliche Grundlagen werden Schemaintegration, semantische Integrität und Transaktionsverwaltung behandelt. Weitere Themen sind Multidatenbanksprachen, Anfragebearbeitung und -optimierung, Sicherheit und aktuelle Systementwicklungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Datenbanksystem

Sie suchen ein Buch über Datenbanksystem? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Datenbanksystem. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Datenbanksystem im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Datenbanksystem einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Datenbanksystem - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Datenbanksystem, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Datenbanksystem und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.