Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Das von 2019 bis 2022 von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt "Coding da Vinci", vernetzt seit 2014 technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Mit diesem Ziel wurden unter der Marke Coding da Vinci jedes Jahr zwei auf jeweils ausgewählte Regionen fokussierte Hackathons mit offenen Kulturdaten veranstaltet. Organisiert wurden die Hackathons von Veranstaltungsteams, die sich aus Vertreter*innen der Open Data‐, Kultur‐, Technik‐ und Kreativszene zusammensetzten, und mit Unterstützung einer Geschäftsstelle mit Sitz an der Deutschen Nationalbibliothek. Um das Wissen und die Erfahrungen, welche die Teams zusammen mit der Geschäftsstelle und den Gründer*innen von Coding da Vinci gemacht haben, zu dokumentieren und weiteren Teams, die einen Hackathon im Geiste von Coding da Vinci veranstalten wollen, zur Verfügung zu stellen, wird dieses Open Access Playbook zum Download zur Verfügung gestellt. Inhaltlich ist die Publikation nicht nur Erfahrungsbericht, sondern auch praktische Handreichung zur erfolgreichen Organisation eines Kulturdaten-Hackathons im Stil von Coding da Vinci. Da "Coding da Vinci" als Marke erhalten bleibt, erfolgt auf diesem Weg auch eine Sicherung der Qualitätsstandards, für die der Name steht.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Das von 2019 bis 2022 von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt "Coding da Vinci", vernetzt seit 2014 technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Mit diesem Ziel wurden unter der Marke Coding da Vinci jedes Jahr zwei auf jeweils ausgewählte Regionen fokussierte Hackathons mit offenen Kulturdaten veranstaltet. Organisiert wurden die Hackathons von Veranstaltungsteams, die sich aus Vertreter*innen der Open Data‐, Kultur‐, Technik‐ und Kreativszene zusammensetzten, und mit Unterstützung einer Geschäftsstelle mit Sitz an der Deutschen Nationalbibliothek. Um das Wissen und die Erfahrungen, welche die Teams zusammen mit der Geschäftsstelle und den Gründer*innen von Coding da Vinci gemacht haben, zu dokumentieren und weiteren Teams, die einen Hackathon im Geiste von Coding da Vinci veranstalten wollen, zur Verfügung zu stellen, wird dieses Open Access Playbook zum Download zur Verfügung gestellt. Inhaltlich ist die Publikation nicht nur Erfahrungsbericht, sondern auch praktische Handreichung zur erfolgreichen Organisation eines Kulturdaten-Hackathons im Stil von Coding da Vinci. Da "Coding da Vinci" als Marke erhalten bleibt, erfolgt auf diesem Weg auch eine Sicherung der Qualitätsstandards, für die der Name steht.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Das von 2019 bis 2022 von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt "Coding da Vinci", vernetzt seit 2014 technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Mit diesem Ziel wurden unter der Marke Coding da Vinci jedes Jahr zwei auf jeweils ausgewählte Regionen fokussierte Hackathons mit offenen Kulturdaten veranstaltet. Organisiert wurden die Hackathons von Veranstaltungsteams, die sich aus Vertreter*innen der Open Data‐, Kultur‐, Technik‐ und Kreativszene zusammensetzten, und mit Unterstützung einer Geschäftsstelle mit Sitz an der Deutschen Nationalbibliothek. Um das Wissen und die Erfahrungen, welche die Teams zusammen mit der Geschäftsstelle und den Gründer*innen von Coding da Vinci gemacht haben, zu dokumentieren und weiteren Teams, die einen Hackathon im Geiste von Coding da Vinci veranstalten wollen, zur Verfügung zu stellen, wird dieses Open Access Playbook zum Download zur Verfügung gestellt. Inhaltlich ist die Publikation nicht nur Erfahrungsbericht, sondern auch praktische Handreichung zur erfolgreichen Organisation eines Kulturdaten-Hackathons im Stil von Coding da Vinci. Da "Coding da Vinci" als Marke erhalten bleibt, erfolgt auf diesem Weg auch eine Sicherung der Qualitätsstandards, für die der Name steht.