Hauptsächlich geht es in dieser Arbeit um Identität, Identitätsarbeit und Migration bzw. Migrationserfahrungen. Zur Figuration der Migration bzw. Migrationserfahrung kommen solche Figuren wie Flaneur und Pilger, aber auch die Wahrnehmung der Großstadt zur Darstellung; dies sowohl als Ort des Transitorischen, aber auch als eine Transitstation.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Hat sich die Einführung der englischsprachigen Studiengänge an deutschen Hochschulen auf das Deutschlernen in China negativ ausgewirkt? Fragebogenerhebungen unter chinesischen Deutschlehrenden und -lernenden sowie chinesischen Studierenden in internationalen Studiengängen deutscher Hochschulen versuchen diese Frage zu beantworten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
«Erzählen heißt, der Wahrheit verschworen sein.» – Diesem Motto entsprechend schildert Raoul Auernheimer (1876-1948), österreichischer Autor und Angehöriger des «Jung-Wiener-Kreises», das Innenleben des Konzentrationslagers Dachau. Als Augenzeuge und Überlebender hielt Auernheimer es für seine Pflicht, aus Verantwortung für die Toten des Holocaust und als Mahnung für die Lebenden, vom Lagerleben und Lagersterben zu erzählen. Das in der Handschrift erhaltene und hier editierte deutsch- und englischsprachige Manuskript gelangt nun erst – über 70 Jahre nach seiner Niederschrift und über 60 Jahre nach dem Tod seines Autors – ans Licht der Öffentlichkeit. Es ist gleichermaßen ein dokumentarisches Zeugnis wie ein literarisches Kunstwerk, das einen Beitrag zur Aufarbeitung des Holocaust leistet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Hauptsächlich geht es in dieser Arbeit um Identität, Identitätsarbeit und Migration bzw. Migrationserfahrungen. Zur Figuration der Migration bzw. Migrationserfahrung kommen solche Figuren wie Flaneur und Pilger, aber auch die Wahrnehmung der Großstadt zur Darstellung; dies sowohl als Ort des Transitorischen, aber auch als eine Transitstation.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Hauptsächlich geht es in dieser Arbeit um Identität, Identitätsarbeit und Migration bzw. Migrationserfahrungen. Zur Figuration der Migration bzw. Migrationserfahrung kommen solche Figuren wie Flaneur und Pilger, aber auch die Wahrnehmung der Großstadt zur Darstellung; dies sowohl als Ort des Transitorischen, aber auch als eine Transitstation.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Detektiv- und Kriminalliteratur zählt bekanntlich zu denjenigen Literaturformen, die in besonderem Maße rezeptionsabhängig sind. Dem Leser fällt eine spezifische Rolle zu, die ihm vom Schriftsteller zugedacht ist. Hier liegt der Ansatzpunkt der modernen Wirkungsästhetik, die die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Autorintention, Textgestalt und Leserreaktion einer kritischen Erörterung unterwirft. In der vorliegenden Studie wird unter Anwendung einer für die Analyse erstellten Systematik die Leserrolle zunächst in bezug auf die klassische Detektivliteratur (Sir Arthur Conan Doyle und Agatha Christie) und später hinsichtlich des modernen Kriminalromans (Patricia Highsmith) herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Mit Bezug auf die aktuelle Spracherwerbsforschung stellt das vorliegende Buch zunächst den Zusammenhang zwischen englischsprachigem Schülertheater und Spracherwerb Englisch dar. Der Schwerpunkt dabei liegt weniger auf sprachwissenschaftlich-empirischen Aussagen als auf Überlegungen, wie sich allgemein-pädagogische Auswirkungen des Schülertheaters gerade auch auf den Fremdsprachenerwerb auswirken können. Im zweiten Teil wird die Einstudierung von Peter Shaffers Komödie beschrieben. Der Stücktext ist im Anhang vollständig mit zusätzlichen Regieanweisungen abgedruckt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Auch zehn Jahre nach dem Ende der Apartheid behält die Literatur dieser Zeit ihre bedrückende Unmittelbarkeit. Wurde sie zuvor häufig allein auf ihren politischen Gehalt hin gelesen, analysiert diese Studie nun die Frage weiblicher Identität in der südafrikanischen Literatur in Hinblick auf Apartheidsdiskurs, und. Unter Reflexion der Erkenntnisse von feministischer und postkolonialer Theorie verortet sie die Identität der Figuren im Spannungsfeld von engagierter Identitätspolitik und selbstreflexivem Spiel mit der Wandelbarkeit von Subjektivität. Betrachtet werden: Elleke Boehmer, (1990); Nadine Gordimer, (1979) und (1987); Lauretta Ngcobo, (1990); Zoë Wicomb, (1987).
