Was ist Geschichtswissenschaft und was erforscht sie? Wie macht und wie vermittelt sie Wissen? Studienanfänger erhalten hier kompakt und leicht verständlich eine Einführung in die Geschichtswissenschaft. Sie erfahren alles Nötige für das BA-Studium über die Fragen, Methoden, Theorien, Arbeitsweisen, Strukturen und das Wissenschaftsverständnis dieses spannenden Studienfachs.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist Geschichtswissenschaft und was erforscht sie? Wie macht und wie vermittelt sie Wissen? Studienanfänger erhalten hier kompakt und leicht verständlich eine Einführung in die Geschichtswissenschaft. Sie erfahren alles Nötige für das BA-Studium über die Fragen, Methoden, Theorien, Arbeitsweisen, Strukturen und das Wissenschaftsverständnis dieses spannenden Studienfachs.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist Geschichtswissenschaft und was erforscht sie? Wie macht und wie vermittelt sie Wissen? Studienanfänger erhalten hier kompakt und leicht verständlich eine Einführung in die Geschichtswissenschaft. Sie erfahren alles Nötige für das BA-Studium über die Fragen, Methoden, Theorien, Arbeitsweisen, Strukturen und das Wissenschaftsverständnis dieses spannenden Studienfachs.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nowadays, digital communication decisively shapes the professional image of the historian. What was still the exception 20 years ago is the norm today: Historical worlds are measured digitally and interpreted analogically.
Digitalisation is changing the way historians think, teach and write, even today and is having a retroactive effect on the writing of history. Today, historians process large amounts of data with algorithms which make completely new perspectives and approaches to historical sources possible.
The book describes the state of digital transformation for history as part of the humanities and discussed the perspectives on the future of the big data in the historical sciences. A service part complements this book, in which infrastructure, portals, tools, standards and blogs are presented.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Nowadays, digital communication decisively shapes the professional image of the historian. What was still the exception 20 years ago is the norm today: Historical worlds are measured digitally and interpreted analogically.
Digitalisation is changing the way historians think, teach and write, even today and is having a retroactive effect on the writing of history. Today, historians process large amounts of data with algorithms which make completely new perspectives and approaches to historical sources possible.
The book describes the state of digital transformation for history as part of the humanities and discussed the perspectives on the future of the big data in the historical sciences. A service part complements this book, in which infrastructure, portals, tools, standards and blogs are presented.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Nowadays, digital communication decisively shapes the professional image of the historian. What was still the exception 20 years ago is the norm today: Historical worlds are measured digitally and interpreted analogically.
Digitalisation is changing the way historians think, teach and write, even today and is having a retroactive effect on the writing of history. Today, historians process large amounts of data with algorithms which make completely new perspectives and approaches to historical sources possible.
The book describes the state of digital transformation for history as part of the humanities and discussed the perspectives on the future of the big data in the historical sciences. A service part complements this book, in which infrastructure, portals, tools, standards and blogs are presented.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Potenziale und Herausforderungen von Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Barbara Aehnlich,
Jens Bemme,
Michael Brauer,
Hendrikje Carius,
Christian Erlinger,
Marlene Ernst,
Tobias Hodel,
Petra Kunze,
Marina Lemaire,
Katrin Moeller,
Günter Mühlberger,
Moritz Müller,
Martin Munke,
Kristin Oswald,
Martin Prell,
Yvonne Rommelfanger,
Kurt Scharr,
Christa Schneider,
Gerhard Siegl,
Olaf Simons,
René Smolarski,
Elfi Vomberg
> findR *
Potenziale und Herausforderungen von Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Barbara Aehnlich,
Jens Bemme,
Michael Brauer,
Hendrikje Carius,
Christian Erlinger,
Marlene Ernst,
Tobias Hodel,
Petra Kunze,
Marina Lemaire,
Katrin Moeller,
Günter Mühlberger,
Moritz Müller,
Martin Munke,
Kristin Oswald,
Martin Prell,
Yvonne Rommelfanger,
Kurt Scharr,
Christa Schneider,
Gerhard Siegl,
Olaf Simons,
René Smolarski,
Elfi Vomberg
> findR *
Wie funktionieren Kooperationen in einem per se interdisziplinären Umfeld mit verschiedenen Herangehens- und Arbeitsweisen, Fragestellungen, Erwartungen und Zielvorgaben und welche Erfahrungen wurden damit im jeweiligen Projekt gesammelt? Der erste Band des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science fragt nach der praktischen Ausgestaltung kooperativer Forschungsprozesse im Zusammenspiel von Geisteswissenschaft, Digital Humanities, Informatik und weiteren Akteuren. Ausgehend von einer konkreten Projekt- und/oder institutionellen Perspektive richtet sich der Blick auf den Aspekt der Kooperation als inhaltliche, organisatorische und forschungspraktische Klammer der beteiligten Wissenschaftskulturen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Erfolgsfaktoren für eine Projektarbeit, in der es gelingt, sich auf die unterschiedlichen (fach-)spezifischen und methodischen Ansätze, Arbeits- und Denkweisen des Kooperationspartners einzulassen und in andere Sichtweisen auf das gleiche Projekt einzudenken.
