An der schleswig-holsteinischen Westküste ragt die Halbinsel Eiderstedt in
die Nordsee hinein. Auf drei Seiten von Deichen geschützt, präsentiert sich
grünes Bauernland unter einem weiten Himmel mit seinen riesigen Bauernhäusern, den Haubargen, seinen Leuchttürmen, dem Eidersperrwerk und dem Naturschutzgebiet Katinger Watt. Alle paar Kilometer taucht eine alte Kirche auf, dazwischen Hofläden, Bauernhofcafés, Kunstgalerien und nicht zuletzt schmucke Kleinstädte wie Tönning und Garding. Ganz dem Meer zugewandt im äußersten Westen der Halbinsel liegt St. Peter-Ording, das in erster Linie für seinen feinen, bis zu 2 km breiten Sandstrand mit den Pfahlbauten bekannt ist, einem Eldorado für Surfer, Kitesurfer, Strandsegler. Doch nicht nur Wassersportler kommen hier auf ihre Kosten: Bernsteinmuseum und Westküstenpark sind einen Besuch wert und auch die weitläufigen Salzwiesen und die an der Nordsee seltenen Waldgebiete wollen erkundet und die zahlreichen Kureinrichtungen des Nordseeheil- und Schwefelbads genutzt werden. Diese und weitere Attraktionen stellt Roland Pump in seinem großzügig bebilderten Band vor, der einlädt zu einer Entdeckungsreise in die beliebte Ferienregion.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
An der schleswig-holsteinischen Westküste ragt die Halbinsel Eiderstedt in
die Nordsee hinein. Auf drei Seiten von Deichen geschützt, präsentiert sich
grünes Bauernland unter einem weiten Himmel mit seinen riesigen Bauernhäusern, den Haubargen, seinen Leuchttürmen, dem Eidersperrwerk und dem Naturschutzgebiet Katinger Watt. Alle paar Kilometer taucht eine alte Kirche auf, dazwischen Hofläden, Bauernhofcafés, Kunstgalerien und nicht zuletzt schmucke Kleinstädte wie Tönning und Garding. Ganz dem Meer zugewandt im äußersten Westen der Halbinsel liegt St. Peter-Ording, das in erster Linie für seinen feinen, bis zu 2 km breiten Sandstrand mit den Pfahlbauten bekannt ist, einem Eldorado für Surfer, Kitesurfer, Strandsegler. Doch nicht nur Wassersportler kommen hier auf ihre Kosten: Bernsteinmuseum und Westküstenpark sind einen Besuch wert und auch die weitläufigen Salzwiesen und die an der Nordsee seltenen Waldgebiete wollen erkundet und die zahlreichen Kureinrichtungen des Nordseeheil- und Schwefelbads genutzt werden. Diese und weitere Attraktionen stellt Roland Pump in seinem großzügig bebilderten Band vor, der einlädt zu einer Entdeckungsreise in die beliebte Ferienregion.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
„Die Eider windet sich in zahllosen Biegungen unter prächtigen Bäumen hin, deren Kronen sich über ihrem Bette berühren und ein für die Sonnenstrahlen undurchdringliches Blättergewölbe bilden. (.) Die Fahrt scheint nach unbekannten Welten zu gehen.“ So beschreibt der Bruder des berühmten Schriftstellers Jules Verne die Eider. Die beiden befuhren im 19. Jahrhundert Schleswig-Holsteins längsten Fluss auf ihrer Dampfyacht „Saint Michel“. Bis heute hat die Eider nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Im Gegenteil: Vor allem für Freizeitskipper, Kanuten, Radtouristen und Angler ist der Fluss ein Paradies.Dieter Brumm lädt ein zu einer Reise flussabwärts quer durch Schleswig-Holstein. Beginnend bei der Quelle der Eider im Ostholsteinischen passieren wir den alten Eiderkanal, historische Schleusen und Wassermühlen, beschauliche Dörfer ebenso wie die Städte Rendsburg und Tönning, vor allem aber faszinierende Naturräume, bis wir schließlich mit der Flussmündung das Eidersperrwerk und die Nordsee erreichen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
