Das Ringen um die Macht

Das Ringen um die Macht von Neuenfeld,  Anna-Lisa
Im Jahr 1987 wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein neuer Rundfunkstaatsvertrag unterzeichnet, der die deutsche Medienlandschaft grundlegend und dauerhaft veränderte. Zusätzlich zur privaten Presse und dem öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunk entstanden privatwirtschaftlich organisierte Hörfunkund Fernsehsender als Teil eines dualen Rundfunksystems. Die Autorin untersucht diese Vorgänge aus der akteurszentrierten Perspektive des sozialdemokratischen Medienpolitikers Peter Glotz, der maßgeblich dafür verantwortlich war, dass der Vertrag in der SPD durchgesetzt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Ringen um die Macht

Das Ringen um die Macht von Neuenfeld,  Anna-Lisa
Im Jahr 1987 wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein neuer Rundfunkstaatsvertrag unterzeichnet, der die deutsche Medienlandschaft grundlegend und dauerhaft veränderte. Zusätzlich zur privaten Presse und dem öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunk entstanden privatwirtschaftlich organisierte Hörfunkund Fernsehsender als Teil eines dualen Rundfunksystems. Die Autorin untersucht diese Vorgänge aus der akteurszentrierten Perspektive des sozialdemokratischen Medienpolitikers Peter Glotz, der maßgeblich dafür verantwortlich war, dass der Vertrag in der SPD durchgesetzt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Ringen um die Macht

Das Ringen um die Macht von Ettrich,  Frank, Herz,  Dietmar, Neuenfeld,  Anna-Lisa
Im Jahr 1987 wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein neuer Rundfunkstaatsvertrag unterzeichnet, der die deutsche Medienlandschaft grundlegend und dauerhaft veränderte. Zusätzlich zur privaten Presse und dem öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunk entstanden privatwirtschaftlich organisierte Hörfunk- und Fernsehsender als Teil eines dualen Rundfunksystems. Die Autorin untersucht diese Vorgänge aus der akteurszentrierten Perspektive des sozialdemokratischen Medienpolitikers Peter Glotz, der maßgeblich dafür verantwortlich war, dass der Vertrag in der SPD durchgesetzt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Ringen um die Macht

Das Ringen um die Macht von Ettrich,  Frank, Herz,  Dietmar, Neuenfeld,  Anna-Lisa
Im Jahr 1987 wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein neuer Rundfunkstaatsvertrag unterzeichnet, der die deutsche Medienlandschaft grundlegend und dauerhaft veränderte. Zusätzlich zur privaten Presse und dem öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunk entstanden privatwirtschaftlich organisierte Hörfunk- und Fernsehsender als Teil eines dualen Rundfunksystems. Die Autorin untersucht diese Vorgänge aus der akteurszentrierten Perspektive des sozialdemokratischen Medienpolitikers Peter Glotz, der maßgeblich dafür verantwortlich war, dass der Vertrag in der SPD durchgesetzt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Ringen um die Macht

Das Ringen um die Macht von Ettrich,  Frank, Herz,  Dietmar, Neuenfeld,  Anna-Lisa
Im Jahr 1987 wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein neuer Rundfunkstaatsvertrag unterzeichnet, der die deutsche Medienlandschaft grundlegend und dauerhaft veränderte. Zusätzlich zur privaten Presse und dem öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunk entstanden privatwirtschaftlich organisierte Hörfunk- und Fernsehsender als Teil eines dualen Rundfunksystems. Die Autorin untersucht diese Vorgänge aus der akteurszentrierten Perspektive des sozialdemokratischen Medienpolitikers Peter Glotz, der maßgeblich dafür verantwortlich war, dass der Vertrag in der SPD durchgesetzt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Ringen um die Macht

Das Ringen um die Macht von Neuenfeld,  Anna-Lisa
Im Jahr 1987 wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein neuer Rundfunkstaatsvertrag unterzeichnet, der die deutsche Medienlandschaft grundlegend und dauerhaft veränderte. Zusätzlich zur privaten Presse und dem öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunk entstanden privatwirtschaftlich organisierte Hörfunkund Fernsehsender als Teil eines dualen Rundfunksystems. Die Autorin untersucht diese Vorgänge aus der akteurszentrierten Perspektive des sozialdemokratischen Medienpolitikers Peter Glotz, der maßgeblich dafür verantwortlich war, dass der Vertrag in der SPD durchgesetzt wurde.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Fernsehen als Ware?

