Mainz 1945 – 1970

Mainz 1945 – 1970 von Metzendorf,  Rainer
Die Mainzer Nachkriegsarchitektur bietet so manche Überraschungen: Sie wird meist schlichtweg übersehen, weil sie im Gegensatz zu früheren eindrucksvollen Äußerungsformen unprätentiös, funktional und oft von zurückhaltendem Charme ist. Sie wird bis heute unterschätzt, obwohl sie über den vordergründigen Charakter von Zweckbauten hinaus wenig beachtete Neuansätze für die Demokratie der Nachkriegsgesellschaft hervorgebracht hat. Sie wird letztlich verkannt, obwohl sich hier nach den Einengungen der NS-Zeit kaum wahrgenommen eine neue Freiheit in vielerlei Bauformen experimentell äußert. Exemplarisch stellt das Buch 68 Nachkriegsbauten vor, die unterschiedlicher nicht sein könnten, Siedlungen, Wohnhäuser, Kirchen, Gewerbebauten, Universität, Kultur- und Gewerbebauten bis hin zum Fastnachtsbrunnen. Die prägnanten Texte, die reiche Bebilderung und drei Karten fordern dazu auf, die Stadt mit neuen Augen zu entdecken. Herausgegeben im Auftrag des Stadthistorischen Museums Mainz e. V. und verfasst unter Mitwirkung von Mitgliedern der Initiative DIE BETONISTEN. Mit Beiträgen von: Eva Authried, Jonas Grahl, Leonie Köhren, Jennifer Konrad, Maximilian Kürten, Lucy Liebe, Leonie Matt, Rainer Metzendorf, Robinson Michel und Valerie Ucke.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten

Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten von Bender,  Michael, Bredow,  Jürgen, Frings,  Marcus, Herbig,  Bärbel, Krimmel,  Bernd, May,  Roland, Pehnt,  Wolfgang
Als Erich Kästner 1946 durch das zerstörte Darmstadt fuhr, schrieb er: "Darmstadt aber [.], Darmstadt existiert im Grunde nicht mehr. Es wurde in einem Zwanzig-Minuten-Angriff aus der Welt geschafft." 1951 setzte sich die Stadt Darmstadt mit dem Darmstädter Gespräch "Mensch und Raum" das Ziel, sowohl anhand theoretischer Grundlagenarbeit als auch in der praktischen Umsetzung innerhalb einer Bauausstellung eine neue Architektur zu postulieren. Der Wiederaufbau wurde damit nicht nur als materielle, sondern auch als intellektuelle Aufgabe begriffen. Der umfangreiche und informative Katalog "Architektur der fünfziger Jahre" dokumentiert diesen Prozess. Besonders ausführlich vorgestellt werden die elf Darmstädter Meisterbauten von Max Taut (Ludwig-Georgs-Gymnasium), Willem Marinus Dudok (Grundschule mit Kindergarten), Otto Ernst Schweizer (Volksschule mit Kindergarten), Rudolf Schwarz (Mädchenschule mit Mädchenberufsschule) Hans Scharoun (Volksschule), Hans Schwippert (Realgymnasium), Franz Schuster (Kindergarten mit Hort und Krippe) Paul Bonatz (Tonhalle), Peter Grund (Stadthaus), Ernst Neufert (Ledigenwohnheim) und von Otto Bartning (Städtische Frauenklinik).
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Bartning.Bartning.Bartning.

