Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Neben der ausführlichen Besprechung der einzelnen Einkunftsarten, der Sonderausgaben, der außergewöhnlichen Belastungen und des Familienleistungsausgleich legt der Band besonderes Gewicht auf die Darstellung der Grundbegriffe, der allgemeinen Grundlagen und der systematischen Zusammenhänge.
Die 22. Auflage berücksichtigt:
- Änderungen zur Umsetzung der EU-Amtshilferichtlinie
- Weitere Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen
- Steueränderungsgesetz 2015
- Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung
- Aktuelle Verwaltungsanweisungen, insbesondere die für den Lohnzahlungszeitraum 2017 überarbeiteten Hinweise
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-12
> findR *
21 I 1 Nr. 1 EStG erfaßt Einkünfte aus der befristeten Überlassung von unbeweglichem Vermögen zur Nutzung. Wirtschaftlicher Gegensatz zur Nutzungsüberlassung ist die endgültige Aufgabe der Vermögenssubstanz durch Veräußerung, die vorbehaltlich des 23 EStG nicht steuerbar ist. Die Abgrenzung erweist sich in der Besteuerungspraxis als problematisch, sobald die zeitlich begrenzte Nutzungsüberlassung mit dauerhaften Substanzverlusten verbunden ist. Diesen Grenzbereich untersucht der Verfasser. Er analysiert Rechtsprechung und Literatur und versucht, mögliche Abgrenzungskriterien zwischen Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sowie steuerrechtlich unbeachtlichen Vermögensveräußerungen zu finden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei Substanzausbeuteverträge, die Bestellung dinglicher Nutzungsrechte sowie Nutzungs- und Vermögensentschädigungen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die vorliegende Studie untersucht sowohl den Inhalt als auch die gegenwärtige und mögliche zukünftige Bedeutung des Grundsatzes der Unbeachtlichkeit der Vermögenssphäre. Zu diesem Zweck wird zunächst der Ursprung des Grundsatzes im quellentheoretischen Einkommensbegriff analysiert. Es folgen die Darstellung und Beurteilung des Grundsatzes aus heutiger Sicht, die den Schwerpunkt der Studie bilden. Die Arbeit endet mit Aussagen zu denkbaren Entwicklungstendenzen und mit einem Plädoyer für die Aufhebung des Grundsatzes. Der nicht kodifizierte Vermögensunbeachtlichkeitsgrundsatz hat zur Folge, daß vermögensbezogene Aufwendungen im Bereich der Überschußeinkunftsarten in erkennbar geringerem Maße die einkommensteuerliche Bemessungsgrundlage mindern dürfen als im Bereich der Gewinneinkunftsarten. Die Arbeit weist nach, daß die Bedeutung des Grundsatzes im Zeitablauf deutlich nachgelassen hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Zinseinnahmen als das Ergebnis einer privaten Vermögensverwaltungstätigkeit sind Einkünfte aus Kapitalvermögen. 20 III EStG bringt jedoch zum Ausdruck, daß derartige Kapitalvermögenseinkünfte auch zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gehören können. Über den dafür erforderlichen Zusammenhang schweigt die Vorschrift. Nach welchen Kriterien sind u.a. Bausparguthabenzinsen, Zinsen auf Mietkautionen und Verzugszinsen auf verspätete Mietzinszahlungen den Einkünften der einen oder anderen Einkunftsart zuzurechnen? Dieser Frage geht die Verfasserin nach. Sie berücksichtigt hierbei sowohl die Rechtsansichten in der Literatur als auch die facettenreiche Rechtsprechung der Finanzgerichtsbarkeit unter Einbeziehung rechtshistorischer Gesichtspunkte.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Abgrenzung von Einkünften aus selbständiger Arbeit von Einkünften aus Gewerbebetrieb ist bisher noch nicht zufriedenstellend gelungen. Dies wird durch die zahlreichen Entscheidungen zu dieser Frage eindrucksvoll belegt. Die Arbeit zeigt, daß dies letztlich darin begründet ist, daß ein Konzept des Gesetzgebers für die Abgrenzung nicht auszumachen ist. Das eröffnet nach Ansicht des Autors die Möglichkeit zu einer gegenüber der bisher herrschenden Auslegungspraxis großzügigeren Auslegung. Diese führt zu gerechteren Ergebnissen und ist mit dem, was vom Gesetzessinn überhaupt erkennbar ist, besser zu vereinbaren.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Zur Erweiterung und Stimulierung des vorhandenen Erfinderpotentials werden den Erfindern in der Bundesrepublik Deutschland Begünstigungen durch das Steuerrecht gewährt. Die gesetzlichen Vorschriften der derzeitigen Erfinderbesteuerung haben jedoch ihre geistigen und steuertechnischen Wurzeln in den Jahren 1943/44. Mit Hilfe eines stochastischen Simulationsmodells wird ein internationaler Steuerbelastungsvergleich vorgenommen. Aus kritischer Beurteilung und vergleichender Betrachtung mit den steuerrechtlichen Regelungen in anderen Ländern werden Ansätze für eine Neukonzeption der Besteuerung der Einkünfte aus Erfindungen entwickelt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Einkünften
Sie suchen ein Buch über Einkünften? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Einkünften. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Einkünften im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Einkünften einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Einkünften - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Einkünften, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Einkünften und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.