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Klangvolle Namen wie der des Übersetzers R. Manheim, der des Verlegerehepaares Wolff oder der der Ordinarien für deutsche Literatur in Oxford und London, S.S. Prawer und I.P. Stern, trugen dazu bei, daß die Werke von Günter Grass auch in Englisch zu Klassikern wurden: Grass ist noch vor Böll der einzige deutschsprachige Nachkriegsautor, dessen OEuvre nahezu vollständig in der englischsprachigen Welt präsent ist. Diese komparatistische Studie sucht als erste wissenschaftliche Arbeit nach Einflüssen auf und Parallelen zu Werken aus der Literatur in Englisch. Sie stieß dabei auf Romanciers von Rang und Namen: Rushdie, Irving, Figes, Malamud, Berger u.a. Geschuldet ist dieses Phänomen einem bis dato unaufgeklärten Tatbestand: Bereits Grass' frühe Romane prägt jener Schreibstil, der später als postmodern bezeichnet und von den USA «ausgehend» für eine Revolution in der Welt der Künste sorgen sollte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Postmoderne, in der die Wirklichkeit relativ und die Realität zunehmend virtuell wird, verändert auch die literarische Auseinandersetzung mit der Welt. Dementsprechend werden realistische Darstellungen und mimetische Wiedergabeformen in zeitgenössischen Romanen zunehmend durch phantastische Elemente ergänzt oder ersetzt. Die Studie stellt das Phänomen phantastischer Weltanschauungen in einen allgemeinen historischen und kulturellen Zusammenhang und diskutiert den in der Forschung bislang oft widersprüchlich oder einengend verwendeten Begriff der literarischen Phantastik. In der Untersuchung diverser englischsprachiger Romane geht sie dann der Frage nach, wie und mit welcher Wirkung Phantastik eingesetzt wird und zur literarischen Auseinandersetzung mit verschiedenen aktuellen Fragestellungen der Postmoderne beiträgt. Es wird sowohl eine kulturelle Zeitströmung, als auch eine allgemeine menschliche Disposition zu nicht-empirischen Vorstellungen herausgearbeitet, die in der Verwendung von Phantastik einen spezifisch postmodernen Ausdruck findet. Dabei dient sie jedoch nicht der Förderung eines der Phantastik häufig unterstellten Eskapismus, sondern fördert auch die Reflexion aktueller Themen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Im Rahmen der Erzähltextanalyse hat man sich immer wieder auf bestimmte Aspekte wie die Erzählinstanz oder die Handlung besonders konzentriert, während andere Aspekte, wie der hier behandelte Erzählschluß, bislang ein Desiderat der Forschung geblieben sind. In dieser Arbeit wird ein Schema konstruiert, mit dem Erzählschlüsse sowohl auf der konkreten Ebene des Schlußsatzes, als auch auf der abstrakten Ebene der Erschließung des gesamten Textes durch die Schlußpassage erfaßt werden können. Anhand eines Korpus von 170 Kurzgeschichten werden unter systematischen Gesichtspunkten einerseits Universalien der Schlußgestaltung und andererseits bestimmte Cluster von häufig zusammen vorkommenden Merkmalen bestimmt. In einem literaturhistorischen Teil wird dann mit Hilfe des Modells gezeigt, wie sich die Schlußgebung in den amerikanischen, den englischen und irischen Short Stories im Laufe der Zeit gewandelt hat.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Am 2.3.1996 beging der emeritierte Heidelberger Anglistikprofessor Kurt Otten seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlaß veranstalteten Schüler, Freunde und Kollegen ein Symposion, das die für das Oeuvre des Jubilars charakteristische Verbindung literaturwissenschaftlicher und pädagogischer Fragen aufgriff. Neben Beiträgen zu einzelnen Autoren der englischsprachigen Literaturen von Shakespeare über Pope, Chesterfield, Godwin, Emerson, Kipling und Dewey bis zu Golding, Fugard und Burroughs enthält dieser aus dem Symposion hervorgegangene Band Untersuchungen zur Gattung Utopie, zur frühen amerikanischen Republik, zu Amerikareportagen in Deutschland, zur weiblichen Erziehung in der Literatur der USA, zum Problem interkulturellen Verstehens und zum Bereich Cultural Studies.