„Die Eider windet sich in zahllosen Biegungen unter prächtigen Bäumen hin, deren Kronen sich über ihrem Bette berühren und ein für die Sonnenstrahlen undurchdringliches Blättergewölbe bilden. (.) Die Fahrt scheint nach unbekannten Welten zu gehen.“ So beschreibt der Bruder des berühmten Schriftstellers Jules Verne die Eider. Die beiden befuhren im 19. Jahrhundert Schleswig-Holsteins längsten Fluss auf ihrer Dampfyacht „Saint Michel“. Bis heute hat die Eider nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Im Gegenteil: Vor allem für Freizeitskipper, Kanuten, Radtouristen und Angler ist der Fluss ein Paradies.Dieter Brumm lädt ein zu einer Reise flussabwärts quer durch Schleswig-Holstein. Beginnend bei der Quelle der Eider im Ostholsteinischen passieren wir den alten Eiderkanal, historische Schleusen und Wassermühlen, beschauliche Dörfer ebenso wie die Städte Rendsburg und Tönning, vor allem aber faszinierende Naturräume, bis wir schließlich mit der Flussmündung das Eidersperrwerk und die Nordsee erreichen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
„Die Eider windet sich in zahllosen Biegungen unter prächtigen Bäumen hin, deren Kronen sich über ihrem Bette berühren und ein für die Sonnenstrahlen undurchdringliches Blättergewölbe bilden. (.) Die Fahrt scheint nach unbekannten Welten zu gehen.“ So beschreibt der Bruder des berühmten Schriftstellers Jules Verne die Eider. Die beiden befuhren im 19. Jahrhundert Schleswig-Holsteins längsten Fluss auf ihrer Dampfyacht „Saint Michel“. Bis heute hat die Eider nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Im Gegenteil: Vor allem für Freizeitskipper, Kanuten, Radtouristen und Angler ist der Fluss ein Paradies.Dieter Brumm lädt ein zu einer Reise flussabwärts quer durch Schleswig-Holstein. Beginnend bei der Quelle der Eider im Ostholsteinischen passieren wir den alten Eiderkanal, historische Schleusen und Wassermühlen, beschauliche Dörfer ebenso wie die Städte Rendsburg und Tönning, vor allem aber faszinierende Naturräume, bis wir schließlich mit der Flussmündung das Eidersperrwerk und die Nordsee erreichen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das traditionelle Nordsee-Heilbad Büsum gehört zu den reizvollsten Urlaubsorten an der schleswig-holsteinischen Westküste.
Als Tor zum Weltnaturerbe Wattenmeer erwartet Gäste in Büsum das volle Nordsee-Feeling, etwa beim Wattwandern, beim Baden in der Familienlagune „Perlebucht“ oder beim Flanieren auf der Deichpromenade mit Blick auf einzigartige Sonnenuntergänge über einem von Ebbe und Flut geprägten Küstenbild. Und natürlich bei einer Portion Büsumer Krabben, für die der Hafenort weithin bekannt ist. Mit dem Museums- und Fischereihafen hat sich der Ort den Charme einer maritimen Hafenidylle bewahrt.
Das Dithmarscher Umland bietet unter anderem mit dem „KOHLosseum“ und dem Hebbel-Museum in Wesselburen, dem Naturreservat Speicherkoog oder dem Eidersperrwerk interessante Ausflugsziele. Die von Günter Pump festgehaltenen Impressionen geben das facettenreiche Bild Büsums und seines Umlands eindrucksvoll wieder und laden zu einer Entdeckungsreise in diese einzigartige Landschaft ein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das traditionelle Nordsee-Heilbad Büsum gehört zu den reizvollsten Urlaubsorten an der schleswig-holsteinischen Westküste.
