Elisabeth – Die Reformatorin
Dieser Roman über Elisabeth, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin von Henneberg (1510-1558), erzählt von einer der einflussreichsten Frauenfiguren der deutschen Reformation.
Auf den Spuren einer starken Frau
Münden 1525: Die 14-jährige Prinzessin Elisabeth heiratet Herzog Erich I. von Calenberg-Göttingen.
Sie soll den lang ersehnten Erben gebären. Doch Elisabeth von Calenberg will mehr. Nur sich schmücken reicht ihr nicht. Sie ist eine gebildete, willensstarke Frau, die selbst regieren und gestalten kann und will.
Schon bald nach der Hochzeit übernimmt sie Verantwortung für ihr Land und nach dem Tod ihres Mannes regiert sie mit Geschick ein Gebiet, das von Hannover über Hameln, Northeim und Göttingen bis Münden reicht.
1534 trifft Elisabeth den Reformator Martin Luther. Diese Begegnung verändert ihren Glauben und ihr Leben. Von da an pflegt sie eine enge Freundschaft mit Luther, schreibt sich regelmäßig mit ihm und schickt ihm Käse, Wein und das damals schon berühmte Einbecker Bier.
Elisabeth lässt sich 1538 zusammen mit ihren Hofdamen den Laienkelch reichen, ein mutiger Schritt. Sie tritt damit öffentlich zum lutherischen Glauben über. Sie holt den Luther-Schüler Antonius Corvinus ins Land, führt die Reformation in Südniedersachsen ein und kümmert sich in besonderer Weise um die Armen und Kranken in ihrem Herrschaftsgebiet. Sie hinterlässt ein eindrucksvolles schriftstellerisches Werk.
Die Autorin Eleonore Dehnerdt erzählt die Geschichte vom Leben der Elisabeth von Calenberg mit der Stimme einer Kammermeisterin.
Frau Dehnerdt sagt über ihren Roman: "In Herzogin Elisabeth fand ich eine ausgesprochen spannende und berührende Romanfigur. Es ist die Biografie einer unglaublich starken Frau, die kämpfte, liebte, Siege errang und scheiterte.“
Ein authentischer, packender Roman aus der Zeit der Bauernaufstände, der Türken- und Religionskriege, eine Zeit, in der der Hexenhammer Angst und Schrecken verbreitet und Luthers Lehren das fest gefügte Bild der Kirche ins Wanken bringt.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Einbecker Bier
Sie suchen ein Buch über Einbecker Bier? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Einbecker Bier. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Einbecker Bier im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Einbecker Bier einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Einbecker Bier - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Einbecker Bier, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Einbecker Bier und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.