Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Fabian Bernhardt,
Tamar Blickstein,
Sandra Calkins,
Luise Erbentraut,
Cornelia Ertl,
Anne Fleig,
Jule Gorke,
Cilja Harders,
Henrike Kohpeiß,
Doris Kolesch,
Margreth Lünenborg,
Ana Makhashvili,
Déborah Medeiros,
Max Müller,
Sighard Neckel,
Karina Rocktäschel,
Birgitt Röttger-Rössler,
Elgen Sauerborn,
Theresa Schütz,
Jan Slaby,
Nina Sökefeld,
Thomas Stodulka,
Gerald Thonhauser,
Nua Ursprung,
Christian von Scheve,
Stefan Wellgraf,
Edda Willamowski
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Fabian Bernhardt,
Tamar Blickstein,
Sandra Calkins,
Luise Erbentraut,
Cornelia Ertl,
Anne Fleig,
Jule Gorke,
Cilja Harders,
Henrike Kohpeiß,
Doris Kolesch,
Margreth Lünenborg,
Ana Makhashvili,
Déborah Medeiros,
Max Müller,
Sighard Neckel,
Karina Rocktäschel,
Birgitt Röttger-Rössler,
Elgen Sauerborn,
Theresa Schütz,
Jan Slaby,
Nina Sökefeld,
Thomas Stodulka,
Gerald Thonhauser,
Nua Ursprung,
Christian von Scheve,
Stefan Wellgraf,
Edda Willamowski
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Fabian Bernhardt,
Tamar Blickstein,
Sandra Calkins,
Luise Erbentraut,
Cornelia Ertl,
Anne Fleig,
Jule Gorke,
Cilja Harders,
Henrike Kohpeiß,
Doris Kolesch,
Margreth Lünenborg,
Ana Makhashvili,
Déborah Medeiros,
Max Müller,
Sighard Neckel,
Karina Rocktäschel,
Birgitt Röttger-Rössler,
Elgen Sauerborn,
Theresa Schütz,
Jan Slaby,
Nina Sökefeld,
Thomas Stodulka,
Gerald Thonhauser,
Nua Ursprung,
Christian von Scheve,
Stefan Wellgraf,
Edda Willamowski
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Fabian Bernhardt,
Tamar Blickstein,
Sandra Calkins,
Luise Erbentraut,
Cornelia Ertl,
Anne Fleig,
Jule Gorke,
Cilja Harders,
Henrike Kohpeiß,
Doris Kolesch,
Margreth Lünenborg,
Ana Makhashvili,
Déborah Medeiros,
Max Müller,
Sighard Neckel,
Karina Rocktäschel,
Birgitt Röttger-Rössler,
Elgen Sauerborn,
Theresa Schütz,
Jan Slaby,
Nina Sökefeld,
Thomas Stodulka,
Gerald Thonhauser,
Nua Ursprung,
Christian von Scheve,
Stefan Wellgraf,
Edda Willamowski
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Fabian Bernhardt,
Tamar Blickstein,
Sandra Calkins,
Luise Erbentraut,
Cornelia Ertl,
Anne Fleig,
Jule Gorke,
Cilja Harders,
Henrike Kohpeiß,
Doris Kolesch,
Margreth Lünenborg,
Ana Makhashvili,
Déborah Medeiros,
Max Müller,
Sighard Neckel,
Karina Rocktäschel,
Birgitt Röttger-Rössler,
Elgen Sauerborn,
Theresa Schütz,
Jan Slaby,
Nina Sökefeld,
Thomas Stodulka,
Gerald Thonhauser,
Nua Ursprung,
Christian von Scheve,
Stefan Wellgraf,
Edda Willamowski
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Fabian Bernhardt,
Tamar Blickstein,
Sandra Calkins,
Luise Erbentraut,
Cornelia Ertl,
Anne Fleig,
Jule Gorke,
Cilja Harders,
Henrike Kohpeiß,
Doris Kolesch,
Margreth Lünenborg,
Ana Makhashvili,
Déborah Medeiros,
Max Müller,
Sighard Neckel,
Karina Rocktäschel,
Birgitt Röttger-Rössler,
Elgen Sauerborn,
Theresa Schütz,
Jan Slaby,
Nina Sökefeld,
Thomas Stodulka,
Gerald Thonhauser,
Nua Ursprung,
Christian von Scheve,
Stefan Wellgraf,
Edda Willamowski