How do co-operations function in a per se interdisciplinary environment with different methods, approaches, questions, expectations and goals? What kind of experiences have been made in the respective projects? The first volume of the network for Digital Sciences and Citizen Science focuses on the practical design of co-operative research processes in connection with Human Sciences, Digital Humanities, Information Technology and other research fields. On the basis of an existing project and / or institutional perspective it concentrates on the aspect of co-operations as topical, organisational and research-practical frame of the parties involved. The volume also focuses on the success factors of a project, in which it is possible to adapt to various specific and methodical approaches of cooperation partners and to understand different perspectives within one project.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Blavius,
Oliver Bräckel,
Hendrikje Carius,
Marlene Ernst,
Mark Michael Hall,
Anna-Rosa Haumann,
Martin Just,
Michael Kaiser,
Maximilian Kalus,
Marina Lemaire,
Andrea Lück,
Christian Oertel,
Martin Prell,
Yvonne Rommelfanger,
René Smolarski,
Heinrich Söbke
> findR *
Wie funktionieren Kooperationen in einem per se interdisziplinären Umfeld mit verschiedenen Herangehens- und Arbeitsweisen, Fragestellungen, Erwartungen und Zielvorgaben und welche Erfahrungen wurden damit im jeweiligen Projekt gesammelt? Der erste Band des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science fragt nach der praktischen Ausgestaltung kooperativer Forschungsprozesse im Zusammenspiel von Geisteswissenschaft, Digital Humanities, Informatik und weiteren Akteuren. Ausgehend von einer konkreten Projekt- und/oder institutionellen Perspektive richtet sich der Blick auf den Aspekt der Kooperation als inhaltliche, organisatorische und forschungspraktische Klammer der beteiligten Wissenschaftskulturen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Erfolgsfaktoren für eine Projektarbeit, in der es gelingt, sich auf die unterschiedlichen (fach-)spezifischen und methodischen Ansätze, Arbeits- und Denkweisen des Kooperationspartners einzulassen und in andere Sichtweisen auf das gleiche Projekt einzudenken.