Bartning.Bartning.Bartning. von Mangold,  Josef
Bartning.Bartning.Bartning. Architekt der Moderne Der Dokumentationsband zur gleichnamigen Ausstellung zeigt das Werk von Otto Bartning (1883-1959), einem der Begründer der Bauhaus-Idee und Protagonisten des modernen Kirchenbaus. Im Zentrum der steht Bartnings Beitrag zur Entwicklung des seriellen Bauens. Die Modernisierung der Architektur und der Bauproduktion ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein wichtiges Anliegen der reformorientierten Architekten. Vorbild ist die industrielle Produktion der Automobilindustrie in Amerika. Architekten übertragen diese Arbeitszerlegung und serielle Fertigung auf die Bauproduktion in Europa. Es entstehen Wohnbauten nach industriellen Herstellungsmethoden. An dieser Entwicklung ist Otto Bartning wesentlich beteiligt. Als Architekt und Theoretiker der Moderne, Inspirator und Kritiker, Schriftsteller und Berater beeinflusst er die Kultur des Bauens im 20. Jahrhundert maßgeblich. Bei aller Funktionalität und Ökonomie versucht er stets der menschlichen und spirituellen Dimension auch im Bauwerk Raum zu geben. Bartning überträgt die industrielle Produktion auch auf den Kirchenbau. Erster Höhepunkt ist die Stahlkirche, die er 1928 in Köln aus normierten Doppel-T-Trägern baut. Nach 1945 entwickelt er das Notkirchenprogramm. Typisierte Kirchenbauten werden aus seriell vorproduzierten Bauteilen mit lokalem Trümmermaterial errichtet. Sie sollen Orte der Gemeinschaft für die durch Krieg und Vertreibung Heimatlosen sein. Die Diasporakapelle im LVR-Freilichtmuseum Kommern ist ein Beispiel für die Notkirchen. Die Ausstellung zeigt Höhepunkte in Bartnings Schaffen vor und nach 1945. Neben dem Notkirchenprogramm nach dem Zweiten Weltkrieg liegt ein besonderer Fokus auf den Entwicklungen im seriellen Bauen von Wohnbauten. Hier werden insbesondere Notunterkünfte der Wiederaufbauzeit, Fertighäuser und Großsiedlungen der folgenden Jahrzehnte bis zu den Tiny Houses der Gegenwart aufbereitet.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *

Carl Benscheidt auf der Suche nach der idealen Fabrik

Carl Benscheidt auf der Suche nach der idealen Fabrik von Herbote,  Arne
Als der Unternehmer Carl Benscheidt (1858–1947) gemeinsam mit amerikanischen Kapitalgebern 1911 in der preußischhannoverschen Kleinstadt Alfeld (Leine) das Fagus-Werk gründete, tat er dies ausgestattet mit langjähriger Erfahrung als Schuhleistenproduzent und Bauherr. In seinem Auftrag entstand zwischen 1896 und 1947 in Alfeld ein umfangreiches und weite Teile der Stadt prägendes Ensemble aus Produktionsstätten, Wohnungsbau und Siedlungsbau. Mit verschiedenen Architekten, darunter Eduard Werner, Carl Mühlenpfordt, Walter Gropius und Ernst Neufert, entwickelte der Bauherr die jeweiligen Projekte zur Organisation und Gestaltung der industriellen Arbeitswelt und des Wohnens. Träger dieser sowohl von Konzepten der Lebens-, Sozial- und Bekleidungsreform als auch von ökonomischen Rationalisierungsbestrebungen geprägten Architekturproduktion waren unter Benscheidts Leitung vor allem die Alfelder Schuhleistenfabriken C. Behrens und das Fagus-Werk sowie ein von ihm ins Leben gerufener und geführter Gemeinnütziger Bauverein. Carl Benscheidts Reformbestrebungen und seine unternehmerischen Konzepte waren Grundlagen der Bau- und Planungsprozesse, mit denen er nach einer – organisatorisch, ökonomisch, technisch, sozial und architektonisch – idealen Fabrik strebte. Der vorliegende Band zeigt erstmalig das Gesamtwerk des Bauherren Carl Benscheidt und erschließt somit Vorgeschichte und Kontext des heute als Welterbe gelisteten Fagus-Werks.
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ernst Neufert

Sie suchen ein Buch über Ernst Neufert? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ernst Neufert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ernst Neufert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ernst Neufert einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ernst Neufert - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ernst Neufert, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ernst Neufert und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.