Untersuchungen an amerikanischen und britischen Fachtexten der Chemie

Untersuchungen an amerikanischen und britischen Fachtexten der Chemie von Beier,  Rudolf
Das Buch ist ein Beitrag zur Beschreibung der syntaktisch-stilisti- schen Besonderheiten der englischen Fachsprache. Der Autor diskutiert den Forschungsstand, vergleicht seine Daten über die Verwendung finiter Verben in einem kleineren Korpus mit Ergebnissen von anderen Analysen fach- und nichtfachsprachlichen Materials, vollzieht anhand eines umfangreichen Korpus die Scheidung von Passiv und Stativ und untersucht die syntaktische, semantische und kommunikative Struktur der Passivsätze, um die Ursachen für ihren vergleichsweise häufigen Gebrauch zu erklären.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Verstehensprobleme bei Fachtexten

Verstehensprobleme bei Fachtexten von Simonnaes,  Ingrid
Dieses Buch befasst sich mit der Rechtskommunikation bei Mehrfachadressierung unter dem Aspekt des Verstehen-Könnens bzw. der Verständlichkeit. Methodisch werden Ansätze aus der Terminologie, Linguistik und Rechtswissenschaft verwendet. Die empirische Basis für die Analyse sind deutsche Gerichtsurteile der ordentlichen Gerichtsbarkeit von der ersten bis zur letzten Instanz. Die Zielsetzung dieser Untersuchung ist es, die erforderlichen weitreichenden (Wissens)Voraussetzungen für das linguale Verstehen von Rechtstexten nachzuweisen. Ein weiterer Nutzen dürfte in dem Übertragungswert auf Fachtexte allgemein und insbesondere als Voraussetzung für linguales Übersetzen von Rechtstexten liegen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Phraseologismen in englischen Fachtexten der Humanmedizin

Phraseologismen in englischen Fachtexten der Humanmedizin von Müller,  Renate
Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur anglistischen Fachsprachenlinguistik mit Schwerpunkt auf der fachbezogenen Phraseologie. Auf der Grundlage eines Korpus ausgewählter Fachtextsorten des Kommunikationsbereiches Humanmedizin (Monographie, wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, akademisch-wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Informations- und Ratgebertext, Wörterbuchartikel) untersucht sie am Beispiel des Englischen Phraseologismen in ihrer Benennungsfunktion als Termini und in allgemeinsprachlicher Bedeutung sowie in ihrer stilistischen Funktion als Mittel der Veranschaulichung im Fachtext. Eine fachsprachliche Phraseologie des Kommunikationsbereiches Humanmedizin im Englischen wird nachgewiesen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Nominalstil und Fachkommunikation

Nominalstil und Fachkommunikation von Järventausta,  Marja, Schröder,  Hartmut
Für alle in der Fachsprachenforschung untersuchten Sprachen wurde eine hohe Frequenz komplexer Nominalphrasen in Fachtexten nachgewiesen, wobei ihre Funktion darin gesehen wird, komplexe Inhalte exakt und sprachökonomisch darzustellen. Davon ausgehend besteht die Zielsetzung dieser Arbeit darin, einerseits Frequenzen und Strukturen komplexer Nominalphrasen in deutschen und finnischen Fachtexten zu untersuchen, sowie andererseits ihre Funktionalität für die Fachkommunikation nachzuweisen. Als Korpus wurden dialektal-historisch orientierte Texte von Peter von Polenz und Terho Itkonen gewählt. Die Ergebnisse zeigen, daß komplexe Nominalphrasen sowohl der Kommunikations- als auch der Erkenntnisfähigkeit im Fach dienen und durch bestimmte (fach)kommunikative Ziele erklärt werden können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Verstehensmechanismen und Lesestrategien von fremdsprachigen Fachtexten

Verstehensmechanismen und Lesestrategien von fremdsprachigen Fachtexten von Lisiecka-Czop,  Magdalena
Dieses Buch greift das Problem des fremdsprachigen Leseverstehens auf. Die Textrezeption wird als ein Prozess der Informationsverarbeitung betrachtet, der von dem (fremd-)sprachlichen Wissen und Können des Lesers sowie von textuellen und kommunikativen Faktoren abhängig ist. Vor allem in der Fachkommunikation, in der Texte die wichtigste Wissensquelle sind, hat die Lesekompetenz eine besondere Rolle. Aus diesem Grund ist die Aneignung von effektiven Lesestrategien eine sehr aktuelle Aufgabe des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts. Am Beispiel der Wirtschaftssprache wird in einem didaktischen Experiment nachgewiesen, dass eine Textbearbeitung, in der Textinformationen in semantische, pragmatische und kommunikative Zusammenhänge eingebettet werden, zur Verbesserung des Leseverstehens wesentlich beiträgt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Multimediale interaktive Lernsysteme für Auszubildende

Multimediale interaktive Lernsysteme für Auszubildende von Jähn,  Karl-Heinz
Die Fachsprache der Berufs- und Arbeitswelt stellt für viele Auszubildende eine unüberwindliche Barriere dar, die den Erfolg in der Berufsausbildung verhindert. Die Neuen Medien der Berufsausbildung, vor allem interaktive multimediale Lernsysteme, müssen so gestaltet werden, daß die sprachlichen Fähigkeiten der Nutzer berücksichtigt und im Lernprozeß weiterentwickelt werden. Von welchen Fähigkeiten der Auszubildenden können Gestalter von Unterrichtsmedien ausgehen? Wie sind die sprachlichen Schwierigkeiten von erst- und zweitsprachigen Auszubildenden zu erklären? Wie können an der Schule selbständige Lernprozesse angeleitet werden, die nicht an fachsprachlichen Problemen scheitern? In dieser Untersuchung werden die fachsprachlichen Probleme von erst- und zweitsprachigen Auszubildenden erhoben und in sprachwissenschaftlichem und sprachdidaktischem Zusammenhang analysiert. Die Ergebnisse der Sprachstandsanalyse werden als Grundlage für die Planungsperspektiven zu interaktiven multimedialen Lernsystemen genutzt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Kategorie der Temporalität und ihre Realisierung in englischen Fachtexten

