Wirtschaftlichkeitsuntersuchung an Bauweisen mit Betondecke der Belastungsklasse Bk100

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung an Bauweisen mit Betondecke der Belastungsklasse Bk100 von Alber,  Stefan, Engel,  Christopher, Ferraro,  Pasquale, Garrecht,  Harald, Kamratowsky,  Erik, Kraft,  Juliane, Mielich,  Oliver, Ressel,  Wolfram, Wellner,  Frohmut
Die Wirtschaftlichkeit der Erhaltung Straßen ist ein Thema, das Wissenschaft und Praxis schon seit Langem beschäftigt. Insbesondere die Erstellung technisch sinnvoller und wirtschaftlich effizienter Erhaltungsprogramme für bestehende Straßen ist hierbei ein sehr wichtiger Punkt. Eine entscheidende Einflussgröße für die systematische Erhaltungsplanung ist vor allem auch die möglichst genaue Kenntnis bzw. Prognostizierbarkeit von zeitlichen Schadensverlaufen, die wiederum originär auch auf materialseitige Kennwerte bzw. das mechanische Verhalten des Oberbaus (z.B. plastische Verformung, Ermüdung) zurückzuführen sind. Daher wurden in diesem Projekt für die Asphaltbauweise etablierte Methoden der Nutzungsdauerprognose (z.B. bezüglich Ermüdung des gebundenen Aufbaus) und der Schadensverlaufsprognose (z.B. Spurrinnenbildung) angewendet und mit verschiedenen Szenarien weiterentwickelt. Für die Betonbauweise wurden hingegen bestehende Verfahren auf Anwendbarkeit getestet und neue Entwicklungen bezüglich einer Nutzungsdauerprognose (Hazardfunktionen) eingesetzt. Bei einer betonschädigenden Alkali-Kieselsaure-Reaktion (AKR) ist bisher eine systematische Erhaltungsplanung nicht möglich, da sich der Schadensverlauf nur sehr schwer prognostizieren lasst. Hierzu wurden materialseitige Untersuchungen (zerstörend/zerstörungsfrei) an AKR-geschädigten Fahrbahndeckenbetonen durchgeführt. Die Prognose der Restnutzungsdauer bei einer AKR-Schädigung ist daraus jedoch nicht auf direktem Wege möglich. Daher wurde eine Methodik zur Prognose der (Rest-)Nutzungsdauer auf empirischer Basis (Auswertung von ZEB-Daten) entwickelt. Aufbauend auf den beschriebenen Methoden zur Nutzungsdauerabschatzung von Asphalt- und Betonbauweisen wurden vergleichende Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Erhaltungsstrategien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Annahmen und Szenarien mit der Software LCD2 angestellt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung an Bauweisen mit Betondecke der Belastungsklasse Bk100

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung an Bauweisen mit Betondecke der Belastungsklasse Bk100 von Alber,  Stefan, Engel,  Christopher, Ferraro,  Pasquale, Garrecht,  Harald, Kamratowsky,  Erik, Kraft,  Juliane, Mielich,  Oliver, Ressel,  Wolfram, Wellner,  Frohmut
Die Wirtschaftlichkeit der Erhaltung Straßen ist ein Thema, das Wissenschaft und Praxis schon seit Langem beschäftigt. Insbesondere die Erstellung technisch sinnvoller und wirtschaftlich effizienter Erhaltungsprogramme für bestehende Straßen ist hierbei ein sehr wichtiger Punkt. Eine entscheidende Einflussgröße für die systematische Erhaltungsplanung ist vor allem auch die möglichst genaue Kenntnis bzw. Prognostizierbarkeit von zeitlichen Schadensverlaufen, die wiederum originär auch auf materialseitige Kennwerte bzw. das mechanische Verhalten des Oberbaus (z.B. plastische Verformung, Ermüdung) zurückzuführen sind. Daher wurden in diesem Projekt für die Asphaltbauweise etablierte Methoden der Nutzungsdauerprognose (z.B. bezüglich Ermüdung des gebundenen Aufbaus) und der Schadensverlaufsprognose (z.B. Spurrinnenbildung) angewendet und mit verschiedenen Szenarien weiterentwickelt. Für die Betonbauweise wurden hingegen bestehende Verfahren auf Anwendbarkeit getestet und neue Entwicklungen bezüglich einer Nutzungsdauerprognose (Hazardfunktionen) eingesetzt. Bei einer betonschädigenden Alkali-Kieselsaure-Reaktion (AKR) ist bisher eine systematische Erhaltungsplanung nicht möglich, da sich der Schadensverlauf nur sehr schwer prognostizieren lasst. Hierzu wurden materialseitige Untersuchungen (zerstörend/zerstörungsfrei) an AKR-geschädigten Fahrbahndeckenbetonen durchgeführt. Die Prognose der Restnutzungsdauer bei einer AKR-Schädigung ist daraus jedoch nicht auf direktem Wege möglich. Daher wurde eine Methodik zur Prognose der (Rest-)Nutzungsdauer auf empirischer Basis (Auswertung von ZEB-Daten) entwickelt. Aufbauend auf den beschriebenen Methoden zur Nutzungsdauerabschatzung von Asphalt- und Betonbauweisen wurden vergleichende Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Erhaltungsstrategien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Annahmen und Szenarien mit der Software LCD2 angestellt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

