Tragwerkslehre -für Architekten - unterscheidet sich gewiß nicht von der Lehre über die verschiedenen Tragwerke, die dem Bauingenieur zuteil wird - es sind dieselben tragenden Konstruktionen - und doch wird es not wendig sein, für den Architekten eine andere, ihm verständlichere Zu gangsmöglichkeit zu der Materie zu schaffen. Außerdem bietet sie dem Bauingenieur die Möglichkeit, sich mit der Denkweise des Entwerfens von Tragwerken vertraut zu machen. Die vorliegende Tragwerkslehre soll Vorgänge der Statik und Festigkeits lehre bei Traggefügen verstehen, vorstellen, gestalten und zeichnen lehren. (Auf eine exakte Berechnung wird bewußt teilweise bzw. bei vielen Kapiteln ganz verzichtet.) Wenn dies gelingt, dann kann sich der Architekturstudent dem schöpferischen Gestalten, dem Entwerfen, zuwenden, ohne durch Zweifel über die Richtigkeit und Durchführbarkeit seiner Tragwerkswahl belastet zu sein. Dem angehenden Bauingenieur mag sie in derselben Weise eine Hilfe sein, sich nämlich ohne Berechnungen für die gestellte Aufgabe ein günstiges Tragwerk auszusuchen. Als Architekt in die seit Jahren laufende Diskussion über die geeignete Form des Unterrichts statisch konstruktiver Fächer durch das Verlegen eines Buches einzugreifen, mag befremdlich erscheinen. Mut dazu mach ten mir das Buch "Logik der Form", (3) in dem Torroja-ein Bauingenieur von höchstem Range - ohne einzige Rechnung das Tragverhalten von Betonkonstruktionen beschreibt, und mein ehemaliger Lehrer Prof. W. Eich berg, der am Lehrstuhl für Baukonstruktion an der technischen Universität München den Versuch wagte, mit Gummimodellen, die sich zwar typisch, aber karikaturhaft übertrieben unter Belastungen verformten, auch kompli zierte Tragwerke den Studenten verständlich zu machen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Tragwerkslehre -für Architekten - unterscheidet sich gewiß nicht von der Lehre über die verschiedenen Tragwerke, die dem Bauingenieur zuteil wird - es sind dieselben tragenden Konstruktionen - und doch wird es not wendig sein, für den Architekten eine andere, ihm verständlichere Zu gangsmöglichkeit zu der Materie zu schaffen. Außerdem bietet sie dem Bauingenieur die Möglichkeit, sich mit der Denkweise des Entwerfens von Tragwerken vertraut zu machen. Die vorliegende Tragwerkslehre soll Vorgänge der Statik und Festigkeits lehre bei Traggefügen verstehen, vorstellen, gestalten und zeichnen lehren. (Auf eine exakte Berechnung wird bewußt teilweise bzw. bei vielen Kapiteln ganz verzichtet.) Wenn dies gelingt, dann kann sich der Architekturstudent dem schöpferischen Gestalten, dem Entwerfen, zuwenden, ohne durch Zweifel über die Richtigkeit und Durchführbarkeit seiner Tragwerkswahl belastet zu sein. Dem angehenden Bauingenieur mag sie in derselben Weise eine Hilfe sein, sich nämlich ohne Berechnungen für die gestellte Aufgabe ein günstiges Tragwerk auszusuchen. Als Architekt in die seit Jahren laufende Diskussion über die geeignete Form des Unterrichts statisch konstruktiver Fächer durch das Verlegen eines Buches einzugreifen, mag befremdlich erscheinen. Mut dazu mach ten mir das Buch "Logik der Form", (3) in dem Torroja-ein Bauingenieur von höchstem Range - ohne einzige Rechnung das Tragverhalten von Betonkonstruktionen beschreibt, und mein ehemaliger Lehrer Prof. W. Eich berg, der am Lehrstuhl für Baukonstruktion an der technischen Universität München den Versuch wagte, mit Gummimodellen, die sich zwar typisch, aber karikaturhaft übertrieben unter Belastungen verformten, auch kompli zierte Tragwerke den Studenten verständlich zu machen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Weil Bauwerksabdichtungen in direktem Kontakt mit Niederschlags-, Sicker-, Boden- und/oder Grundwasser stehen können, stellt sich die Frage nach ihren ökologischen