Numerische Methoden zur Berechnung der Ölverdünnung bei der Regeneration des Partikelfilters in einem Dieselmotor

Numerische Methoden zur Berechnung der Ölverdünnung bei der Regeneration des Partikelfilters in einem Dieselmotor von Oliva,  Alexander
Zur Einhaltung aktueller Emissionsgrenzwerte von Dieselmotoren sind Partikelfilter unumgänglich. Diese müssen im Betrieb in regelmäßigen Intervallen regeneriert werden, um Schäden am Motor zu vermeiden. In der vorliegenden Arbeit wird eine Simulationsmethode vorgestellt, welche es erlaubt, den Dieseleintrag in das Motoröl für verschiedene Regenerationsstrategien zu bewerten. Abschließend wird eine Bilanzierung des Dieseleintrags in das Motoröl vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Energie aus Abfall, Band 4

Energie aus Abfall, Band 4 von Beckmann,  Michael, Thomé-Kozmiensky,  Karl J.
In diesem Buch werden Unternehmensstrategien großer Akteure in der Abfallverbrennung – insbesondere eines bedeutenden Anlagenbauers und der großen Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen – vorgestellt. Unter dem Thema Klimaschutz werden Ausführungen zu Grenzwerten und zur Abgasbehandlung sowie im dritten Teil des Buchs grundlegende Diskussionen zur Anlageneffizienz und -verfügbarkeit einschließlich der Korrosionsvermeidung dargestellt. Abgerundet werden die Ausführungen mit der Vorstellung neuer Großanlagen in Österreich, Frankreich und den Niederlanden sowie mit einem Bericht über die Ertüchtigung der Abfallverbrennungsanlage in Frankfurt. Der Markt des Anlagenbaus für Abfallverbrennungsanlagen hat sich in den letzten Jahrzehnten fast dramatisch verändert und ist sowohl durch Konzentrationen als auch durch das Erscheinen neuer Anbieter gekennzeichnet. Konzentration kennzeichnet auch die Entwicklung bei den Betreibern von Abfallverbren-nungsanlagen. Zwar wird noch mehr als die Hälfte der zur Verbrennung gelangenden Abfälle in kommunalen Anlagen behandelt, doch sind dies in der Regel Einzelunternehmen. Privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen agieren über-regional, wie dies an den Beispielen BKB, Vattenfall, Remondis und MVV exemplarisch dargestellt wird. Interessant ist auch die Unternehmenspolitik des Bremer Ver- und Entsorgungsunternehmens swb, das sich aus einem Stadtwerk entwickelt hat. Reduzierung der Emissionsgrenzwerte für Verbrennungsanlagen? Die Frage steht im Fokus jedes Erörterungstermins für Neuzulassungen und Anlagenerweiterungen. Die Rechtslage ist eindeutig: es gilt die 2003 novellierte 17. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz. Dass die Diskussion dennoch geführt wird, hat vielfältige Gründe. Zum einen werden von zahlreichen Anlagen regelmäßig Emissionswerte veröffentlicht, die häufig nur einen Bruchteil der Genehmigungswerte ausmachen, zum anderen wurde für etliche Verbrennungsanlagen die Genehmigung mit deutlich geringeren Grenzwerten beantragt, mit denen diese dann zugelassen wurden. Es ist kein Zufall, dass die Grenzwertdiskussion erneut Aktualität erlangt. Zur Erfüllung der Vorgaben der Abfallablagerungsverordnung werden Kapazitäten zur Abfallverbrennung und Ersatzbrennstoffverwertung erhöht, zahlreiche neue Anlagen müssen errichtet, vorhandene erweitert werden. Im April 2007 wurde ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts verkündet, das sich zwar auf einen speziellen Fall bezog, gleichwohl weithin Beachtung fand. Im Zuge der Modernisierung der Abgasbehandlungsanlage einer Abfallverbren-nungsanlage wurden 1994 mit immissionsschutzrechtlichem Änderungsgenehmi-gungsbescheid – antragsgemäß – die Emissionsgrenzwerte der Tagesmittelwerte für Staub, Schwefel- und Stickstoffdioxid gegenüber den Vorgaben der 17. BImSchV um etwa die Hälfte herabgesetzt. Im Genehmigungsbescheid in 2005 für eine Anlagenerweiterung legte die Behörde Halbstundenmittelwerte, die erheblich unter den Werten der 17. BImSchV liegen, fest. Die Klage dagegen wurde vom Gericht abschlägig beschieden. Im Juni 2007 brachte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag einen Antrag ein, dessen Ziel die deutliche Absenkung der Grenzwerte für Abfallver-brennungsanlagen ist. Im September 2007 legte das Umweltministerium einen Verordnungsentwurf vor, nach dem die Monatsmittelwerte für Stickstoffdioxid auf 100 mg/m3 begrenzt werden sollen. Ein Schwerpunkt dieses Buchs ist die angekündigte Grenzwertreduzierung. Nach Erläuterung der Pläne des Ministeriums berichten anerkannte Fachleute über die Auswirkungen der geplanten Verordnung. Technische Konzepte zur Umsetzung der geplanten Verordnung werden sowohl von Ingenieurbüros als auch von Vertretern des Anlagenbaus und von Anlagenbetreibern abgehandelt. Anlageneffizienz und -verfügbarkeit stehen schon wegen der wirtschaftlichen Bedeutung im Mittelpunkt des Interesses der Anlagenbetreiber. Vielfältige Ansätze zur weiteren Optimierung werden zur Diskussion gestellt. Weitere Themen sind Vorstellungen von großen und neuen Abfallverbrennungs-anlagen in Österreich, in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-01-27
> findR *

