Eine brisante Frage, um die Gestalter und Hersteller ebenso ringen wie Käufer und Kritiker, und die oft erst in der Rückschau beantwortet wird. Die versierte Autorin Silke Pfersdorf, bekannt als Kolumnistin zu eben diesem Thema in der Living at home, stellt 101 Klassiker vor, die heißt geliebt werden, oder legendär gescheitert sind - oder auch beides. In unterhaltsamen Texten erzählt sie, wie es zum jeweiligen Entwurf kam, welche Stücke und Köpfe einander beeinflusst haben und welche unbekannten Anekdoten es rund um jede Kreation gibt. Dabei spannt sie den Bogen von 1920 bis 2020, von Le Corbusier über die Eames' bis zu aktuellen Designern wie Konstantin Grcic, und beleuchtet so erstmals auch die Klassiker des neuen Millenniums.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
»Designlandschaft Österreich« offeriert einen leicht fassbaren Überblick über die österreichische Designkultur von 1900 bis zur Gegenwart; dies vor dem Hintergrund der äußerst bewegten Industriegeschichte des Landes. Dabei werden die wesentlichen Aspekte in Form von Essays renommierter Experten erläutert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Designer und Architekten müssen täglich über Farben entscheiden. Aber wie findet man die wegweisende Inspiration? Die passende Farbe? Wie gehen andere Gestalter oder Künstler mit dem Thema um? Unter dem Titel Chroma, dem griechischen Wort für Farbe, gibt der vorliegende Bildband Antwort auf diese Fragen und macht deutlich, dass Farbe eben nicht nur Dekoration ist, sondern eine der zentralen Problemstellungen kreativer Arbeit. Dabei setzt Chroma auf die sinnliche Erfahrung von Farbe, inspiriert und verführt mit außergewöhnlichen Projekten von Industrieprodukten bis Farbfeldmalerei. Das Buch präsentiert sowohl die Arbeiten jüngerer Designer wie Stefan Diez und Arik Levy als auch die berühmter Künstler wie Ellsworth Kelly. Sämtliche Arbeiten sind großformatig dargestellt und in einer Art Farbverlauf den Kapiteln „monochromatic", "multichromatic" und "achromatic" zugeordnet. Das Spektrum umfasst alle erdenklichen Töne und Kombinationen, von leuchtenden, bunten über dezente Farbkompositionen, bis hin zu Schwarz-Weiß-Kontrasten. Ein weiteres Kapitel analysiert die Arbeit herausragender Künstler, Architekten und Designer wie Gerhard Richter, Konstantin Grcic oder Sauerbruch Hutton, die sich in besonderem Maße mit Farbe auseinandersetzen und zu einer charakteristischen Farbwelt gefunden haben. Ein alphabetischer Index liefert Hintergrundinformationen zu den ausgewählten Personen und Studios.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Designer und Architekten müssen täglich über Farben entscheiden. Aber wie findet man die wegweisende Inspiration? Die passende Farbe? Wie gehen andere Gestalter oder Künstler mit dem Thema um? Unter dem Titel Chroma, dem griechischen Wort für Farbe, gibt der vorliegende Bildband Antwort auf diese Fragen und macht deutlich, dass Farbe eben nicht nur Dekoration ist, sondern eine der zentralen Problemstellungen kreativer Arbeit. Dabei setzt Chroma auf die sinnliche Erfahrung von Farbe, inspiriert und verführt mit außergewöhnlichen Projekten von Industrieprodukten bis Farbfeldmalerei. Das Buch präsentiert sowohl die Arbeiten jüngerer Designer wie Stefan Diez und Arik Levy als auch die berühmter Künstler wie Ellsworth Kelly. Sämtliche Arbeiten sind großformatig dargestellt und in einer Art Farbverlauf den Kapiteln „monochromatic", "multichromatic" und "achromatic" zugeordnet. Das Spektrum umfasst alle erdenklichen Töne und Kombinationen, von leuchtenden, bunten über dezente Farbkompositionen, bis hin zu Schwarz-Weiß-Kontrasten. Ein weiteres Kapitel analysiert die Arbeit herausragender Künstler, Architekten und Designer wie Gerhard Richter, Konstantin Grcic oder Sauerbruch Hutton, die sich in besonderem Maße mit Farbe auseinandersetzen und zu einer charakteristischen Farbwelt gefunden haben. Ein alphabetischer Index liefert Hintergrundinformationen zu den ausgewählten Personen und Studios.