Auswirkungen, d. h. ob diese Produkte bei Applikation oder während ihrer Lebenszeit einen negativen Einfluss auf Boden und Grundwasser ausüben. Für die Bauwerksabdichtung werden neben mineralischen und bituminösen Systemen sowie Produkten auf der Basis von Acrylaten, Methacrylaten oder Wasserglas (sog. Injektionsgele) häufig 2-Komponenten-Polyurethan-Systeme eingesetzt. Polyurethane bestehen aus einer Polyol- und einer Diisocyanat-Komponente. Beide Komponenten werden mit Hilfe eines Applikationswerkzeugs bei der Injektion in einer Mischkammer zusammengeführt und vermischt. Sie reagieren erst am Einsatzort ab. Iso- und Diisocyanate hydrolysieren beim Kontakt mit Wasser zu den korrespondierenden Carbaminsäuren und reagieren unter Abspaltung von Kohlendioxid weiter zum Amin. Die Bestimmung ggf. freigesetzter Isocyanate über die Muttersubstanz ist daher nicht zuverlässig möglich.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aufgrund einer Häufung von Schadensfällen wurde von Seiten der Isolierglas- und Dichtstoffhersteller die Notwendigkeit erkannt, bestehende firmeninterne Prüfvorschriften der Hersteller in eine allgemein anerkannte Arbeitsanweisung für eine Prüfung überzuführen. Diese Richtlinie definiert Prüfmethoden, bei denen das Verhalten von Materialien in direktem und indirektem Kontakt zueinander überprüft und bewertet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Richtlinie gilt für die Beurteilung von Oberflächenbeschichtungen für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Sie beschreibt die Prüfverfahren und den Prüfablauf zur Bestimmung u. a. der Haftfestigkeit, der Nasshaftung, der Trockenschichtdicke, der Wasserdurchlässigkeit, der Verträglichkeit mit Dichtstoffen und Dichtprofilen sowie der Dehnbarkeit und Elastizität. Die Einhaltung der Anforderungen der Richtlinie führt zum Nachweis der Eignung der Oberflächenbeschichtungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
In der aktuellen Tabelle "Beanspruchungsgruppen zur Verglasung von Fenstern" sind die Rahmenwerkstoffe Aluminium, Holz, Aluminium-Holz, Kunststoff und Stahl zusammengefaßt. Die Tabelle ersetzt die bisherigen Ausgaben von 1983. Die Tabelle gibt den aktuellen Stand der Verglasungstechnik wieder, die durch die Normen DIN 18545 und DIN 18361 sowie die Einbaurichtlinien der Isolierglashersteller enstehen. In der vorliegenden Tabelle sind neue Verglasungstechniken bei Holzfenstern, wie Glasabdichtung am Holzfenster ohne Vorlegeband" oder "Glasabdichtung am Holzfenster mit vorgefertigten Dichtprofilen" nicht berücksichtigt worden, da für diese Verglasungstechniken separate Richtlinien des ift vorliegen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Von Seiten der Isolierglas- und Dichtstoffhersteller wurde die Notwendigkeit erkannt, bestehende firmeninterne Prüfvorschriften der Hersteller in eine allgemein anerkannte Arbeitsanweisung für eine Prüfung überzuführen. Die Richtlinie soll Prüfmethoden definieren, bei denen das Verhalten von Materialien in direktem Kontakt zueinander überprüft und bewertet werden kann. Teil 2 beschreibt Prüfverfahren für folgende Anwendungsbereiche: Kontakt der Kante von Verbundglas (VG) und Verbundsicherheitsglas mit Dichtstoffen des Isolierglas-Randverbundes, Dichtstoffen zur Abdichtung von Wetterfugen, Kleb- und Dichtstoffen, die im Bereich des Glasfalzes eingesetzt werden, Klotzmaterialien und Materialien zur Abdichtung der Verglasung Glas/Rahmen, sofern sie in direkten Kontakt mit der Glaskante kommen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Diese ift-Richtlinie beschreibt das Verfahren zur Ermittlung des Fugenschalldämm-Maßes von Fugen, die mit Füllstoffen und/oder Dichtungen ausgefüllt sind, auf der Grundlage des Forschungsberichtes Nr. BS 35/79 "Akustische Dichtung von Fugen durch akustisch wirksame Nebenvolumen (akustische Filter) und akustische Lippendichtungen" des IBP Stuttgart.