Ethik im Krankenhausalltag

Ethik im Krankenhausalltag von Grossmann,  Wilfried, Haslinger,  Franz, Weiberg,  Anja
Grundlage der Studie bilden 156 qualitative Interviews, die 1996 in fünf Krankenhäusern Ostösterreichs durchgeführt wurden. Befragt wurden Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Schüler und Oberinnen in sechs Abteilungen (Chirurgie, Gynäkologie, Interne, Kinder, Intensiv, Psychiatrie). Ziel der Studie war die Erfassung möglicher Haltungen zu ethischen Fragen und des konkreten Umgangs mit ethischen Problemen. Themen waren z.B. Patientenorientierung, ethische Grundhaltungen, Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse, Ordnungsabläufe sowie rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen. Aus den Antworten wurden Ansätze eines ethisch-moralischen Vorverständnisses herausgearbeitet, daraus entstehende Konflikte in der täglichen Arbeit identifiziert und Möglichkeiten gesichtet, ethische Fragen künftig in den Krankenhausalltag einzubringen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Ethik des Albert Schweitzer

Die Ethik des Albert Schweitzer von Honsak,  Thomas
Bei Albert Schweitzers ethischem Ansatz handelt es sich wohl um die meistunterschätzte ethische Theorie des 20. Jahrhunderts. Schweitzer nämlich beging den Fehler, sich nicht an starre philosophische «termini technici» zu halten, weil diese «das Denken behindern, wie Gleise auf der Straße den Verkehr». Die Arbeit unternimmt den Versuch, den Schweitzer'schen Ansatz systematisch geordnet und übersichtlich darzustellen. Außerdem werden die philosophischen Problemfelder und seine Art der Begriffsverwendung beleuchtet. Aus Welt und Lebensbejahung, dem Eingeständnis der Rätselhaftigkeit des Weltgeschehens und dem wahrhaftigen Anerkennen des grausamen Dualismus von Schöpfung und Zerstörung erwächst die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Diese Ethik läßt «ethischen Floskeln» keinen Raum mehr, ist nicht mehr durch Sollensvorschriften reglementierbar und vermag die gesamte lebendige Natur in ihr Streben miteinzubeziehen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Wirklichkeit und ihre Schwestern

Die Wirklichkeit und ihre Schwestern von Schwahl,  Markus
Das Werk des Schweizer Dichters Robert Walser (1878-1956) begründet eine Schule des Sehens, der auch im erkenntnisphilosophischen Kontext des 21. Jahrhunderts noch ein bemerkenswert provokatives Potential innewohnt. Die Untersuchung rekonstruiert das erkenntnistheoretische Programm Robert Walsers, indem sie ein dichtes Beziehungsgeflecht zwischen den epistemischen Merkwürdigkeiten seiner literarischen Wirklichkeiten und einigen zentralen erkenntnistheoretischen Diskursen der neueren Philosophiegeschichte (Subjektiver Konstruktivismus, Systemtheorie) aufdeckt. Vor der Folie dieser erkenntnisphilosophischen Lektüre kann schließlich die bedeutende ethische Dimension des Walserschen Werkes erörtert werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Über das Ethische bei Hermann Broch

Über das Ethische bei Hermann Broch von Dörwald,  Uwe
Die Romane Brochs gelten als groß intendiert. Sie sind entsprechend dieser Intention aufgenommen worden. Häufig wird behauptet, seine Werke seien ethisch. Dies läßt vermuten, daß sich diesbezügliche Äußerungen Brochs über die ethische Qualität seiner Romane in den Arbeiten über ihn fortpflanzen. Es besteht jedoch ein Mißverhältnis zwischen der Rede über das Ethische und dem Ethisch-Sein des Romans. Hieraus ergibt sich die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit: Wie konnte der Begriff des Ethischen Bestandteil der Romantheorie Brochs werden? Eine Antwort ist die, daß Broch seine Romantheorie, für die der Begriff des Ethischen eine entscheidende Rolle spielt, mit Blick auf die philosophische Richtung des Wiener Kreises entwickelte. Für diese Philosophie waren Ästhetik und Ethik Privatsachen. Dies stellt eine Herausforderung für Broch dar, denn Philosophie ohne Ethik ist für Broch keine Philosophie. Gezeigt werden also die Bedingungen, die es Broch erlaubten, den Begriff des Ethischen für den Roman in Anspruch zu nehmen, was nicht möglich ist, ohne einen Blick auf die Philosophie Wittgensteins zu richten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schule und Verantwortung

