Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden von Kirmer,  Anita, Tischew,  Sabine
Eingriffe in Natur und Landschaft (z. B. Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung, Straßenbau) führen einerseits zu einer nachhaltigen Devastierung von Flächen, die nach Beendigung der Bau- bzw. Abbautätigkeiten wieder in die Landschaft eingegliedert werden müssen, andererseits müssen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen naturschutzfachlich wertvolle Flächen geschaffen oder wiederhergestellt werden. In vielen Bereich (z. B. Böschungen) steht dabei Erosionsschutz an erster Stelle. Die in diesem Buch vorgestellten Methoden ermöglichen darüber hinaus eine nachhaltige und standortgerechte Vegetationsentwicklung mit gebietsheimischen Arten. Zum Einsatz kommen dabei ansaatlose Verfahren wie Oberboden- und Mähgutauftrag sowie Mulchdecksaaten mit gebietsheimischem Saatgut. Das Buch ist nach verschiedenen Standortverhältnissen gegliedert, für die geeignete Methoden genau erläutert sowie Beispiele für die jeweiligen Zielzustände gezeigt werden. Der künftige Anwender erhält damit ein übersichtliches Handbuch mit Handlungsanweisungen für unterschiedliche Standorte. Die Angaben basieren dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (u. a. SURE-Projekt).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden von Kirmer,  Anita, Tischew,  Sabine
Eingriffe in Natur und Landschaft (z. B. Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung, Straßenbau) führen einerseits zu einer nachhaltigen Devastierung von Flächen, die nach Beendigung der Bau- bzw. Abbautätigkeiten wieder in die Landschaft eingegliedert werden müssen, andererseits müssen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen naturschutzfachlich wertvolle Flächen geschaffen oder wiederhergestellt werden. In vielen Bereich (z. B. Böschungen) steht dabei Erosionsschutz an erster Stelle. Die in diesem Buch vorgestellten Methoden ermöglichen darüber hinaus eine nachhaltige und standortgerechte Vegetationsentwicklung mit gebietsheimischen Arten. Zum Einsatz kommen dabei ansaatlose Verfahren wie Oberboden- und Mähgutauftrag sowie Mulchdecksaaten mit gebietsheimischem Saatgut. Das Buch ist nach verschiedenen Standortverhältnissen gegliedert, für die geeignete Methoden genau erläutert sowie Beispiele für die jeweiligen Zielzustände gezeigt werden. Der künftige Anwender erhält damit ein übersichtliches Handbuch mit Handlungsanweisungen für unterschiedliche Standorte. Die Angaben basieren dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (u. a. SURE-Projekt).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden von Kirmer,  Anita, Tischew,  Sabine
Eingriffe in Natur und Landschaft (z. B. Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung, Straßenbau) führen einerseits zu einer nachhaltigen Devastierung von Flächen, die nach Beendigung der Bau- bzw. Abbautätigkeiten wieder in die Landschaft eingegliedert werden müssen, andererseits müssen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen naturschutzfachlich wertvolle Flächen geschaffen oder wiederhergestellt werden. In vielen Bereich (z. B. Böschungen) steht dabei Erosionsschutz an erster Stelle. Die in diesem Buch vorgestellten Methoden ermöglichen darüber hinaus eine nachhaltige und standortgerechte Vegetationsentwicklung mit gebietsheimischen Arten. Zum Einsatz kommen dabei ansaatlose Verfahren wie Oberboden- und Mähgutauftrag sowie Mulchdecksaaten mit gebietsheimischem Saatgut. Das Buch ist nach verschiedenen Standortverhältnissen gegliedert, für die geeignete Methoden genau erläutert sowie Beispiele für die jeweiligen Zielzustände gezeigt werden. Der künftige Anwender erhält damit ein übersichtliches Handbuch mit Handlungsanweisungen für unterschiedliche Standorte. Die Angaben basieren dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (u. a. SURE-Projekt).