Als Tor zum Weltnaturerbe Wattenmeer erwartet Gäste in Büsum das volle Nordsee-Feeling, etwa beim Wattwandern, beim Baden in der Familienlagune „Perlebucht“ oder beim Flanieren auf der Deichpromenade mit Blick auf einzigartige Sonnenuntergänge über einem von Ebbe und Flut geprägten Küstenbild. Und natürlich bei einer Portion Büsumer Krabben, für die der Hafenort weithin bekannt ist. Mit dem Museums- und Fischereihafen hat sich der Ort den Charme einer maritimen Hafenidylle bewahrt.
Das Dithmarscher Umland bietet unter anderem mit dem „KOHLosseum“ und dem Hebbel-Museum in Wesselburen, dem Naturreservat Speicherkoog oder dem Eidersperrwerk interessante Ausflugsziele. Die von Günter Pump festgehaltenen Impressionen geben das facettenreiche Bild Büsums und seines Umlands eindrucksvoll wieder und laden zu einer Entdeckungsreise in diese einzigartige Landschaft ein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das traditionelle Nordsee-Heilbad Büsum gehört zu den reizvollsten Urlaubsorten an der schleswig-holsteinischen Westküste.
Als Tor zum Weltnaturerbe Wattenmeer erwartet Gäste in Büsum das volle Nordsee-Feeling, etwa beim Wattwandern, beim Baden in der Familienlagune „Perlebucht“ oder beim Flanieren auf der Deichpromenade mit Blick auf einzigartige Sonnenuntergänge über einem von Ebbe und Flut geprägten Küstenbild. Und natürlich bei einer Portion Büsumer Krabben, für die der Hafenort weithin bekannt ist. Mit dem Museums- und Fischereihafen hat sich der Ort den Charme einer maritimen Hafenidylle bewahrt.
Das Dithmarscher Umland bietet unter anderem mit dem „KOHLosseum“ und dem Hebbel-Museum in Wesselburen, dem Naturreservat Speicherkoog oder dem Eidersperrwerk interessante Ausflugsziele. Die von Günter Pump festgehaltenen Impressionen geben das facettenreiche Bild Büsums und seines Umlands eindrucksvoll wieder und laden zu einer Entdeckungsreise in diese einzigartige Landschaft ein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Was bei Ebbe wie eine endlose, öde Schlickfläche aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als eine der artenreichsten Naturlandschaften der Erde – das Wattenmeer. Es ist ein extremer, amphibischer Lebensraum voller Rätsel: Wie ist das Watt entstanden und was sind seine besonderen Merkmale? Was ist der Unterschied zwischen Inseln und Halligen? Wie entstehen Ebbe und Flut und welche Rolle spielen sie im Watt? Was ist ein Priel und was eine Pricke, was muss man sich unter einem Queller vorstellen und was ist das Geheimnis des Einsiedlerkrebses? Auf diese und (fast) alle anderen Fragen rund ums Watt gibt das Wattenmeer-ABC eine Antwort. Es erklärt, wem man wo im Watt begegnen kann und worauf man achten sollte, wenn man den Geheimnissen dieser Landschaft auf die Spur kommen will.
Es lädt zum Entdecken von Fischen, Muscheln, Würmern, Krebsen und anderen Lebewesen ein, die oft tief im Schlick verborgen ihr Dasein fristen. Vögel und Robben nutzen das Watt als Rast- und Futterplatz, und zahlreiche Pflanzen haben sich an die extremen Bedingungen mit ständig wechselnden Wasserständen und dem hohen Salzgehalt angepasst. Auch der Mensch lebt in und von dieser Landschaft: Deichbau, Fischerei, Nationalpark, Schifffahrt und Tourismus sind weitere wichtige Watt-Stichworte. Selbst Zeugen von Naturkatastrophen vergangener Zeiten kann man mit etwas Glück noch heute im Watt entdecken: z. B. Kulturspuren aus dem sagenumwobenen Rungholt, dem wohl bekanntesten der vor langer Zeit untergegangenen Orte.