nestor Handbuch

nestor Handbuch von Jehn,  Mathias, Neuroth,  Heike, Oßwald,  Achim, Scheffel,  Regine, Strathmann,  Stefan
Das nestor Handbuch „Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung“ bietet nun auch in gedruckter Form einen aktuellen, breit gefächerten Überblick in deutscher Sprache zum Wissensstand im Themenbereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte. Von verschiedenen Experten erstellte Fachbeiträge ermöglichen den direkten Einstieg zu grundlegenden Fragestellungen. Darüber hinaus bieten sie in vielen Fällen einen vertiefenden Einblick in einzelne Aspekte der Langzeitarchivierung: von technischen und rechtlichen Bedingungen bis hin zu praktischen Vorüberlegungen für konkrete Archivierungsaktivitäten. Ziel des Herausgeberkreises ist es, mit diesem Handbuch all jenen ein informatives Hilfsmittel an die Hand zu geben, die sich über das Thema Langzeitarchivierung aus einer deutschsprachigen Quelle informieren wollen – gleich ob als Praktiker, Student, Wissenschaftler oder als interessierter Leser. Schon seit Frühjahr 2007 ist das Handbuch in einer Online-Version verfügbar und ist seitdem mehrfach aktualisiert worden. Die nun auch gedruckt vorliegende aktuelle Fassung entspricht der neu strukturierten, um neue Themenfelder ergänzten und teilweise überarbeiteten letzten Online-Version 2.3 aus dem Jahr 2010 .
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

Kennzahlen für die gesamtwirtschaftliche Bewertung voon Erhaltungsstrategien

Kennzahlen für die gesamtwirtschaftliche Bewertung voon Erhaltungsstrategien von Komma,  Christian, Socina,  Mihai
BASt Heft 1113 Kennzahlen für die gesamtwirtschaftliche Bewertung von Erhaltungsstrategien M. Socina, Chr. Komma 108 S., 103 z.T. farb. Abb., 15 Tab., ISBN 978-3-95606-134-9, 2014, EUR 18,50 Eines der zentralen Werkzeuge des systematischen Straßenerhaltungsmanagements ist das Pavement Management System (PMS), mit dem anhand von verschiedenen Kriterien Maßnahmen nach finanziellen oder qualitativen Vorgaben gereiht werden können. Bislang wurden bei der Anwendung des PMS entweder Baulastträger- oder Nutzerkosten berücksichtigt, jedoch wurde noch eine gesamtwirtschaftliche Bewertung von Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens war es, Kennzahlen zu erarbeiten, die eine solche gesamtwirtschaftliche Betrachtung ermöglich, und diese für verschiedene Untersuchungsnetze zu berechnen und auszuwerten. Am Beispiel von acht Untersuchungsnetzen konnte aufgezeigt werden, dass es möglich ist, durch die Berücksichtigung der Nutzerkosten im Rahmen der Erhaltungsplanung diese teils erheblich zu senken. In der Praxis würde sich dies in einer Verringerung der arbeitsstellenbedingten Unfallzahlen, der Verkürzung von Stauzeiten und geringeren Staulängen auswirken. Die Verbesserungen für die Straßennutzer können dabei mit vergleichsweise geringen Abstrichen bei der Entwicklung des Zustands des Straßennetzes bzw. des Gesamtnutzens gem. der gängigen PMS-Definition erzielt werden. Die wesentliche Erkenntnis aus dem Projekt ist somit, dass es im PMS-Verfahren ein bislang noch nicht ausgeschöpftes Potential zur Verringerung der Nutzerkosten bei relativ geringem Einfluss auf den Zustand gibt. Gleichzeitig ergibt sich ein sehr günstiges Verhältnis aus Nutzerkosten und Substanzverbesserung, da verstärkt grundhafte Maßnahmen vorgeschlagen werden, die dem Ziel einer substanzorientierten Erhaltungsplanung dienen. Es wurde somit ein wichtiger Baustein für eine gesamtwirtschaftlich optimierte Straßenerhaltung geschaffen, der auch die Akzeptanz des PMS als zentrales Werkzeug der systematischen strategischen Erhaltungsplanung stärken dürfte.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Lost in Translation

Lost in Translation von Loebel,  Jens-Martin
Die Digitalisierung hat unsere Kultur tief durchdrungen. Die langfristige Bewahrung und Nutzung digitaler Objekte stellt dabei neue Anforderungen an konzeptionelle und technische Lösungen. Als einzig gangbare Möglichkeit, komplexe multimediale digitale Artefakte wie Computerspiele und -kunst zu bewahren, hat sich die Nachbildung der originalen Systeme durch Emulation als digitale Übersetzungstechnologie erwiesen. Lost in Translation befasst sich mit den Möglichkeiten und Einsatzgebieten von Emulationstechniken als Bewahrungsstrategie in der digitalen Langzeitarchivierung. Computerspiele sind für eine solche Betrachtung besonders geeignet, da sie die technischen Möglichkeiten von Computersystemen ausreizen, die Authentizität bei der Wiedergabe und die Aufführungspraxis von hoher Bedeutung sind und sie – im Spannungsfeld zwischen Massenprodukt und Kunst – die Brüche und Grenzen einer Technologie bzw. eines Mediums aufzeigen. Der Autor widmet sich dem Herzstück dieser Technologie – den Emulatoren. Ihre Funktionsweise als Übersetzer für digitale Artefakte und ihr Entstehungsumfeld werden detailliert untersucht und dadurch prinzipbedingte, technische, pragmatische, rechtliche sowie sozio-ökonomische Schranken dieser Erhaltungsstrategie aufgedeckt und beschrieben.
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Erhaltungsstrategien

Sie suchen ein Buch über Erhaltungsstrategien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Erhaltungsstrategien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Erhaltungsstrategien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Erhaltungsstrategien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Erhaltungsstrategien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Erhaltungsstrategien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Erhaltungsstrategien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.