Digitalisierungsmanagement in Gesundheitssystemen

Digitalisierungsmanagement in Gesundheitssystemen von Kaufmann,  Stefan, Rebscher,  Herbert
Digitalisierung, Medizin 4.0, Big Data, Wearables, Internet der Dinge – hinter diesen Schlagworten verbirgt sich ein gewaltiges Potential zur Veränderung aller Prozesse, die unser Leben bestimmen. Alle Akteure sind gefordert, ihre Prozesse, Routinen und Strukturen neu zu ordnen und die Kommunikationsbeziehungen miteinander zu vernetzen. Es geht dabei nicht mehr um das ‚ob‘, oder um das ‚wann‘, sondern ausschließlich um das ‚wie‘ und ‚jetzt‘. Unsere Gesellschaft ist deshalb gut beraten, über die Grenzen hinaus zu denken, auch über nationale Grenzen. Im medizinischen Umfeld und in unseren Gesundheitssystemen geht es um die Grenzen der Sektoren, der Markt(gegen)seiten, und die Überwindung der tradierten Rollenerwartungen. Band 9 der Schriftenreihe der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik will dazu einen systematisierenden Beitrag leisten. In sieben Themenblöcken befassen sich namhafte Experten aus Deutschland und der Schweiz aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen und gehen dabei u. a. auf folgende Fragestellungen nach: - Wie schätzt die Industrie ihre eigene Leistungsfähigkeit ein und wie sehen die erwartbaren Entwicklungsszenarien aus im Hinblick auf Big Data, Diagnostik, Medizinprodukte und Patientenunterstützung? - Wie massiv wird die Digitalisierung den regulatorischen Rahmen und die Systematik der Honorierungssysteme berühren und verändern und wie müssen sich unsere Gesundheitssysteme darauf vorbereiten? - Wie kann sich der stationäre Sektor auf die Veränderungen einstellen und verändern? - Welche Möglichkeiten bieten therapiebegleitende Unterstützungsmodule, die von Patienten sowohl in der Klinik oder im ambulanten Setting genutzt werden? - Wie gehen Versicherungen, als datengetriebene Organisationen, mit der fortschreitenden Digitalisierung um? In welcher Form werden sie ihre Prozesse und die Kundenkommunikation neu ordnen? - Wie entwickelt sich der Markt der präventiven und begleitenden digitalen Angebote für Patienten weiter? Benötigen wir eine Zertifizierung und Gütesiegel für diesen kaum noch überschaubaren Markt?
Aktualisiert: 2021-03-12
> findR *

Präventionsmanagement in Gesundheitssystemen

Präventionsmanagement in Gesundheitssystemen von Kaufmann,  Stefan, Rebscher,  Herbert
Gesundheitsförderung, Vorsorge, Früherkennung: das medizinische und ökonomische Spannungsfeld von Evidenz, Nutzen und Risiken Die Deutsch-Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik legt mit Band 8 ihrer Schriftenreihe eine systematische Übersicht über ein zielführendes Präventionsmanagement in Gesundheitssystemen vor. Das Werk beinhaltet die Vorträge der 12. Konsultation der Gesellschaft, ergänzt um wissenschaftliche und versorgungspolitisch relevante Beiträge namhafter Autoren aus beiden Ländern. Im Mittelpunkt der Argumentation steht die permanente Suche nach evidenzbasierten Angeboten in den wesentlichen Präventionsbereichen: der Gesundheitsförderung/Primärprävention, der Gesundheitsvorsorge und der Früherkennung. Konzepte eines besser risikostratifizierten Präventionsmanagements werden vorgestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Digitalisierungsmanagement in Gesundheitssystemen