Als handliches Büchlein für die Jackentasche ist das Wattenmeer-ABC ein unentbehrlicher Begleiter auf Entdeckungstouren ins Watt. Es offenbart Wissenswertes, Beeindruckendes und Kurioses rund um diese einzigartige und faszinierende Landschaft.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Was bei Ebbe wie eine endlose, öde Schlickfläche aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als eine der artenreichsten Naturlandschaften der Erde – das Wattenmeer. Es ist ein extremer, amphibischer Lebensraum voller Rätsel: Wie ist das Watt entstanden und was sind seine besonderen Merkmale? Was ist der Unterschied zwischen Inseln und Halligen? Wie entstehen Ebbe und Flut und welche Rolle spielen sie im Watt? Was ist ein Priel und was eine Pricke, was muss man sich unter einem Queller vorstellen und was ist das Geheimnis des Einsiedlerkrebses? Auf diese und (fast) alle anderen Fragen rund ums Watt gibt das Wattenmeer-ABC eine Antwort. Es erklärt, wem man wo im Watt begegnen kann und worauf man achten sollte, wenn man den Geheimnissen dieser Landschaft auf die Spur kommen will.
Es lädt zum Entdecken von Fischen, Muscheln, Würmern, Krebsen und anderen Lebewesen ein, die oft tief im Schlick verborgen ihr Dasein fristen. Vögel und Robben nutzen das Watt als Rast- und Futterplatz, und zahlreiche Pflanzen haben sich an die extremen Bedingungen mit ständig wechselnden Wasserständen und dem hohen Salzgehalt angepasst. Auch der Mensch lebt in und von dieser Landschaft: Deichbau, Fischerei, Nationalpark, Schifffahrt und Tourismus sind weitere wichtige Watt-Stichworte. Selbst Zeugen von Naturkatastrophen vergangener Zeiten kann man mit etwas Glück noch heute im Watt entdecken: z. B. Kulturspuren aus dem sagenumwobenen Rungholt, dem wohl bekanntesten der vor langer Zeit untergegangenen Orte.
Als handliches Büchlein für die Jackentasche ist das Wattenmeer-ABC ein unentbehrlicher Begleiter auf Entdeckungstouren ins Watt. Es offenbart Wissenswertes, Beeindruckendes und Kurioses rund um diese einzigartige und faszinierende Landschaft.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
„Die Eider windet sich in zahllosen Biegungen unter prächtigen Bäumen hin, deren Kronen sich über ihrem Bette berühren und ein für die Sonnenstrahlen undurchdringliches Blättergewölbe bilden. (.) Die Fahrt scheint nach unbekannten Welten zu gehen.“ So beschreibt der Bruder des berühmten Schriftstellers Jules Verne die Eider. Die beiden befuhren im 19. Jahrhundert Schleswig-Holsteins längsten Fluss auf ihrer Dampfyacht „Saint Michel“. Bis heute hat die Eider nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Im Gegenteil: Vor allem für Freizeitskipper, Kanuten, Radtouristen und Angler ist der Fluss ein Paradies.Dieter Brumm lädt ein zu einer Reise flussabwärts quer durch Schleswig-Holstein. Beginnend bei der Quelle der Eider im Ostholsteinischen passieren wir den alten Eiderkanal, historische Schleusen und Wassermühlen, beschauliche Dörfer ebenso wie die Städte Rendsburg und Tönning, vor allem aber faszinierende Naturräume, bis wir schließlich mit der Flussmündung das Eidersperrwerk und die Nordsee erreichen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das traditionelle Nordsee-Heilbad Büsum gehört zu den reizvollsten Urlaubsorten an der schleswig-holsteinischen Westküste.
Als Tor zum Weltnaturerbe Wattenmeer erwartet Gäste in Büsum das volle Nordsee-Feeling, etwa beim Wattwandern, beim Baden in der Familienlagune „Perlebucht“ oder beim Flanieren auf der Deichpromenade mit Blick auf einzigartige Sonnenuntergänge über einem von Ebbe und Flut geprägten Küstenbild. Und natürlich bei einer Portion Büsumer Krabben, für die der Hafenort weithin bekannt ist. Mit dem Museums- und Fischereihafen hat sich der Ort den Charme einer maritimen Hafenidylle bewahrt.