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Arbeit untersucht anhand des gattungstheoretischen und gattungsgeschichtlichen Ansatzes von Jauß und Voßkamp die Entwicklung der Gattung Autobiographie in der westafrikanischen englischsprachigen Literatur. Es werden Autobiographien des 18., 19. und vor allem des 20. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Gattungskonventionen analysiert. Aus der Analyse der Texte ergibt sich sowohl eine spezifisch politische als auch eine gemeinschaftsorientierte Ausrichtung, die sie von Autobiographien anderer Kulturkreise unterscheidet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Zweifel an der «Welt», Zweifel an der Unterscheidung von «Fiktivem» und «Welt» sowie Zweifel an der Unterscheidbarkeit von Theaterwelt und Realität im modernen englisch-sprachigen Drama: unter diesen Gesichtspunkten rücken so unterschiedliche Dramatiker wie T.S. Eliot, Samuel Beckett, Edward Albee und Tom Stoppard in eine überraschende Nähe. Im Wechselspiel von Neuanfang und Zitat experimentierten sie mit dem Theater und zeigten Möglichkeiten der Innovation auf, die zu neuen dramatischen Ausdrucksformen führen sollten. Ihre zum Teil sehr ähnlichen Ergebnisse haben gemein, daß sie den eigentlichen Grundkonflikt von 'Ich' und 'Welt' nicht unter den Teppich kehren, sondern in neuer dramatischer Sprache auf die Theaterbühne bringen. Im Nachspüren von Zusammenhängen, aber auch im direkten Vergleich versucht die vorliegende Studie eine Annäherung an die Autorenpoetiken.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Seereisen stellen Grenzüberschreitungen kultureller, gesellschaftlicher und geographischer Natur dar, die von der narrativen Literatur immer wieder neu beschrieben und interpretiert wurden und werden. Den Themen Meer, Schiff und Seefahrt sind in der Romanliteratur Gegensätze wie Aktivität und Passivität, Eroberung und Ausgeliefertsein, Gewinn und Verlust, Altruismus und Egoismus immanent. Die Arbeit versucht anhand englischsprachiger Romane des 18., 19. und 20. Jahrhunderts diese Themen und Aspekte zu beleuchten. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei sowohl die fiktionale Interpretation der kulturellen und gesellschaftlichen Aneignung von Fremd- und Naturräumen als auch die subjektive und ästhetische Erfahrung und Darstellung von Räumen auf inhaltlicher und formaler Ebene.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
In dieser Studie werden jugendliterarische Texte diskutiert, die von nuklear bedingten Grenzsituationen und ihren Gefahren handeln. Dabei zeigt sich, welche Eigenschaften für das literarische und pädagogische Gelingen respektive Mißlingen ausgewiesen werden können. Es geht insbesondere um die Rolle von Denkstilen, den Gegensatz von Charakter und Reifung, die Verbindung von Dystopie und Utopie sowie die Vermittlung positiver Einstellungen und Ideen in nichtutopischen Dystopien.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Rezensionen werden allgemein als nicht-wissenschaftliche Textsorte eingestuft, weshalb ihnen auch in der Rezeptionstheorie kaum Beachtung geschenkt wird. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Lyrik von Seamus Heaney, welchen Anteil englischsprachige Rezensionen an seinem ungewöhnlich raschen Erfolg hatten und in welcher Weise diese Rezensionen die Rezeption in späteren literaturwissenschaftlichen Studien im deutschsprachigen Raum beeinflussen. Mit Hilfe der Analyse von Argumentetypen, Strategien und Erwartungshaltungen auf seiten der Kritiker wird die Problematik literarischer Urteilsbildung und Wertung aufgezeigt. Interessante Ergebnisse zeigt auch die Untersuchung, wie Kritiker die reale Person des Dichters sehen, sowie eine Analyse und Bewertung der Übersetzung von .
