Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte

Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte von Hübner,  Charly
»Vom Text verstand ich nichts, aber von Energie verstand mein Teenager-Herz etwas.« Über den Urschrei des Heavy Metal im provinziellen Mecklenburg der Achtziger, die Einflüsse von »Ace of Spades« auf ein bewegtes Schauspielerleben – und von einem lang ersehnten Interview mit Lemmy Kilmister in Wacken, das beinahe stattgefunden hätte: Der große Schauspieler Charly Hübner zeigt sein schriftstellerisches Talent. Selten wurde so leidenschaftlich über Musik geschrieben, selten so eindrücklich über den Effekt, den diese auf einen Jugendlichen haben kann – ein Effekt, der nachwirkt und sich immer wieder neu entfaltet. Dieses Buch ist eine Schatzkiste voller Erinnerungen und Anekdoten eines Lebens, für das der Frontmann der lautesten Band der Welt seine berühmten Weisheiten geschrieben haben könnte: »I'm in love with rock'n'roll, it satisfies my soul«. Ob als pickliger Jugendlicher in der Dorfdisko, wenn das erste Mal »The Hammer« gespielt wird, oder bei der Party nach der ersten Filmpremiere – immer ist Motörhead als Soundtrack dabei. Mit Lemmys Tod mag eine Ära des Rock zu Ende gegangen sein, seine Musik aber kann man noch hören – und jetzt auch dieses Buch lesen!
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte

Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte von Hübner,  Charly
»Vom Text verstand ich nichts, aber von Energie verstand mein Teenager-Herz etwas.« Über den Urschrei des Heavy Metal im provinziellen Mecklenburg der Achtziger, die Einflüsse von »Ace of Spades« auf ein bewegtes Schauspielerleben – und von einem lang ersehnten Interview mit Lemmy Kilmister in Wacken, das beinahe stattgefunden hätte: Der große Schauspieler Charly Hübner zeigt sein schriftstellerisches Talent. Selten wurde so leidenschaftlich über Musik geschrieben, selten so eindrücklich über den Effekt, den diese auf einen Jugendlichen haben kann – ein Effekt, der nachwirkt und sich immer wieder neu entfaltet. Dieses Buch ist eine Schatzkiste voller Erinnerungen und Anekdoten eines Lebens, für das der Frontmann der lautesten Band der Welt seine berühmten Weisheiten geschrieben haben könnte: »I'm in love with rock'n'roll, it satisfies my soul«. Ob als pickliger Jugendlicher in der Dorfdisko, wenn das erste Mal »The Hammer« gespielt wird, oder bei der Party nach der ersten Filmpremiere – immer ist Motörhead als Soundtrack dabei. Mit Lemmys Tod mag eine Ära des Rock zu Ende gegangen sein, seine Musik aber kann man noch hören – und jetzt auch dieses Buch lesen!
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

Operntheater in der DDR

Operntheater in der DDR von Kröplin,  Eckart
Eine noch ungeschriebene DDR-Kulturgeschichte In der DDR lernte das Theaterpublikum schnell, zwischen den Zeilen zu lesen und Zwischentöne zu hören – so wie es der Dramatiker Heiner Müller in seinem Libretto zur Oper „Lanzelot“ von Paul Dessau formulierte: „Was man noch nicht sagen kann, kann man vielleicht schon singen.“ In diesem Buch, das eine bislang einmalige, komplexe Aufarbeitung des Themas ist, wird das Operntheater in seiner ganzen Bandbreite in den Blick genommen. Aufführungspraxis, Rezeption, neue Werke, der Umgang mit der klassischen Tradition, theatergeografische Strukturen im kulturpolitischen Raum, Inszenierungsgeschichten, Repertoirepolitik und ästhetische Diskussionen werden in einen Zusammenhang gebracht und gewertet. Dabei wird deutlich, dass das Operntheater und überhaupt das Kulturleben in der DDR geprägt wurde von Schriftstellern und Theaterautoren, Komponisten, Sängern, Bühnenbildnern und natürlich Regisseuren. Dazu gehörten Bertolt Brecht, Paul Dessau, Hanns Eisler, Franz Konwitschny, Walter Felsenstein, Götz Friedrich, Joachim Herz, Ruth Berghaus, Harry Kupfer, Siegfried Matthus, Udo Zimmermann, Peter Schreier, Theo Adam und viele mehr. Sie alle entwickelten eine Handschrift, die Inszenierungen unverwechselbar und auch zu international wahrgenommenen Ereignissen machten. von Paul Dessaus „Lukullus“ 1951 bis zum „Fidelio“ in Dresden 1989Aufführungspraxis, Rezeption, Zensur, Repertoire- und Kulturpolitikvon 1945 bis 1990: alle wichtigen Inszenierungen, Regisseure, Dramatikermit umfangreichem Anhang: Überblick über alle wichtigen Operninszenierungen in Berlin, Dresden und Leipzig, Personenregister und Literaturverzeichnisfür alle Interessierten der DDR-Kulturgeschichte, für Studierende der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Germanistik sowie für Dramaturgen und Regisseure Oper mit doppeltem Boden Das Operntheater in der DDR war nicht nur Ort großer inszenatorischer Leistungen, sondern auch repräsentatives Statussymbol. Der neue Staat sah sich als Volksdemokratie, die Theater wurden zu „Volkstheatern“, diese wiederum auch zur Kulisse der sozialistischen Politik. Das Verhältnis zwischen Staat und Opernhäusern in der DDR war nie ein leichtes: Zum Beispiel wurde die Oper „Das Verhör des Lukullus“ von Bertolt Brecht und Paul Dessau an der Staatsoper Berlin aufgrund seiner unerhörten avantgardistischen Ästhetik schnell wieder abgesetzt. Man versuchte den Einfluss sogenannter spätbürgerlicher, westlicher Kunst auf die DDR zu verhindern, Künstler hatten kulturpolitischen Dogmen zu folgen. Doch mit der Zeit fand auch eine grundsätzliche kritische Diskussion über Wege und Irrwege zur Kunst im Sozialismus statt – und damit über den Sozialismus selbst. Raum wurde geöffnet für eine neue Aneignung des klassischen Repertoires mit Opern von Mozart, Wagner, Strauss, Beethoven, Lortzing, Offenbach, Weber, Verdi, Puccini, Tschaikowsky, Prokofjew, Schostakowitsch u.v.m. „Fidelio“ im Stacheldraht Eckart Kröplin spannt den großen Bogen von der Aufbruchstimmung nach 1945, der ästhetischen Neuorientierung in den 1950er-Jahren, dem Weggang vieler Künstler nach dem Mauerbau 1961, der letztlich nur scheinbaren Liberalisierung in den 1970er-Jahren bis zum großen Widerspruch zwischen nach Freiheit strebender Kunst und herrschender Politik. Die Opernwelt der DDR endete mit einem dramatischen Akt: In einer der letzten Opernaufführungen der untergehenden DDR wurde im „Fidelio“ an der Dresdner Staatsoper der 40. Jahrestag der DDR mit einer radikalen Bildsprache die Geschichte vorweggenommen: Eine Mauer und ein Stacheldrahtzaun schlossen das Geschehen unerbittlich ein – währenddessen forderte die Bevölkerung draußen auf der Straße ihre Befreiung aus der Einzäunung.  Mit einem Vorwort von Siegfried Matthus. Im Verlag ebenfalls erschienen: Theatergeschichte in einem Band Oper Jung!
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

