Seit den frühen kunstliterarischen Aufarbeitungen der druckgraphischen Kunst steht die grundsätzliche Frage im Raum, was die Druckgraphik letztendlich sei. Dies ist für das Schrifttum der vor-akademischen beziehungsweise der früh-akademischen Zeitperiode alles andere als ein einfacher Problemgegenstand, angesichts einer Kunstgattung, die aus drei tragenden Elementen besteht: der Druckplatte, dem Druckverfahren und dem Druckbild. Die Traktate des 16. und 17. Jahrhunderts bieten daher eine Vielfalt an divergierenden Aussagen und Auslegungen der druckgraphischen Kunst, die sich zum einen als oszillierender Blick zwischen der Kunst des Schnittes oder des Grabstichels auf der Druckplatte und ihrer Erscheinung auf dem Druckblatt summieren lässt, und sich zum anderen der Vorherrschaft der wettstreitenden Hauptgattungen Malerei und Skulptur fügen muss.
Das Buch präsentiert in einer Analyse der prominenten Kunstliteratur der Frühen Neuzeit, wie etwa Vasaris Vite (1550/68), Van Manders Schilder-Boeck (1604) oder André Félibiens Entretiens (1666–88), eine Auswahl dieser Besprechungen und Auseinandersetzungen mit der druckgraphischen Kunst und richtet den Blick insbesondere auf ihre grundlegenden Elemente Druckplatte, Druckverfahren und Druckbild. Die Fragen nach der Zugehörigkeit zu anderen Gattungen oder nach der Eigenständigkeit der Druckgraphik sind hierbei die zentralen Aspekte, die in der Besprechung der spezifischen druckgraphischen Bildsprachen bei Lucas van Leyden, Domenico Beccafumi und Rembrandt van Rijn vertieft werden.
Die Definitionen und Definitionsversuche sind jedoch nicht der alleinige Gegenstand der kunsttheoretischen Erfassung der Druckgraphik in der Frühen Neuzeit. Zu den Ergebnissen der Untersuchungen, die in diesem Buch vorgestellt werden, zählt vor allen Dingen die Einsicht, dass die Theorie der Druckgraphik eng mit den grundlegenden Fragen der bildenden Kunst verstrickt ist, insbesondere mit den Konzepten der inventio und imitatio, die wiederum einen Einblick in den vorherrschenden Umgang der Kunstliteratur mit der Funktion der Reproduktion und in den tatsächlichen Umgang mit autoreigenen und reproduzierenden Druckbildern gewähren. Das Buch bietet damit einen umfassenden Überblick über das faktische Verständnis der Druckgraphik im Schrifttum zur Kunst der Frühen Neuzeit.
Das Buch stellt Ergebnisse des DFG-Projekts Kunsttheorie der Graphik vor, das an der Philipps Universität Marburg und am Kunsthistorischen Institut in Florenz realisiert wurde.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Seit den frühen kunstliterarischen Aufarbeitungen der druckgraphischen Kunst steht die grundsätzliche Frage im Raum, was die Druckgraphik letztendlich sei. Dies ist für das Schrifttum der vor-akademischen beziehungsweise der früh-akademischen Zeitperiode alles andere als ein einfacher Problemgegenstand, angesichts einer Kunstgattung, die aus drei tragenden Elementen besteht: der Druckplatte, dem Druckverfahren und dem Druckbild. Die Traktate des 16. und 17. Jahrhunderts bieten daher eine Vielfalt an divergierenden Aussagen und Auslegungen der druckgraphischen Kunst, die sich zum einen als oszillierender Blick zwischen der Kunst des Schnittes oder des Grabstichels auf der Druckplatte und ihrer Erscheinung auf dem Druckblatt summieren lässt, und sich zum anderen der Vorherrschaft der wettstreitenden Hauptgattungen Malerei und Skulptur fügen muss.