Schule und Verantwortung von Gönnheimer,  Stefan
Daß Verantwortung und Schule etwas miteinander zu tun haben, wird immer wieder unterstellt. In den unterschiedlichen pädagogischen Positionen wird die ethische Kategorie der Verantwortung als Basisphänomen für Erziehung und Unterricht bestimmt. Auf hermeneutisch-kritischem Weg wird gezeigt, daß Verantwortung in der Pädagogik verbreitet nur auf Zuständigkeit und Aufgabenerfüllung reduziert und damit statisch verkürzt wird. In der bildungsphilosophischen Analyse wird der Nachweis geführt, daß der Begriff der Verantwortung philosophisch und pädagogisch auf seine dynamische Dimension nicht verzichten kann. Selbstbestimmung, Autonomie und Mündigkeit verlangen das eigenständige Verantworten des Individuums. Das Praxis- und Unterrichtsprojekt «Compassion» verdeutlicht die erzieherischen Möglichkeiten der Schule, Hilfen für das selbständige Verantworten zu geben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Freiheit und Ordnung bei John Stuart Mill und Friedrich August von Hayek

Freiheit und Ordnung bei John Stuart Mill und Friedrich August von Hayek von Gaulke,  Jürgen
John Stuart Mill (1806-1873) und Friedrich August von Hayek (1899-1992) haben die jeweils bedeutsamsten Schriften zur Verteidigung der Freiheit im 19. und 20. Jahrhundert geschrieben. Das Buch will die Aktualität ihres Denkens begreifbar machen. Zugleich schließt es eine Lücke innerhalb der wissenschaftlichen Literatur, in der bisher ein systematischer Vergleich beider Theorien fehlt. Die Arbeit zeigt, daß Hayeks Theorie in permanenter Auseinandersetzung mit Person und Werk Mills entstanden ist. Aus den Aporien Mills erfolgt bei Hayek der Umschlag ins Gegenteil: der Ausschluß jedes Denkens in ethischen Kategorien und die Konstruktion einer a-ethischen, zugleich ethiklosen und ethikablehnenden Theorie. Doch auch sie ist zum Scheitern verurteilt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zeit in der Spannung von Werden und Handeln bei Victor Emil Freiherr v. Gebsattel

Zeit in der Spannung von Werden und Handeln bei Victor Emil Freiherr v. Gebsattel von Boes-Otte,  Beate Christiane
Diese in drei Teile gegliederte Untersuchung stellt den von der Lebensphilosophie des beginnenden 20. Jahrhunderts geprägten «Zeitbegriff» des Philosophen, Mediziners und Psychotherapeuten Victor Emil Freiherr v. Gebsattel dar und greift diesen für die Diskussion über die theologische und ethische Bedeutung der anthropologischen Zusammenhänge von Zeit auf. Zeit in der Spannung von Werden und Handeln. Das Fehlen eines kontinuierlich weiterentwickelten Zeitverständnisses in der Moraltheologie und ein häufig übernommener Zeitbegriff begründen die ausführliche Darstellung über die Auseinandersetzung der Zeit in der Philosophie und Psychologie. Die von v. Gebsattel aufgezeigten Störungen zeitlichen Werdens und Handelns werden mit der ethischen Relevanz und Bedeutung der Zeitdimension für eine personale Wirklichkeitsgestaltung des Menschen diskutiert. Ein gestörtes Zeitgeschehen hat maßgebliche Auswirkungen auf das Werden und Handeln des Menschen als Person in seiner individuellen, sozialen und geschichtlichen Zeit.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Lebensführung

