Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung.

Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. von Frössel,  Frank
Das Standardwerk der Branche behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken. Neben Grundlagen und Schadensmechanismen werden Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und flankierende Maßnahmen beschrieben. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht.

Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht. von Burgaß,  Robert, Schaefer,  Stefan
Gerade im Gebäudebestand liegen häufig Wandkonstruktionen vor, die durch einen ungenügenden oder fehlenden Feuchteschutz und durch starke Schwankungen der Bauteiltemperaturen geprägt sind. Die Reduzierung der Feuchte- und Temperaturbeanspruchungen bietet hier die Chance, auch ohne Dämmstoffe, eine energetische Ertüchtigung durchzuführen. Die Ziele des Forschungsprojektes waren daher, die Wechselbeziehungen zwischen feuchtigkeitsbelastetem Ziegelmauerwerk und den daraus resultierenden Wärmeverlusten zu untersuchen, Änderungen der Dämmeigenschaften und des Energieaufwands zum Beheizen zu quantifizieren sowie geeignete Ertüchtigungsmaßnahmen auszuarbeiten und zu analysieren, die zu einer messbaren Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten führen. Hinweis: Der Anhang ist nicht im gedruckten Bericht enthalten, sondern steht lediglich zum Download zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4.

Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4. von Schiessl,  P, Spengler,  A., Strehlein,  D
In DIN 1045-2 ist für taumittel- und frostbeanspruchte horizontale Flächen mit hoher Wassersättigung (z.B. Verkehrsflächen, Fahrbahndecken) eine Ausführung des Betons nach den Grundsätzen der Expositionsklassen XF 4 und XD 3 vorgeschrieben. Nach den Erläuterungen zu dieser Norm (Heft 526 des DAfStb) ist dagegen für überdachte Flächen, wie sie z.B. bei Parkdecks vorliegen, „in der Regel“ nur „eine Einstufung in XF 2 erforderlich“. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, die Grundlage dieser Regelung zu überprüfen und damit die Unsicherheiten, die aus den Erläuterungen zu dieser Norm kommen können, zu beseitigen. Für die Untersuchungen wurden zwei Parkhäuser ausgewählt, die in die Beschreibung des Heftes 526 des DAfStb fallen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Optimierung von Austrocknungsprozessen hochwassergeschädigter Bauteile unter Berücksichtigung der gängigen Trocknungsverfahren zur Sicherung des Gebäudebestandes und zur Vermeidung von Sekundärschäden durch die Feuchtemigration in Bauteilen sowie innerhalb von Wohnungen. Abschlussbericht.

Optimierung von Austrocknungsprozessen hochwassergeschädigter Bauteile unter Berücksichtigung der gängigen Trocknungsverfahren zur Sicherung des Gebäudebestandes und zur Vermeidung von Sekundärschäden durch die Feuchtemigration in Bauteilen sowie innerhalb von Wohnungen. Abschlussbericht. von Klatecki,  Marc, Otto,  Frank, Schäfers,  Martin
Oft herrscht beim Umgang mit den Hochwasserschäden große Unsicherheit und es fehlen Erkenntnisse darüber, welche Sanierungsmaßnahmen zur Schadensbeseitigung sinnvoll sind. Die akute Notsituation, in der sich die Betroffenen direkt nach einem Hochwasser befinden, und der Wunsch, möglichst schnell zum "normalen Alltag" zurückkehren zu können, führen zu falschen Entscheidungen. Um aus den Erfahrungen mit dem Umgang vergangener Hochwasserkatastrophen zu lernen, ist es Ziel der Forschungsarbeit, dazu vorliegende Erfahrungen zusammenzustellen, zu strukturieren und zu bewerten. Dabei soll insbesondere die Austrocknung durchfeuchteter Bauteile genauer betrachtet werden. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Trocknungsverfahren behandelt. Die Wirksamkeit dieser Verfahren sowie deren mögliche Einsatzgebiete und Grenzen werden erörtert und für ausgewählte Fragestellungen anhand eigener Berechnungen bewertet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht.

Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. von Spilker,  Ralf
Der Bericht untersucht Flachdächer, deren durchfeuchtete Dämmschichten bei der Sanierung erhalten blieben und die mit einer neuen, zusätzlichen Dämmschicht und einer neuen Abdichtung versehen wurden. Die Ergebnisse bestätigen die auch langfristige Funktionstüchtigkeit dieser wirtschaftlichen, Energie sparenden und Abfall vermeidenden Instandsetzungsmethode und tragen zur Planungs- und Gewährleistungssicherheit für Planer und Ausführende bei.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Feuchtigkeitsschäden im Haus

Feuchtigkeitsschäden im Haus von Kalcher,  Herbert K
Die Mehrzahl aller Häuser ist von Feuchtigkeitsschäden befallen. Trotzdem ist das ein Tabu-Thema und die eigentlich notwendige Schadensbeseitigung wird gern vor sich her geschoben oder durch unzulängliche Schönheitskorrekturen vertuscht. Ein gefährliches Verhalten, dessen Auswirkung an die (Bau-)Substanz gehen und zu ganz erheblichen, in ihrer Höhe eigentlich unnötigen Sanierungskosten führen wird. Vor allem dann, wenn der Hausbesitzer zusätzlich auch noch in die Hände dubioser Schadensbeseitiger fällt! Dieses Buch hilft: es zeigt dem Bauherrn bzw. Hausbesitzer, wie man die verschiedenen Arten von Feuchtigkeitsschäden erkennen und in ihrem Ausmaß besser einschätzen kann. Es zeigt an realen Beispielen sowohl die zu ergreifenden Maßnahmen als auch die Gefahren bei deren Unterlassung auf. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang das Anliegen des Autors, den Leser bei jeder Gelegenheit auf mögliche Leistungsmängel bzw. nutzloses oder sogar betrügerisches Handeln bei der Schadensbeseitigung aufmerksam zu machen. Allein dieser Aspekt macht den Kauf des Buches bereits zu einem großen Gewinn.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht.

Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht. von Burgaß,  Robert, Schaefer,  Stefan
Gerade im Gebäudebestand liegen häufig Wandkonstruktionen vor, die durch einen ungenügenden oder fehlenden Feuchteschutz und durch starke Schwankungen der Bauteiltemperaturen geprägt sind. Die Reduzierung der Feuchte- und Temperaturbeanspruchungen bietet hier die Chance, auch ohne Dämmstoffe, eine energetische Ertüchtigung durchzuführen. Die Ziele des Forschungsprojektes waren daher, die Wechselbeziehungen zwischen feuchtigkeitsbelastetem Ziegelmauerwerk und den daraus resultierenden Wärmeverlusten zu untersuchen, Änderungen der Dämmeigenschaften und des Energieaufwands zum Beheizen zu quantifizieren sowie geeignete Ertüchtigungsmaßnahmen auszuarbeiten und zu analysieren, die zu einer messbaren Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten führen. Hinweis: Der Anhang ist nicht im gedruckten Bericht enthalten, sondern steht lediglich zum Download zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Feuchtigkeitsschäden im Haus

Feuchtigkeitsschäden im Haus von Kalcher,  Herbert K
Die Mehrzahl aller Häuser ist von Feuchtigkeitsschäden befallen. Trotzdem ist das ein Tabu-Thema und die eigentlich notwendige Schadensbeseitigung wird gern vor sich her geschoben oder durch unzulängliche Schönheitskorrekturen vertuscht. Ein gefährliches Verhalten, dessen Auswirkung an die (Bau-)Substanz gehen und zu ganz erheblichen, in ihrer Höhe eigentlich unnötigen Sanierungskosten führen wird. Vor allem dann, wenn der Hausbesitzer zusätzlich auch noch in die Hände dubioser Schadensbeseitiger fällt! Dieses Buch hilft: es zeigt dem Bauherrn bzw. Hausbesitzer, wie man die verschiedenen Arten von Feuchtigkeitsschäden erkennen und in ihrem Ausmaß besser einschätzen kann. Es zeigt an realen Beispielen sowohl die zu ergreifenden Maßnahmen als auch die Gefahren bei deren Unterlassung auf. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang das Anliegen des Autors, den Leser bei jeder Gelegenheit auf mögliche Leistungsmängel bzw. nutzloses oder sogar betrügerisches Handeln bei der Schadensbeseitigung aufmerksam zu machen. Allein dieser Aspekt macht den Kauf des Buches bereits zu einem großen Gewinn.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4.

Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4. von Schiessl,  P, Spengler,  A., Strehlein,  D
In DIN 1045-2 ist für taumittel- und frostbeanspruchte horizontale Flächen mit hoher Wassersättigung (z.B. Verkehrsflächen, Fahrbahndecken) eine Ausführung des Betons nach den Grundsätzen der Expositionsklassen XF 4 und XD 3 vorgeschrieben. Nach den Erläuterungen zu dieser Norm (Heft 526 des DAfStb) ist dagegen für überdachte Flächen, wie sie z.B. bei Parkdecks vorliegen, „in der Regel“ nur „eine Einstufung in XF 2 erforderlich“. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, die Grundlage dieser Regelung zu überprüfen und damit die Unsicherheiten, die aus den Erläuterungen zu dieser Norm kommen können, zu beseitigen. Für die Untersuchungen wurden zwei Parkhäuser ausgewählt, die in die Beschreibung des Heftes 526 des DAfStb fallen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Abdichtungen im Verbund – Planen und Ausführen