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Prüfverfahren dient zur Beurteilung, ob der direkte Kontakt eines ausreagierten Dichtstoffes, der im Rahmenverbund von Mehrscheiben-Isolierglas eingesetzt wird, mit Verglasungsklötzen zu funktionsbeeinträchtigenden Störungen führt. Das Prüfverfahren ist geeignet für alle im Rahmenverbund von Mehrscheiben-Isolierglas verwendeten Dichtstoffe und für alle bei der Verglasung eingesetzten Verglasungsklötze.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Von A wie Abdeckband bis Z wie Zweikomponentendichtstoffe, über Werkstoffeigenschaften und Materialverhalten, Fugenarten, Ausführungsvarianten, Normen und Vorschriften, Verfahren und Werkzeuge, Kennzeichnungen und Kenngrößen vermittelt das Kompaktlexikon alles, was man bei der Planung und Ausführung wissen und beachten muss. Das Buch unterstützt bei der fachgerechten Auslegung, Berechnung und Fugendimensionierung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die ift-Richtlinie ist die Überarbeitung der vom Institut für Fenstertechnik e. V. Rosenheim veröffentlichten Richtlinie "Verglasung von Holzfenstern ohne Vorlegeband" vom September 1983. Die Richtlinie berücksichtigt die in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse sowie die in Untersuchungen gesammelten Erfahrungen und legt die Grenzen des Verglasungssystems fest. Es hat sich gezeigt, dass zur Ausführung einer funktionsfähigen Verglasung ohne Vorlegeband auch Detailkenntnisse über die eingesetzten Produkte erforderlich sind. Im konkreten Fall muss deshalb in Abstimmung mit den Isolierglas- und Dichtstoffherstellern geprüft werden, ob die Voraussetzungen zur Anwendung des Verglasungssystems ohne Vorlegeband gegeben sind. Diese Abstimmung ist auch zur Sicherung eventueller Gewährleistungsansprüche notwendig.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Projekt widmet sich der Frage, ob Fugendichtstoffe gesundheitlich relevante Emissionsquellen bei der Verwendung in Aufenthaltsräumen darstellen und daher eine Emissionsprüfung im Rahmen der Zulassung für bestimmte Fugendichtmassen installiert werden sollte. Da bisher nur wenige Untersuchungen über das Emissionspotential von Fugendichtmassen vorliegen, zielt die Literaturstudie darauf ab, den Stand bisheriger Untersuchungen zu erfassen und auszuwerten. Dabei sollte auch geprüft werden, ob eine Einteilung von Fugendichtmassen unterschiedlicher chemischer Basis bzw. Vernetzung in Bezug auf ihr Emissionspotenzial erfolgen kann und es sollten Empfehlungen zu weitergehenden Kammerprüfungen bestimmter Produkte gegeben werden. Für die Bearbeitung der Fragestellung wurden Veröffentlichungen und Produktangaben ausgewertet sowie Hersteller, Anwender und Prüflabore befragt. Für die Beurteilung des Emissionsverhaltens wurden Ergebnisse aus Material- und Raumluftuntersuchungen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Tragwerkslehre -für Architekten - unterscheidet sich gewiß nicht von der Lehre über die verschiedenen Tragwerke, die dem Bauingenieur zuteil wird - es sind dieselben tragenden Konstruktionen - und doch wird es not wendig sein, für den Architekten eine andere, ihm verständlichere Zu gangsmöglichkeit zu der Materie zu schaffen. Außerdem bietet sie dem Bauingenieur die Möglichkeit, sich mit der Denkweise des Entwerfens von Tragwerken vertraut zu machen. Die vorliegende Tragwerkslehre soll Vorgänge der Statik und Festigkeits lehre bei Traggefügen verstehen, vorstellen, gestalten und zeichnen lehren. (Auf eine exakte Berechnung wird bewußt teilweise bzw. bei vielen Kapiteln ganz verzichtet.) Wenn dies gelingt, dann kann sich der Architekturstudent dem schöpferischen Gestalten, dem