How do co-operations function in a per se interdisciplinary environment with different methods, approaches, questions, expectations and goals? What kind of experiences have been made in the respective projects? The first volume of the network for Digital Sciences and Citizen Science focuses on the practical design of co-operative research processes in connection with Human Sciences, Digital Humanities, Information Technology and other research fields. On the basis of an existing project and / or institutional perspective it concentrates on the aspect of co-operations as topical, organisational and research-practical frame of the parties involved. The volume also focuses on the success factors of a project, in which it is possible to adapt to various specific and methodical approaches of cooperation partners and to understand different perspectives within one project.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Blavius,
Oliver Bräckel,
Hendrikje Carius,
Marlene Ernst,
Mark Michael Hall,
Anna-Rosa Haumann,
Martin Just,
Michael Kaiser,
Maximilian Kalus,
Marina Lemaire,
Andrea Lück,
Christian Oertel,
Martin Prell,
Yvonne Rommelfanger,
René Smolarski,
Heinrich Söbke
> findR *
Sichtbarmachung der marginalisierten Teilhabe indigener Aktivistinnen in der Red Power-Bewegung
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Potenziale und Herausforderungen von Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Barbara Aehnlich,
Jens Bemme,
Michael Brauer,
Hendrikje Carius,
Christian Erlinger,
Marlene Ernst,
Tobias Hodel,
Petra Kunze,
Marina Lemaire,
Katrin Moeller,
Günter Mühlberger,
Moritz Müller,
Martin Munke,
Kristin Oswald,
Martin Prell,
Yvonne Rommelfanger,
Kurt Scharr,
Christa Schneider,
Gerhard Siegl,
Olaf Simons,
René Smolarski,
Elfi Vomberg
> findR *
Potenziale und Herausforderungen von Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-10
Autor:
Barbara Aehnlich,
Jens Bemme,
Michael Brauer,
Hendrikje Carius,
Christian Erlinger,
Marlene Ernst,
Tobias Hodel,
Petra Kunze,
Marina Lemaire,
Katrin Moeller,
Günter Mühlberger,
Moritz Müller,
Martin Munke,
Kristin Oswald,
Martin Prell,
Yvonne Rommelfanger,
Kurt Scharr,
Christa Schneider,
Gerhard Siegl,
Olaf Simons,
René Smolarski,
Elfi Vomberg
> findR *
Potenziale und Herausforderungen von Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Barbara Aehnlich,
Jens Bemme,
Michael Brauer,
Hendrikje Carius,
Christian Erlinger,
Marlene Ernst,
Tobias Hodel,
Petra Kunze,
Marina Lemaire,
Katrin Moeller,
Günter Mühlberger,
Moritz Müller,
Martin Munke,
Kristin Oswald,
Martin Prell,
Yvonne Rommelfanger,
Kurt Scharr,
Christa Schneider,
Gerhard Siegl,
Olaf Simons,
René Smolarski,
Elfi Vomberg
> findR *
Potenziale und Herausforderungen von Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Barbara Aehnlich,
Jens Bemme,
Michael Brauer,
Hendrikje Carius,
Christian Erlinger,
Marlene Ernst,
Tobias Hodel,
Petra Kunze,
Marina Lemaire,
Katrin Moeller,
Günter Mühlberger,
Moritz Müller,
Martin Munke,
Kristin Oswald,
Martin Prell,
Yvonne Rommelfanger,
Kurt Scharr,
Christa Schneider,
Gerhard Siegl,
Olaf Simons,
René Smolarski,
Elfi Vomberg
> findR *
Was ist Geschichtswissenschaft und was erforscht sie? Wie macht und wie vermittelt sie Wissen? Studienanfänger erhalten hier kompakt und leicht verständlich eine Einführung in die Geschichtswissenschaft. Sie erfahren alles Nötige für das BA-Studium über die Fragen, Methoden, Theorien, Arbeitsweisen, Strukturen und das Wissenschaftsverständnis dieses spannenden Studienfachs.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Was ist Geschichtswissenschaft und was erforscht sie? Wie macht und wie vermittelt sie Wissen? Studienanfänger erhalten hier kompakt und leicht verständlich eine Einführung in die Geschichtswissenschaft. Sie erfahren alles Nötige für das BA-Studium über die Fragen, Methoden, Theorien, Arbeitsweisen, Strukturen und das Wissenschaftsverständnis dieses spannenden Studienfachs.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die „Europäisch-jüdischen Studien“ repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen „Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg“ (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen – darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbände zum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die „Europäisch-jüdischen Studien“ repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen „Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg“ (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen – darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbände zum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Digital History
Sie suchen ein Buch über Digital History? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Digital History. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Digital History im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Digital History einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Digital History - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Digital History, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Digital History und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.