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Das von 2019 bis 2022 von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt "Coding da Vinci", vernetzt seit 2014 technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Mit diesem Ziel wurden unter der Marke Coding da Vinci jedes Jahr zwei auf jeweils ausgewählte Regionen fokussierte Hackathons mit offenen Kulturdaten veranstaltet. Organisiert wurden die Hackathons von Veranstaltungsteams, die sich aus Vertreter*innen der Open Data‐, Kultur‐, Technik‐ und Kreativszene zusammensetzten, und mit Unterstützung einer Geschäftsstelle mit Sitz an der Deutschen Nationalbibliothek. Um das Wissen und die Erfahrungen, welche die Teams zusammen mit der Geschäftsstelle und den Gründer*innen von Coding da Vinci gemacht haben, zu dokumentieren und weiteren Teams, die einen Hackathon im Geiste von Coding da Vinci veranstalten wollen, zur Verfügung zu stellen, wird dieses Open Access Playbook zum Download zur Verfügung gestellt. Inhaltlich ist die Publikation nicht nur Erfahrungsbericht, sondern auch praktische Handreichung zur erfolgreichen Organisation eines Kulturdaten-Hackathons im Stil von Coding da Vinci. Da "Coding da Vinci" als Marke erhalten bleibt, erfolgt auf diesem Weg auch eine Sicherung der Qualitätsstandards, für die der Name steht.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Das von 2019 bis 2022 von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt "Coding da Vinci", vernetzt seit 2014 technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Mit diesem Ziel wurden unter der Marke Coding da Vinci jedes Jahr zwei auf jeweils ausgewählte Regionen fokussierte Hackathons mit offenen Kulturdaten veranstaltet. Organisiert wurden die Hackathons von Veranstaltungsteams, die sich aus Vertreter*innen der Open Data‐, Kultur‐, Technik‐ und Kreativszene zusammensetzten, und mit Unterstützung einer Geschäftsstelle mit Sitz an der Deutschen Nationalbibliothek. Um das Wissen und die Erfahrungen, welche die Teams zusammen mit der Geschäftsstelle und den Gründer*innen von Coding da Vinci gemacht haben, zu dokumentieren und weiteren Teams, die einen Hackathon im Geiste von Coding da Vinci veranstalten wollen, zur Verfügung zu stellen, wird dieses Open Access Playbook zum Download zur Verfügung gestellt. Inhaltlich ist die Publikation nicht nur Erfahrungsbericht, sondern auch praktische Handreichung zur erfolgreichen Organisation eines Kulturdaten-Hackathons im Stil von Coding da Vinci. Da "Coding da Vinci" als Marke erhalten bleibt, erfolgt auf diesem Weg auch eine Sicherung der Qualitätsstandards, für die der Name steht.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Das von 2019 bis 2022 von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt "Coding da Vinci", vernetzt seit 2014 technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Mit diesem Ziel wurden unter der Marke Coding da Vinci jedes Jahr zwei auf jeweils ausgewählte Regionen fokussierte Hackathons mit offenen Kulturdaten veranstaltet. Organisiert wurden die Hackathons von Veranstaltungsteams, die sich aus Vertreter*innen der Open Data‐, Kultur‐, Technik‐ und Kreativszene zusammensetzten, und mit Unterstützung einer Geschäftsstelle mit Sitz an der Deutschen Nationalbibliothek. Um das Wissen und die Erfahrungen, welche die Teams zusammen mit der Geschäftsstelle und den Gründer*innen von Coding da Vinci gemacht haben, zu dokumentieren und weiteren Teams, die einen Hackathon im Geiste von Coding da Vinci veranstalten wollen, zur Verfügung zu stellen, wird dieses Open Access Playbook zum Download zur Verfügung gestellt. Inhaltlich ist die Publikation nicht nur Erfahrungsbericht, sondern auch praktische Handreichung zur erfolgreichen Organisation eines Kulturdaten-Hackathons im Stil von Coding da Vinci. Da "Coding da Vinci" als Marke erhalten bleibt, erfolgt auf diesem Weg auch eine Sicherung der Qualitätsstandards, für die der Name steht.