Entwerfen, zuwenden, ohne durch Zweifel über die Richtigkeit und Durchführbarkeit seiner Tragwerkswahl belastet zu sein. Dem angehenden Bauingenieur mag sie in derselben Weise eine Hilfe sein, sich nämlich ohne Berechnungen für die gestellte Aufgabe ein günstiges Tragwerk auszusuchen. Als Architekt in die seit Jahren laufende Diskussion über die geeignete Form des Unterrichts statisch konstruktiver Fächer durch das Verlegen eines Buches einzugreifen, mag befremdlich erscheinen. Mut dazu mach ten mir das Buch "Logik der Form", (3) in dem Torroja-ein Bauingenieur von höchstem Range - ohne einzige Rechnung das Tragverhalten von Betonkonstruktionen beschreibt, und mein ehemaliger Lehrer Prof. W. Eich berg, der am Lehrstuhl für Baukonstruktion an der technischen Universität München den Versuch wagte, mit Gummimodellen, die sich zwar typisch, aber karikaturhaft übertrieben unter Belastungen verformten, auch kompli zierte Tragwerke den Studenten verständlich zu machen.
Aktualisiert: 2022-06-04
> findR *
Praxisnah werden die Voraussetzungen aufgezeigt, die zu einer fehlerfreien Abdichtung von Fugen im Bauwesen nötig sind. Nur das richtige Zusammenspiel von Fuge und Dichtstoff führt zum dauerhaften Abdichterfolg. Neben der Auslegung von Fugen, den Eigenschaften und der Auswahl von Dichtstoffen werden viele Hinweise zur Applikation gegeben, die helfen Fehler zu vermeiden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Weil Bauwerksabdichtungen in direktem Kontakt mit Niederschlags-, Sicker-, Boden- und/oder Grundwasser stehen können, stellt sich die Frage nach ihren ökologischen Auswirkungen, d. h. ob diese Produkte bei Applikation oder während ihrer Lebenszeit einen negativen Einfluss auf Boden und Grundwasser ausüben. Für die Bauwerksabdichtung werden neben mineralischen und bituminösen Systemen sowie Produkten auf der Basis von Acrylaten, Methacrylaten oder Wasserglas (sog. Injektionsgele) häufig 2-Komponenten-Polyurethan-Systeme eingesetzt. Polyurethane bestehen aus einer Polyol- und einer Diisocyanat-Komponente. Beide Komponenten werden mit Hilfe eines Applikationswerkzeugs bei der Injektion in einer Mischkammer zusammengeführt und vermischt. Sie reagieren erst am Einsatzort ab. Iso- und Diisocyanate hydrolysieren beim Kontakt mit Wasser zu den korrespondierenden Carbaminsäuren und reagieren unter Abspaltung von Kohlendioxid weiter zum Amin. Die Bestimmung ggf. freigesetzter Isocyanate über die Muttersubstanz ist daher nicht zuverlässig möglich.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Von Seiten der Isolierglas- und Dichtstoffhersteller wurde die Notwendigkeit erkannt, bestehende firmeninterne Prüfvorschriften der Hersteller in eine allgemein anerkannte Arbeitsanweisung für eine Prüfung überzuführen. Die Richtlinie soll Prüfmethoden definieren, bei denen das Verhalten von Materialien in direktem Kontakt zueinander überprüft und bewertet werden kann. Teil 2 beschreibt Prüfverfahren für folgende Anwendungsbereiche: Kontakt der Kante von Verbundglas (VG) und Verbundsicherheitsglas mit Dichtstoffen des Isolierglas-Randverbundes, Dichtstoffen zur Abdichtung von Wetterfugen, Kleb- und Dichtstoffen, die im Bereich des Glasfalzes eingesetzt werden, Klotzmaterialien und Materialien zur Abdichtung der Verglasung Glas/Rahmen, sofern sie in direkten Kontakt mit der Glaskante kommen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Das bewährte Buch gibt Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens und in der Praxis stehenden Fachleuten einen umfassenden Überblick auf aktuellem Stand über die im Bauwesen verwendeten Werk- und Baustoffe. Damit dient das Werk als Grundlage für die verantwortungsvollen Entscheidungen zur Wahl geeigneter Baustoffe für das als langlebig zu betrachtende Bauwerk in seinem Lebenszyklus.
