In diesem Sammelband werden einzelne theoretische und empirische Fragen zur Deixis und den deutschen Deiktika diskutiert. Die Autorinnen und Autoren vertreten dabei verschiedene Ansätze und Theorien.
Zu den angesprochenen Fragen gehören: Welche Auffassung von deiktisch ist sprachenübergreifend zu bevorzugen? Welche Ausdrücke sind im Deutschen als deiktisch anzusehen und welche sind es nicht? Sind Wörter wie links und rechts, die eine bestimmte, vom Sprecher angenommene Perspektive voraussetzen, ebenso deiktisch wie ich und heute? Welche Beobachtungen lassen sich bei Deiktika in Bezug auf den Primärspracherwerb anstellen? Seit wann wird die Bezogenheit deiktischer Ausdrücke auf die jeweilige Sprechsituation in Grammatiken berücksichtigt? Wie werden im heutigen Deutsch da und so eingesetzt? Was unterscheidet funktional das Demonstrativum der von dieser und jener?
Aktualisiert: 2021-06-21
> findR *
Was versteht man unter Kommentar / Kommentieren in der Linguistik? In der mittelalterlichen Tradition gehörte der Kommentar einer oft institutionalisierten, auf die Aneignung eines Textes gerichteten Tätigkeit an. Es konnte sich um einen älteren Text, vor allem einen Text aus der Antike, oder auch einen zeitgenössischen Text handeln, als Gegenstand epistemologischer Überlegungen. Die heutige Linguistik hat sich den Terminus ‚Kommentar‘ zu eigen gemacht, doch mit einer Verlegung der Reflexion. Der Begriff selbst wirft definitorische Probleme auf. Der Kommentar fungiert auf Informationsebene bezüglich des ‚Topiks‘ (topic / comment) oder im Rahmen von Überlegungen zur Textsorte ‚Kommentar‘, mit neuen Ansätzen bereichert.
In den Beiträgen dieses Sammelbandes wird zunächst begrifflich von sprachtheoretischen und allgemeinen Perspektivierungen ausgegangen. Anschließend werden hinsichtlich ihrer kontextuellen kommentierenden Rolle Partikeln und Adverbiale und an Komplexitätsgrad zunehmende semantisch-syntaktische Konstruktionen (z.B. unabhängige obwohl und weil-Sätze, Appositionen, parenthetische Einschübe, Ausrufesätze) untersucht, dann auf Kommentieren als Handlungsmuster anhand von freieren kommentierenden und textgestaltenden Strukturen und Strategien eingegangen, um schließlich mit einem historischen Rückblick über den intrikaten Zusammenhang zwischen Bericht und Kommentar in Zeitungsberichten des 17. und 18. Jahrhunderts abzuschließen.
Aktualisiert: 2021-06-10
> findR *
Die Eurolinguistik – eine überaus junge Disziplin – erforscht vergleichend die Sprachen Europas. Dabei sollten eurolinguistisch nur solche Forschungen genannt werden, die alle europäischen Sprachen oder zumindest eine repräsentative Auswahl einbeziehen. Diese Studienbibliografie präsentiert eurolinguistische Forschungen zu den Bereichen Phonetik, Phonemik und Graphemik, grammatische Morphologie und Syntax, Typologie, Lexikologie, Phraseologie und Onomastik, Pragmatik, Textlinguistik, Diskursanalyse, externe Sprachgeschichte, Sprachlehr- und Sprachlernforschung, interkulturelle Kommunikation, Translationsforschung und europäische Sprachphilosophie. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle, die sich übersichtlich informieren und gezielt anregen lassen wollen.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Eurogermanistik
Sie suchen ein Buch über Eurogermanistik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Eurogermanistik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Eurogermanistik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eurogermanistik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Eurogermanistik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Eurogermanistik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Eurogermanistik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.