Das Buch präsentiert in einer Analyse der prominenten Kunstliteratur der Frühen Neuzeit, wie etwa Vasaris Vite (1550/68), Van Manders Schilder-Boeck (1604) oder André Félibiens Entretiens (1666–88), eine Auswahl dieser Besprechungen und Auseinandersetzungen mit der druckgraphischen Kunst und richtet den Blick insbesondere auf ihre grundlegenden Elemente Druckplatte, Druckverfahren und Druckbild. Die Fragen nach der Zugehörigkeit zu anderen Gattungen oder nach der Eigenständigkeit der Druckgraphik sind hierbei die zentralen Aspekte, die in der Besprechung der spezifischen druckgraphischen Bildsprachen bei Lucas van Leyden, Domenico Beccafumi und Rembrandt van Rijn vertieft werden.
Die Definitionen und Definitionsversuche sind jedoch nicht der alleinige Gegenstand der kunsttheoretischen Erfassung der Druckgraphik in der Frühen Neuzeit. Zu den Ergebnissen der Untersuchungen, die in diesem Buch vorgestellt werden, zählt vor allen Dingen die Einsicht, dass die Theorie der Druckgraphik eng mit den grundlegenden Fragen der bildenden Kunst verstrickt ist, insbesondere mit den Konzepten der inventio und imitatio, die wiederum einen Einblick in den vorherrschenden Umgang der Kunstliteratur mit der Funktion der Reproduktion und in den tatsächlichen Umgang mit autoreigenen und reproduzierenden Druckbildern gewähren. Das Buch bietet damit einen umfassenden Überblick über das faktische Verständnis der Druckgraphik im Schrifttum zur Kunst der Frühen Neuzeit.
Das Buch stellt Ergebnisse des DFG-Projekts Kunsttheorie der Graphik vor, das an der Philipps Universität Marburg und am Kunsthistorischen Institut in Florenz realisiert wurde.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Seit den frühen kunstliterarischen Aufarbeitungen der druckgraphischen Kunst steht die grundsätzliche Frage im Raum, was die Druckgraphik letztendlich sei. Dies ist für das Schrifttum der vor-akademischen beziehungsweise der früh-akademischen Zeitperiode alles andere als ein einfacher Problemgegenstand, angesichts einer Kunstgattung, die aus drei tragenden Elementen besteht: der Druckplatte, dem Druckverfahren und dem Druckbild. Die Traktate des 16. und 17. Jahrhunderts bieten daher eine Vielfalt an divergierenden Aussagen und Auslegungen der druckgraphischen Kunst, die sich zum einen als oszillierender Blick zwischen der Kunst des Schnittes oder des Grabstichels auf der Druckplatte und ihrer Erscheinung auf dem Druckblatt summieren lässt, und sich zum anderen der Vorherrschaft der wettstreitenden Hauptgattungen Malerei und Skulptur fügen muss.
Das Buch präsentiert in einer Analyse der prominenten Kunstliteratur der Frühen Neuzeit, wie etwa Vasaris Vite (1550/68), Van Manders Schilder-Boeck (1604) oder André Félibiens Entretiens (1666–88), eine Auswahl dieser Besprechungen und Auseinandersetzungen mit der druckgraphischen Kunst und richtet den Blick insbesondere auf ihre grundlegenden Elemente Druckplatte, Druckverfahren und Druckbild. Die Fragen nach der Zugehörigkeit zu anderen Gattungen oder nach der Eigenständigkeit der Druckgraphik sind hierbei die zentralen Aspekte, die in der Besprechung der spezifischen druckgraphischen Bildsprachen bei Lucas van Leyden, Domenico Beccafumi und Rembrandt van Rijn vertieft werden.
Die Definitionen und Definitionsversuche sind jedoch nicht der alleinige Gegenstand der kunsttheoretischen Erfassung der Druckgraphik in der Frühen Neuzeit. Zu den Ergebnissen der Untersuchungen, die in diesem Buch vorgestellt werden, zählt vor allen Dingen die Einsicht, dass die Theorie der Druckgraphik eng mit den grundlegenden Fragen der bildenden Kunst verstrickt ist, insbesondere mit den Konzepten der inventio und imitatio, die wiederum einen Einblick in den vorherrschenden Umgang der Kunstliteratur mit der Funktion der Reproduktion und in den tatsächlichen Umgang mit autoreigenen und reproduzierenden Druckbildern gewähren. Das Buch bietet damit einen umfassenden Überblick über das faktische Verständnis der Druckgraphik im Schrifttum zur Kunst der Frühen Neuzeit.