Bei der Bearbeitung der 18. Auflage sind die bis zum Redaktionsschluss neu erschienenen relevanten DIN-, EN- bzw. ISO-Normen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Heinrich Brückner,
Imke Engelhardt,
Rainer Grohmann,
Wolfram Hiese,
Harald Knoblauch,
Wolf-Rüdiger Metje,
Rolf Möhring,
Wolfgang Pützschler,
Norbert Rogosch,
Detlef Schmidt,
Wilhelm Scholz,
Thomas Thielmann
> findR *
Die Richtlinie gilt für die Beurteilung von Oberflächenbeschichtungen für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Sie beschreibt die Prüfverfahren und den Prüfablauf zur Bestimmung u. a. der Haftfestigkeit, der Nasshaftung, der Trockenschichtdicke, der Wasserdurchlässigkeit, der Verträglichkeit mit Dichtstoffen und Dichtprofilen sowie der Dehnbarkeit und Elastizität. Die Einhaltung der Anforderungen der Richtlinie führt zum Nachweis der Eignung der Oberflächenbeschichtungen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die ift-Richtlinie ist die Überarbeitung der vom Institut für Fenstertechnik e. V. Rosenheim veröffentlichten Richtlinie "Verglasung von Holzfenstern ohne Vorlegeband" vom September 1983. Die Richtlinie berücksichtigt die in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse sowie die in Untersuchungen gesammelten Erfahrungen und legt die Grenzen des Verglasungssystems fest. Es hat sich gezeigt, dass zur Ausführung einer funktionsfähigen Verglasung ohne Vorlegeband auch Detailkenntnisse über die eingesetzten Produkte erforderlich sind. Im konkreten Fall muss deshalb in Abstimmung mit den Isolierglas- und Dichtstoffherstellern geprüft werden, ob die Voraussetzungen zur Anwendung des Verglasungssystems ohne Vorlegeband gegeben sind. Diese Abstimmung ist auch zur Sicherung eventueller Gewährleistungsansprüche notwendig.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
In der aktuellen Tabelle "Beanspruchungsgruppen zur Verglasung von Fenstern" sind die Rahmenwerkstoffe Aluminium, Holz, Aluminium-Holz, Kunststoff und Stahl zusammengefaßt. Die Tabelle ersetzt die bisherigen Ausgaben von 1983. Die Tabelle gibt den aktuellen Stand der Verglasungstechnik wieder, die durch die Normen DIN 18545 und DIN 18361 sowie die Einbaurichtlinien der Isolierglashersteller enstehen. In der vorliegenden Tabelle sind neue Verglasungstechniken bei Holzfenstern, wie Glasabdichtung am Holzfenster ohne Vorlegeband" oder "Glasabdichtung am Holzfenster mit vorgefertigten Dichtprofilen" nicht berücksichtigt worden, da für diese Verglasungstechniken separate Richtlinien des ift vorliegen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Dichtstoff
Sie suchen ein Buch über Dichtstoff? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Dichtstoff. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Dichtstoff im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dichtstoff einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Dichtstoff - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Dichtstoff, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Dichtstoff und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.