Die Kategorie der Temporalität und ihre Realisierung in englischen Fachtexten von Hoot,  Suzanne
Die Studie untersucht die Temporalität in wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln im Rahmen der funktionalen Grammatik. Ziel der Untersuchung ist, die Anwendbarkeit der funktional-semantischen Feldtheorie auf die Kategorie der Temporalität zu demonstrieren und die Felder für verschiedene Zeitstufen und ihre Übergänge zu Nachbarkategorien graphisch darzustellen, um den Textsortenvergleich zu erleichtern. In der Arbeit wird das Feldmodell erstmals mit verschiedenen anderen linguistischen Konzepten verknüpft. Sowohl lexikalischer, grammatischer als auch pragmatischer Zeitbezug wurden in der Untersuchung berücksichtigt. Die Felder wurden anhand empirischer Textanalysen entwickelt. Zur Klärung von Überlappungen mit Nachbarfeldern hat sich neben dem Kontext auch die Semanalyse bewährt.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Sprache und Bild in Fachtexten

Sprache und Bild in Fachtexten von Ghenghea,  Voichita Alexandra
Die Lektüre von Fachtexten in der Fremsprache ist sehr komplexer Natur. Zusätzlich zum Textverständnis wird ein Text-Bild-Verständnis vorausgesetzt, das auf soliden Vorkenntnissen sowohl im Hinblick auf das Fachwissen als auch in Bezug auf das Wissen im Umgang mit Text und Bild beruht. Die Arbeit betrachtet den Fachtext deshalb als komplexe Informationseinheit, d.h. als Resultat der Wechselwirkung von verbalen und nonverbalen/bildlichen Textbestandteilen. Das dazu vorgeschlagene integrative Analysemodell stellt deutsche und rumänische Fachtexte aus dem Bereich des Maschinenbaus auf inter- und intralingualer Ebene einander gegenüber. Die Analyse bestätigt, daß fachliche Bilder wichtige Textmerkmale darstellen, die bei der Textsortendifferenzierung herangezogen werden sollten. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden den Ausgangspunkt für das in der Untersuchung vorgestellte Programm zum Lektüretraining, das in die Praxis des Deutschunterrichts für Nichtmuttersprachler an technischen Universitäten einbezogen werden kann. Außerdem werden einige Vorschläge für die Erarbeitung von adäquaten, auf bestimmte Zielgruppen orientierten Lehrmaterialien unterbreitet.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Passivsynonyme als Elemente der wissenschaftlichen Fachsprache im Deutschen

Passivsynonyme als Elemente der wissenschaftlichen Fachsprache im Deutschen von Gang,  Gook-Jin
Passivsynonyme stellen linguistisch ein eigenes Phänomen dar. Syntaktisch betrachtet handelt es sich um aktivische Formen, die jedoch - und darin liegt ihre Besonderheit - semantisch dem Passiv zuzuordnen sind. Von daher eignen sich Passivsynonyme in besonderer Weise dazu, Passivkonstruktionen zu ersetzen. Darüber hinaus nehmen Passivsynonyme in unterschiedlicher Weise zusätzliche semantische Funktionen wahr. So eröffnet sich mit den Fügungen sein + zu + Infinitiv, lassen + sich + Infinitiv, sein + Adjektiv auf -bar und Reflexivpronomen + Verb die Möglichkeit zu impliziter Kennzeichnung der Modalität. Demgegenüber bieten Funktionsverbgefüge die Chance, Unterschiede in der Aktionalität des Geschehens auszudrücken. Insgesamt tragen Passivsynonyme wesentlich zur Ökonomisierung und Versachlichung des Sprachstils bei. Von daher erklärt sich nicht zuletzt ihre bevorzugte Verwendung in der Wissenschaftssprache, deren Entwicklung in den letzten beiden Jahrhunderten der Verfasser anhand methodisch ausgewählter Texte unter diesem speziellen Aspekt untersucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Semantische Analyse medizinsprachlicher zweigliedriger nominaler Ausdrücke in englischen Fachtexten der Kardiologie

Semantische Analyse medizinsprachlicher zweigliedriger nominaler Ausdrücke in englischen Fachtexten der Kardiologie von Bohnerth,  Stephanie
Auf der Grundlage von Judith N. Levis (1978) «The Syntax and Semantics of Complex Nominals» wurden zweigliedrige nominale Ausdrücke aus englischen Fachtexten der Kardiologie, Adjektiv + Substantiv ( und Substantiv + Substantiv ( analysiert. Die semantischen Relationen, die zwischen den beiden Komponenten der Ausdrücke bestehen, wurden aufgedeckt, und ein zweisprachiges (Englisch-Deutsch) Glossar eines Terminologieausschnitts der Fachsprache Kardiologie aufgestellt. Die Belege wurden unterschiedlichen medizinischen Feldern zugeordnet. Es eröffnen sich Perspektiven sowohl für den Fremdsprachenunterricht, mit Zielgruppe Mediziner und Übersetzer, als auch für die automatische Fachtextanalyse und -übersetzung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fachtexten

Sie suchen ein Buch über Fachtexten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fachtexten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fachtexten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fachtexten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fachtexten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fachtexten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fachtexten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.