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Fabian Bernhardt,
Tamar Blickstein,
Sandra Calkins,
Luise Erbentraut,
Cornelia Ertl,
Anne Fleig,
Jule Gorke,
Cilja Harders,
Henrike Kohpeiß,
Doris Kolesch,
Margreth Lünenborg,
Ana Makhashvili,
Déborah Medeiros,
Max Müller,
Sighard Neckel,
Karina Rocktäschel,
Birgitt Röttger-Rössler,
Elgen Sauerborn,
Theresa Schütz,
Jan Slaby,
Nina Sökefeld,
Thomas Stodulka,
Gerald Thonhauser,
Nua Ursprung,
Christian von Scheve,
Stefan Wellgraf,
Edda Willamowski
> findR *
Vor 165 Millionen Jahren wurde der Rhythmus geboren. Vor 66 Millionen Jahren erklang die erste Melodie. Vor 40 000 Jahren erschuf der Homo sapiens das erste Musikinstrument. Seitdem wurde Musik ein immer bedeutenderer Teil menschlichen Lebens und erfüllt unsere Umgebung und unseren Alltag mit Klängen in kaum überschaubarer Form. Der renommierte Musikwissenschaftler Michael Spitzer geht der Frage nach, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Musik über Jahrtausende entwickelte. Wie formt Musik unser alltägliches Leben, welchen Einfluss nimmt sie auf Evolution und Weltgeschichte? Die zentrale Einsicht dieses faszinierenden Buches lautet: Seien es die Klänge unserer frühesten Vorfahren oder die von Mozart oder The Beatles – es ist die Musik, die uns zu Menschen macht.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Vor 165 Millionen Jahren wurde der Rhythmus geboren. Vor 66 Millionen Jahren erklang die erste Melodie. Vor 40 000 Jahren erschuf der Homo sapiens das erste Musikinstrument. Seitdem wurde Musik ein immer bedeutenderer Teil menschlichen Lebens und erfüllt unsere Umgebung und unseren Alltag mit Klängen in kaum überschaubarer Form. Der renommierte Musikwissenschaftler Michael Spitzer geht der Frage nach, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Musik über Jahrtausende entwickelte. Wie formt Musik unser alltägliches Leben, welchen Einfluss nimmt sie auf Evolution und Weltgeschichte? Die zentrale Einsicht dieses faszinierenden Buches lautet: Seien es die Klänge unserer frühesten Vorfahren oder die von Mozart oder The Beatles – es ist die Musik, die uns zu Menschen macht.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Vor 165 Millionen Jahren wurde der Rhythmus geboren. Vor 66 Millionen Jahren erklang die erste Melodie. Vor 40 000 Jahren erschuf der Homo sapiens das erste Musikinstrument. Seitdem wurde Musik ein immer bedeutenderer Teil menschlichen Lebens und erfüllt unsere Umgebung und unseren Alltag mit Klängen in kaum überschaubarer Form. Der renommierte Musikwissenschaftler Michael Spitzer geht der Frage nach, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Musik über Jahrtausende entwickelte. Wie formt Musik unser alltägliches Leben, welchen Einfluss nimmt sie auf Evolution und Weltgeschichte? Die zentrale Einsicht dieses faszinierenden Buches lautet: Seien es die Klänge unserer frühesten Vorfahren oder die von Mozart oder The Beatles – es ist die Musik, die uns zu Menschen macht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Vor 165 