Das Buch stellt Ergebnisse des DFG-Projekts Kunsttheorie der Graphik vor, das an der Philipps Universität Marburg und am Kunsthistorischen Institut in Florenz realisiert wurde.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Passend zu Hundertwassers unverwechselbarem, farbenfrohen Werken, gibt dieses kleine, aber feine Buch einen Einblick in die fantasievolle Welt eines Künstlers, der nicht müde wurde, die Welt durch die positive Gestaltungskraft der Kunst zu verschönern. In schwarzen Leinen gebunden, mit Folien geprägt und in sechs Farben gedruckt zeigt dieses Band insgesamt 98 graphische Arbeiten von Hundertwasser, begleitet von Kommentaren des Künstlers selbst. Nun endlich wieder in Handel erhältlich - mit einer Einleitung und Einführung in die graphischen Arbeiten - ist dieses Buch unverzichtbar für alle Hundertwasser-Fans.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Passend zu Hundertwassers unverwechselbarem, farbenfrohen Werken, gibt dieses kleine, aber feine Buch einen Einblick in die fantasievolle Welt eines Künstlers, der nicht müde wurde, die Welt durch die positive Gestaltungskraft der Kunst zu verschönern. In schwarzen Leinen gebunden, mit Folien geprägt und in sechs Farben gedruckt zeigt dieses Band insgesamt 98 graphische Arbeiten von Hundertwasser, begleitet von Kommentaren des Künstlers selbst. Nun endlich wieder in Handel erhältlich - mit einer Einleitung und Einführung in die graphischen Arbeiten - ist dieses Buch unverzichtbar für alle Hundertwasser-Fans.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Passend zu Hundertwassers unverwechselbarem, farbenfrohen Werken, gibt dieses kleine, aber feine Buch einen Einblick in die fantasievolle Welt eines Künstlers, der nicht müde wurde, die Welt durch die positive Gestaltungskraft der Kunst zu verschönern. In schwarzen Leinen gebunden, mit Folien geprägt und in sechs Farben gedruckt zeigt dieses Band insgesamt 98 graphische Arbeiten von Hundertwasser, begleitet von Kommentaren des Künstlers selbst. Nun endlich wieder in Handel erhältlich - mit einer Einleitung und Einführung in die graphischen Arbeiten - ist dieses Buch unverzichtbar für alle Hundertwasser-Fans.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Unbestritten ist Albrecht Dürer (1471–1521) der wichtigste deutsche Maler und Grafiker der Renaissancezeit. Als wahres Multitalent und perfekter Selbstvermarkter schuf er so viele Selbstporträts wie kaum ein anderer Künstler, vermarktete seine beliebtesten grafischen Werke in großer Zahl und erfand sein eigenes Monogramm-Logo. Dürers Werke prägten die Kunst noch lange nach seiner Zeit über Länder und Generationen hinweg – Picasso sagte einmal, von Dürers Werken inspiriert worden zu sein. Nun in neuer Ausgabe erhältlich, zeigt dieses hochwertig gestaltete und auf dem neusten Forschungsstand basierende Buch spannende Einblicke in Dürers Werk und sein Leben. Beeindruckende Abbildungen und Detailaufnahmen ausgewählter grafischer und malerischer Arbeiten werden begleitet von einem kompletten Werksverzeichnis sowie biografischen Informationen. Kenntnisreiche Werkanalysen liefern Antworten auf aktuelle Zuschreibungsfragen und werfen ein neues Licht auf den faszinierenden Künstler Albrecht Dürer.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit anmutigen Ornamenten und zarten Motiven aus der Natur erobert der Jugendstil um 1900 das bürgerliche Europa. Der reich illustrierte Katalog zur Ausstellung in Karlsruhe und Braunschweig widmet sich dem Bild der Frau im Jugendstil und verbindet dabei kunsthistorische Perspektiven mit einer sozialhistorischen Einordnung dieser schillernden Epoche.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die richtige Rahmung, Montage und angemessene Pflege von neuen wie alten Papierarbeiten, Fotografien und Leinwänden sind ausschlaggebend für deren Erhaltung und Wertbeständigkeit. Der fachgerechte Umgang mit den Kunstwerken sowie hohe Sachkenntnis sind Voraussetzung für die Wahl der Materialien und die gekonnte Präsentation und damit für die anhaltende Freude des Kunstliebhabers. Karin Havlicek vermittelt die Grundlagen für den sorgsamen Umgang mit zeitgenössischen und historischen Werken: Schritt für Schritt zeigt sie die Arbeiten des konservatorischen Bildeinbaus; hinzukommen die verschiedensten Möglichkeiten der Rahmung und Montage sowie klassische und moderne Formen der Bildpräsentation. Unentbehrlich für Einrahmer, Vergolder, Künstler, Sammler, Galeristen, Restauratoren, Museumsfachleute und Innenarchitekten.
