Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Japan im Vergleich

Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Japan im Vergleich von Pieper,  Norbert H.
Diese Studie vergleicht die staatliche Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Japan. Der besondere Reiz der Analyse liegt in der möglichen Vorbildfunktion der staatlichen Arbeitsmarktpolitik Japans, das bisher im Vergleich zum Westen sehr niedrige Arbeitslosenquoten vorweisen konnte. Das Geheimnis dieses Erfolges zu lüften, ist ein Hauptanliegen dieser Arbeit. Ein weiterer Analyseschwerpunkt sind die Besonderheiten der japanischen Arbeitsbeziehungen, welche zur Stabilität des japanischen Beschäftigungssystems der Nachkriegsjahrzehnte nicht unwesentlich beigetragen haben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Technokratiebewegung in Nordamerika und Deutschland zwischen den Weltkriegen

Die Technokratiebewegung in Nordamerika und Deutschland zwischen den Weltkriegen von Willeke,  Stefan
«Technokratie», heute ein negativ besetztes Schlagwort, wurde in den frühen dreißiger Jahren zum Schlüsselbegriff einer sozialen Erneuerungsbewegung. Die Technokraten, die sich nach der Steuerung einer gesamten «Gesellschaftsmaschinerie» durch sachkundige Techniker sehnten, organisierten sich zunächst in Nordamerika, kurze Zeit später auch in Europa. Während der Weltwirtschaftskrise versuchten die Technokratiebewegungen, die politischen und wirtschaftlichen Systeme ihrer Zeit durch einen neuartigen Herrschaftsapparat der Ingenieure zu überwinden. In den USA scheiterten die Technokraten an Roosevelts «New Deal», in Deutschland an der «Gleichschaltung» durch die Nationalsozialisten. Der technokratische Glaube an eine vermeintlich «gute Technik» wurde durch Krieg und Massenvernichtung ad absurdum geführt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Politische Proteste im geteilten Deutschland

Politische Proteste im geteilten Deutschland von Vogt,  Kersten
Obwohl dies schon in den sechziger und siebziger Jahren intensiv beforscht wurde, können Sozialwissenschaftler nicht befriedigend erklären, warum sich Menschen an Protestaktionen beteiligen. Im Gegenteil: Der Aufstand der DDR-Bevölkerung im Herbst 1989 überraschte auch die Sozialforscher. Kann es sein, daß die DDR-Revolution auf den gleichen individuellen Handlungsanreizen beruhte, wie die Friedensdemonstrationen und Anti-AKW-Proteste in Westdeutschland? Ist vergleichbar, was drüben pathetisch als Revolution, hüben aber als «Druck der Straße» bezeichnet wurde? Umfragedaten aus der «alten» Bundesrepublik und Leipzig, bezogen auf die Zeit vor dem Mauerfall, erlauben es, ein Erklärungsmodell für politische Proteste in zwei gegensätzlichen Gesellschaftssystemen zu testen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Italienische «Fremdarbeiter» im nationalsozialistischen Deutschland 1937-1945

Italienische «Fremdarbeiter» im nationalsozialistischen Deutschland 1937-1945 von Lang,  Ralf
Im Rahmen der gesamten «Fremdarbeiterproblematik» im Nationalsozialismus wird hier zum ersten Mal die Rolle der italienischen «Fremdarbeiter» von 1937-1945 unter zwei Aspekten untersucht. Zum einen von einem migrationsgeschichtlichen Ansatz aus, indem der Einfluß der traditionellen italienischen Arbeitsmigration dargestellt wird. Zum anderen wird unter dem Blickwinkel der politischen, wirtschaftlichen, rassistisch-ideologischen und militärischen Entwicklung die Dynamisierung des Einsatzes hin zu einer Zwangsmigration analysiert. Dabei konnte aus einem durch polykratische Herrschaftsstrukturen häufig verworrenen Gewebe von Gesetzen, Verordnungen und Führerbefehlen eine politisch motivierte Sonderstellung der italienischen Arbeiter herausgearbeitet werden. Aus vielfältigen Widersprüchen erklärt sich der nach dem Ausscheiden Italiens aus dem Krieg verschärfte Rassenhaß und das ambivalente Verhältnis zwischen Faschismus und Nationalsozialismus.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Asylrecht und Gesetzesvorbehalt in Deutschland und Italien