Millionen Jahren wurde der Rhythmus geboren. Vor 66 Millionen Jahren erklang die erste Melodie. Vor 40 000 Jahren erschuf der Homo sapiens das erste Musikinstrument. Seitdem wurde Musik ein immer bedeutenderer Teil menschlichen Lebens und erfüllt unsere Umgebung und unseren Alltag mit Klängen in kaum überschaubarer Form. Der renommierte Musikwissenschaftler Michael Spitzer geht der Frage nach, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Musik über Jahrtausende entwickelte. Wie formt Musik unser alltägliches Leben, welchen Einfluss nimmt sie auf Evolution und Weltgeschichte? Die zentrale Einsicht dieses faszinierenden Buches lautet: Seien es die Klänge unserer frühesten Vorfahren oder die von Mozart oder The Beatles – es ist die Musik, die uns zu Menschen macht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die »Generation F« und die Liebe
Angst vor Nähe, Angst vor Trennung, Angst vor dem Ungewissen – für die »Generation F« (Generation »feig«) gibt es viele Anlässe, feig oder gar nicht zu handeln. Psychotherapeutin Gerti Senger stellt dazu grundlegende Beziehungsfragen: »Wann sind Liebesgefühle gefährdet? Warum kommen sie oft gar nicht erst zustande? Wie gehen wir mit Bindungen um? Was hindert uns daran, miteinander glücklich zu sein?«
Ohne zu verurteilen, schildert die Paartherapeutin und beliebte Kolumnistin Geschichten aus ihrer langjährigen Praxis sowie Fallbeispiele, die auch eigene Verhaltensweisen erklären. Einfühlsam und humorvoll weist sie auf mögliche Ursachen vieler Beziehungsprobleme hin und zeigt Wege zu Mut in der Liebe und Ehrlichkeit zu sich selbst.
»Ich versuche, Frauen und Männer auf der Suche nach mehr Liebesglück vom Angst-Feigheitsmodus zu einem Handlungsmodus zu motivieren. Dass Handeln vielleicht auch Scheitern bedeuten kann, bestreite ich nicht. Aber wer nicht handelt, ist schon gescheitert.«
In diesem Sinne: Nur Mut, alles wird gut!
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die »Generation F« und die Liebe
Angst vor Nähe, Angst vor Trennung, Angst vor dem Ungewissen – für die »Generation F« (Generation »feig«) gibt es viele Anlässe, feig oder gar nicht zu handeln. Psychotherapeutin Gerti Senger stellt dazu grundlegende Beziehungsfragen: »Wann sind Liebesgefühle gefährdet? Warum kommen sie oft gar nicht erst zustande? Wie gehen wir mit Bindungen um? Was hindert uns daran, miteinander glücklich zu sein?«
Ohne zu verurteilen, schildert die Paartherapeutin und beliebte Kolumnistin Geschichten aus ihrer langjährigen Praxis sowie Fallbeispiele, die auch eigene Verhaltensweisen erklären. Einfühlsam und humorvoll weist sie auf mögliche Ursachen vieler Beziehungsprobleme hin und zeigt Wege zu Mut in der Liebe und Ehrlichkeit zu sich selbst.
»Ich versuche, Frauen und Männer auf der Suche nach mehr Liebesglück vom Angst-Feigheitsmodus zu einem Handlungsmodus zu motivieren. Dass Handeln vielleicht auch Scheitern bedeuten kann, bestreite ich nicht. Aber wer nicht handelt, ist schon gescheitert.«
In diesem Sinne: Nur Mut, alles wird gut!
