Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes

Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes von Trost,  Elke
Mit Bezug auf den zeitgenössischen Altersdiskurs untersucht die Autorin Fontanes Darstellung von Alter in «Cécile», «Effi Briest», «Der Stechlin», «Frau Jenny Treibel», «Irrungen, Wirrungen» und «Mathilde Möhring». Mithilfe der kognitiven und pragmatischen Literaturwissenschaft macht die Figurenanalyse Alter als soziale Konstruktion sichtbar.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Funktion und Bedeutung von Erinnerung im erzählerischen Werk Johannes Urzidils

Funktion und Bedeutung von Erinnerung im erzählerischen Werk Johannes Urzidils von Bischof,  Anja
In der literaturwissenschaftlichen Forschung gilt Johannes Urzidil als Schriftsteller der Erinnerung, der das untergegangene Prag vor den Augen seiner Leser neu erstehen lässt. In dem nicht unerheblichen Teil seines erzählerischen Werks, der die US-amerikanische Lebenswelt als Handlungsort thematisiert, wurde der Aspekt der Erinnerung bislang außer Acht gelassen. Diese Arbeit vergleicht Prager/böhmische und US-amerikanische Erzählwelt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den auf den ersten Blick divergierenden Handlungsorten herauszuarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf dem Konzept des Erinnerns: Geht ein Bruch durch das erzählerische Werk Urzidils, oder lässt sich die Erinnerung vielmehr als übergeordnetes Konzept des Urzidilschen Schreibens charakterisieren?
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes

Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes von Trost,  Elke
Mit Bezug auf den zeitgenössischen Altersdiskurs untersucht die Autorin Fontanes Darstellung von Alter in «Cécile», «Effi Briest», «Der Stechlin», «Frau Jenny Treibel», «Irrungen, Wirrungen» und «Mathilde Möhring». Mithilfe der kognitiven und pragmatischen Literaturwissenschaft macht die Figurenanalyse Alter als soziale Konstruktion sichtbar.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes

Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes von Trost,  Elke
Mit Bezug auf den zeitgenössischen Altersdiskurs untersucht die Autorin Fontanes Darstellung von Alter in «Cécile», «Effi Briest», «Der Stechlin», «Frau Jenny Treibel», «Irrungen, Wirrungen» und «Mathilde Möhring». Mithilfe der kognitiven und pragmatischen Literaturwissenschaft macht die Figurenanalyse Alter als soziale Konstruktion sichtbar.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Irvings Kurzprosa

Irvings Kurzprosa von Breinig,  Helmbrecht
Im Zentrum der Untersuchung steht Irvings Auseinandersetzung mit der Dichotomie von Realität und Imagination, einem Problem, das nicht nur seine Erzählung beherrscht, sondern auch seine Essayistik. Zum einen nimmt hier - im Gegensatz zu früheren Untersuchungen - die Besprechung von Irvings Essayistik mehr Raum ein als die seiner Erzählkunst. Zum anderen ist eine Neudefinition und Neubewertung essayistischer Gattungen sowie ihre Abgrenzungen von anderen literarischen Formen ein wesentliches Anliegen dieses Buches.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Rilkes Malte Laurids Brigge – Strukturanalyse des erzählerischen Bewusstseins

Rilkes Malte Laurids Brigge – Strukturanalyse des erzählerischen Bewusstseins von Stephens,  Anthony
Eine neue Interpretation von Rilkes Roman, die ausserdem die Genese dessen Thematik im Rilkeschen Frühwerk zum ersten Male aufzeigt. Hauptgegenstand der Interpretation ist die strukturelle Metaphorik der Persönlichkeit Maltes, die sich als Grundlage der Werkeinheit erweist. Eine Theorie des «Vorwands», oder der indirekten Darstellung existentieller Zusammenhänge liefert einen wesentlichen Beitrag zur Problematik der Rilkeschen Ästhetik. Vom Verfasser ist bisher eine umfangreiche Studie über Rilkes Gedichte an die Nacht erschienen, dessen Ergebnisse hier erweitert werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Leben ohne Wirklichkeit – Schreiben gegen das Untergehen

Leben ohne Wirklichkeit – Schreiben gegen das Untergehen von Dürrer,  Martin
Nach einer grossen Zahl weitgehend inhaltlich orientierter Interpretationen von E.Y. Meyers Werk nehmen sich die vorliegenden drei Studien zum ersten Mal eine exakte Beschreibung der Erzähltexte vor. Dabei wird die zentrale Bedeutung des Raums untersucht: Wie entsteht Raum, was leisten die gestalteten Räume? Die zweite Studie analysiert die Muster der Konfliktbewältigung und ihre erzählerische Umsetzung. Ganz auf erzähltechnische Fragestellungen konzentriert sich schliesslich die dritte Studie. Das drängt sich auf, da Meyer unter den Schweizer Gegenwartsautoren zu den artistischen Technikern gehört. Dieser Aspekt ist von der Rezeption bisher fast ganz vernachlässigt worden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Über die Wahrheit und über die Lüge des radikalen, antibürgerlichen Individualismus

