Orgelregister mit Durchschlagzungen

Orgelregister mit Durchschlagzungen von Braasch,  Jonas
Die europäische Durchschlagzunge fand Ende des 18. Jahrhunderts in einer von Christian Gottlieb Kratzenstein entworfenen Sprachmaschine ihre erste Anwendung. Nur wenige Jahre später verbreitete sie sich auch im Orgelbau, wo sie insbesondere durch Abbé Vogler stark propagiert wurde. Neben den charakteristischen klanglichen Eigenschaften der Durchschlagzunge war vor allem die Stimmstabilität bei Winddruckveränderungen für ihre Verbreitung von großer Bedeutung, weil sie im Gegensatz zu den bisherigen Orgelregistern mit einem Windschweller kombiniert werden konnte. Nach ihrer anfänglichen Beliebtheit nahm die Verbreitung der Durchschlagzunge jedoch Ende des 19. Jahrhunderts stark ab, und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dieser Registertyp dann innerhalb der Orgelbewegung ganz aus den Orgelneubauten verbannt. Erst seit Ende des 20. Jahrhunderts werden Durchschlagzungen wieder vereinzelt in neuerbauten Orgeln berücksichtigt. Die Frage, warum das nach seiner Erfindung zunächst so beliebte Instrument wieder relativ schnell an Bedeutung verlor, ist das zentrale Thema dieses Buches. Es zeigt sich, daß für den interessanten geschichtlichen Verlauf mehrere Gründe ausschlaggebend sind. Zum einem machten technische Verbesserungen an Jalousieschwellersystemen und neue Klangkonzepte in der Orgelmusik den Windschweller überflüssig. Während der Windschweller meist auf ein bis zwei Register beschränkt ist, besteht beim Jalousieschweller die Möglichkeit, alle Registertypen einschließlich beliebiger Mehrfachregistrierungen mit einzubeziehen. Andere Gründe, die zur Verbannung der Durchschlagzunge führten, waren eher ideologischer Natur. Hier kann vor allem die Kritik am charakteristischen Klang der Durchschlagzunge und die Ablehnung von fabrikmäßigen Fertigungstechniken in der Orgelbewegung aufgeführt werden. Letzteres war für die ökonomische Herstellung von Durchschlagzungenregistern unabdingbar. Klanganalysen, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurden, zeigen jedoch, daß die während der Orgelbewegung kritisierten Klangeigenschaften von Durchschlagzungen meist unzutreffend sind. So ist das Einschwingverhalten einer hochwertigen Durchschlagzunge keineswegs träge, und ihre Einschwingdauer liegt in der gleichen Größenordnung wie die einer Labialpfeife. Es ist vielmehr zu vermuten, daß die große klangliche Nähe zum verpönten Harmonium, die sich vor allem in einer charakteristischen Frequenzanhebung im Einschwingvorgang manifestiert, für die Ablehnung des Durchschlagzunge verantwortlich war. Ein nicht unbedeutender Aspekt für den Rückgang der Durchschlagzunge ist ihre Stimmstabilität bei Temperaturänderungen. Dadurch verstimmt sie sich relativ leicht zu den übrigen Orgelregistern. Im Orgelbau wurde lange nicht bemerkt, daß frequenzstabile Zungenpfeifen, wie sie in der Theorie Wilhelm Webers hergeleitet werden, nicht wünschenswert waren. Wären die Zungenpfeifen so konstruiert worden, daß die Grundfrequenz hauptsächlich von der Becherlänge abhängt, hätten sich die Pfeifen besser mit den Labialpfeifen bei Temperaturveränderungen verstimmt. Interessanterweise wurden Anfang des 20. Jahrhunderts vereinzelt Register einer solchen Konstruktionsweise im Abseits der gängigen Orgelbaupraxis gebaut.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Orgelregister mit Durchschlagzungen