Fernsehen als Ware? von Samman,  Susanne
ProSiebenSat.1 im Jahr 2003: Die Nummer Eins im Fernsehwerbemarkt, ein Umsatz von mehr als 1,8 Milliarden Euro und die zweitgrößte Sendergruppe Deutschlands. Fernsehen ist mithin nicht nur ein Massenmedium, sondern vor allem ein Riesengeschäft. Kein Wunder, dass 2003 die Heuschrecken kamen. Der US-Milliardär Haim Saban läutete eine Wachablösung in der deutschen Fernsehlandschaft ein: Erstmals übernahm bei einem Senderverbund ein fachfremder Finanzinvestor die Geschäfte. Die ProSiebenSat.1 Media AG wechselte von Medienmogul Leo Kirch in die Hände einer Private-Equity-Gesellschaft. Daran hat sich auch mit den neuen Inhabern KKR und Permira nichts geändert. Und die Herren aus dem Ausland wollen ausschließlich eines: Gewinne. Wie das Gesicht und die Qualität des Programms sich damit ändert, ob die Beschäftigten nur noch als Humankapital betrachtet werden, und ob das Fernsehen damit endgültig zur reinen Ware verkommt, untersucht dieses Buch. Welche Ziele haben die Investoren langfristig und wie verlässlich sind sie für den Medienstandort Deutschland?
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Das Ringen um die Macht

Das Ringen um die Macht von Ettrich,  Frank, Herz,  Dietmar, Neuenfeld,  Anna-Lisa
Im Jahr 1987 wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein neuer Rundfunkstaatsvertrag unterzeichnet, der die deutsche Medienlandschaft grundlegend und dauerhaft veränderte. Zusätzlich zur privaten Presse und dem öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunk entstanden privatwirtschaftlich organisierte Hörfunk- und Fernsehsender als Teil eines dualen Rundfunksystems. Die Autorin untersucht diese Vorgänge aus der akteurszentrierten Perspektive des sozialdemokratischen Medienpolitikers Peter Glotz, der maßgeblich dafür verantwortlich war, dass der Vertrag in der SPD durchgesetzt wurde.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk von Braum-Schleicher,  Tanja
Die Daseinsvorsorge durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist, zumeist unter dem Stichwort der Grundversorgung, Gegenstand vieler rundfunkrechtlicher Untersuchungen. Während als Maßstab in der Regel jedoch das nationale Verfassungsrecht herangezogen wird, richtet die Verfasserin dieser Arbeit nach einer rechtsvergleichenden Analyse der Rundfunkordnungen in Deutschland und Frankreich ihr Hauptaugenmerk auf das europäische Gemeinschaftsrecht. Die Untersuchung anhand der Dienstleistungsfreiheit und des Beihilfesystems des Gemeinschaftsrechts zeigt auf, inwiefern die unterschiedliche Behandlung von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk im dualen Rundfunksystem bedenklich erscheint. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere mit Blick auf das Zeitalter der Digitalisierung Alternativen zum derzeitigen System entwickelt. «Die Arbeit von Braum-Schleicher ist eine gute Grundlage für die weitere Diskussion um die Aufgabe und den 'public remit' sowie den 'public value' des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im nationalen wie im europäischen Kontext. (Norbert Flechsig, Ufita - Archiv für Urheber- und Medienrecht)
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

„Crime-Time“ im Wandel

„Crime-Time“ im Wandel von Wehn,  Karin
Produktion, Vermittlung und Genreentwicklung des west- und ostdeutschen Fernsehkrimis im Dualen Rundfunksystem. Der Wandel von einem öffentlich-rechtlichen Oligopol einerseits und von einem sozialistischen Fernsehsystem andererseits hin zu einem primär kommerziellen Fernsehsystem. Der Fernsehkrimi ist ein ideales Genre, um die durch den Systemwandel bedingten Übergänge zu beschreiben, denn er hatte in allen drei Ausprägungen eine dominante Rolle inne.
Aktualisiert: 2019-05-07
> findR *

Medienrechtsbewertung

Medienrechtsbewertung von Brösel,  Gerrit
Gerrit Brösel entwickelt ein theoretisch fundiertes praxistaugliches Konzept zur Bewertung audiovisueller Medienrechte als Entscheidungshilfe für die Fernsehveranstalter des dualen Rundfunksystems. Hierzu überträgt er die Erkenntnisse und das Instrumentarium der modernen funktionalen Unternehmungsbewertungstheorie auf die Medienrechtsbewertung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor dem Hintergrund der Digitalisierung

Der Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Reese,  Stephanie
Welche Ansprüche können oder besser müssen wir in der heutigen Zeit an den öffentlichrechtlichen Rundfunk stellen? Welche Veränderungen bringen die Digitalisierung und die Konvergenz der Medien? Besteht weiterhin eine Sondersituation des Rundfunks, die die Sonderstellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks rechtfertigt? Wird Rundfunk zum reinen Wirtschaftsgut? Welche Anforderungen stellt Europa? Wie ist die Neuregelung des § 11 Rundfunkstaatsvertrag vor diesem Hintergrund zu bewerten? Diesen und anderen Fragen nähert sich diese Abhandlung und findet Antworten.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Die Ausgestaltung der Rundfunkfreiheit im dualen System