Lebensführung von Laubach,  Thomas
Die Grundfrage der Studie lautet: Wie kann das Problem der konkreten Gestaltung des individuellen Lebens einen angemessenen Ort innerhalb der ethischen Reflexion zugewiesen bekommen? In der Beantwortung dieser Frage wird die Lebensführung als Bestandteil der ethischen Reflexion etabliert und als anthropologisch-praktischer Grundbegriff entschlüsselt. Lebensführung steht somit für den Versuch eines Ethikkonzepts, das Alltagserfahrung und Reflexion vernetzt. Den theologisch-ethischen Stellenwert der Lebensführung verdeutlicht die Studie, indem sie in systematischer Absicht ihren Sinnkontext klärt, institutionstheoretisch den religiös-kirchlichen Zugriff auf die Lebensführung (Katechese) bearbeitet und wissenschaftstheoretisch das explizit theologische Konzept T. Rendtorffs sowie die impliziten religiösen Gehalte der Entwürfe von F.J. Varela und H. Krämer analysiert.
Aktualisiert: 2019-05-28
> findR *

Zur Freiheit berufen

Zur Freiheit berufen von Saup,  Berthold
Im Kontext innovativer Schulkonzeptionen und Reformansätze spielt der Marchtaler Plan inzwischen eine bedeutsame Rolle. Im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus wächst die Zahl derer, die ihn als Gesamtkonzeption oder in Teilen in ihre eigenen Schulen oder Schulverbände zu übernehmen versuchen. Als ein christlicher Anthropologe verpflichteter Erziehungs- und Bildungsplan legt er Wert auf die Ermöglichung einer Lebensgestaltung, die in der Berufung des Menschen zur personalen Freiheit ihre Mitte hat. Die Studie geht der Frage nach, ob die dem Marchtaler Plan immanente Ethik die Einlösung dieser zentralen pädagogischen Zielvorgabe fördert. Vor dem Hintergrund des Selbstverständnisses einer heutigen christlichen Ethik und Pädagogik werden Themenfelder des Marchtaler Plans kritisch auf ihre ethische und moralpädagogische Valenz hin befragt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Homo Agens

Homo Agens von Maurer,  Alfons V.
Handeln stellt - neben dem Sprechen - ein zentrales Medium dar, in dem Menschen ihre moralischen und sittlichen Überzeugungen ausbilden, erfahren und vermitteln. Es werden Bausteine einer Theorie der sittlichen Handlung in ethischer Perspektive bestimmt. Zugleich wird ein umfassendes anthropologisches Handlungsmodell entworfen, das es ermöglicht, das In- und Zueinander von vitalen, konditionalen, ökologischen und sittlichen Momenten zu thematisieren. Dabei ist die These leitend, daß jede Handlung ihre eigene Geschichte hat und im Vollzug ihre eigentliche Gestalt gewinnt. Dies gilt auch für das Sittliche im Handeln. Die ethischen und theologischen Implikationen des Verstehensmodells «Handlung als Geschichte» werden offengelegt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Ethik nach Tschernobyl

Ethik nach Tschernobyl von Sheremeta,  Volodymyr
Ist die Nutzung der Kernenergie als eine von verschiedenen Möglichkeiten der Energiesicherung ethisch zu rechtfertigen bzw. ist diese entsprechend dem heutigen Wissensstand menschen- und umweltverträglich? Kann auch die theologische Ethik einen Beitrag zur sachbezogenen Diskussion um die Kernenergieproblematik leisten? Wenn ja, wie sieht dieser Beitrag genau aus? Das sind die Fragen, die diese Studie an ein Thema stellt, das in den ethisch-theologischen Auseinandersetzungen mit den «Gegenwartsfragen» bisher zu wenig erörtert wird. Eine «Ethik nach Tschernobyl» will eine Orientierungshilfe für die Einschätzung der modernen Technologien sein und die menschliche Verantwortung im Umgang mit lebensentscheidenden Fragen vertiefen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Freiheitspraxis im Prozeß

Freiheitspraxis im Prozeß von Droesser,  Gerhard
Von den Erkenntnisperspektiven der Historie, der Ethik und der Theologie wird versucht, das komplexe Begriffsfeld der Selbstkonstitution des individuellen und sozialen Menschen in Geschichte zu erschließen.Das Niveau des Lebensvollzugs in 'geschlossenen' oder 'offenen' Ethosformen definiert und verwirklicht sich durch Erfahrungen im Umgang mit der Freiheit. Freiheit aber ist immer durch religiöse Reflexion erinnert, bewahrt, vorausentworfen. Religion vermittelt jeder Kultur der Freiheit ihre Richtung, ihren Sinn.Die Arbeit ist eine eindringliche Auseinandersetzung mit dem Werk von Ernst Troeltsch und eröffnet von hier Zugänge zu den Theoriekonzepten von u.a. Max Weber, Georg Simmel, Henri Bergson.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kirchliche Vermögensverwaltung am Beispiel des Ethischen Investments

