K.Braun / C.-M. Dieterich / A. Treiber: Vorwort – Plenarvorträge – S. Macdonald: How things matter: stories from Nuremberg – H. P. Hahn: Die geringen Dinge des Alltags. Kritische Anmerkungen zu einigen aktuellen Trends der material culture studies – R. F. Bendix: Zwischen Wollen und Müssen: Zur Verdinglichung des Ephemeren – K. Köstlin: Ad exemplum dgv: Materialisierte Kohäsion – M. Seifert: Jenseits des kulturwissenschaftlichen Szientismus: die Kontaktfelder Stimmung und Empfindung – M. Scheer: Das Unsichtbare wieder sichtbar machen: Für einen rematerialisierten Zugang zu Religion in der Empirischen Kulturwissenschaft / Volkskunde – A. Treiber: Produktkultur - Moral - Praxis. Zur Materialisierung gesellschaftlicher Orientierungsstandards – Sektion I: Sach -Wissen – G. Fackler / B. Heck: Von Vogelscheuchen und der Handlungsmacht der Dinge. Zur Rekontextualisierung von Museumsdingen mit der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) – C. Marchetti: Eine albanesische Kupferkanne. Besetzte Räume und bewegte Dinge – C. Schönholz: „Sammeln wir also rüstig fort.“ Der Schädel als epistemisches Objekt bei Rudolf Virchow – K. J. Kuhn: Markt-Masken - Dinge zwischen materieller Produktion und ökonomischen Marktbedingungen – Sektion II: Erinnerungen einschreiben – V. Flor: Translozierte Gegenstände aus Umsiedlungsorten des Rheinischen Braunkohlereviers – K. Kraft: Textile Erinnerung – J. Kestler: „Mit Axt und Säge“. Zur erzählstrategischen Relevanz von Dingen in leitfadengestützten Interviews – Sektion III: Magister-Sektion – J. Heid: „Mensch-Smartphone-Partnerschaften“ und „Hybrid-Aktanten“ - Zum Wandel des Alltags von Smartphone-Nutzern – R. Reichel: Ikonen des Verfalls. Zur Rezeption ‚moderner Ruinen‘ im Medium der Fotografie – A. Symancyk: Drei Ebenen der Materialisierung - Über Fotografien von historischen Schaufenstern – Sektion IV: Raum-Bildungen – H. Alzheimer: Die Orangerie des „Kleinen Mannes“. Gewächshäuser und Mistbeete als Innovations-Indikatoren im privaten und gewerblichen Gartenbau des 19. und 20. Jahrhunderts – M. L. Birkholz: Vielschichtiger Boden. Eine dichte Beschreibung der horizontalen Gestaltung vor dem Bundeskanzleramt – A. Rogojanu: „Gemeinsam bauen und wohnen“ - Materialisierungen von Gemeinschaftlichkeit – M. Omahna: Materialität als Prozess. Das „Versprechen“ als repetitive Ressource des Gebauten – Sektion V: Technik formen – A. Möllenkamp: Die Musikkultur im digitalen Medienwandel – Sektion VI: Sinn ordnen – B. Pöttler: Zwischen Prestige und Schande. Materialisierungen von Lebenspraxen am Beispiel archivalischer Quellen – T. Buchner: Listen, Karten und Märkte. Registrieren in frühen deutschen Arbeitsämtern (1890-1914) – E. Rieger: Nichts ist ohne Grund. Materialisierungen von Leere in der buddhistischen Meditation – Sektion VII: Studentische Sektion – J. Stadlbauer: „Jeans überwindet Grenzen“ - Ein studentisches Projekt im ‚Geburtshaus Levi Strauss Museum‘ in Buttenheim: Zu Fragen der musealen Umsetzung kulturwissenschaftlicher Fokussierungen und Methoden – M. Geuenich / M. Heidenreich: „Ausflug Familie 1971“ und „Thomas 3 Wochen“ - Familienfilme als kulturanthropologische Quelle – B. Beck / M. Bodewig / S. Haller / H. Köhler / J. Krämer / C. Krüger / J. Müller: Liebesschlösser. Eine ethnografische Erkundung – Sektion VIII: Objekt-Welten – N. Gorgus: Alte Sammlungen, neue Zugänge: Wie können neue Perspektiven für aktuelle Museumspraktiken entwickelt werden? – H. Menardi / K. C. Berger: Luzifer und das Materielle – J. Stückrad / R. Leipold: Fremde Dinge - eigene Vorstellungen: Zur Neukonzeptionierung der Indianerausstellung des Karl-May-Museums in Radebeul – T. Schubert-McArthur: Bikulturalität in der Museumspraxis: Materialisierung von postkolonialen Beziehungen am Beispiel des Museums of New Zealand Te Papa Tongarewa in Wellington, Neuseeland – Sektion IX: Ding-Beziehungen – M. E. Becker: Bedeutung und Umgang mit geschenkten Objekten in interkulturellen Tauschprozessen am Beispiel des deutsch-polnischen Schüleraustausches – A. Depner: „Ich nehm’ die mit oder ich derschmeiß sie an der Wand!