Handbuch der Kremation

Handbuch der Kremation von Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH, Lichtner,  Rolf
Die ICF (International Cremation Federation) wurde 1937 in London gegründet und ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, für die Kremation hohe Qualitätsstandards für Technik und Ethik zu entwickeln und umzusetzen. Seit 1996 ist die International Cremation Federation als offizieller Berater für den Wirtschafts-und Sozialrat der Vereinten Nationen gelistet. Die ICF leistet auf höchstem Niveau einen Beitrag zur internationalen Entwicklung der Kremation und der Arbeit der Vereinten Nationen. Anlässlich ihres 75. Jubiläums im Jahre 2012 veröffentlichte die ICF das englischsprachige Fachbuch „Handbook on Cremation“. Aufgrund der hohen Nachfrage nach einer Übersetzung ins deutsche, veröffentlicht der Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes jetzt die deutsche Fassung. Neben einer Darstellung über die Geschichte der Kremation und der ICF enthält dieses Buch zahlreiche Kapitel zur Historie, Ethik, Technik und Schulung, die alle Aspekte der Kremation behandeln und berücksichtigen. Historische Aspekte: – Die Geschichte der Kremation (Todd W. van Beck) – Entwicklung der Kremation und weltweites statistisches Material zu Kremationszahlen (Roger Arber) – Vorstellung der ICF als der maßgebenden internationalen Vereinigung zu Fragen der Kremation (Henry J. Keizer) Ethische Aspekte: – Grundfragen von Ethik und Sitte bei Kremationen in den Weltreligionen (Douglas D. Davies) – Rechtliche und ethische Aspekte der Verwendung von Edelmetallen (Jan Gabriel) – Ethische Leitlinien in japanischen Krematorien (Shoji Eguchi) – Planung und Betriebsaspekte von Krematorien (Peter MacLean) Technische Aspekte: – Planungskonzepte bei Ofenbauten (Dr. Gebhard Schetter, Dieter Zahn), – Grenzen und Möglichkeiten der Filtertechnik (Dr. Ole Petzoldt), – Ausstoß von Schadstoffen und Emissionskontrolle (Benjamin Wiechmann/Markus Gleis), – Neueste Filtermethoden für Krematorien (Andrew Mallalieu) – Mess- und Kontrolltechniken zur Emissionskontrolle (Bruno Vater) – Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen in Krematorien (Dr. Gabriele Righi/Dr. Edda Guareschi) Internationale Standards: – Standardisierungen bei Krematorien als Beitrag zum Umweltschutz (Peter Plegnière) Qualitätssicherungsprozesse für Krematorien (Svend-Jörk Sobolewski) – Professionelle Gründungsund Entwicklungskonzepte für die Kremtoriumsplanung (Duncan McCalum) – Perspektiven der Aus- und Fortbildung: Die Qualifikation zum Kremationstechniker (Dr. Rolf Lichtner)
Aktualisiert: 2021-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Emissionsgrenzwerte

Sie suchen ein Buch über Emissionsgrenzwerte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Emissionsgrenzwerte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Emissionsgrenzwerte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Emissionsgrenzwerte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Emissionsgrenzwerte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Emissionsgrenzwerte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Emissionsgrenzwerte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.