Orgelregister mit Durchschlagzungen von Braasch,  Jonas
Die europäische Durchschlagzunge fand Ende des 18. Jahrhunderts in einer von Christian Gottlieb Kratzenstein entworfenen Sprachmaschine ihre erste Anwendung. Nur wenige Jahre später verbreitete sie sich auch im Orgelbau, wo sie insbesondere durch Abbé Vogler stark propagiert wurde. Neben den charakteristischen klanglichen Eigenschaften der Durchschlagzunge war vor allem die Stimmstabilität bei Winddruckveränderungen für ihre Verbreitung von großer Bedeutung, weil sie im Gegensatz zu den bisherigen Orgelregistern mit einem Windschweller kombiniert werden konnte. Nach ihrer anfänglichen Beliebtheit nahm die Verbreitung der Durchschlagzunge jedoch Ende des 19. Jahrhunderts stark ab, und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dieser Registertyp dann innerhalb der Orgelbewegung ganz aus den Orgelneubauten verbannt. Erst seit Ende des 20. Jahrhunderts werden Durchschlagzungen wieder vereinzelt in neuerbauten Orgeln berücksichtigt. Die Frage, warum das nach seiner Erfindung zunächst so beliebte Instrument wieder relativ schnell an Bedeutung verlor, ist das zentrale Thema dieses Buches. Es zeigt sich, daß für den interessanten geschichtlichen Verlauf mehrere Gründe ausschlaggebend sind. Zum einem machten technische Verbesserungen an Jalousieschwellersystemen und neue Klangkonzepte in der Orgelmusik den Windschweller überflüssig. Während der Windschweller meist auf ein bis zwei Register beschränkt ist, besteht beim Jalousieschweller die Möglichkeit, alle Registertypen einschließlich beliebiger Mehrfachregistrierungen mit einzubeziehen. Andere Gründe, die zur Verbannung der Durchschlagzunge führten, waren eher ideologischer Natur. Hier kann vor allem die Kritik am charakteristischen Klang der Durchschlagzunge und die Ablehnung von fabrikmäßigen Fertigungstechniken in der Orgelbewegung aufgeführt werden. Letzteres war für die ökonomische Herstellung von Durchschlagzungenregistern unabdingbar. Klanganalysen, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurden, zeigen jedoch, daß die während der Orgelbewegung kritisierten Klangeigenschaften von Durchschlagzungen meist unzutreffend sind. So ist das Einschwingverhalten einer hochwertigen Durchschlagzunge keineswegs träge, und ihre Einschwingdauer liegt in der gleichen Größenordnung wie die einer Labialpfeife. Es ist vielmehr zu vermuten, daß die große klangliche Nähe zum verpönten Harmonium, die sich vor allem in einer charakteristischen Frequenzanhebung im Einschwingvorgang manifestiert, für die Ablehnung des Durchschlagzunge verantwortlich war. Ein nicht unbedeutender Aspekt für den Rückgang der Durchschlagzunge ist ihre Stimmstabilität bei Temperaturänderungen. Dadurch verstimmt sie sich relativ leicht zu den übrigen Orgelregistern. Im Orgelbau wurde lange nicht bemerkt, daß frequenzstabile Zungenpfeifen, wie sie in der Theorie Wilhelm Webers hergeleitet werden, nicht wünschenswert waren. Wären die Zungenpfeifen so konstruiert worden, daß die Grundfrequenz hauptsächlich von der Becherlänge abhängt, hätten sich die Pfeifen besser mit den Labialpfeifen bei Temperaturveränderungen verstimmt. Interessanterweise wurden Anfang des 20. Jahrhunderts vereinzelt Register einer solchen Konstruktionsweise im Abseits der gängigen Orgelbaupraxis gebaut.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Durchschlagzungen

Sie suchen ein Buch über Durchschlagzungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Durchschlagzungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Durchschlagzungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Durchschlagzungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Durchschlagzungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Durchschlagzungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Durchschlagzungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.