“ Zum Umgang mit persönlichen Objekten beim Umzug ins Altenheim – S. Kestler-Joosten: Waren und Geschenke. Sprechen über Dinge im Kontext deutsch-amerikanischer Beziehungen – T. Kühn: Instrumente Marke Eigenbau. Zum Verhältnis von Wissen, Akteuren und handwerklichen Praktiken im Revival von Musikinstrumenten – Sektion X: Körper-Praktiken – C. Bischoff / A. Swidergol: Dinge und Undinge - zur digitalen Gestik des Machens am Beispiel E-Kissing – G. Höppner: ‚Schöne‘ Materialisierung im Alter – M. Tauschek: Materialisierungen von Konkurrenz. Techno-Doping und die formatierende Kraft kompetitiver Konstellationen – Panel 1: Die Kultur der Katastrophe und die Materialisierung der Kultur – R. Johler: Die Kultur der Katastrophe und die Materialisierung der Kultur – J. Hinrichsen: Evidenz und Unsicherheit. Zur materiellen Kultur der Katastrophe – S. Ratt: Blons 1954. Überlegungen zu einem soziomateriellen Extremereignis – A. Simonicca: Das Erdbeben von L’Aquila, 6. April 2009: Zwischen Kultur der Katastrophe und politischem Handeln – Panel 2: Krise begreifen. Über Europäisierung, Alltagsökonomie und den Umgang mit Dingen – K. Poehls: Krise begreifen. Über Europäisierung, Alltagsökonomie und den Umgang mit Dingen – S. Meyer: Raus aus der Krise. Subjektivierungshandeln im Umgang mit Schulden – K. Poehls: Kassenzettel. Materialisierungen von Consumer Citizenship, Europäisierung und Krisenalltag in Griechenland – A. Schwell: Krise begreifen. Über Europäisierung, Alltagsökonomie und den Umgang mit Dingen - Ein Kommentar – Panel 3: Infrastrukturen der Nachhaltigkeit – J. Niewöhner: Infrastrukturen der Nachhaltigkeit – F. Sperling: Neue Infrastrukturierungsprozesse im ländlichen Raum. Biogaserzeugung und „Energie Autonomie“ am Beispiel eines Bioenergiedorfes in Bayern – S. Mutz: Infrastrukturierungsprozesse in Brandenburg am Beispiel erneuerbarer Energie aus Biomasse – A. Vetter: Komposttoilette und Open Source Traktor: Über das moralische Versagen von Infrastrukturen – Panel 4: Plausible Dinge in epistemischen Praktiken – S. Imeri: Plausible Dinge in epistemischen Praktiken – S. Bergmann: Aufkleber: Die Etikettierung von Verwandtschaft im IVF-Labor – F. Schneider: Tracht als Karteikarte. Zur relationalen Materialität von Museumsdingen – S. Imeri: Das Bauernhausmodell als plausibles Format der Vermittlung – M. Klausner: Der Stuhlkreis als plausibler Partizipand im psychiatrischen Behandlungsalltag – Panel 5: Wissen, Erfahrung und Verdinglichung in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung – M. Rumpf / M. Spiritova / M. Trummer: Wissen, Erfahrung und Verdinglichung in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung – M. Spiritova: „Genosse ärgere dich nicht!“ Materialisierung von Geschichtsnarrativen in populären Medien am Beispiel von Gesellschaftsspielen – M. Rumpf: Materialisierung des Mittelalters? Über die Herstellung und den Kauf ‚mittelalterlicher‘ Kleidung heut – M. Trummer: „Früher war alles besser“? Retro-Phänomene in den populären Unterhaltungskulturen: das Beispiel Heavy Metal – Panel 6: Zur Materialität biomedizinischen Wandels – Perspektiven kulturwissenschaftlicher Gesundheitsforschung – D. Hänel / S. Wöhlke: Zur Materialität biomedizinischen Wandels - Perspektiven kulturwissenschaftlicher Gesundheitsforschung – A. Palm: Perspektiven auf Materialitäten von Ernährung zwischen Gesundheit und Risiko – Panel 7: The Poetics and Politics of Exhibiting the Other: Critical Notes from an interdisciplinary Perspective – S. Hess: The Poetics and Politics of Exhibiting the Other. Ein einleitender Problemaufriss – R. Wonisch: Strategien musealer Gegennarrative – N. Sternfeld: Kann etwas geschehen? Kuratieren zwischen Handlung und Verhinderung – N. Bayer: Von den Rändern der Geschichtsschreibung. Kritische Notizen zur Musealisierung der Migration – M. Povrzanovi´c Frykman: From Bounded Cultures to Situated Practices: Exhibiting Commonalities, not Difference – Panel 8: Materialität und Faktizität virtueller Welten – G. Koch: Social Media, Online Communities und Interfaces. Zur Materialität und Faktizität virtueller Welten – B. Frischling: Facebook als begrenzter Möglichkeitsraum? Zur Bedeutung sozialer Netzwerkseiten für ein effektives, kreatives und flexibles Selbst – A. Riedmüller: Zwischen digital diaspora und real virtuality: Das Kythera-Family-Net – M. Heib: Interfaces: Wechselwirkung und Materialität als Ursprung von Subjektivierung
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Diskurse, Dinge, Praktiken
Sie suchen ein Buch über Diskurse, Dinge, Praktiken? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Diskurse, Dinge, Praktiken. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Diskurse, Dinge, Praktiken im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Diskurse, Dinge, Praktiken einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Diskurse, Dinge, Praktiken - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Diskurse, Dinge, Praktiken, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Diskurse, Dinge, Praktiken und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.