Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive von Evangelische Kirche in Deutschland
Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen ist zu einer alltäglichen Erfahrung geworden. Zuwanderung, »Entkirchlichung« und vielfältige Formen individueller Selbstentfaltung führen zu einer religiösen Pluralität, die inzwischen weithin als Normalfall unser Leben bestimmt und prägt.Für Christinnen und Christen sind die damit verbundenen Veränderungen Herausforderung und Chance zugleich. Herausforderung, weil wir in unserem eigenen Leben und in unserer Kirche in vielfältiger Weise Position beziehen müssen und weil wir für uns und für jedermann die Verbindung von Freiheit und Glaube verteidigen müssen, wo sie von anderen mit religiöser Begründung angegriffen wird. Chance, weil wir uns im Zusammenleben mit Angehörigen anderer Religionen unserem eigenen Glauben und unseren Traditionen neu stellen können und weil wir uns in das religiöse und gesellschaftliche Gespräch einbringen und in der Begegnung mit anderen bereichert werden können.Der Umgang mit religiöser Vielfalt ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die evangelische Theologie und die evangelische Kirche in unserer Zeit.Dieser Grundlagentext will eine evangelische Perspektive zur Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen eröffnen und Orientierung bieten. Er setzt dabei in vierfacher Weise an, indem er theologische Grundlagen klärt, die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Situation einer pluralistisch-internationalisierten Rechtsgemeinschaft rekonstruiert, ausgewählte Handlungsfelder praktischer Bewährung vorstellt und zu einzelnen religionstheologischen Fragen Stellung nimmt. Abschließend werden in Umrissen die Aufgaben einer Theologie der Religionen skizziert, wie sie sich der evangelischen Kirche gegenwärtig darstellen. Damit wollen wir Christinnen und Christen zu einer Offenheit ermutigen, die der Freiheit eines Christenmenschen entspricht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive von Evangelische Kirche in Deutschland
Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen ist zu einer alltäglichen Erfahrung geworden. Zuwanderung, »Entkirchlichung« und vielfältige Formen individueller Selbstentfaltung führen zu einer religiösen Pluralität, die inzwischen weithin als Normalfall unser Leben bestimmt und prägt.Für Christinnen und Christen sind die damit verbundenen Veränderungen Herausforderung und Chance zugleich. Herausforderung, weil wir in unserem eigenen Leben und in unserer Kirche in vielfältiger Weise Position beziehen müssen und weil wir für uns und für jedermann die Verbindung von Freiheit und Glaube verteidigen müssen, wo sie von anderen mit religiöser Begründung angegriffen wird. Chance, weil wir uns im Zusammenleben mit Angehörigen anderer Religionen unserem eigenen Glauben und unseren Traditionen neu stellen können und weil wir uns in das religiöse und gesellschaftliche Gespräch einbringen und in der Begegnung mit anderen bereichert werden können.Der Umgang mit religiöser Vielfalt ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die evangelische Theologie und die evangelische Kirche in unserer Zeit.Dieser Grundlagentext will eine evangelische Perspektive zur Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen eröffnen und Orientierung bieten. Er setzt dabei in vierfacher Weise an, indem er theologische Grundlagen klärt, die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Situation einer pluralistisch-internationalisierten Rechtsgemeinschaft rekonstruiert, ausgewählte Handlungsfelder praktischer Bewährung vorstellt und zu einzelnen religionstheologischen Fragen Stellung nimmt. Abschließend werden in Umrissen die Aufgaben einer Theologie der Religionen skizziert, wie sie sich der evangelischen Kirche gegenwärtig darstellen. Damit wollen wir Christinnen und Christen zu einer Offenheit ermutigen, die der Freiheit eines Christenmenschen entspricht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive von Evangelische Kirche in Deutschland
Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen ist zu einer alltäglichen Erfahrung geworden. Zuwanderung, »Entkirchlichung« und vielfältige Formen individueller Selbstentfaltung führen zu einer religiösen Pluralität, die inzwischen weithin als Normalfall unser Leben bestimmt und prägt.Für Christinnen und Christen sind die damit verbundenen Veränderungen Herausforderung und Chance zugleich. Herausforderung, weil wir in unserem eigenen Leben und in unserer Kirche in vielfältiger Weise Position beziehen müssen und weil wir für uns und für jedermann die Verbindung von Freiheit und Glaube verteidigen müssen, wo sie von anderen mit religiöser Begründung angegriffen wird. Chance, weil wir uns im Zusammenleben mit Angehörigen anderer Religionen unserem eigenen