Die Ausgestaltung der Rundfunkfreiheit im dualen System von Ji,  Seong-Woo
In diesem Jahrhundert wird der Rundfunk bei der öffentlichen Meinungsbildung als eines der mächtigsten Massenkommunikationsmittel eine entscheidende Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Arbeit, die verfassungsrechtliche Bedeutung und den Stellenwert der Rundfunkfreiheit bzw. -regulierung in Deutschland und Korea zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede beider Systeme herauszuarbeiten. Da die deutsche Medienordnung – vor allem auf dem Gebiet des Rundfunks – ein Vorbild für Korea sein könnte, wären koreanische Gesetzesnovellen denkbar, die dem deutschen Modell entlehnt sind. Vorab jedoch muss die Medienordnung sowie das damit zusammenhängende Rechtssystem Deutschlands dem koreanischen Gelehrtenkreis ausführlich vorgestellt werden. Für Korea ist diese Maßnahme eine dringende Voraussetzung für die Vorbereitung der zukünftigen Informationsgesellschaft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Pluraler Rundfunk in Europa – ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa – ein duales System für Europa? von Voß,  Jörg Michael
Die Europäische Union hat sich aufgrund primärrechtlicher Erweiterungen, aber auch mit der Verabschiedung einer eigenen Grundrechtecharta über eine reine Wirtschaftsunion hinaus zu einem politischen Verbund entwickelt. Mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, der die Europäische Integration vorantreiben möchte und die Grundrechtecharta zu verbindlich geltendem Recht erklärt, wird diese Entwicklung weiter voranschreiten. In diesem Kontext beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, ob die europäische Behandlungsweise des Rundfunks diesen veränderten Strukturen der Europäischen Union gerecht wird. Es wird untersucht, welche Funktionen der Rundfunk – und dabei entsprechend der dualen Ausgestaltung in den Mitgliedstaaten vorwiegend der öffentlich-rechtliche Rundfunk – in Europa einnimmt und welche er einnehmen sollte. Hierzu werden die dualen Rundfunkordnungen in Deutschland sowie in sämtlichen weiteren Mitgliedstaaten der Europäischen Union analysiert. Es werden einzelne rundfunkbezogene Rechtsakte und rundfunkpolitische Aktivitäten auf europäischer Ebene aufgegriffen und darauf überprüft, ob sie den Anforderungen einer pluralen Rundfunkordnung gerecht werden. Aus den mitgliedstaatlichen Verfassungen sowie aus der Rechtsprechung des EGMR und des EuGH zur Meinungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK und der Ausgestaltung des Art. 11 Abs. 2 Grundrechtecharta werden Rückschlüsse gezogen für ein europäisches Verständnis der Meinungs- und Medienfreiheit. Die Ergebnisse der Untersuchungen führen zu dem Vorschlag, auf europäischer Ebene zumindest die Rahmenbedingungen einer von Pluralismus gekennzeichneten dualen Rundfunkordnung – z.B. durch Ausgestaltung eines eigenen Rundfunkartikels – festzuschreiben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Daseinsvorsorge als Rechtsbegriff

Daseinsvorsorge als Rechtsbegriff von Ringwald,  Roman
Der EG-Vertrag nimmt Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse unter bestimmten Voraussetzungen von seinen Wettbewerbsvorschriften aus. Diesem gemeinschaftsrechtlichen Begriff entspricht auf mitgliedstaatlicher Ebene der Begriff der Daseinsvorsorge, den Ernst Forsthoff in seinen Schriften (1938) und (1959) entwickelt hat. Forsthoff geht dabei von einem autoritären Staats- und Verwaltungsverständnis aus, das mit den Vorgaben des Grundgesetzes nicht zu vereinbaren ist. Gleichwohl besteht aber auch weiterhin ein Bedarf an gemeinwohlorientierten Dienstleistungen, den es begrifflich zu fassen gilt. Ausgehend von der Menschenwürde als zentraler Verfassungsnorm formuliert der Autor deswegen ein neues Verständnis des Begriffs Daseinsvorsorge. Die Ergebnisse werden schließlich am Beispiel der Grundversorgung durch den öffentlichen Rundfunk als Funktion der Daseinsvorsorge veranschaulicht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Einfachgesetzliche Präzisierung des verfassungsrechtlichen Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Einfachgesetzliche Präzisierung des verfassungsrechtlichen Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von Thum,  Kai
Die moderne Demokratie bedarf eines funktionierenden öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dennoch ist die Institution des öffentlich-rechtlichen Rundfunks jüngst vermehrt in die Kritik geraten. Der Autor arbeitet daher Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße duale Rundfunkordnung heraus, in der der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine für die moderne Demokratie essenzielle Funktion wahrnehmen kann, ebenso aber privaten Rundfunkanbietern wirtschaftlicher Erfolg auf der Grundlage fairen Wettbewerbs ermöglicht wird. Hierzu werden die rechtlichen Grundlagen für eine Präzisierung des Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dargestellt. Der Autor untersucht weiter bestehende Regelungen im Hinblick auf ihre Effizienz, um schließlich ein Gesamtkonzept für die zeitgemäße Neugestaltung des dualen Systems zu entwerfen.
Aktualisiert: 2019-12-19
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Duales Rundfunksystem

Sie suchen ein Buch über Duales Rundfunksystem? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Duales Rundfunksystem. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Duales Rundfunksystem im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Duales Rundfunksystem einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Duales Rundfunksystem - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Duales Rundfunksystem, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Duales Rundfunksystem und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.