Asylrecht und Gesetzesvorbehalt in Deutschland und Italien von Chorianopoulos,  Birgit
Die Asylrechtsproblematik hat eine europäische Dimension gewonnen. Das Zeitalter nach Schengen und Maastricht ist von den Bemühungen der EU-Mitgliedsstaaten um eine Harmonisierung des Asylrechts gezeichnet. In diesem Kontext erscheint auch die nationale Dimension der Asylfrage in einem anderen Licht. Die Schaffung des Art. 16a GG und der darin enthaltenen Drittstaatenregelung rühren in erster Linie aus der vermeintlichen Unvereinbarkeit des bis 1993 geltenden Asylrechts mit dem der übrigen Vertragsstaaten, da kein anderer Staat eine ähnlich umfassende Asylgewährleistung kenne. Dabei wurde aber häufig übersehen, daß auch andere Länder wie z.B. Italien Flüchtlingen verfassungsrechtlich verankerte Individualrechte auf Asyl einräumen. Hieran anknüpfend sollte diese Untersuchung einen Blick auf die tatsächliche Sicherheit des verfassungsunmittelbaren Drittstaates Italien und die sich hieraus ergebenden rechtlichen Folgerungen werfen. Von Interesse ist der Vergleich mit dem Asylrecht Italiens aber auch im Hinblick darauf, ob die mit der Änderung des Grundgesetzes nach außen getretene tendenzielle Restriktion des Asylverständnisses nach Schengen auch für Italien konstatiert werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Realisationsprinzip in Deutschland und Großbritannien

Das Realisationsprinzip in Deutschland und Großbritannien von Schröer,  Thomas
Die Rechnungslegungssysteme in Deutschland und Großbritannien gelten als Paradebeispiele für den Konflikt zwischen kontinentaleuropäischer und anglo-amerikanischer Rechnungslegungstradition. Die Untersuchung des Realisationsprinzips setzt an eben dieser Schnittstelle an und analysiert die Nomenklatur internationaler Harmonisierungsprobleme, z.B. Information und Ausschüttungsbemessung, TFV-override, Gewinnrealisierung und -ausweis, mark to market, asset/liability view, accretion und critical event approach, realisierte und realisierbare Gewinne. Die Gefahren einer Revolutionierung der Rechnungslegung durch den britischen Standardsetzer, aber auch das bestehende Harmonisierungspotential werden deutlich herausgearbeitet. Ein sog. Gewinnausweisspektrum faßt die gefundenen Ergebnisse übersichtlich zusammen und ist Grundlage für die Empfehlung einer dynamischen Fortentwicklung des Realisationsprinzips.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wirtschaftliche Anreize für den Umweltschutz

Wirtschaftliche Anreize für den Umweltschutz von Villas Bôas Cueva,  Ricardo
In Brasilien werden Wassernutzungsabgaben nach dem französischen Modell geplant. Sie sollen in Verzahnung mit dem ordnungsrechtlichen Instrumentarium angewandt werden, wobei die Einnahmen aus der Wassernutzung in den Ausbau des Wasserbewirtschaftungssystems der jeweiligen Flußeinzugsgebiete investiert werden sollen. Eine Anreizfunktion ist nicht vorgesehen. Im Spiegel der Erfahrung Deutschlands mit der Abwasserabgabe und der Wasserentnahmegebühren werden die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Umweltlenkungsabgaben in Brasilien im Wasserschutzbereich thematisiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Haltung Deutschlands und Frankreichs zur EMRK unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung des Art. 6 Abs. 3 in den beiden Staaten

Die Haltung Deutschlands und Frankreichs zur EMRK unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung des Art. 6 Abs. 3 in den beiden Staaten von Ernst,  Martina
Der Darstellung der einzelnen Rechte des Art. 6 Abs. 3 im Lichte der Rechtsprechung von KOM und GH folgt die Prüfung, ob und inwieweit die Vorschriften der StPO und CPP diesen Anforderungen genügen. Schließlich wird aufgezeigt, in welchem Umfang deutsche und französische Gerichte mit den EMRK-Regeln und der Spruchpraxis vertraut sind und sich in ihren Entscheidungen ausdrücklich darauf berufen. La description des droits de l'art. 6 3 CEDH à la lumière des jurisprudences de la Commission et de la Cour succède à l'examen de la question de savoir si la StPO et le CPP satisfont à ces exigences et si oui dans quelle mesure. Il est aussi démontré dans quelle mesure les tribunaux nationaux sont familiarisé avec la jurisprudence et s'y réfèrent formellement dans leurs décisions.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Privatisierung öffentlicher Leistungen in Deutschland