Glauben und unseren Traditionen neu stellen können und weil wir uns in das religiöse und gesellschaftliche Gespräch einbringen und in der Begegnung mit anderen bereichert werden können.Der Umgang mit religiöser Vielfalt ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die evangelische Theologie und die evangelische Kirche in unserer Zeit.Dieser Grundlagentext will eine evangelische Perspektive zur Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen eröffnen und Orientierung bieten. Er setzt dabei in vierfacher Weise an, indem er theologische Grundlagen klärt, die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Situation einer pluralistisch-internationalisierten Rechtsgemeinschaft rekonstruiert, ausgewählte Handlungsfelder praktischer Bewährung vorstellt und zu einzelnen religionstheologischen Fragen Stellung nimmt. Abschließend werden in Umrissen die Aufgaben einer Theologie der Religionen skizziert, wie sie sich der evangelischen Kirche gegenwärtig darstellen. Damit wollen wir Christinnen und Christen zu einer Offenheit ermutigen, die der Freiheit eines Christenmenschen entspricht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive von Evangelische Kirche in Deutschland
Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen ist zu einer alltäglichen Erfahrung geworden. Zuwanderung, »Entkirchlichung« und vielfältige Formen individueller Selbstentfaltung führen zu einer religiösen Pluralität, die inzwischen weithin als Normalfall unser Leben bestimmt und prägt.Für Christinnen und Christen sind die damit verbundenen Veränderungen Herausforderung und Chance zugleich. Herausforderung, weil wir in unserem eigenen Leben und in unserer Kirche in vielfältiger Weise Position beziehen müssen und weil wir für uns und für jedermann die Verbindung von Freiheit und Glaube verteidigen müssen, wo sie von anderen mit religiöser Begründung angegriffen wird. Chance, weil wir uns im Zusammenleben mit Angehörigen anderer Religionen unserem eigenen Glauben und unseren Traditionen neu stellen können und weil wir uns in das religiöse und gesellschaftliche Gespräch einbringen und in der Begegnung mit anderen bereichert werden können.Der Umgang mit religiöser Vielfalt ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die evangelische Theologie und die evangelische Kirche in unserer Zeit.Dieser Grundlagentext will eine evangelische Perspektive zur Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen eröffnen und Orientierung bieten. Er setzt dabei in vierfacher Weise an, indem er theologische Grundlagen klärt, die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Situation einer pluralistisch-internationalisierten Rechtsgemeinschaft rekonstruiert, ausgewählte Handlungsfelder praktischer Bewährung vorstellt und zu einzelnen religionstheologischen Fragen Stellung nimmt. Abschließend werden in Umrissen die Aufgaben einer Theologie der Religionen skizziert, wie sie sich der evangelischen Kirche gegenwärtig darstellen. Damit wollen wir Christinnen und Christen zu einer Offenheit ermutigen, die der Freiheit eines Christenmenschen entspricht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive von Evangelische Kirche in Deutschland
Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen ist zu einer alltäglichen Erfahrung geworden. Zuwanderung, »Entkirchlichung« und vielfältige Formen individueller Selbstentfaltung führen zu einer religiösen Pluralität, die inzwischen weithin als Normalfall unser Leben bestimmt und prägt.Für Christinnen und Christen sind die damit verbundenen Veränderungen Herausforderung und Chance zugleich. Herausforderung, weil wir in unserem eigenen Leben und in unserer Kirche in vielfältiger Weise Position beziehen müssen und weil wir für uns und für jedermann die Verbindung von Freiheit und Glaube verteidigen müssen, wo sie von anderen mit religiöser Begründung angegriffen wird. Chance, weil wir uns im Zusammenleben mit Angehörigen anderer Religionen unserem eigenen Glauben und unseren Traditionen neu stellen können und weil wir uns in das religiöse und gesellschaftliche Gespräch einbringen und in der Begegnung mit anderen bereichert werden können.Der Umgang mit religiöser Vielfalt ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die evangelische Theologie und die evangelische Kirche in unserer Zeit.Dieser Grundlagentext will eine evangelische Perspektive zur Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen eröffnen und Orientierung bieten. Er setzt dabei in vierfacher Weise an, indem er theologische Grundlagen klärt, die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Situation einer pluralistisch-internationalisierten Rechtsgemeinschaft rekonstruiert, ausgewählte Handlungsfelder praktischer Bewährung vorstellt und zu einzelnen religionstheologischen Fragen Stellung nimmt. Abschließend werden in Umrissen die Aufgaben einer Theologie der Religionen skizziert, wie sie sich der evangelischen Kirche gegenwärtig darstellen. Damit wollen wir Christinnen und Christen zu einer Offenheit ermutigen, die der Freiheit eines Christenmenschen entspricht.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive von Evangelische Kirche in Deutschland
Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen ist zu einer alltäglichen Erfahrung geworden. Zuwanderung, »Entkirchlichung« und vielfältige Formen individueller Selbstentfaltung führen zu einer religiösen Pluralität, die inzwischen weithin als Normalfall unser Leben bestimmt und prägt.Für Christinnen und Christen sind die damit verbundenen Veränderungen Herausforderung und Chance zugleich. Herausforderung, weil wir in unserem eigenen Leben und in unserer Kirche in vielfältiger Weise Position beziehen müssen und weil wir für uns und für jedermann die Verbindung von Freiheit und Glaube verteidigen müssen, wo sie von anderen mit religiöser Begründung angegriffen wird. Chance, weil wir uns im Zusammenleben mit Angehörigen anderer Religionen unserem eigenen Glauben und unseren Traditionen neu stellen können und weil wir uns in das religiöse und gesellschaftliche Gespräch einbringen und in der Begegnung mit anderen bereichert werden können.Der Umgang mit religiöser Vielfalt ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die evangelische Theologie und die evangelische Kirche in unserer Zeit.Dieser Grundlagentext will eine evangelische Perspektive zur Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen eröffnen und Orientierung bieten. Er setzt dabei in vierfacher Weise an, indem er theologische Grundlagen klärt, die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Situation einer pluralistisch-internationalisierten Rechtsgemeinschaft rekonstruiert, ausgewählte Handlungsfelder praktischer Bewährung vorstellt und zu einzelnen religionstheologischen Fragen Stellung nimmt. Abschließend werden in Umrissen die Aufgaben einer Theologie der Religionen skizziert, wie sie sich der evangelischen Kirche gegenwärtig darstellen. Damit wollen wir Christinnen und Christen zu einer Offenheit ermutigen, die der Freiheit eines Christenmenschen entspricht.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive von Evangelische Kirche in Deutschland
Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen ist zu einer alltäglichen Erfahrung geworden. Zuwanderung, »Entkirchlichung« und vielfältige Formen individueller Selbstentfaltung führen zu einer religiösen Pluralität, die inzwischen weithin als Normalfall unser Leben bestimmt und prägt.Für Christinnen und Christen sind die damit verbundenen Veränderungen Herausforderung und Chance zugleich. Herausforderung, weil wir in unserem eigenen Leben und in unserer Kirche in vielfältiger Weise Position beziehen müssen und weil wir für uns und für jedermann die Verbindung von Freiheit und Glaube verteidigen müssen, wo sie von anderen mit religiöser Begründung angegriffen wird. Chance, weil wir uns im Zusammenleben mit Angehörigen anderer Religionen unserem eigenen Glauben und unseren Traditionen neu stellen können und weil wir uns in das religiöse und gesellschaftliche Gespräch einbringen und in der Begegnung mit anderen bereichert werden können.Der Umgang mit religiöser Vielfalt ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die evangelische Theologie und die evangelische Kirche in unserer Zeit.Dieser Grundlagentext will eine evangelische Perspektive zur Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen eröffnen und Orientierung bieten. Er setzt dabei in vierfacher Weise an, indem er theologische Grundlagen klärt, die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Situation einer pluralistisch-internationalisierten Rechtsgemeinschaft rekonstruiert, ausgewählte Handlungsfelder praktischer Bewährung vorstellt und zu einzelnen religionstheologischen Fragen Stellung nimmt. Abschließend werden in Umrissen die Aufgaben einer Theologie der Religionen skizziert, wie sie sich der evangelischen Kirche gegenwärtig darstellen. Damit wollen wir Christinnen und Christen zu einer Offenheit ermutigen, die der Freiheit eines Christenmenschen entspricht.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema EKD Denkschrift

Sie suchen ein Buch über EKD Denkschrift? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema EKD Denkschrift. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema EKD Denkschrift im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema EKD Denkschrift einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

EKD Denkschrift - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema EKD Denkschrift, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter EKD Denkschrift und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.