Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 von Avak,  Ralf, Busch,  Denis, Neff,  Carina
Im Buch wird die Bemessung von Stabtragwerken im Stahlbetonbau gemäß DIN EN 1992-1-1 (2011) – EC 2 – und dem zugehörigen Deutschen Nationalen Anhang NA (2013) – EC 2/NA – anhand von Beispielen umfassend dargestellt und deren Hintergründe eingehend erläutert. Die im DAfStb-Heft 600 (2020) vorliegenden Ergänzungen zur Norm sowie die im DAfStb-Heft 631 (2019) beschriebenen Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen werden berücksichtigt. Angehenden und erfahrenen Bauingenieuren ermöglicht dieses Buch die leichte und sichere Aneignung der erforderlichen Hintergründe im Stahlbetonbau, die für die tägliche Praxisfertigkeit erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 von Avak,  Ralf, Busch,  Denis, Neff,  Carina
Im Buch wird die Bemessung von Stabtragwerken im Stahlbetonbau gemäß DIN EN 1992-1-1 (2011) – EC 2 – und dem zugehörigen Deutschen Nationalen Anhang NA (2013) – EC 2/NA – anhand von Beispielen umfassend dargestellt und deren Hintergründe eingehend erläutert. Die im DAfStb-Heft 600 (2020) vorliegenden Ergänzungen zur Norm sowie die im DAfStb-Heft 631 (2019) beschriebenen Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen werden berücksichtigt. Angehenden und erfahrenen Bauingenieuren ermöglicht dieses Buch die leichte und sichere Aneignung der erforderlichen Hintergründe im Stahlbetonbau, die für die tägliche Praxisfertigkeit erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 und 2

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 und 2 von Avak,  Ralf, Busch,  Denis, Neff,  Carina
Die Bücher zeigen die Bemessung im Stahlbetonbau anhand von Beispielen und erläutern deren Hintergründe eingehend. Die Tragwerkseinwirkungen und die Bauteilbemessungen für den Brandfall werden auf Basis der aktuellen Normierung behandelt. Dieses Konzept ermöglicht die leichte und sichere Aneignung der erforderlichen Hintergründe im Stahlbetonbau, die für die tägliche Anwendung in der Praxis erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 und 2

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 und 2 von Avak,  Ralf, Busch,  Denis, Neff,  Carina
Die Bücher zeigen die Bemessung im Stahlbetonbau anhand von Beispielen und erläutern deren Hintergründe eingehend. Die Tragwerkseinwirkungen und die Bauteilbemessungen für den Brandfall werden auf Basis der aktuellen Normierung behandelt. Dieses Konzept ermöglicht die leichte und sichere Aneignung der erforderlichen Hintergründe im Stahlbetonbau, die für die tägliche Anwendung in der Praxis erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 und 2

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 und 2 von Avak,  Ralf, Busch,  Denis, Neff,  Carina
Die Bücher zeigen die Bemessung im Stahlbetonbau anhand von Beispielen und erläutern deren Hintergründe eingehend. Die Tragwerkseinwirkungen und die Bauteilbemessungen für den Brandfall werden auf Basis der aktuellen Normierung behandelt. Dieses Konzept ermöglicht die leichte und sichere Aneignung der erforderlichen Hintergründe im Stahlbetonbau, die für die tägliche Anwendung in der Praxis erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 von Avak,  Ralf, Busch,  Denis, Neff,  Carina
Im Buch wird die Bemessung von Stabtragwerken im Stahlbetonbau gemäß DIN EN 1992-1-1 (2011) – EC 2 – und dem zugehörigen Deutschen Nationalen Anhang NA (2013) – EC 2/NA – anhand von Beispielen umfassend dargestellt und deren Hintergründe eingehend erläutert. Die im DAfStb-Heft 600 (2020) vorliegenden Ergänzungen zur Norm sowie die im DAfStb-Heft 631 (2019) beschriebenen Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen werden berücksichtigt. Angehenden und erfahrenen Bauingenieuren ermöglicht dieses Buch die leichte und sichere Aneignung der erforderlichen Hintergründe im Stahlbetonbau, die für die tägliche Praxisfertigkeit erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 und 2

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 und 2 von Avak,  Ralf, Busch,  Denis, Neff,  Carina
Die Bücher zeigen die Bemessung im Stahlbetonbau anhand von Beispielen und erläutern deren Hintergründe eingehend. Die Tragwerkseinwirkungen und die Bauteilbemessungen für den Brandfall werden auf Basis der aktuellen Normierung behandelt. Dieses Konzept ermöglicht die leichte und sichere Aneignung der erforderlichen Hintergründe im Stahlbetonbau, die für die tägliche Anwendung in der Praxis erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Tragwerkslehre