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Bis in die 70er Jahre wurde Kommunikation als Motor der Entwicklung in der Dritten Welt angesehen. Als die Erfolge ausblieben, wandten sich die Entwicklungsländer gegen den Einfluß westlichen Gedanken- und Kulturguts. Sie forderten eine Neue Weltinformationsordnung, doch findet zum Beispiel im Fernsehprogrammbereich bis heute kein «Free Flow of Information» statt. Dennoch hat es die arme und unterentwickelte Karibik geschafft, mit einen regionalen und internationalen Austausch von Fernsehnachrichten zu etablieren. Damit erfüllt eine wichtige Funktion im Prozeß der karibischen Integration, die der Region eine größere Selbständigkeit und ein neues Selbstbewußtsein besonders gegenüber dem übermächtigen Nachbarn USA geben soll.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
«Erzählen heißt, der Wahrheit verschworen sein.» – Diesem Motto entsprechend schildert Raoul Auernheimer (1876-1948), österreichischer Autor und Angehöriger des «Jung-Wiener-Kreises», das Innenleben des Konzentrationslagers Dachau. Als Augenzeuge und Überlebender hielt Auernheimer es für seine Pflicht, aus Verantwortung für die Toten des Holocaust und als Mahnung für die Lebenden, vom Lagerleben und Lagersterben zu erzählen. Das in der Handschrift erhaltene und hier editierte deutsch- und englischsprachige Manuskript gelangt nun erst – über 70 Jahre nach seiner Niederschrift und über 60 Jahre nach dem Tod seines Autors – ans Licht der Öffentlichkeit. Es ist gleichermaßen ein dokumentarisches Zeugnis wie ein literarisches Kunstwerk, das einen Beitrag zur Aufarbeitung des Holocaust leistet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Bei der Beschäftigung mit der englischsprachigen südafrikanischen Literatur haben bislang meistens weiße Autoren im Zentrum des Interesses gestanden. Gerade die Produktivität des südafrikanischen Romans zu Beginn der 80er Jahre erfordert jedoch einen weiteren Blickwinkel, denn sie ergibt sich nicht zuletzt aus dem im Anschluß an die Ereignisse von Soweto 1976 neu erwachten Interesse schwarzer Autoren an der Romanform. Die hier vorgelegte Studie trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem sie sich dezidiert mit den Werken der wichtigsten schwarzen Autoren auseinandersetzt. Doch auch weiße Autoren sind exemplarisch vertreten. Die einzelnen Textanalysen beleuchten die künstlerische Praxis der Autoren im Detail und machen deutlich, daß die Vielfalt des zeitgenössischen südafrikanischen Romans mit bisher gängigen Kategorisierungen («politisch» - «unpolitisch», «schwarz» - «weiß») nur unzureichend erfaßt worden ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema englischsprachigen
Sie suchen ein Buch über englischsprachigen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema englischsprachigen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema englischsprachigen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema englischsprachigen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
englischsprachigen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema englischsprachigen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter englischsprachigen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.