Über die Wahrheit und über die Lüge des radikalen, antibürgerlichen Individualismus von Budde,  Bernhard
Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit der Sternheim-Forschung, deren Schwerpunkt bisher auf der Beschäftigung mit den Dramen lag, ist die Voraussetzung für die Untersuchung der essayistischen und erzählenden Prosa Sternheims geschaffen. Beschrieben werden Ansätze zur ideologiekritischen Analyse von Zeit und Gesellschaft in den Essays und Aufsätzen, die spätere Verengung der kritischen Perspektive, schliesslich ihr Verlust. Als wesentliches Strukturmerkmal der erzählenden Prosa Sternheims wird ihre Ambivalenz herausgestellt: das Nebeneinander und die Gleichzeitigkeit von satirischer Objektivation und vitalistischer Affirmation der abgebildeten Wirklichkeit.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Alfonso Rodríguez Castelao

Alfonso Rodríguez Castelao von Schreiner,  Kay-Michael
Alfonso R. Castelao (1886-1950) gehört zu den wichtigsten Repräsentanten der neueren galicischen Literatur und ist zugleich Symbolfigur einer demokratischen, nationalistisch orientierten Bewegung für die Unabhängigkeit Galiciens. Die literatur-soziologische Arbeit untersucht die politischen und sozialen Vorstellungen des Autors und deren ästhetische Umsetzung im erzählerischen Werk. Ausgangspunkt ist die Interdependenz von Literatur und Politik, die als Formen der Auseinandersetzung mit der prekären galicischen Realität begriffen werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Heinrich Böll als utopischer Schriftsteller

Heinrich Böll als utopischer Schriftsteller von Herlyn,  Heinrich
Unter Heranziehung der Freudinterpretation Herbert Marcuses und Erkenntnissen der modernen Anthropologie wird eine Begriffsbestimmung von Literatur als Utopie versucht. Bölls erzählerisches Werk wird mit Hilfe der entwickelten Begriffe in dem Spannungsfeld zwischen abstrakter und konkreter Utopie analysiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

August Otto-Walster: Schriftsteller und Politiker in der deutschen Arbeiterbewegung

August Otto-Walster: Schriftsteller und Politiker in der deutschen Arbeiterbewegung von Mathes,  Klaus
Die vorliegende Untersuchung versucht eine kritische Betrachtung und Würdigung der ersten literarischen Ansätze innerhalb der deutschen Arbeiterbewegung, indem sie Texte von Otto-Walster - einem Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenach 1869) und Verfasser mehrerer Romane («Am Webstuhl der Zeit», «Braunschweiger Tage»), Novellen und Erzählungen - durch Analyse und Interpretation in historische Kontexte einzubinden versucht, ferner zeigt, wie bei Otto-Walster Politik und Literatur zu einer in der deutschen Arbeiterbewegung seltenen Synthese zusammengefunden haben, um Werte und Normen des gesellschaftlich Guten und Sinnvollen einer politischen und literarischen Öffentlichkeit vorstellen zu können. Der Roman «Am Webstuhl der Zeit» leistet folglich grundsätzlich die Veranschaulichung abstrakter Theoriesegmente. Er nimmt innerhalb der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts eine besondere, herausragende Stellung ein, indem er die mögliche Veränderung der Gesellschaft beschreibt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wertstrukturen im erzählerischen Werk von Siegfried Lenz

Wertstrukturen im erzählerischen Werk von Siegfried Lenz von Reiter,  Nikolaus
Siegfried Lenz begreift Literatur als Möglichkeit, Welt «einsehbar» zu machen. Durch die von ihm angesprochenen ethischen Kategorien wie Pflicht, Vorbild oder Heimat im Konnex mit dem übergreifenden Komplex Freiheit-Verantwortung wird Einblick in den gesellschaftspolitischen Wandel der letzten Jahrzehnte gewonnen. Die vorliegende Arbeit untersucht die «Wertstrukturen» im erzählerischen Werk von Siegfried Lenz in der Absicht, Aussage und Schreibweise des Autors in ihrer historischen Eingebundenheit zu deuten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Roman und Geschichte in den apokryphen Memoiren von Gatien Courtilz de Sandras