Privatisierung öffentlicher Leistungen in Deutschland von Gundlad-Völmicke,  Christine
Die Forderung nach Privatisierung öffentlicher Leistungen gewinnt im Zuge der ansteigenden Staatsverschuldung und des riesigen Finanzbedarfs immer mehr an Bedeutung. Als zentrale Fragen stellen sich: Welche Leistungen sind privatisierbar? Wie ist dabei optimal vorzugehen? Welche Auswirkungen sind damit verbunden? Anhand einer Analyse der Privatisierungsgrenzen und -gebote aus Sicht des Rechts und der ökonomischen Theorie wird das Potential abgeschätzt. Zur effizienten Nutzung des Privatisierungspotentials wird ein Konzept für die verwaltungsinterne Prüfung und Umsetzung - konkretisiert an einem Beispiel - entwickelt sowie auf die möglichen Auswirkungen eingegangen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Verfassungsreform in Brasilien und Deutschland

Verfassungsreform in Brasilien und Deutschland von Paul,  Wolf
Koinzidenz der Ereignisse im Jahre 1993-94: sowohl in Brasilien als auch in Deutschland stand eine Verfassungsreform zur Diskussion. Äußerer Anlaß war in Brasilien die unvollendet gebliebene Verfassung von 1988, die in Art. 3 ihrer Übergangsbestimmungen eine umfassende vorgesehen hatte sowie der von Skandal und Amtsenthebung des Präsidenten ausgelöste Impuls zur Schaffung wirksamer Organkontrollmechanismen; in Deutschland die Herausforderung durch die Wiedervereinigung und die sich aus der räumlichen Ausdehnung des Geltungsbereiches des Grundgesetzes auf das «Beitrittsgebiet der ehemaligen DDR» ergebenden Homogenitätsprobleme. In der Sache ging es in beiden Ländern um fällig gewordene Anpassungen an veränderte gesellschaftliche Wirklichkeiten, um Revisionen politischer Integrationskonzepte und um nachhaltige Modernisierung. Welche Chancen von Veränderung die Verfassungsreform in Brasilien und Deutschland eröffnet, welche Hindernisse ihr im Wege gestanden haben, darüber vor allem berichten themengebunden und aus dem Blickwinkel der jeweiligen Verfassungssituation die Beiträge zu diesem Band.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Deutschland und das Chemiewaffenübereinkommen

Deutschland und das Chemiewaffenübereinkommen von Bundscherer,  Christoph
Das Chemiewaffenübereinkommen ist am 29. April 1997 in Kraft getreten. Mehr als alle bisherigen Rüstungskontrollverträge unterwirft es nicht nur staatliches Handeln, sondern auch die Tätigkeit der privaten Wirtschaft internationalen Kontrollmaßnahmen. Damit soll verhindert werden, daß Chemikalien für die Herstellung chemischer Waffen mißbraucht werden. Deutschland mit seiner bedeutenden chemischen Industrie und seinem umfangreichen Außenhandel mit chemischen Produkten ist hiervon besonders betroffen. Das Buch beschreibt - ausgehend von den schon vorher in Deutschland geltenden völkerrechtlichen und innerstaatlichen Beschränkungen - die neuen legislativen Maßnahmen zur innerstaatlichen Umsetzung der Verbote und Verifikationsbestimmungen und setzt sich mit den damit zusammenhängenden Rechtsfragen auseinander. Es hat seinen Schwerpunkt im Bereich des Völkerrechts und des Verwaltungsrechts, erfaßt jedoch auch Fragen des Straf-, Verfassungs- und europäischen Gemeinschaftsrechts.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland

Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland von Gabriel,  Oscar W., Jagodzinski,  Wolfgang, Rattinger,  Hans
Der Band enthält Beiträge zu den Frühjahrstagungen 1992 und 1993 des Arbeitskreises «Wahl- und Einstellungsforschung» der Sektion «Politische Soziologie» der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Neben grundlegenden theoretischen und methodologischen Kapiteln werden Analysen der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl und von politischen Einstellungen im vereinigten Deutschland vorgelegt. Behandelte Themen sind unter anderem: Wahlbeteiligung und Wechselwähler, Parteiorientierungen und Parteiensystem, Wählerrationalität, politische Ideologie und Interessenvermittlung, Kandidatenimages und nationale Identität. Im Vordergrund der meisten Studien steht der systematische Vergleich zwischen alten und neuen Bundesländern sowie die Frage nach neueren Entwicklungen von Wählerpräferenzen und politischen Orientierungen seit der deutschen Vereinigung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Lehrerbildung im vereinigten Deutschland