Ausstattung: Mit 275 farbigen Fotos
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die richtige Rahmung, Montage und angemessene Pflege von neuen wie alten Papierarbeiten, Fotografien und Leinwänden sind ausschlaggebend für deren Erhaltung und Wertbeständigkeit. Der fachgerechte Umgang mit den Kunstwerken sowie hohe Sachkenntnis sind Voraussetzung für die Wahl der Materialien und die gekonnte Präsentation und damit für die anhaltende Freude des Kunstliebhabers. Karin Havlicek vermittelt die Grundlagen für den sorgsamen Umgang mit zeitgenössischen und historischen Werken: Schritt für Schritt zeigt sie die Arbeiten des konservatorischen Bildeinbaus; hinzukommen die verschiedensten Möglichkeiten der Rahmung und Montage sowie klassische und moderne Formen der Bildpräsentation. Unentbehrlich für Einrahmer, Vergolder, Künstler, Sammler, Galeristen, Restauratoren, Museumsfachleute und Innenarchitekten.
Ausstattung: Mit 275 farbigen Fotos
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die richtige Rahmung, Montage und angemessene Pflege von neuen wie alten Papierarbeiten, Fotografien und Leinwänden sind ausschlaggebend für deren Erhaltung und Wertbeständigkeit. Der fachgerechte Umgang mit den Kunstwerken sowie hohe Sachkenntnis sind Voraussetzung für die Wahl der Materialien und die gekonnte Präsentation und damit für die anhaltende Freude des Kunstliebhabers. Karin Havlicek vermittelt die Grundlagen für den sorgsamen Umgang mit zeitgenössischen und historischen Werken: Schritt für Schritt zeigt sie die Arbeiten des konservatorischen Bildeinbaus; hinzukommen die verschiedensten Möglichkeiten der Rahmung und Montage sowie klassische und moderne Formen der Bildpräsentation. Unentbehrlich für Einrahmer, Vergolder, Künstler, Sammler, Galeristen, Restauratoren, Museumsfachleute und Innenarchitekten.