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Das von 2019 bis 2022 von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt "Coding da Vinci", vernetzt seit 2014 technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Mit diesem Ziel wurden unter der Marke Coding da Vinci jedes Jahr zwei auf jeweils ausgewählte Regionen fokussierte Hackathons mit offenen Kulturdaten veranstaltet. Organisiert wurden die Hackathons von Veranstaltungsteams, die sich aus Vertreter*innen der Open Data‐, Kultur‐, Technik‐ und Kreativszene zusammensetzten, und mit Unterstützung einer Geschäftsstelle mit Sitz an der Deutschen Nationalbibliothek. Um das Wissen und die Erfahrungen, welche die Teams zusammen mit der Geschäftsstelle und den Gründer*innen von Coding da Vinci gemacht haben, zu dokumentieren und weiteren Teams, die einen Hackathon im Geiste von Coding da Vinci veranstalten wollen, zur Verfügung zu stellen, wird dieses Open Access Playbook zum Download zur Verfügung gestellt. Inhaltlich ist die Publikation nicht nur Erfahrungsbericht, sondern auch praktische Handreichung zur erfolgreichen Organisation eines Kulturdaten-Hackathons im Stil von Coding da Vinci. Da "Coding da Vinci" als Marke erhalten bleibt, erfolgt auf diesem Weg auch eine Sicherung der Qualitätsstandards, für die der Name steht.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Das von 2019 bis 2022 von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt "Coding da Vinci", vernetzt seit 2014 technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Mit diesem Ziel wurden unter der Marke Coding da Vinci jedes Jahr zwei auf jeweils ausgewählte Regionen fokussierte Hackathons mit offenen Kulturdaten veranstaltet. Organisiert wurden die Hackathons von Veranstaltungsteams, die sich aus Vertreter*innen der Open Data‐, Kultur‐, Technik‐ und Kreativszene zusammensetzten, und mit Unterstützung einer Geschäftsstelle mit Sitz an der Deutschen Nationalbibliothek. Um das Wissen und die Erfahrungen, welche die Teams zusammen mit der Geschäftsstelle und den Gründer*innen von Coding da Vinci gemacht haben, zu dokumentieren und weiteren Teams, die einen Hackathon im Geiste von Coding da Vinci veranstalten wollen, zur Verfügung zu stellen, wird dieses Open Access Playbook zum Download zur Verfügung gestellt. Inhaltlich ist die Publikation nicht nur Erfahrungsbericht, sondern auch praktische Handreichung zur erfolgreichen Organisation eines Kulturdaten-Hackathons im Stil von Coding da Vinci. Da "Coding da Vinci" als Marke erhalten bleibt, erfolgt auf diesem Weg auch eine Sicherung der Qualitätsstandards, für die der Name steht.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Das von 2019 bis 2022 von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt "Coding da Vinci", vernetzt seit 2014 technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Mit diesem Ziel wurden unter der Marke Coding da Vinci jedes Jahr zwei auf jeweils ausgewählte Regionen fokussierte Hackathons mit offenen Kulturdaten veranstaltet. Organisiert wurden die Hackathons von Veranstaltungsteams, die sich aus Vertreter*innen der Open Data‐, Kultur‐, Technik‐ und Kreativszene zusammensetzten, und mit Unterstützung einer Geschäftsstelle mit Sitz an der Deutschen Nationalbibliothek. Um das Wissen und die Erfahrungen, welche die Teams zusammen mit der Geschäftsstelle und den Gründer*innen von Coding da Vinci gemacht haben, zu dokumentieren und weiteren Teams, die einen Hackathon im Geiste von Coding da Vinci veranstalten wollen, zur Verfügung zu stellen, wird dieses Open Access Playbook zum Download zur Verfügung gestellt. Inhaltlich ist die Publikation nicht nur Erfahrungsbericht, sondern auch praktische Handreichung zur erfolgreichen Organisation eines Kulturdaten-Hackathons im Stil von Coding da Vinci. Da "Coding da Vinci" als Marke erhalten bleibt, erfolgt auf diesem Weg auch eine Sicherung der Qualitätsstandards, für die der Name steht.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema event organization
Sie suchen ein Buch über event organization? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema event organization. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema event organization im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema event organization einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
event organization - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema event organization, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter event organization und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.