Roman und Geschichte in den apokryphen Memoiren von Gatien Courtilz de Sandras von Titze,  Armgard
Die neun apokryphen Memoiren von Gatien Courtilz de Sandras waren von entscheidender Bedeutung für die Romanentwicklung in Frankreich an der Wende zum 18. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund der prekär gewordenen finalistisch-teleologischen Seinsdeutung sowie der Gattungsdiskussion um Roman und Geschichtsschreibung werden in der vorliegenden Studie die Handlungsstrukturen der jeweiligen Werke einer detaillierten Analyse unterzogen. Hierbei dient die graphische Darstellung der fiktiven und der historiographisch orientierten Erzählanteile als Ausgangspunkt für eine weiterführende Interpretation. Daneben werden Habermas' Definition von Öffentlichkeit und Plessners Interpretation des Menschen als Träger verschiedener Rollen als theoretische Grundlage für die Erklärung der Identitätskrise der Courtilzschen Protagonisten herangezogen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Eduard von Keyserling

Eduard von Keyserling von Schwalb,  Irmelin
Eduard Graf von Keyserling (1855 - 1918) fand mit seiner Erzählung «Beate und Mareile» den für ihn charakteristischen Typus der «Schloßgeschichte». In den folgenden fast zwanzig Texten blieb er diesem Typus treu, variierte und wandelte ihn jedoch stetig um. Dabei läßt sich eine Figurentrias von altem Aristokraten, junger Frau und jungem Verführer ausmachen, die die Handlungsabläufe konstituieren. Diese Figurentypen werden vorgestellt, ihre Handlungsmuster definiert und schließlich an einzelnen Texten interpretatorisch überprüft. Dabei beschränkt sich die Analyse nicht auf die erzählerischen Texte Keyserlings, sondern bezieht seine kulturhistorischen und anthropologischen Essays sowie kulturelles Wissen der Jahrhundertwende mit ein. Eine Interpretation des Hauptwerkes «Abendliche Häuser» im zweiten Teil der Arbeit faßt die Ergebnisse der Untersuchung des Keyserlingschen Erzählkosmos zusammen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Gottfried Kölwel

Gottfried Kölwel von Girlinger,  Ingrid
Gottfried Kölwel (1889-1958) zählt zu den zu Unrecht vergessenen Autoren des regionalen literarischen Spätexpressionismus. Die vorliegende Studie sucht einen Neuzugang zu seinem erzählerischen und dramatischen Werk. Selbst- und Dichtungsverständnis des Autors bedingen einander. Das lebensphilosophische, neuheidnisch-expressionistische Welt- und Menschenbild wird in den Blickpunkt gerückt. Kölwels kulturkritischer Ansatz und seine Kritik der Moderne gehen auf die Jugendbewegung der zwanziger Jahre zurück. Er bekämpft weniger einen Gegensatz zwischen Stadt und Land als vielmehr Egoismus und soziale Fehlhaltungen. Seine Kapitalismuskritik ist Kritik an der Entzauberung der Welt, an der Ausbeutung des Menschen, dem Nützlichkeitsdenken und der Zerstörung der Natur, aber auch an der Zerstörung vorgeblich unwerten Lebens im Nationalsozialismus. Antikriegshaltung und Auseinandersetzung mit Existentialismus, Liberalismus und Intellektualismus führen zur Solidarisierung mit der (bürgerlichen) Arbeiterbewegung. Kölwels Heimatdarstellung ist symbolische Ortsbezogenheit und strebt nach universaler Weltheimat.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Erzählen als Widerstand

Erzählen als Widerstand von Platen,  Edgar
Was hat Literatur angesichts der uns alle bedrohenden Katastrophen, der drohenden «Vernichtung der Menschheit» (Grass), zu sagen? Gerhard Köpfs Roman «Die Strecke» zeigt, daß die Antwort nicht in einem Katastrophismus liegt, sondern in einer Potenzierung des Poetischen und seiner Widerständigkeit. Eine Strukturanalyse des Romans macht den linearisierenden Zugriff auf Welt als zentrale Struktur unseres neuzeitlich-technischen Denkens und Handelns deutlich. Das «räumliche Erzählen» leistet auf allen Ebenen (Zeit, Raum, Ich-Welt-Verhältnis) Widerstand gegen linearisierendes Vorgehen. Gleichzeitig zeigt sich im Widerstand leistenden Erzählen ein poetisches Denken, das sich nicht in einem Ästhetizismus erschöpft, sondern vielmehr die anthropologische Dimension des Poetischen sichtbar macht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema erzählerischen

Sie suchen ein Buch über erzählerischen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema erzählerischen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema erzählerischen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema erzählerischen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

erzählerischen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema erzählerischen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter erzählerischen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.