Das Dithmarscher Umland bietet unter anderem mit dem „KOHLosseum“ und dem Hebbel-Museum in Wesselburen, dem Naturreservat Speicherkoog oder dem Eidersperrwerk interessante Ausflugsziele. Die von Günter Pump festgehaltenen Impressionen geben das facettenreiche Bild Büsums und seines Umlands eindrucksvoll wieder und laden zu einer Entdeckungsreise in diese einzigartige Landschaft ein.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Was bei Ebbe wie eine endlose, öde Schlickfläche aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als eine der artenreichsten Naturlandschaften der Erde – das Wattenmeer. Es ist ein extremer, amphibischer Lebensraum voller Rätsel: Wie ist das Watt entstanden und was sind seine besonderen Merkmale? Was ist der Unterschied zwischen Inseln und Halligen? Wie entstehen Ebbe und Flut und welche Rolle spielen sie im Watt? Was ist ein Priel und was eine Pricke, was muss man sich unter einem Queller vorstellen und was ist das Geheimnis des Einsiedlerkrebses? Auf diese und (fast) alle anderen Fragen rund ums Watt gibt das Wattenmeer-ABC eine Antwort. Es erklärt, wem man wo im Watt begegnen kann und worauf man achten sollte, wenn man den Geheimnissen dieser Landschaft auf die Spur kommen will.
Es lädt zum Entdecken von Fischen, Muscheln, Würmern, Krebsen und anderen Lebewesen ein, die oft tief im Schlick verborgen ihr Dasein fristen. Vögel und Robben nutzen das Watt als Rast- und Futterplatz, und zahlreiche Pflanzen haben sich an die extremen Bedingungen mit ständig wechselnden Wasserständen und dem hohen Salzgehalt angepasst. Auch der Mensch lebt in und von dieser Landschaft: Deichbau, Fischerei, Nationalpark, Schifffahrt und Tourismus sind weitere wichtige Watt-Stichworte. Selbst Zeugen von Naturkatastrophen vergangener Zeiten kann man mit etwas Glück noch heute im Watt entdecken: z. B. Kulturspuren aus dem sagenumwobenen Rungholt, dem wohl bekanntesten der vor langer Zeit untergegangenen Orte.
Als handliches Büchlein für die Jackentasche ist das Wattenmeer-ABC ein unentbehrlicher Begleiter auf Entdeckungstouren ins Watt. Es offenbart Wissenswertes, Beeindruckendes und Kurioses rund um diese einzigartige und faszinierende Landschaft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
An der schleswig-holsteinischen Westküste ragt die Halbinsel Eiderstedt in
die Nordsee hinein. Auf drei Seiten von Deichen geschützt, präsentiert sich
grünes Bauernland unter einem weiten Himmel mit seinen riesigen Bauernhäusern, den Haubargen, seinen Leuchttürmen, dem Eidersperrwerk und dem Naturschutzgebiet Katinger Watt. Alle paar Kilometer taucht eine alte Kirche auf, dazwischen Hofläden, Bauernhofcafés, Kunstgalerien und nicht zuletzt schmucke Kleinstädte wie Tönning und Garding. Ganz dem Meer zugewandt im äußersten Westen der Halbinsel liegt St. Peter-Ording, das in erster Linie für seinen feinen, bis zu 2 km breiten Sandstrand mit den Pfahlbauten bekannt ist, einem Eldorado für Surfer, Kitesurfer, Strandsegler. Doch nicht nur Wassersportler kommen hier auf ihre Kosten: Bernsteinmuseum und Westküstenpark sind einen Besuch wert und auch die weitläufigen Salzwiesen und die an der Nordsee seltenen Waldgebiete wollen erkundet und die zahlreichen Kureinrichtungen des Nordseeheil- und Schwefelbads genutzt werden. Diese und weitere Attraktionen stellt Roland Pump in seinem großzügig bebilderten Band vor, der einlädt zu einer Entdeckungsreise in die beliebte Ferienregion.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Eine kleine fotografische Reise quer durch Schleswig-Holstein bis hin zur Nordsee.