Tragwerkslehre von Kasper,  Jörg-Thomas, Kasper,  Ruth, Leicher,  Gottfried W.
Die Tragwerkslehre stellt für Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens ein Grundlagenfach dar, bei dem es im Kern darum geht den Transfer von fachlichen Einzelaspekten wie bspw. Lastannahmen, Baustoffkunde, Statik hin zu einem baustoffübergreifenden Gesamtverständnis für Tragkonstruktionen herzustellen. Dieser Leitgedanke liegt dem Buch zugrunde und gliedert den Inhalt in fünf didaktisch aufeinander aufbauenden Kapitel. Im Teil A werden in allgemeiner Form die Anforderungen an Tragwerke defi niert und kurz vorgestellt. Grundlagen für das statische Verständnis und das dafür notwendige Rüstzeug vermittelt der Teil B des Buches. In Teil C erfolgt die Erweiterung der Zusammenhänge auf einzelne Tragelemente wie z.B. Träger oder Rahmen und ganze Tragsysteme wie z.B. Fachwerke oder Aussteifungssysteme. Die umfangreiche Darstellung der Gebäudeaussteifung erweitert die Vorstellung von einem zunächst nur ebenen in einen räumlichen Entwurf der Konstruktion. Dadurch wird der Leser in die Lage versetzt in sich stabile Tragwerke zu entwerfen. Während die vorherigen Teile das Wissen weitestgehend unabhängig von der Normung vorstellten, wird in Teil D auf die konkreten Formate der Regelwerke Bezug genommen und die Bemessung für den Statischen Nachweis erläutert. In Teil E wird dieses Vorgehen im Detail anhand von mehreren Praxisbeispielen vertieft. Das Buch richtet sich an Studierende, Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich mit dem Entwurf und der Bemessung von Tragwerken befassen. Es stellt eine hilfreiche Ergänzung zu Bemessungsnormen und Tabellenbüchern dar.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Eurocode 1 – Praxisbeispiele für Windlasten

Eurocode 1 – Praxisbeispiele für Windlasten
Inkl. Addendum Neuerungen durch Neuausgabe ÖNORM B 1991-1-4:2019-07-15 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen - Windlasten - Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1991-1-4 und nationale Ergänzungen"! In Österreich sind für die Berechnung von Einwirkungen auf Tragwerke die Normen der Reihe ÖNORM EN 1991 (Eurocode 1) alleiniger Stand der Technik. Die Berechnungs- und Konstruktionsnormen von Windlasten auf Tragwerke sind in Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten geregelt. In diesem Handbuch werden zur Erleichterung der Anwendung des Eurocode 1, Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten praxis-orientierte Beispiele präsentiert: vier Berechnungsbeispiele (niedriges Gebäude mit Satteldach, Satteldach mit Gaupe, Halle mit Flachdach und Perrondach) decken die Berechnung der statischen Windkräfte ab, zwei weitere Praxisbeispiele (Hochhaus und Stahlrauchfang) die Berechnung der dynamischen Windkräfte. Durch Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte in den Rechenbeispielen kann der Anwender die praktische Anwendung der Eurocodes für Windlasten auf Basis von ÖNORM EN 1991-1-4 und ÖNORM B 1991-1-4 einfach nachvollziehen. Somit steht den Praktikern ein nützliches Hilfsmittel auf aktuellem Stand der anzuwendenden Normen für die tägliche Berechnungsarbeit zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Tragwerkslehre

Tragwerkslehre von Leicher,  Gottfried W.
Die Tragwerkslehre gehört zu den Grundlagenfächern für Architektur- und Bauingenieurstudenten. Mit diesem Werk erhalten Sie eine ebenso solide wie anschauliche Darstellung des Lehrstoffs: Der Autor erläutert die Materie auch auf der Grundlage zahlreicher Abbildungen; auf konstruktive Details wird dabei besonderer Wert gelegt. Ausführliche und nachvollziehbare Beispiele erleichtern zudem das Verständnis. Die Teilgebiete Statik und Festigkeitslehre werden in diesem Werk nicht getrennt behandelt, sondern der Zusammenhang zwischen der Gesetzmäßigkeit von Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung in den verschiedenen Tragsystemen und Baustoffen wird bewusst gemacht und auf die Leistungsfähigkeit, die Grenzen und die Randbedingungen der möglichen Tragsysteme in den verschiedenen Baustoffen hingewiesen. Die notwendigen Ableitungen der Gesetze von Statik und Festigkeitslehre sind an einfachen, durchschaubaren Sonderfällen von statisch bestimmten Systemen dargestellt. Durch das Erkennen der Zusammenhänge wird ein Verständnis für das Verformungsverhalten erreicht, das auch für die Auswahl und die Vordimensionierung schwierigerer Tragsysteme eingesetzt werden kann. Infolge der bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes im Bauwesen wurde das Werk für diese 4. Auflage aktualisiert und auf den gültigen Stand der Normung umgestellt. Dies betrifft insbesondere EC 1 (Einwirkungen auf Tragwerke), EC 2 (Stahlbeton- und Spannbeton), EC 3 (Stahlbau) und EC 5 (Holzbau). Das Kapitel 11 – Gründungen – wurde aufgrund der Einführung von EC 7 (Geotechnik) komplett überarbeitet.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1