Kirchliche Vermögensverwaltung am Beispiel des Ethischen Investments von Tappen,  Falko
Ziel der Untersuchung war die Klärung der Frage, wann eine kirchliche Vermögensverwaltung als auftragsgemäß i.S.d. § 135 Grundordnung (GO) der Evangelischen Landeskirche in Baden angesehen werden kann. Dieses Problem wird offenbar, wenn es um eine konkrete Anlageentscheidung geht. So stellt sich z. B. die Frage, ob kirchliches Vermögen in bestimmten Wertpapieren angelegt werden darf. Zu denken ist dabei an umstrittene Technologien und Verfahren wie etwa im Bereich der Biotechnologie. Hat der Inhalt der christlichen Verkündigung Auswirkungen auf das Finanzgebaren der Kirche? Woran kann sich ein kirchlicher Entscheidungsträger bei einer konkreten Anlageentscheidung orientieren? Wie ist das Verhältnis von Rendite und Ethik? Gelten für die Kirche härtere Maßstäbe, als für die übrigen Teilnehmer am Wirtschaftskreislauf? Worin bestehen diese Maßstäbe?
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Würde und Demütigung aus der Perspektive professioneller Pflege

Würde und Demütigung aus der Perspektive professioneller Pflege von Adam-Paffrath,  Renate
Diese empirische Arbeit untersucht, wie Akteure in der ambulanten Pflege ihre persönliche Würde empfinden und wie diese beeinflusst wird. Es zeigt sich, dass die Demütigung als Moment der Würdeverletzung eine große Bedeutung in der täglichen Arbeit der professionell Pflegenden besitzt. Auf der Basis dieser Ergebnisse entwickelt die Autorin das Modell der Trias der Demütigung. Dieses stellt das Wirkgefüge von verschiedenen sozialethischen Einflussfaktoren dar, die den Verlust von Würde kennzeichnen. Das Buch richtet sich nicht nur an PflegewissenschaftlerInnen und Pflegemanagement, sondern auch an berufspolitische und sozialpolitische EntscheidungsträgerInnen sowie professionell Pflegende.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Frei sein – gehorsam handeln- Gehorsam handeln – frei werden

Frei sein – gehorsam handeln- Gehorsam handeln – frei werden von Harms,  Wolfgang
Mit dem Gehorsam wird eine Kategorie der philosophischen und theologischen Ethik thematisiert, deren Geltung immer wieder mit Nachdruck in Frage gestellt worden ist, die aber andererseits gerade im Kontext theologischer Auseinandersetzungen ihre nahezu uneingeschränkte Gültigkeit reklamiert. Die unbestrittene Affinität des Gehorsams zum Herrschaftsgedanken einerseits - wie die spätestens im Zuge der Aufklärung sich in den Vordergrund drängende Idee der Freiheit andererseits bezeichnen dabei die beiden Pole, in deren Spannung zueinander der Gehorsam diskutiert wird. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei dem Transfer theologisch-ethischer Aussagen auf den öffentlichen - und d.h. nicht zuletzt politischen - Raum zu.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Angst des Ödipus

Die Angst des Ödipus von Funk,  Gerald
Heinrich Schirmbeck, 1915 in Recklinghausen geboren, wechselte vom Buchhandel zum Journalismus und war Mitarbeiter bekannter Zeitungen. Er erhielt u.a. 1950 den Großen Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und 1995 die Goethe-Medaille der Stadt Frankfurt. Er ist Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Sein Hauptwerk, der Roman «Ärgert dich dein rechtes Auge» (1957), wurde seinerzeit in den englischsprachigen Ländern als literarisch ambitionierteste Schöpfung in deutscher Sprache seit Thomas Manns «Doktor Faustus» gefeiert (New York Times). Neben zahlreichen Essays zur Literatur entstanden schon früh Studien zu sozial-ethischen Fragen der Moderne. Die maßgeblichsten Arbeiten aus diesem Bereich sammelt dieser Band.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema ethischen

Sie suchen ein Buch über ethischen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema ethischen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema ethischen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema ethischen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

ethischen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema ethischen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter ethischen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.