Digitalisierungsmanagement in Gesundheitssystemen von Herbert,  Rebscher, Stefan,  Kaufmann
Digitalisierung, Medizin 4.0, Big Data, Wearables, Internet der Dinge – hinter diesen Schlagworten verbirgt sich ein gewaltiges Potential zur Veränderung aller Prozesse, die unser Leben bestimmen. Alle Akteure sind gefordert, ihre Prozesse, Routinen und Strukturen neu zu ordnen und die Kommunikationsbeziehungen miteinander zu vernetzen. Es geht dabei nicht mehr um das ‚ob‘, oder um das ‚wann‘, sondern ausschließlich um das ‚wie‘ und ‚jetzt‘. Unsere Gesellschaft ist deshalb gut beraten, über die Grenzen hinaus zu denken, auch über nationale Grenzen. Im medizinischen Umfeld und in unseren Gesundheitssystemen geht es um die Grenzen der Sektoren, der Markt(gegen)seiten, und die Überwindung der tradierten Rollenerwartungen. Band 9 der Schriftenreihe der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik will dazu einen systematisierenden Beitrag leisten. In sieben Themenblöcken befassen sich namhafte Experten aus Deutschland und der Schweiz aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen und gehen dabei u. a. auf folgende Fragestellungen nach: - Wie schätzt die Industrie ihre eigene Leistungsfähigkeit ein und wie sehen die erwartbaren Entwicklungsszenarien aus im Hinblick auf Big Data, Diagnostik, Medizinprodukte und Patientenunterstützung? - Wie massiv wird die Digitalisierung den regulatorischen Rahmen und die Systematik der Honorierungssysteme berühren und verändern und wie müssen sich unsere Gesundheitssysteme darauf vorbereiten? - Wie kann sich der stationäre Sektor auf die Veränderungen einstellen und verändern? - Welche Möglichkeiten bieten therapiebegleitende Unterstützungsmodule, die von Patienten sowohl in der Klinik oder im ambulanten Setting genutzt werden? - Wie gehen Versicherungen, als datengetriebene Organisationen, mit der fortschreitenden Digitalisierung um? In welcher Form werden sie ihre Prozesse und die Kundenkommunikation neu ordnen? - Wie entwickelt sich der Markt der präventiven und begleitenden digitalen Angebote für Patienten weiter? Benötigen wir eine Zertifizierung und Gütesiegel für diesen kaum noch überschaubaren Markt?
Aktualisiert: 2022-03-21
> findR *

Präventionsmanagement in Gesundheitssystemen

Präventionsmanagement in Gesundheitssystemen von Kaufmann,  Stefan, Rebscher,  Herbert
Gesundheitsförderung, Vorsorge, Früherkennung: das medizinische und ökonomische Spannungsfeld von Evidenz, Nutzen und Risiken Die Deutsch-Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik legt mit Band 8 ihrer Schriftenreihe eine systematische Übersicht über ein zielführendes Präventionsmanagement in Gesundheitssystemen vor. Das Werk beinhaltet die Vorträge der 12. Konsultation der Gesellschaft, ergänzt um wissenschaftliche und versorgungspolitisch relevante Beiträge namhafter Autoren aus beiden Ländern. Im Mittelpunkt der Argumentation steht die permanente Suche nach evidenzbasierten Angeboten in den wesentlichen Präventionsbereichen: der Gesundheitsförderung/Primärprävention, der Gesundheitsvorsorge und der Früherkennung. Konzepte eines besser risikostratifizierten Präventionsmanagements werden vorgestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2022-03-21
> findR *

Effizienzmanagement in Gesundheitssystemen

Effizienzmanagement in Gesundheitssystemen von Kaufmann,  Stefan, Rebscher,  Herbert
Die Deutsch-Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik legt in 2012 im vierten Band ihrer Schriftenreihe den Schwerpunkt auf den Effizienzbegriff. Dieser Begriff wird von allen gesundheitspolitischen Akteuren in zunehmender Frequenz bemüht, dabei jedoch selten präzise definiert. Dies lässt befürchten, dass nicht alle Beteiligten immer das Gleiche unter "Effizienz im Gesundheitswesen" verstehen. Zur Umsetzung eines Effizienzmanagements bedarf es dabei klarer Definitionen und valider Messgrößen um die resultierenden Effekte bzw. Erfolge reproduzierbar nachzuweisen. Ein solcher Ansatz ermöglicht es dann - Sowohl innerhalb der einzelnen Sektoren als auch sektorübergreifend verlässlich Folgen und Auswirkungen von Eingriffen darzustellen - Die effektiven Belastungen oder Entlastungen des Gesundheitssystems durch innovative Behandlungsformen nachzuweisen - Versorgungsstrukturen gegeneinander zu vergleichen und im Sinne der Umsetzung eines "best practice" Modells anzugleichen, sowie die hierfür notwendigen Anreize zu schaffen - darzustellen, welche technischen, informationstechnologischen und funktionellen Systemänderungen zur Effizienzsteigerung notwendig sind. Diese und viele darüber hinaus gehende Fragestellungen werden im vorliegenden Band der Schriftenreihe von renommierten Autoren aus der Gesundheitsversorgung, Beratung, Forschung und Politik plastisch und prägnant beantwortet.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen

Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen von Kaufmann,  Stefan, Rebscher,  Herbert
Mit dem richtigen Innovationsmanagement zu mehr Erfolg Die Deutsch-Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik legt mit Band 2 Ihrer Schriftenreihe den Themenschwerpunkt auf das Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen. Gesundheitssysteme brauchen eine Innovationskultur um mittelfristig sowohl Organisationseffizienz und Versorgungsqualität zu schaffen. Diese Innovationskultur ist durch politische Rahmenvorgaben zu ermöglichen, die zuvorderst eine Investitionsfähigkeit und Investitionsbereitschaft der beteiligten Akteure fördern muss. Diese Innovationskultur muss auf einer methodisch gesicherten Bewertungsgrundlage des Nutzens von Innovationen - neue Produkte und therapeutische Arrangements für die betroffenen Patienten zügig verfügbar machen, - die extrem arbeitsteiligen Prozesse innerhalb und zwischen den Sektoren optimieren, - Organisationsalternativen gesellschaftsrechtlich ermöglichen und faktisch wie ökonomisch implementierbar machen, - lokale und regionale Versorgungsstrukturen mit der jeweiligen politischen Verantwortung harmonisieren und dafür Akzeptanz schaffen und - die dazu notwendige technische, funktionelle und informatorische Infrastruktur bereitstellen. Das Werk konkretisiert diese Fragestellungen mit renommierten Autoren aus Wissenschaft, Politik und Versorgungspraxis Deutschlands und der Schweiz.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Qualitätsmanagement in Gesundheitssystemen

Qualitätsmanagement in Gesundheitssystemen von Kaufmann,  Stefan, Rebscher,  Herbert
Qualität – als Zielkriterium des Gesundheitssystems Die Deutsch-Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik legt mit Band 3 ihrer Schriftenreihe den Themenschwerpunkt auf das Qualitätsmanagement in Gesundheitssystemen. Qualität als Zielkriterium zu fordern ist unumstritten, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement zu etablieren schon schwieriger; die richtigen Qualitätskriterien zu entwickeln, im Versorgungsprozess zu messen und im Versorgungszusammenhang zu beurteilen, die hohe Kunst. Qualitätsmanagement ist eingebettet in einen politischen Prozess, der den rechtlichen und institutionellen Rahmen definiert, in dem die Beteiligten agieren können. Das Problem selbst, die methodischen und ökonomischen Grundsatzfragen sind dabei länderübergreifend vergleichbar, weshalb sich auch länderübergreifende Initiativen zu indikationsspezifischem Qualitätsmanagement etabliert haben. Die unterschiedlichen Ansätze sektoralen und sektorübergreifenden Qualitätsmanagements werden in dem vorliegenden Band gründlich erörtert und von Spezialisten beider Länder vorgestellt. Erstmals wird das Konzept der frühen Nutzenbewertung im Arzneimittelsektor am ersten praktischen Anwendungsfall aus Sicht der Industrie und des GBA nachgezeichnet. Schließlich stellen sich die Institutionen der Qualitätssicherung beider Länder mit ihrem spezifischen Auftrag und methodischen Vorgehen vor. Ein Band, der einen systematischen und umfassenden Überblick zum Problem Qualität, Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement bietet.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema DSGG

Sie suchen ein Buch über DSGG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema DSGG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema DSGG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema DSGG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

DSGG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema DSGG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter DSGG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.