WOHER WOHIN

WOHER WOHIN von Fischer,  Veronika
Sie stand als Leadsängerin von Panta Rhei auf der Bühne und startete 1974 mit Veronika Fischer & Band kometenhaft durch, überzeugte mit musikalischer Vielseitigkeit und großer, unverwechselbarer Stimme. Mit Liedern wie »Dass ich eine Schneeflocke wär« und »Auf der Wiese« lieferte sie den Soundtrack für eine ganze Generation. Sie war ein Star in der DDR und ist eine Künstlerin mit Haltung, die sich nie verbiegen ließ. Als dies im Osten immer schwerer wurde, wagte sie den Neuanfang im Westen und musste erkennen, dass auch dort versucht wurde, sie von ihrem Weg abzubringen. In ihrer packenden Autobiografie lässt sie die ost- und westdeutsche Musikszene der siebziger und achtziger Jahre wieder aufleben und erzählt die Geschichte einer starken Frau, deren Leben von den Widersprüchen und der Dramatik des geteilten Deutschlands geprägt ist.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Holger Biege Liederbuch, inkl. CD mit 18 Titeln

Holger Biege Liederbuch, inkl. CD mit 18 Titeln von Danisch,  Andreas, Schwarz,  Ulf-Peter
Zum Ende der 1970er Jahre macht in der DDR ein Musiker von sich reden: Mit einer souligen Stimme und der grandiosen Balance seiner Klavierkompositionen zwischen Jazz, Soul, Blues, Pop und Rock – bis in Bereiche der ernsten Musik – begeistert Holger Biege das Publikum. Seine AMIGA-Platten „Wenn der Abend kommt“ und „Circulus“ werden hunderttausendfach verkauft und sind aufgrund von Reglementierungen doch Mangelware. Permanente künstlerische Ein- engung, Bevormundung und Zensur lassen dem Künstler 1983 keinen anderen Weg, als die DDR zu verlassen. Als 1989 die Mauer fällt, wird der Vollblut-Musiker von seiner großen, vorwiegend ostdeutschen Fangemeinde mit offenen Armen empfangen. In diesem Liederbuch sind, neben einem Blick auf das Leben und die Musik Holger Bieges,18 seiner Titel als Notensatz und Text aufgenommen. Die beiliegende CD mit diesen Titeln soll es dem Interpreten erleichtern, die anspruchsvollen Lieder nachzusingen und zu -spielen. Auf der CD finden sich die Titel: DEINE LIEBE UND MEIN LIED SAGTE MAL EIN DICHTER REICHTUM DER WELT COLA-WODKA WENN DER ABEND KOMMT ROBINSON WILL ALLES WAGEN ANNABELL DEIN GESICHT DYNAMIT JESSY KINDERLIED KANN SCHON SEIN AN JENEM MORGEN NIMM MICH SO ES GEHEN DIE TAGE ZUWEILEN KOMMT ES VOR WIE HABE ICH DAS JAHR VERBRACHT
Aktualisiert: 2022-12-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema DDR-Musik

Sie suchen ein Buch über DDR-Musik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema DDR-Musik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema DDR-Musik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema DDR-Musik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

DDR-Musik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema DDR-Musik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter DDR-Musik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.