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bereits mit seiner Diplomarbeit an der Hochschule für Gestaltung Ulm «Über den Zeichen- und Symbolcharakter von Gegenständen» hatte Klaus Krippendorff den Grundstein dafür gelegt, was heute weltweit als der Kern von Design-Theorie angesehen wird. Als Ergebnis jahrzehntelanger Forschung legt der Autor in dieser Publikation jetzt die ultimative Summe seiner Erkenntnisse vor. Die Kernaussage lautet: Bedeutung ist wichtiger als Funktion. Design gibt den Dingen Sinn, es macht Dinge verständlich. Es geht dabei um die kontextabhängige Wahrnehmung, Erfahrung und Interpretation von Produkten durch den Benutzer. Krippendorff entwirft den Methodenapparat, um diese Phänomene angemessen wissenschaftlich erfassen und beschreiben zu können. Klaus Krippendorff ist Professor an der Annenberg School for Communication der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA. Zur Vorgeschichte des Buches klicken Sie hier.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit der Inversion von McLuhan’s berühmten Dictum das Medium sei die Nachricht geht es der Autorin darum, einen Begriff von Medialität zu konturieren, welcher die selbstbezügliche – und damit dem Stattfinden nach unbegrenzte, weil rein operative – Wendigkeit medialer Instrumentalität beherbergen und in einem Element des Mitteilbaren einquartieren kann. Medialität wird hier seinem Sinngehalt nach als abstrakt-symbolische und virtuelle Verteiltheit konzipiert, die alles denkbar Mögliche aufnehmen und indexieren kann, unter einer Bedingung: dass dieses sich formal-operativ symbolisieren, adressieren und kategorisieren lässt. So begriffen durchkreuzt Medialität rein logische wie auch rein fiktive Ordnungsvorstellungen und eröffnet genau damit die Möglichkeit einer Architektonik ziviler, im Sinne von mehrwertigen und unstetig wandelbaren Gliederungsgefügen. Dieser Möglichkeit spürt die Autorin hier gegenwartsdiagnostisch und kulturgeschichtlich nach.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Marken, Produkte und der komplette Unternehmensauftritt kommunizieren ein ganzes Spektrum an Emotionen. Deren gezielte Kommunikation und Gestaltung stellt eine besondere Herausforderung für Unternehmen und Designer dar. „Emotion gestalten“ gibt in dem breiten und für die meisten noch unsicheren Feld praktische Hilfestellung. Das Buch stützt sich auf die neuesten Forschungsergebnisse, insbesondere aus den Neurowissenschaften und der Psychologie, und setzt die grundlegenden Komponenten der Gestaltung – Form, Farbe, Material – mit Hilfe der Tools „Emotion Grid“ und „Design Elements“ in einen praxisnahen Bezug. Dieses Praxis-Handbuch macht Emotionen für die Gestaltung systematisch analysierbar und damit steuerbar. Es wird so zu einem wichtigen Instrument im Designprozess.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit der Inversion von McLuhan’s berühmten Dictum das Medium sei die Nachricht geht es der Autorin darum, einen Begriff von Medialität zu konturieren, welcher die selbstbezügliche – und damit dem Stattfinden nach unbegrenzte, weil rein operative – Wendigkeit medialer Instrumentalität beherbergen und in einem Element des Mitteilbaren einquartieren kann. Medialität wird hier seinem Sinngehalt nach als abstrakt-symbolische und virtuelle Verteiltheit konzipiert, die alles denkbar Mögliche aufnehmen und indexieren kann, unter einer Bedingung: dass dieses sich formal-operativ symbolisieren, adressieren und kategorisieren lässt. So begriffen durchkreuzt Medialität rein logische wie auch rein fiktive Ordnungsvorstellungen und eröffnet genau damit die Möglichkeit einer Architektonik ziviler, im Sinne von mehrwertigen und unstetig wandelbaren Gliederungsgefügen. Dieser Möglichkeit spürt die Autorin hier gegenwartsdiagnostisch und kulturgeschichtlich nach.