Die Kirschbäume stehen in voller Blüte, als die Ranjewskaja nach jahrelanger Abwesenheit auf ihr russisches Landgut zurückkehrt. Doch der Schein der Idylle trügt, denn die ehemals reiche Familie leidet finanzielle Not. Der einzige Ausweg: der wunderschöne Kirschgarten soll gefällt und verkauft werden. Mit Starbesetzung schuf Rudolf Noelte ein Hörspiel, das auf seinem großen Gespür für jeden einzelnen Schauspieler und jede einzelne Figur fußt. Im Klang der fallenden Kirschbäume vollzieht sich eine stille und unumkehrbare Revolution.(Laufzeit: 1h 37)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Kirschbäume stehen in voller Blüte, als die Ranjewskaja nach jahrelanger Abwesenheit auf ihr russisches Landgut zurückkehrt. Doch der Schein der Idylle trügt, denn die ehemals reiche Familie leidet finanzielle Not. Der einzige Ausweg: der wunderschöne Kirschgarten soll gefällt und verkauft werden. Mit Starbesetzung schuf Rudolf Noelte ein Hörspiel, das auf seinem großen Gespür für jeden einzelnen Schauspieler und jede einzelne Figur fußt. Im Klang der fallenden Kirschbäume vollzieht sich eine stille und unumkehrbare Revolution.(Laufzeit: 1h 37)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Kirschbäume stehen in voller Blüte, als die Ranjewskaja nach jahrelanger Abwesenheit auf ihr russisches Landgut zurückkehrt. Doch der Schein der Idylle trügt, denn die ehemals reiche Familie leidet finanzielle Not. Der einzige Ausweg: der wunderschöne Kirschgarten soll gefällt und verkauft werden. Mit Starbesetzung schuf Rudolf Noelte ein Hörspiel, das auf seinem großen Gespür für jeden einzelnen Schauspieler und jede einzelne Figur fußt. Im Klang der fallenden Kirschbäume vollzieht sich eine stille und unumkehrbare Revolution.(Laufzeit: 1h 37)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im Sommer 2015 reist der Fotograf Evgeny Makarov nach Orekhovo, einer Siedlung
in der Leningrader Oblast bei St. Petersburg. Es ist der Ort, an dem er die Sommer
seiner Kindheit auf der Datscha seiner Großeltern verbrachte. »Nachdem ich irgendwann im Erwachsenenalter die Verbindung dahin verloren hatte, wollte ich immer
zurückkehren und sehen, wie es dort nun ist und ob es sich noch mit dem Bild aus
meiner Kindheit deckt«, so Makarov. In einfühlsamen und zugleich schonungslos
ehrlichen Aufnahmen entführt er uns in die Welt der Sommer- und Wochenendhäuser
der Russen und zeigt uns, dass die Datscha kein russischer Mythos ist, sondern
gelebte Wirklichkeit.
Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Datscha stammt aus dem 18. Jahrhundert
und war eine »vom Zaren zugeteilte Gabe an Grund und Boden«. Im Laufe der Zeit –
nach der Oktoberrevolution und im Zuge der Verstädterung des 20. Jahrhunderts –
avancierte die Datscha immer mehr zum Freiheitssymbol des kleinen Mannes, denn
ein Grundstück mit Datscha bedeutete in den »Zeiten der Sowjetunion, als das Leben
besonders streng durchnormiert war, einen informellen Rückzugsort, in dem andere
Regeln galten«. Der Zuschnitt einer Datscha wurde in den 90er-Jahren einheitlich
geregelt und betrug 600 m² Land. Bis heute entfliehen mehr als drei Viertel der russischen Großstädter an den Wochenenden von Mai bis Oktober in ihre kleinen Erholungsoasen am Stadtrand. Die Datscha ist »bis heute ein Ruhepol des gesellschaftlichen Lebens – und das wird auch so bleiben«, sagt Makarov. Und lädt uns mit seinen Fotografien in diesen wesentlichen Bestandteil des russischen Lifestyles ein.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Im Sommer 2015 reist der Fotograf Evgeny Makarov nach Orekhovo, einer Siedlung
in der Leningrader Oblast bei St. Petersburg. Es ist der Ort, an dem er die Sommer
seiner Kindheit auf der Datscha seiner Großeltern verbrachte. »Nachdem ich irgendwann im Erwachsenenalter die Verbindung dahin verloren hatte, wollte ich immer
zurückkehren und sehen, wie es dort nun ist und ob es sich noch mit dem Bild aus
meiner Kindheit deckt«, so Makarov. In einfühlsamen und zugleich schonungslos
ehrlichen Aufnahmen entführt er uns in die Welt der Sommer- und Wochenendhäuser
der Russen und zeigt uns, dass die Datscha kein russischer Mythos ist, sondern
gelebte Wirklichkeit.
Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Datscha stammt aus dem 18. Jahrhundert
und war eine »vom Zaren zugeteilte Gabe an Grund und Boden«. Im Laufe der Zeit –
nach der Oktoberrevolution und im Zuge der Verstädterung des 20. Jahrhunderts –
avancierte die Datscha immer mehr zum Freiheitssymbol des kleinen Mannes, denn
ein Grundstück mit Datscha bedeutete in den »Zeiten der Sowjetunion, als das Leben
besonders streng durchnormiert war, einen informellen Rückzugsort, in dem andere
Regeln galten«. Der Zuschnitt einer Datscha wurde in den 90er-Jahren einheitlich
geregelt und betrug 600 m² Land. Bis heute entfliehen mehr als drei Viertel der russischen Großstädter an den Wochenenden von Mai bis Oktober in ihre kleinen Erholungsoasen am Stadtrand. Die Datscha ist »bis heute ein Ruhepol des gesellschaftlichen Lebens – und das wird auch so bleiben«, sagt Makarov. Und lädt uns mit seinen Fotografien in diesen wesentlichen Bestandteil des russischen Lifestyles ein.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Im Sommer 2015 reist der Fotograf Evgeny Makarov nach Orekhovo, einer Siedlung
in der Leningrader Oblast bei St. Petersburg. Es ist der Ort, an dem er die Sommer
seiner Kindheit auf der Datscha seiner Großeltern verbrachte. »Nachdem ich irgendwann im Erwachsenenalter die Verbindung dahin verloren hatte, wollte ich immer
zurückkehren und sehen, wie es dort nun ist und ob es sich noch mit dem Bild aus
meiner Kindheit deckt«, so Makarov. In einfühlsamen und zugleich schonungslos
ehrlichen Aufnahmen entführt er uns in die Welt der Sommer- und Wochenendhäuser
der Russen und zeigt uns, dass die Datscha kein russischer Mythos ist, sondern
gelebte Wirklichkeit.
Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Datscha stammt aus dem 18. Jahrhundert
und war eine »vom Zaren zugeteilte Gabe an Grund und Boden«. Im Laufe der Zeit –
nach der Oktoberrevolution und im Zuge der Verstädterung des 20. Jahrhunderts –
avancierte die Datscha immer mehr zum Freiheitssymbol des kleinen Mannes, denn
ein Grundstück mit Datscha bedeutete in den »Zeiten der Sowjetunion, als das Leben
besonders streng durchnormiert war, einen informellen Rückzugsort, in dem andere
Regeln galten«. Der Zuschnitt einer Datscha wurde in den 90er-Jahren einheitlich
geregelt und betrug 600 m² Land. Bis heute entfliehen mehr als drei Viertel der russischen Großstädter an den Wochenenden von Mai bis Oktober in ihre kleinen Erholungsoasen am Stadtrand. Die Datscha ist »bis heute ein Ruhepol des gesellschaftlichen Lebens – und das wird auch so bleiben«, sagt Makarov. Und lädt uns mit seinen Fotografien in diesen wesentlichen Bestandteil des russischen Lifestyles ein.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Im Sommer 2015 reist der Fotograf Evgeny Makarov nach Orekhovo, einer Siedlung
in der Leningrader Oblast bei St. Petersburg. Es ist der Ort, an dem er die Sommer
seiner Kindheit auf der Datscha seiner Großeltern verbrachte. »Nachdem ich irgendwann im Erwachsenenalter die Verbindung dahin verloren hatte, wollte ich immer
zurückkehren und sehen, wie es dort nun ist und ob es sich noch mit dem Bild aus
meiner Kindheit deckt«, so Makarov. In einfühlsamen und zugleich schonungslos
ehrlichen Aufnahmen entführt er uns in die Welt der Sommer- und Wochenendhäuser
der Russen und zeigt uns, dass die Datscha kein russischer Mythos ist, sondern
gelebte Wirklichkeit.
Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Datscha stammt aus dem 18. Jahrhundert
und war eine »vom Zaren zugeteilte Gabe an Grund und Boden«. Im Laufe der Zeit –
nach der Oktoberrevolution und im Zuge der Verstädterung des 20. Jahrhunderts –
avancierte die Datscha immer mehr zum Freiheitssymbol des kleinen Mannes, denn
ein Grundstück mit Datscha bedeutete in den »Zeiten der Sowjetunion, als das Leben
besonders streng durchnormiert war, einen informellen Rückzugsort, in dem andere
Regeln galten«. Der Zuschnitt einer Datscha wurde in den 90er-Jahren einheitlich
geregelt und betrug 600 m² Land. Bis heute entfliehen mehr als drei Viertel der russischen Großstädter an den Wochenenden von Mai bis Oktober in ihre kleinen Erholungsoasen am Stadtrand. Die Datscha ist »bis heute ein Ruhepol des gesellschaftlichen Lebens – und das wird auch so bleiben«, sagt Makarov. Und lädt uns mit seinen Fotografien in diesen wesentlichen Bestandteil des russischen Lifestyles ein.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Mit den Beiträgen zu allen ausgewählten Werken aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Irgendeinen Sinn muss man dem Leben doch entlocken können?! Anton Tschechows ›Drei Schwestern‹ träumen vom Glück und einem erfüllten Leben – tagaus, tagein, jahrelang. Jobs, Männer, nichts funktioniert: »Ich bin schon vierundzwanzig Jahre, ich arbeite schon lange, und mein Hirn ist ausgetrocknet, ich bin mager, hässlich, alt geworden und nichts, nichts, nicht die geringste Befriedigung, und die Zeit vergeht, und immer ist das Gefühl da, du entfernst dich von dem wahren, schönen Leben, du entfernst dich immer weiter und weiter auf einen Abgrund zu.«
Neben »Drei Schwestern« enthält dieses ebook die Dramen »Der Kirschgarten«, »Die Möwe« und »Onkel Wanja«.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Die russische Adlige Ljubow Andrejewna kehrt mit ihrer Tochter Anja nach vielen Jahren aus Paris auf den Hof ihrer Familie zurück. Doch der Ort glücklicher Kindertage ist verkommen und heruntergewirtschaftet. Lethargie und Hoffnungslosigkeit machen sich breit. Schließlich wird, auf einen Vorschlag des zu Geld gekommenen Kaufmanns Lopachin hin, der unrentable Kirschgarten hinter dem Haus abgeholzt, um Ferienwohnungen zu weichen. Tschechows Stück, das auf leise Art von den gewaltigen gesellschaftlichen Umbrüchen am Ende des 19. Jahrhunderts erzählt, ist eines der meistgespielten Theaterstücke überhaupt.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Das beschauliche Leben, das Sonja und ihr Onkel Wanja auf dem Gut ihrer verstorbenen Mutter führen, gerät aus den Fugen, als ihr Vater in Begleitung seiner überaus schönen zweiten Frau Elena aus der Stadt anreist. Wanja und der Arzt Astrow, in den Sonja heimlich verliebt ist, beginnen, um die Gunst der schönen Elena zu buhlen. Während die Arbeit auf dem Hof zusehends vernachlässigt wird, beginnt ein zerstörerischer Gefühlsreigen. Anton Tschechow erweist sich auch in diesem Drama als ein Autor, der die Abgründe und Motive seiner Figuren psychologisch geschickt und meisterhaft darzustellen weiß.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Irgendeinen Sinn muss man dem Leben doch entlocken können?! Anton Tschechows ›Drei Schwestern‹ träumen vom Glück und einem erfüllten Leben – tagaus, tagein, jahrelang. Jobs, Männer, nichts funktioniert: »Ich bin schon vierundzwanzig Jahre, ich arbeite schon lange, und mein Hirn ist ausgetrocknet, ich bin mager, hässlich, alt geworden und nichts, nichts, nicht die geringste Befriedigung, und die Zeit vergeht, und immer ist das Gefühl da, du entfernst dich von dem wahren, schönen Leben, du entfernst dich immer weiter und weiter auf einen Abgrund zu.«