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Eine kleine fotografische Reise quer durch Schleswig-Holstein bis hin zur Nordsee.
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Eine kleine fotografische Reise quer durch Schleswig-Holstein bis hin zur Nordsee.
Hochwertiger Tischkalender zum Aufstellen mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken mit Aufstellerfunktion.
Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Wellen, die Wolken nachahmen. Wolken, die dramatisch gegen die Sonne ziehen. Dünenlandschaften und die Weite des Watts. Dies sind nur einige Motive der beeindruckenden Landschaftsaufnahmen von Günter Pump, dem es auch für das Jahr 2023 wieder gelungen ist, die Westküste Schleswig-Holsteins in ihrer ganzen Vielfalt einzufangen. Mit seinen Fotografien nimmt uns Pump in diesem Jahr mit auf eine Reise in leuchtende Rapsfelder vor der Windmühle in Borgsum, in die Hattstedter Marsch und ins Vorland am Westerhever Leuchtturm, nach Uelvesbüll, Friedrichstadt, Dagebüll, St. Peter-Ording, auf die Inseln Pellworm und Sylt, zum umstürmten Eidersperrwerk und zum Gotteskoog.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Der dritte Fall der Erfolgsautorin Stefanie Schreiber: wie gewohnt spannend, humorvoll und unblutig!
Ein brisantes Thema in eine sensible Story verpackt: Kindesentführung am Sehnsuchtsort Sankt Peter-Ording!
In Sankt Peter-Ording verschwindet mitten im Gewühl der Hauptsaison der sechsjährige Timo. Kommissar Knud Petersen ist alarmiert. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Fall, der bereits fünf Jahre zurückliegt und bei dem dreizehn Kinder entführt wurden? Im Gegensatz zu den ersten Zwölf, die jeweils nach wenigen Tagen wieder auftauchten, blieb das Schicksal der kleinen Nele bis heute ungewiss.
Kommissarin Charlotte Wiesinger fordert den Profiler und Kinderpsychologen Martin Goldblum an, womit sie ihren Kollegen Knud nicht nur überrumpelt, sondern auch verärgert. Eifersüchtig beäugt er das Duo, das sich aus einer gemeinsamen Ermittlung in Hamburg kennt.
Torge Trulsen, der schrullige Hausmeister des Feriendorfes Weiße Düne, ist von Anfang an in den Fall involviert, als die Mutter des kleinen Timo sich hilfesuchend an ihn wendet - noch nicht ahnend, dass er bald selbst persönlich betroffen sein wird. Da kommt der Anruf von Gloria von Brandenburg wie gerufen. Der Lifestyle-Journalistin ist es viel zu langweilig, einfach nur den Urlaub zu genießen. Lieber stürzt sie sich in die Suche nach den verschwundenen Kindern.
Gelingt es den unterschiedlichen Persönlichkeiten, Timo zu finden und das Schicksal der kleinen Nele aufzuklären?
Die gedruckte Ausgabe des Romans erscheint als hochwertiges Klappenbroschur. Die Kapitel werden außerdem mit Fotos aus der Region eingeleitet - Lokalkolorit zur Einstimmung.
Alle Fälle dieser Reihe sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden. Natürlich entwickeln sich die Ermittler selbst und ihr Verhältnis zueinander weiter. Dafür empfiehlt es sich, mit Band 1 zu beginnen. Viel Spaß beim Lesen!
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Eine kleine fotografische Reise quer durch Schleswig-Holstein bis hin zur Nordsee.
Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Eidersperrwerk
Sie suchen ein Buch über Eidersperrwerk? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Eidersperrwerk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Eidersperrwerk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eidersperrwerk einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Eidersperrwerk - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Eidersperrwerk, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Eidersperrwerk und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.