Stahlbetonbau in Beispielen – Teil 1 von Aldejohann,  Markus, Avak,  Ralf, Conchon,  René
Im Buch wird die Bemessung im Stahlbetonbau gemäß DIN EN 1992-1-1 (2011) – EC 2 – und dem zugehörigen Deutschen Nationalen Anhang NA (2013) – EC 2/NA – anhand von Beispielen umfassend dargestellt und deren Hintergründe eingehend erläutert. Die im Heft 600 DAfStb vorliegenden Ergänzungen zur Norm werden berücksichtigt. Die Tragwerkseinwirkungen sind ebenfalls entsprechend der aktuell bauaufsichtlich eingeführten Normen des EC 1 und EC 1/NA aktualisiert. Bei den Bauteilbemessungen für den Brandfall werden die Änderungen der DIN EN 1992-1-2/NA/A1 (2015) berücksichtigt. Angehenden und erfahrenen Bauingenieuren ermöglicht dieses Buch die leichte und sichere Aneignung der erforderlichen Hintergründe im Stahlbetonbau, die für die tägliche Praxisfertigkeit erforderlich sind.
Aktualisiert: 2022-08-02
> findR *

Einwirkungen auf Straßen-, Fußgänger- und Radwegbrücken gemäß Eurocode

Einwirkungen auf Straßen-, Fußgänger- und Radwegbrücken gemäß Eurocode von Eichinger-Vill,  Eva M., Glatzl,  Johann
Die Harmonisierung der Normen für die Konstruktion, Berechnung und Ausführung von Bauwerken ist ein erklärtes Ziel der Europäischen Kommission und soll dazu beitragen, den freien Warenverkehr auch in diesem Bereich zu erleichtern. Dabei wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt, wobei die gesamte Berechnung und Bemessung der Bauwerke auf eine moderne, zeitgemäße Basis gestellt wurde. Die Europäischen Normen unterscheiden sich daher in wesentlichen Belangen grundsätzlich von den bisher gültigen nationalen Normen, was eine große Umstellung für den Praktiker in seiner täglichen Arbeit bedeutet. Das vorliegende Handbuch unterstützt bei der leichteren Anwendung der Eurocodes für die Einwirkungen auf Straßen, Fußgänger- und Radwegbrücken, indem die relevanten Abschnitte der europäischen Eurocodeteile mit den entsprechenden nationalen Festlegungen verknüpft und wo erforderlich verständlich erläutert sind. Das Hauptaugenmerk dieses Handbuchs liegt auf der Praxisgerechtheit, weshalb es vor Veröffentlichung im täglichen Gebrauch vor Ort, d.h. in Zivilingenieurbüros, getestet wurde. Renommierte Expertinnen und Experten des zuständigen Komitees (ONK 014 „Brückenbau Allgemeines“) im Austrian Standards Institute (ON Österreichisches Normungsinstitut) zeichnen als Autorinnen und Autoren.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *

Eurocode 1 – Praxisbeispiele für Windlasten

Eurocode 1 – Praxisbeispiele für Windlasten
In Österreich sind für die Berechnung von Einwirkungen auf Tragwerke die Normen der Reihe ÖNORM EN 1991 (Eurocode 1) alleiniger Stand der Technik. Die Berechnungs- und Konstruktionsnormen von Windlasten auf Tragwerke sind in Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten geregelt. In diesem Handbuch werden zur Erleichterung der Anwendung des Eurocode 1, Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten praxis-orientierte Beispiele präsentiert: vier Berechnungsbeispiele (niedriges Gebäude mit Satteldach, Satteldach mit Gaupe, Halle mit Flachdach und Perrondach) decken die Berechnung der statischen Windkräfte ab, zwei weitere Praxisbeispiele (Hochhaus und Stahlrauchfang) die Berechnung der dynamischen Windkräfte. Durch Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte in den Rechenbeispielen kann der Anwender die praktische Anwendung der Eurocodes für Windlasten auf Basis von ÖNORM EN 1991-1-4 und ÖNORM B 1991-1-4 einfach nachvollziehen. Somit steht den Praktikern ein nützliches Hilfsmittel auf aktuellem Stand der anzuwendenden Normen für die tägliche Berechnungsarbeit zur Verfügung.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Eurocode 1

Sie suchen ein Buch über Eurocode 1? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Eurocode 1. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Eurocode 1 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eurocode 1 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Eurocode 1 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Eurocode 1, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Eurocode 1 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.