Denken heißt unterbrechen. Das aus der Aufklärung des 18.Jahrhundert stammende kognitiv betonte Denken neigt dazu, die einmal gefundenen Denkwege nicht mehr zu verlassen, sondern sie weiter auszubauen und gegen Abwege zu sichern. Der ursprüngliche Weg der Freiheit durch Vernunft entwickelte sich zur Alternativlosigkeit der Vernunft. Die so vorgestellte Vernunft verlässt die Freiheit um sich als unhinterfragbare Festlegung vorzustellen, sie stellt ununterbrochene Strukturen voran, die als unauflösbar auftreten. Diese strukturelle Gewalt wird innerlich, sie stellt den Menschen in eine selbstanklagende Struktur, aus der er nicht zu entkommen scheint, ohne sich selbst anzuschuldigen. Die Unterbrechung wird hier als Verfahren zur Parflexion vorgestellt, um die enthaltene und vorhandene Brüchigkeit und Gebrochenheit dieser strukturellen innerlichen Gewalt aufzudecken und in der Nutzung der Fraganten, als einer aufbrechenden Synthese, eine Selbstorganisation des Aufbrechenden zu entwickeln. Parflexion ist damit ein ganzheitlicher Wahrnehmungskörper, der in Eigenorganisation der Fraganten und daraus entstehender Selbstähnlichkeit im Äußersten Entgrenzung als neuen differenten und selbstaufbrechenden Ort gewinnt.
Der Autor zeigt, wie der Mensch durch einen intrapsychischen Denkprozess in eine subjektivistische isolierte Selbstreferenz versinkt, in der die Peripherie, das Außen, als Dissipatives und Disparates, aus dem Blick gerät. Daraus entstehen konservative Gewohnheiten, geistige Fixierungen, die den lebendigen Prozess hemmen, der in einer schöpferischen Selbstorganisation des Disparaten besteht. Ploetz bewegt sich mit seinem Ansatz in den Raum des Unbekannten, Unbeherrschbaren, Nicht-Festgestellten. Dieser Raum bietet die Chance, Neues entsteht zu lassen und das erstarrte Leben wieder in den gesunden Fluss zu bringen.
Brüche und Fronten werden so zu etwas Konstruktivem, das die Anliegen der Dinge betreiben will.
Aktualisiert: 2021-07-24
> findR *
Denken heißt unterbrechen. Das aus der Aufklärung des 18.Jahrhundert stammende kognitiv betonte Denken neigt dazu, die einmal gefundenen Denkwege nicht mehr zu verlassen, sondern sie weiter auszubauen und gegen Abwege zu sichern. Der ursprüngliche Weg der Freiheit durch Vernunft entwickelte sich zur Alternativlosigkeit der Vernunft. Die so vorgestellte Vernunft verlässt die Freiheit um sich als unhinterfragbare Festlegung vorzustellen, sie stellt ununterbrochene Strukturen voran, die als unauflösbar auftreten. Diese strukturelle Gewalt wird innerlich, sie stellt den Menschen in eine selbstanklagende Struktur, aus der er nicht zu entkommen scheint, ohne sich selbst anzuschuldigen. Die Unterbrechung wird hier als Verfahren zur Parflexion vorgestellt, um die enthaltene und vorhandene Brüchigkeit und Gebrochenheit dieser strukturellen innerlichen Gewalt aufzudecken und in der Nutzung der Fraganten, als einer aufbrechenden Synthese, eine Selbstorganisation des Aufbrechenden zu entwickeln. Parflexion ist damit ein ganzheitlicher Wahrnehmungskörper, der in Eigenorganisation der Fraganten und daraus entstehender Selbstähnlichkeit im Äußersten Entgrenzung als neuen differenten und selbstaufbrechenden Ort gewinnt.
Der Autor zeigt, wie der Mensch durch einen intrapsychischen Denkprozess in eine subjektivistische isolierte Selbstreferenz versinkt, in der die Peripherie, das Außen, als Dissipatives und Disparates, aus dem Blick gerät. Daraus entstehen konservative Gewohnheiten, geistige Fixierungen, die den lebendigen Prozess hemmen, der in einer schöpferischen Selbstorganisation des Disparaten besteht. Ploetz bewegt sich mit seinem Ansatz in den Raum des Unbekannten, Unbeherrschbaren, Nicht-Festgestellten. Dieser Raum bietet die Chance, Neues entsteht zu lassen und das erstarrte Leben wieder in den gesunden Fluss zu bringen.
Brüche und Fronten werden so zu etwas Konstruktivem, das die Anliegen der Dinge betreiben will.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema dissipativ
Sie suchen ein Buch über dissipativ? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema dissipativ. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema dissipativ im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema dissipativ einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
dissipativ - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema dissipativ, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter dissipativ und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.