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bereits mit seiner Diplomarbeit an der Hochschule für Gestaltung Ulm «Über den Zeichen- und Symbolcharakter von Gegenständen» hatte Klaus Krippendorff den Grundstein dafür gelegt, was heute weltweit als der Kern von Design-Theorie angesehen wird. Als Ergebnis jahrzehntelanger Forschung legt der Autor in dieser Publikation jetzt die ultimative Summe seiner Erkenntnisse vor. Die Kernaussage lautet: Bedeutung ist wichtiger als Funktion. Design gibt den Dingen Sinn, es macht Dinge verständlich. Es geht dabei um die kontextabhängige Wahrnehmung, Erfahrung und Interpretation von Produkten durch den Benutzer. Krippendorff entwirft den Methodenapparat, um diese Phänomene angemessen wissenschaftlich erfassen und beschreiben zu können. Klaus Krippendorff ist Professor an der Annenberg School for Communication der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA. Zur Vorgeschichte des Buches klicken Sie hier.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Eine brisante Frage, um die Gestalter und Hersteller ebenso ringen wie Käufer und Kritiker, und die oft erst in der Rückschau beantwortet wird. Die versierte Autorin Silke Pfersdorf, bekannt als Kolumnistin zu eben diesem Thema in der Living at home, stellt 101 Klassiker vor, die heißt geliebt werden, oder legendär gescheitert sind - oder auch beides. In unterhaltsamen Texten erzählt sie, wie es zum jeweiligen Entwurf kam, welche Stücke und Köpfe einander beeinflusst haben und welche unbekannten Anekdoten es rund um jede Kreation gibt. Dabei spannt sie den Bogen von 1920 bis 2020, von Le Corbusier über die Eames' bis zu aktuellen Designern wie Konstantin Grcic, und beleuchtet so erstmals auch die Klassiker des neuen Millenniums.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Eine brisante Frage, um die Gestalter und Hersteller ebenso ringen wie Käufer und Kritiker, und die oft erst in der Rückschau beantwortet wird. Die versierte Autorin Silke Pfersdorf, bekannt als Kolumnistin zu eben diesem Thema in der Living at home, stellt 101 Klassiker vor, die heißt geliebt werden, oder legendär gescheitert sind - oder auch beides. In unterhaltsamen Texten erzählt sie, wie es zum jeweiligen Entwurf kam, welche Stücke und Köpfe einander beeinflusst haben und welche unbekannten Anekdoten es rund um jede Kreation gibt. Dabei spannt sie den Bogen von 1920 bis 2020, von Le Corbusier über die Eames' bis zu aktuellen Designern wie Konstantin Grcic, und beleuchtet so erstmals auch die Klassiker des neuen Millenniums.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Der internationale Kickstarter-Erfolg wird ab Juli/August auch regulär im Handel erhältlich sein: Shannon Appelcline präsentiert die Geschichte des Pen-&-Paper-Rollenspiels.
Aktualisierte Fassung!
Designers & Dragons ist eine fünfbändige Buchreihe, die in ihrer Gesamtheit eine umfassende Geschichte des englischsprachigen und teilweise internationalen Rollenspiels darstellt. Unterteilt nach Rollenspielverlagen bietet sie eine vorher noch nie dagewesene, komprimierte historische Betrachtung und Sammlung von Daten und Fakten über die Pen-&-Paper-Rollenspielszene.