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden von Kirmer,  Anita, Tischew,  Sabine
Eingriffe in Natur und Landschaft (z. B. Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung, Straßenbau) führen einerseits zu einer nachhaltigen Devastierung von Flächen, die nach Beendigung der Bau- bzw. Abbautätigkeiten wieder in die Landschaft eingegliedert werden müssen, andererseits müssen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen naturschutzfachlich wertvolle Flächen geschaffen oder wiederhergestellt werden. In vielen Bereich (z. B. Böschungen) steht dabei Erosionsschutz an erster Stelle. Die in diesem Buch vorgestellten Methoden ermöglichen darüber hinaus eine nachhaltige und standortgerechte Vegetationsentwicklung mit gebietsheimischen Arten. Zum Einsatz kommen dabei ansaatlose Verfahren wie Oberboden- und Mähgutauftrag sowie Mulchdecksaaten mit gebietsheimischem Saatgut. Das Buch ist nach verschiedenen Standortverhältnissen gegliedert, für die geeignete Methoden genau erläutert sowie Beispiele für die jeweiligen Zielzustände gezeigt werden. Der künftige Anwender erhält damit ein übersichtliches Handbuch mit Handlungsanweisungen für unterschiedliche Standorte. Die Angaben basieren dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (u. a. SURE-Projekt).
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden von Kirmer,  Anita, Tischew,  Sabine
Eingriffe in Natur und Landschaft (z. B. Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung, Straßenbau) führen einerseits zu einer nachhaltigen Devastierung von Flächen, die nach Beendigung der Bau- bzw. Abbautätigkeiten wieder in die Landschaft eingegliedert werden müssen, andererseits müssen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen naturschutzfachlich wertvolle Flächen geschaffen oder wiederhergestellt werden. In vielen Bereich (z. B. Böschungen) steht dabei Erosionsschutz an erster Stelle. Die in diesem Buch vorgestellten Methoden ermöglichen darüber hinaus eine nachhaltige und standortgerechte Vegetationsentwicklung mit gebietsheimischen Arten. Zum Einsatz kommen dabei ansaatlose Verfahren wie Oberboden- und Mähgutauftrag sowie Mulchdecksaaten mit gebietsheimischem Saatgut. Das Buch ist nach verschiedenen Standortverhältnissen gegliedert, für die geeignete Methoden genau erläutert sowie Beispiele für die jeweiligen Zielzustände gezeigt werden. Der künftige Anwender erhält damit ein übersichtliches Handbuch mit Handlungsanweisungen für unterschiedliche Standorte. Die Angaben basieren dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (u. a. SURE-Projekt).
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden von Kirmer,  Anita, Tischew,  Sabine
Eingriffe in Natur und Landschaft (z. B. Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung, Straßenbau) führen einerseits zu einer nachhaltigen Devastierung von Flächen, die nach Beendigung der Bau- bzw. Abbautätigkeiten wieder in die Landschaft eingegliedert werden müssen, andererseits müssen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen naturschutzfachlich wertvolle Flächen geschaffen oder wiederhergestellt werden. In vielen Bereich (z. B. Böschungen) steht dabei Erosionsschutz an erster Stelle. Die in diesem Buch vorgestellten Methoden ermöglichen darüber hinaus eine nachhaltige und standortgerechte Vegetationsentwicklung mit gebietsheimischen Arten. Zum Einsatz kommen dabei ansaatlose Verfahren wie Oberboden- und Mähgutauftrag sowie Mulchdecksaaten mit gebietsheimischem Saatgut. Das Buch ist nach verschiedenen Standortverhältnissen gegliedert, für die geeignete Methoden genau erläutert sowie Beispiele für die jeweiligen Zielzustände gezeigt werden. Der künftige Anwender erhält damit ein übersichtliches Handbuch mit Handlungsanweisungen für unterschiedliche Standorte. Die Angaben basieren dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (u. a. SURE-Projekt).