Lehrerbildung im vereinigten Deutschland von Hübner,  Peter
Die hier versammelten Texte waren Anlaß eines gemeinsam gehaltenen Colloquiums von Wissenschaftlern der Freien Universität und der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften. Die Beteiligten haben Gemeinsamkeiten und Differenzen von Inhalt und Struktur der Lehrerbildung in Ost und West erörtert und dabei entdeckt, daß trotz wesentlicher Unterschiede beide Formen der Lehrerbildung bisher unbewältigte Probleme enthalten, die in einer zukünftigen Lehrerbildung im vereinigten Deutschland einer Lösung harren. Die Übertragung der Lehrerbildungsmodelle der alten Bundesrepublik auf die neuen Länder verfestigt jedoch diese Probleme und stellt keine zukunftsweisende Lösung dar.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Arbeitnehmermitbestimmung in Deutschland und Frankreich

Arbeitnehmermitbestimmung in Deutschland und Frankreich von Wenker,  Harald
Die Arbeit verfolgt zwei Zielsetzungen. Zum einen geht es um die Darlegung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den politischen Konzeptionen, rechtlichen Regelungen und der tatsächlichen Praxis der Arbeitnehmermitbestimmung in Deutschland und Frankreich. Dies dient zum anderen dazu, eine breitere empirische Basis für die kritische Würdigung theoretischer Argumente über Wirkungen und Zweckmäßigkeit von Institutionen der Arbeitnehmermitbestimmung zu bieten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherschutz in Deutschland und Brasilien

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherschutz in Deutschland und Brasilien von Rathjen,  Arne
Das Wirtschaftsrecht Brasiliens ist seit dem Ende der Diktatur starken Wandlungen unterworfen. Brasilien verfügt nunmehr über einige der weltweit modernsten Kodifikationen auf diesem Gebiet. Der Band gibt Gelegenheit, diesen sehr dynamischen Modernisierungsprozeß den Entwicklungen in Deutschland gegenüberzustellen. Ähnlichkeiten werden vor allem unter Berücksichtigung der Restrukturierung der ehemaligen DDR deutlich, auch wenn dieser Wandel deutlich dramatischer vollzogen wurde. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Problematik der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Produkthaftung nach deutschem und brasilianischem Recht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Drogenstrafrecht in Deutschland und Frankreich

Drogenstrafrecht in Deutschland und Frankreich von Siebel,  Andreas
Die Lebensverhältnisse der Drogensüchtigen und die Position des Rechtsstaates in diesem Sektor degenerieren in zunehmendem Maße. Die dadurch geschaffenen Probleme existieren sowohl in Deutschland als auch in Frankreich. Die Arbeit untersucht daher die Prohibition, ihre Instrumente und ihre Auswirkungen in beiden Ländern. Nach einem historischen Abriß der Entstehung der Drogenstrafgesetze folgt eine Analyse des strafrechtlichen Status quo. Weiterhin versucht der Autor, mit Hilfe eines verfahrensrechtlichen Teiles die unterschiedliche Praxis bei der Verurteilung wegen Drogendelikten in beiden Ländern darzustellen. Im verfassungsrechtlichen Teil wird das geltende Drogenrecht auf seine jeweilige Verfassungskonformität überprüft. Schließlich enthält die Arbeit die Skizze eines Liberalisierungsmodelles.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Von Stresemann zu Hitler

Von Stresemann zu Hitler von Wächter,  Detlef
Von Stresemann zu Hitler, von den «goldenen Jahren» der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus: Der englische Botschafter Sir Horace Rumbold war von 1928 bis 1933 Beobachter einer dramatischen Phase deutscher Politik. Die Untersuchung über die Tätigkeit Rumbolds in Berlin wirft darauf ein neues Licht. Die Forschungsergebnisse belegen Stresemanns verzweifeltes Bemühen um Verständnis für deutschen Revisionismus. Sie legen die englische Politik gegenüber Stresemann offen, erfordern eine Neubewertung Brünings und sind zugleich Chronik einer Republik im Untergang. Rumbolds Bild über die NS-Diktatur blieb zwiespältig: Der Autor zeigt auf, daß sich auch die britischen Politiker der 30er Jahre in ihrem «Appeasement» auf das berufen konnten, was ihr Botschafter in Deutschland 1933 nach London berichtete.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dtschld

Sie suchen ein Buch über Dtschld? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dtschld. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dtschld im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dtschld einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dtschld - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dtschld, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dtschld und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.