Alle Bände enthalten ausführliche Bibliographien und Indizes, die das Nachschlagen und Nachlesen einfach machen.
Geschrieben wurde das Werk von Rollenspielautor und Branchenkenner Shannon Appelcline, der aus seiner 2006 online erschienenen Kolumne „A Brief History of the Game“ erst ein Buch bei Mongoose Publishing machte und dann, mit Hilfe des US-amerikanischen Verlages Evil Hat Productions, die vorliegende Buchreihe per Crowdfunding realisierte.
Aktualisiert: 2021-08-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
In der Geschichte des österreichischen Grafikdesigns finden sich zwar viele erfolgreiche und bekannte Grafiker, doch wenn man genauer hinsieht, fällt auf, dass Frauen in diesem Berufsfeld meist nicht oder nur am Rande in Erscheinung treten. Die vorliegende Publikation begibt sich auf die Spur der Frauen in der Gebrauchsgrafik und stellt sie, ihr Leben und ihr Schaffen in den Blickpunkt. Anhand einer Auswahl von 14 Grafikerinnen, die in den Jahren 1920 bis 2000 in Wien ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt hatten, wird ein Überblick über die weibliche Vertretung im Berufsstand Gebrauchsgrafik gegeben. Ziel ist es vor allem, das unglaubliche gestalterische und technische Können und die große Bandbreite des Schaffens von Frauen aufzuzeigen. Diese Arbeit ist Gestalterinnen gewidmet, die damals wie heute von großer Relevanz für das österreichische Design sind.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Mit der Inversion von McLuhan’s berühmten Dictum das Medium sei die Nachricht geht es der Autorin darum, einen Begriff von Medialität zu konturieren, welcher die selbstbezügliche – und damit dem Stattfinden nach unbegrenzte, weil rein operative – Wendigkeit medialer Instrumentalität beherbergen und in einem Element des Mitteilbaren einquartieren kann. Medialität wird hier seinem Sinngehalt nach als abstrakt-symbolische und virtuelle Verteiltheit konzipiert, die alles denkbar Mögliche aufnehmen und indexieren kann, unter einer Bedingung: dass dieses sich formal-operativ symbolisieren, adressieren und kategorisieren lässt. So begriffen durchkreuzt Medialität rein logische wie auch rein fiktive Ordnungsvorstellungen und eröffnet genau damit die Möglichkeit einer Architektonik ziviler, im Sinne von mehrwertigen und unstetig wandelbaren Gliederungsgefügen. Dieser Möglichkeit spürt die Autorin hier gegenwartsdiagnostisch und kulturgeschichtlich nach.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Bereits mit seiner Diplomarbeit an der Hochschule für Gestaltung Ulm «Über den Zeichen- und Symbolcharakter von Gegenständen» hatte Klaus Krippendorff den Grundstein dafür gelegt, was heute weltweit als der Kern von Design-Theorie angesehen wird. Als Ergebnis jahrzehntelanger Forschung legt der Autor in dieser Publikation jetzt die ultimative Summe seiner Erkenntnisse vor. Die Kernaussage lautet: Bedeutung ist wichtiger als Funktion. Design gibt den Dingen Sinn, es macht Dinge verständlich. Es geht dabei um die kontextabhängige Wahrnehmung, Erfahrung und Interpretation von Produkten durch den Benutzer. Krippendorff entwirft den Methodenapparat, um diese Phänomene angemessen wissenschaftlich erfassen und beschreiben zu können. Klaus Krippendorff ist Professor an der Annenberg School for Communication der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA. Zur Vorgeschichte des Buches klicken Sie hier.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Designers
Sie suchen ein Buch über Designers? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Designers. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Designers im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Designers einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Designers - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Designers, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Designers und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.