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2004

Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2004 von Alves,  Ch, Bönisch,  E, Fries,  J E, Grünewald,  U, Heber,  Serafim, Hensel,  N, Kasper,  D, Melisch,  C M, Rode,  H, Schöneburg,  P, Schopper,  F, Uschmann,  K U, Volkmann,  A
Aktueller Schwerpunkt der Archäologie im Niederlausitzer Braunkohlenrevier sind Ausgrabungen in umgesiedelten Dörfern. Im Jahr 2004 betrafen sie Klein Görigk, Geisendorf, die mittelalterliche Dorfwüstung „Berlinchen“ (Tagebau Welzow-Süd), Lakoma (Tagebau Cottbus-Nord) und Horno. Auf einer Entwässerungstrasse durch Klein Görigk kam eine Vielzahl an Befunden zutage. Außer Hausfundamenten, einem Bohlenweg und einem großen Feldsteinpflaster in der Bachniederung am Petershainer Fließ gehören dazu elf Brunnen. Die Bohlen des ältesten Brunnens sind dendrochronologisch auf das Jahr 1199 datiert. Demzufolge wurde Klein Görigk wie das benachbarte Kausche um 1200 gegründet. Nach dem Freizug und Abriss der Häuser vor dem nahenden Tagebau galten die Ausgrabungen großen Abschnitten des Angerdorfes Horno. Aus der Anfangsphase des Ortes liegen in Holz oder Stein gebaute Hauskeller, Pfostenbauten und Brunnen vor. Ein im Jahre 1230 errichteter Brunnen mit mehreren ineinander gesetzten Kästen erreichte das Grundwasser in 15 m (!) Tiefe unter der Hornoer Hochfläche. Brandschuttgruben mit Keramik des 14. Jhs. belegen einen Dorfbrand. Die vollständige Ausgrabung des Dorffriedhofes ergab über 2000 Gräber. Einige der ältesten mittelalterlichen Bestattungen in Särgen mit Sprossenboden befanden sich unter den Fundamenten und im Innenraum der Kirche. Sie gehörten zum Friedhof eines hölzernen Vorgängerbaus, der vor Errichtung der gotischen Kirche im 15. Jh. an gleicher Stelle stand, auch einmal abbrannte und erneuert wurde. Die archäologischen Ausgrabungen sind Bestandteil eines umfangreichen Dokumentationsprojektes für Horno, an dem sich außerdem Bauforschung, Botanik, Ethnographie, Onomastik und viele andere Forschungsdisziplinen beteiligen. Vor der Gründung von Horno im Hochmittelalter siedelte man auf dieser Grundmoränenplatte nur während der Bronzezeit. In jener Zeit errichteten die Bewohner in den kleinen am Ende der Eiszeit entstandenen Tälern einzelne bis zu 28 m lange Häuser in Pfostenbauweise, auch Brunnen, Grubenspeicherplätze und Gräber. Die geringe Zahl der Bestattungen belegt nur eine Besiedlungsdauer über ein bis zwei Generationen.
Aktualisiert: 2018-10-23
> findR *

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden von Kirmer,  Anita, Tischew,  Sabine
Eingriffe in Natur und Landschaft (z. B. Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung, Straßenbau) führen einerseits zu einer nachhaltigen Devastierung von Flächen, die nach Beendigung der Bau- bzw. Abbautätigkeiten wieder in die Landschaft eingegliedert werden müssen, andererseits müssen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen naturschutzfachlich wertvolle Flächen geschaffen oder wiederhergestellt werden. In vielen Bereich (z. B. Böschungen) steht dabei Erosionsschutz an erster Stelle. Die in diesem Buch vorgestellten Methoden ermöglichen darüber hinaus eine nachhaltige und standortgerechte Vegetationsentwicklung mit gebietsheimischen Arten. Zum Einsatz kommen dabei ansaatlose Verfahren wie Oberboden- und Mähgutauftrag sowie Mulchdecksaaten mit gebietsheimischem Saatgut. Das Buch ist nach verschiedenen Standortverhältnissen gegliedert, für die geeignete Methoden genau erläutert sowie Beispiele für die jeweiligen Zielzustände gezeigt werden. Der künftige Anwender erhält damit ein übersichtliches Handbuch mit Handlungsanweisungen für unterschiedliche Standorte. Die Angaben basieren dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (u. a. SURE-Projekt).
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Devastierung

Sie suchen ein Buch über Devastierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Devastierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Devastierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Devastierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Devastierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Devastierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Devastierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.