Ausstattung: Mit 275 farbigen Fotos
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
• 130 Handzeichnungen und Druckgrafiken
• Zentrales Referenzwerk für die Dürer-Rezeption
• Einzigartiger Bestand von kolorierten Dürer-Drucken
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
• 130 Handzeichnungen und Druckgrafiken
• Zentrales Referenzwerk für die Dürer-Rezeption
• Einzigartiger Bestand von kolorierten Dürer-Drucken
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
• 130 Handzeichnungen und Druckgrafiken
• Zentrales Referenzwerk für die Dürer-Rezeption
• Einzigartiger Bestand von kolorierten Dürer-Drucken
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
● 130 Handzeichnungen und Druckgrafiken
● Zentrales Referenzwerk für die Dürer-Rezeption
● Einzigartiger Bestand von kolorierten Dürer-Drucken
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
● 130 Handzeichnungen und Druckgrafiken
● Zentrales Referenzwerk für die Dürer-Rezeption
● Einzigartiger Bestand von kolorierten Dürer-Drucken
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
● 130 Handzeichnungen und Druckgrafiken
● Zentrales Referenzwerk für die Dürer-Rezeption
● Einzigartiger Bestand von kolorierten Dürer-Drucken
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Sammlung von Handzeichnungen und Druckgrafiken Albrecht Dürers im Berliner Kupferstichkabinett zählt zu den bedeutendsten weltweit. Anhand von 130 Arbeiten, darunter Meisterwerke wie die Apokalypse oder das Porträt von Dürers Mutter, wird nun die wechselvolle Geschichte der Sammlung selbst vorgestellt: von den Anfängen des Berliner Kabinetts 1831, über Gründerzeit und Nationalsozialismus bis zur Teilung der Bestände und ihrer Wiedervereinigung 1994. Der Katalog beleuchtet die kulturhistorische Bedeutung der Inszenierung Dürers für nationale Identitätsbildung und einen »Dürer-Skandal« 1871, der im Gründungsjahr des Deutschen Kaiserreiches eine der ersten akademischen Zuschreibungskontroversen der deutschen Kunstgeschichte auslöste. Durch spektakuläre Erwerbungen, die die Sammlung des Kupferstichkabinetts in ihren heutigen Weltrang katapultieren, gelang es, sie zu rehabilitieren, Dürers Werk für die Forschung zu erschließen und Meilensteine der Kunstreproduktion zu setzen. Dieser Katalog erlaubt Einblicke in Berlins behütete Schatzkammer.
ALBRECHT DÜRER (1471–1528, Nürnberg) ist einer der bedeutendsten Künstler aller Zeiten im deutschen Sprachraum. Er lebte an der Zeitenwende von Spätgotik zu Renaissance und prägte beide Epochen maßgeblich: die Spätgotik als innovativer Vollender, die Renaissance als neugieriger, kreativer und prägender Mitgestalter. Zu seinem umfangreichen Werk gehören mehr als 100 Stiche, ca. 250 Holzschnitte und mehr als 1000 Zeichnungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Sammlung von Handzeichnungen und Druckgrafiken Albrecht Dürers im Berliner Kupferstichkabinett zählt zu den bedeutendsten weltweit. Anhand von 130 Arbeiten, darunter Meisterwerke wie die Apokalypse oder das Porträt von Dürers Mutter, wird nun die wechselvolle Geschichte der Sammlung selbst vorgestellt: von den Anfängen des Berliner Kabinetts 1831, über Gründerzeit und Nationalsozialismus bis zur Teilung der Bestände und ihrer Wiedervereinigung 1994. Der Katalog beleuchtet die kulturhistorische Bedeutung der Inszenierung Dürers für nationale Identitätsbildung und einen »Dürer-Skandal« 1871, der im Gründungsjahr des Deutschen Kaiserreiches eine der ersten akademischen Zuschreibungskontroversen der deutschen Kunstgeschichte auslöste. Durch spektakuläre Erwerbungen, die die Sammlung des Kupferstichkabinetts in ihren heutigen Weltrang katapultieren, gelang es, sie zu rehabilitieren, Dürers Werk für die Forschung zu erschließen und Meilensteine der Kunstreproduktion zu setzen. Dieser Katalog erlaubt Einblicke in Berlins behütete Schatzkammer.
ALBRECHT DÜRER (1471–1528, Nürnberg) ist einer der bedeutendsten Künstler aller Zeiten im deutschen Sprachraum. Er lebte an der Zeitenwende von Spätgotik zu Renaissance und prägte beide Epochen maßgeblich: die Spätgotik als innovativer Vollender, die Renaissance als neugieriger, kreativer und prägender Mitgestalter. Zu seinem umfangreichen Werk gehören mehr als 100 Stiche, ca. 250 Holzschnitte und mehr als 1000 Zeichnungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
• 130 Handzeichnungen und Druckgrafiken
• Zentrales Referenzwerk für die Dürer-Rezeption
• Einzigartiger Bestand von kolorierten Dürer-Drucken
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Druckgrafik
Sie suchen ein Buch über Druckgrafik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Druckgrafik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Druckgrafik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Druckgrafik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Druckgrafik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Druckgrafik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Druckgrafik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.