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Vor 165 Millionen Jahren wurde der Rhythmus geboren. Vor 66 Millionen Jahren erklang die erste Melodie. Vor 40 000 Jahren erschuf der Homo sapiens das erste Musikinstrument. Seitdem wurde Musik ein immer bedeutenderer Teil menschlichen Lebens und erfüllt unsere Umgebung und unseren Alltag mit Klängen in kaum überschaubarer Form. Der renommierte Musikwissenschaftler Michael Spitzer geht der Frage nach, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Musik über Jahrtausende entwickelte. Wie formt Musik unser alltägliches Leben, welchen Einfluss nimmt sie auf Evolution und Weltgeschichte? Die zentrale Einsicht dieses faszinierenden Buches lautet: Seien es die Klänge unserer frühesten Vorfahren oder die von Mozart oder The Beatles – es ist die Musik, die uns zu Menschen macht.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Vor 165 Millionen Jahren wurde der Rhythmus geboren. Vor 66 Millionen Jahren erklang die erste Melodie. Vor 40 000 Jahren erschuf der Homo sapiens das erste Musikinstrument. Seitdem wurde Musik ein immer bedeutenderer Teil menschlichen Lebens und erfüllt unsere Umgebung und unseren Alltag mit Klängen in kaum überschaubarer Form. Der renommierte Musikwissenschaftler Michael Spitzer geht der Frage nach, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Musik über Jahrtausende entwickelte. Wie formt Musik unser alltägliches Leben, welchen Einfluss nimmt sie auf Evolution und Weltgeschichte? Die zentrale Einsicht dieses faszinierenden Buches lautet: Seien es die Klänge unserer frühesten Vorfahren oder die von Mozart oder The Beatles – es ist die Musik, die uns zu Menschen macht.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Vor 165 Millionen Jahren wurde der Rhythmus geboren. Vor 66 Millionen Jahren erklang die erste Melodie. Vor 40 000 Jahren erschuf der Homo sapiens das erste Musikinstrument. Seitdem wurde Musik ein immer bedeutenderer Teil menschlichen Lebens und erfüllt unsere Umgebung und unseren Alltag mit Klängen in kaum überschaubarer Form. Der renommierte Musikwissenschaftler Michael Spitzer geht der Frage nach, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Musik über Jahrtausende entwickelte. Wie formt Musik unser alltägliches Leben, welchen Einfluss nimmt sie auf Evolution und Weltgeschichte? Die zentrale Einsicht dieses faszinierenden Buches lautet: Seien es die Klänge unserer frühesten Vorfahren oder die von Mozart oder The Beatles – es ist die Musik, die uns zu Menschen macht.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
'Schlafwandlerische Sicherheit
eine alte Sehnsucht die ich mir
wie eine Mütze überstülpe
um mein Haar zu verstecken
an dem man mich aufhängen
und hin- und herschwingen wird'
Iren Baumanns Lyrik benutzt eine klare Sprache, in der durch feingearbeitete Brüche und Dissonanzen und durch ungewöhnliche Bezugsetzungen ganz neue Bilder entstehen, die weite Assoziationsräume öffnen.
Obgleich der Reichtum an Anregungen und Anstößen, den die Gedichte enthalten, ausgeprägt ist, sind die wiedergegebenen Beobachtungen und Denkvorgänge selbst exakt und präzise eingefangen. Iren Baumanns Gedichte sind auf zurückhaltende Weise modern. Sie nehmen scheinbar mühelos Fäden, Stimmungen, Mythen der Zeit auf und verarbeiten sie in Sprache, Bewegung, Rhythmus und Klang.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
Louis Schützenhöfer provoziert: Harmonie, so seine These, ist gar nicht so erstrebenswert, wie wir das immer glauben. Denn sie bedeutet Stillstand, Langeweile und das Ende inneren Wachstums. Neue Einsichten und notwendige Entscheidungen erfordern Mut zur Auseinandersetzung mit Konflikten und Dissonanzen. Nur so kommt man im Leben weiter.
In klarer, einfacher Sprache zeigt Louis Schützenhöfer die vielen Fallen auf, in die wir in unserem Harmoniestreben immer wieder tappen: Wer nur tut, was andere tun, wird nie aus der Masse hervorstechen. Wer nur glaubt, was andere glauben, wird vielen Vorurteilen zum Opfer fallen. Wer seine Talente nicht an Widerständen erprobt, wird nie zum Könner werden.
Mit vielen praktischen Ratschlägen, wie man den Harmoniefallen im täglichen Leben entgehen kann, ist dieses Buch ein hilfreicher Wegweiser zu mehr Erfolg und Lebensglück.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Dissonanzen
Sie suchen ein Buch über Dissonanzen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Dissonanzen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Dissonanzen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dissonanzen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Dissonanzen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Dissonanzen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Dissonanzen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.