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Russland gegen Ende des 19. Jahrhunderts: Man fährt zur Sommerfrische mit der Familie aufs Land, ödet sich gegenseitig an und hofft nebenbei auf einen unschuldigen Urlaubsflirt. So auch der junge Dichter Trepljow und seine Mutter. Seine Geliebte Nina, der er zu einer Karriere als Schauspielerin verhelfen will, interessiert sich jedoch weniger für seine dichterischen Versuche als für den Schriftsteller Trigorin. Und so entwickelt sich, was die Geschichte einer unbeschwerten Liebe hätte sein können, zum Drama mit tödlichem Ausgang.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Irgendeinen Sinn muss man dem Leben doch entlocken können?!
Anton Tschechows ›Drei Schwestern‹ träumen vom Glück und einem erfüllten Leben – tagaus, tagein, jahrelang. Jobs, Männer, nichts funktioniert: »Ich bin schon vierundzwanzig Jahre, ich arbeite schon lange, und mein Hirn ist ausgetrocknet, ich bin mager, hässlich, alt geworden und nichts, nichts, nicht die geringste Befriedigung, und die Zeit vergeht, und immer ist das Gefühl da, du entfernst dich von dem wahren, schönen Leben, du entfernst dich immer weiter und weiter auf einen Abgrund zu.«
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Irgendeinen Sinn muss man dem Leben doch entlocken können?! Anton Tschechows ›Drei Schwestern‹ träumen vom Glück und einem erfüllten Leben – tagaus, tagein, jahrelang. Jobs, Männer, nichts funktioniert: »Ich bin schon vierundzwanzig Jahre, ich arbeite schon lange, und mein Hirn ist ausgetrocknet, ich bin mager, hässlich, alt geworden und nichts, nichts, nicht die geringste Befriedigung, und die Zeit vergeht, und immer ist das Gefühl da, du entfernst dich von dem wahren, schönen Leben, du entfernst dich immer weiter und weiter auf einen Abgrund zu.«
Mit den Beiträgen zu allen ausgewählten Werken aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Kirschbäume stehen in voller Blüte, als die Ranjewskaja nach jahrelanger Abwesenheit auf ihr russisches Landgut zurückkehrt. Doch der Schein der Idylle trügt, denn die ehemals reiche Familie leidet finanzielle Not. Der einzige Ausweg: der wunderschöne Kirschgarten soll gefällt und verkauft werden. Mit Starbesetzung schuf Rudolf Noelte ein Hörspiel, das auf seinem großen Gespür für jeden einzelnen Schauspieler und jede einzelne Figur fußt. Im Klang der fallenden Kirschbäume vollzieht sich eine stille und unumkehrbare Revolution.(Laufzeit: 1h 37)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Datscha
Sie suchen ein Buch über Datscha? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Datscha. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Datscha im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Datscha einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Datscha - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Datscha, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Datscha und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.