Abdichtungen im Verbund – Planen und Ausführen von Platts,  Thomas
Abdichtungen im Verbund schützen Untergründe vor Durchfeuchtung und vermindern Ausblühungen. Sie können in Bädern, Duschen, Küchen im gewerblich genutzten oder privaten Bereich, auf Balkonen und Terrassen über nicht genutzten Räumen sowie in Wasserbehältern zur Anwendung kommen. Die häufigste Ursache für Schäden ist in der mangelnden Fachkenntnis bei der Verarbeitung zu sehen. Denn die fachgerechte Planung und Ausführung von Verbundabdichtungen gehört mit zu den anspruchsvollsten Arbeiten im Fliesenlegerhandwerk und erfordert entsprechende Erfahrung und Qualifikation. Das vorliegende Werk vermittelt unter Berücksichtigung der neuen Abdichtungsnormen DIN 18534 und DIN 18535 nicht nur die notwendigen Fakten, sondern setzt sich auch kritisch mit bestehenden Regelwerken auseinander und erläutert anhand von Skizzen und Fotos, warum bestimmte Ausführungen wichtig sind und wo Abweichungen zu Fehlern führen können. Neben Standarddetails werden auch schwierige Ausführungen wie bodengleiche Duschen oder auch kritische Untergründe, wie Holzbalkendecken, dargestellt. Aus dem Inhalt: Einwirkungen auf Verbundabdichtungen Technische Regeln zur Planung und Ausführung Untergründe für Verbundabdichtungen Abdichtungsmaterialien (flüssig, bahnenförmig, plattenförmig) Fliesen und Platten (einschl. Klebemörtel und Verfugung) Verbundabdichtungen in Innenräumen Verbundabdichtungen in Schwimmbädern und Behältern Verbundabdichtungen auf Balkonen und Terrassen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung.

Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. von Frössel,  Frank
Das Standardwerk der Branche behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken. Neben Grundlagen und Schadensmechanismen werden Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und flankierende Maßnahmen beschrieben. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht.

Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. von Spilker,  Ralf
Der Bericht untersucht Flachdächer, deren durchfeuchtete Dämmschichten bei der Sanierung erhalten blieben und die mit einer neuen, zusätzlichen Dämmschicht und einer neuen Abdichtung versehen wurden. Die Ergebnisse bestätigen die auch langfristige Funktionstüchtigkeit dieser wirtschaftlichen, Energie sparenden und Abfall vermeidenden Instandsetzungsmethode und tragen zur Planungs- und Gewährleistungssicherheit für Planer und Ausführende bei.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Optimierung von Austrocknungsprozessen hochwassergeschädigter Bauteile unter Berücksichtigung der gängigen Trocknungsverfahren zur Sicherung des Gebäudebestandes und zur Vermeidung von Sekundärschäden durch die Feuchtemigration in Bauteilen sowie innerhalb von Wohnungen. Abschlussbericht.

Optimierung von Austrocknungsprozessen hochwassergeschädigter Bauteile unter Berücksichtigung der gängigen Trocknungsverfahren zur Sicherung des Gebäudebestandes und zur Vermeidung von Sekundärschäden durch die Feuchtemigration in Bauteilen sowie innerhalb von Wohnungen. Abschlussbericht. von Klatecki,  Marc, Otto,  Frank, Schäfers,  Martin
Oft herrscht beim Umgang mit den Hochwasserschäden große Unsicherheit und es fehlen Erkenntnisse darüber, welche Sanierungsmaßnahmen zur Schadensbeseitigung sinnvoll sind. Die akute Notsituation, in der sich die Betroffenen direkt nach einem Hochwasser befinden, und der Wunsch, möglichst schnell zum "normalen Alltag" zurückkehren zu können, führen zu falschen Entscheidungen. Um aus den Erfahrungen mit dem Umgang vergangener Hochwasserkatastrophen zu lernen, ist es Ziel der Forschungsarbeit, dazu vorliegende Erfahrungen zusammenzustellen, zu strukturieren und zu bewerten. Dabei soll insbesondere die Austrocknung durchfeuchteter Bauteile genauer betrachtet werden. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Trocknungsverfahren behandelt. Die Wirksamkeit dieser Verfahren sowie deren mögliche Einsatzgebiete und Grenzen werden erörtert und für ausgewählte Fragestellungen anhand eigener Berechnungen bewertet.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Durchfeuchtung

Sie suchen ein Buch über Durchfeuchtung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Durchfeuchtung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Durchfeuchtung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Durchfeuchtung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Durchfeuchtung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Durchfeuchtung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Durchfeuchtung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.