Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bis weit ins 20. Jahrhundert lehnten die Evangelischen Kirchen den Karneval entschieden ab. Erst in den letzten Jahrzehnten kam es zu einem grundlegenden Umdenken, das sich neuerdings auch in Karnevalsgottesdiensten und gereimten Predigten ausdrückt.
Pyka fragt, wie es zu dieser "Bewegung und Befreiung" (Nikolaus Schneider) gekommen ist. Er analysiert die ursprüngliche Kritik der Evangelischen Kirche am Karneval und die äußeren Umstände, theologischen Reflexionen und Intentionen, die die radikale Umbewertung des Karnevals begleiten. Er belegt, dass bisherige Ergebnisse der Fastnachtsforschung korrekturbedürftig sind und dass mentalitätsgeschichtliche Fragestellungen die Kirchliche Zeitgeschichte ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bis weit ins 20. Jahrhundert lehnten die Evangelischen Kirchen den Karneval entschieden ab. Erst in den letzten Jahrzehnten kam es zu einem grundlegenden Umdenken, das sich neuerdings auch in Karnevalsgottesdiensten und gereimten Predigten ausdrückt.
Pyka fragt, wie es zu dieser "Bewegung und Befreiung" (Nikolaus Schneider) gekommen ist. Er analysiert die ursprüngliche Kritik der Evangelischen Kirche am Karneval und die äußeren Umstände, theologischen Reflexionen und Intentionen, die die radikale Umbewertung des Karnevals begleiten. Er belegt, dass bisherige Ergebnisse der Fastnachtsforschung korrekturbedürftig sind und dass mentalitätsgeschichtliche Fragestellungen die Kirchliche Zeitgeschichte ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bis weit ins 20. Jahrhundert lehnten die Evangelischen Kirchen den Karneval entschieden ab. Erst in den letzten Jahrzehnten kam es zu einem grundlegenden Umdenken, das sich neuerdings auch in Karnevalsgottesdiensten und gereimten Predigten ausdrückt.
Pyka fragt, wie es zu dieser "Bewegung und Befreiung" (Nikolaus Schneider) gekommen ist. Er analysiert die ursprüngliche Kritik der Evangelischen Kirche am Karneval und die äußeren Umstände, theologischen Reflexionen und Intentionen, die die radikale Umbewertung des Karnevals begleiten. Er belegt, dass bisherige Ergebnisse der Fastnachtsforschung korrekturbedürftig sind und dass mentalitätsgeschichtliche Fragestellungen die Kirchliche Zeitgeschichte ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bis weit ins 20. Jahrhundert lehnten die Evangelischen Kirchen den Karneval entschieden ab. Erst in den letzten Jahrzehnten kam es zu einem grundlegenden Umdenken, das sich neuerdings auch in Karnevalsgottesdiensten und gereimten Predigten ausdrückt.
Pyka fragt, wie es zu dieser "Bewegung und Befreiung" (Nikolaus Schneider) gekommen ist. Er analysiert die ursprüngliche Kritik der Evangelischen Kirche am Karneval und die äußeren Umstände, theologischen Reflexionen und Intentionen, die die radikale Umbewertung des Karnevals begleiten. Er belegt, dass bisherige Ergebnisse der Fastnachtsforschung korrekturbedürftig sind und dass mentalitätsgeschichtliche Fragestellungen die Kirchliche Zeitgeschichte ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Auf Baltrum will die Belegschaft einer Kölner Firma an Karneval ordentlich die Sau rauslassen. Weil keiner der Mitarbeiter den großspurigen Chef leiden kann, ist die Stimmung allerdings eher mies. Nachts fällt ein Igel von einer Brücke, ein Pinguin ergreift die Flucht. Die Inselpolizistin kann bei der Frau im Igelkostüm nur noch den Tod feststellen und Inselpolizist Michael Röder jagt den Pinguin. Derweil hält Packeis die Nordseeinsel fest im Griff und Baltrum ist von der Außenwelt abgeschnitten.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Auf Baltrum will die Belegschaft einer Kölner Firma an Karneval ordentlich die Sau rauslassen. Weil keiner der Mitarbeiter den großspurigen Chef leiden kann, ist die Stimmung allerdings eher mies. Nachts fällt ein Igel von einer Brücke, ein Pinguin ergreift die Flucht. Die Inselpolizistin kann bei der Frau im Igelkostüm nur noch den Tod feststellen und Inselpolizist Michael Röder jagt den Pinguin. Derweil hält Packeis die Nordseeinsel fest im Griff und Baltrum ist von der Außenwelt abgeschnitten.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Auf Baltrum will die Belegschaft einer Kölner Firma an Karneval ordentlich die Sau rauslassen. Weil keiner der Mitarbeiter den großspurigen Chef leiden kann, ist die Stimmung allerdings eher mies. Nachts fällt ein Igel von einer Brücke, ein Pinguin ergreift die Flucht. Die Inselpolizistin kann bei der Frau im Igelkostüm nur noch den Tod feststellen und Inselpolizist Michael Röder jagt den Pinguin. Derweil hält Packeis die Nordseeinsel fest im Griff und Baltrum ist von der Außenwelt abgeschnitten.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Auf Baltrum will die Belegschaft einer Kölner Firma an Karneval ordentlich die Sau rauslassen. Weil keiner der Mitarbeiter den großspurigen Chef leiden kann, ist die Stimmung allerdings eher mies. Nachts fällt ein Igel von einer Brücke, ein Pinguin ergreift die Flucht. Die Inselpolizistin kann bei der Frau im Igelkostüm nur noch den Tod feststellen und Inselpolizist Michael Röder jagt den Pinguin. Derweil hält Packeis die Nordseeinsel fest im Griff und Baltrum ist von der Außenwelt abgeschnitten.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Auf Baltrum will die Belegschaft einer Kölner Firma an Karneval ordentlich die Sau rauslassen. Weil keiner der Mitarbeiter den großspurigen Chef leiden kann, ist die Stimmung allerdings eher mies. Nachts fällt ein Igel von einer Brücke, ein Pinguin ergreift die Flucht. Die Inselpolizistin kann bei der Frau im Igelkostüm nur noch den Tod feststellen und Inselpolizist Michael Röder jagt den Pinguin. Derweil hält Packeis die Nordseeinsel fest im Griff und Baltrum ist von der Außenwelt abgeschnitten.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Auf Baltrum will die Belegschaft einer Kölner Firma an Karneval ordentlich die Sau rauslassen. Weil keiner der Mitarbeiter den großspurigen Chef leiden kann, ist die Stimmung allerdings eher mies. Nachts fällt ein Igel von einer Brücke, ein Pinguin ergreift die Flucht. Die Inselpolizistin kann bei der Frau im Igelkostüm nur noch den Tod feststellen und Inselpolizist Michael Röder jagt den Pinguin. Derweil hält Packeis die Nordseeinsel fest im Griff und Baltrum ist von der Außenwelt abgeschnitten.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Auf Baltrum will die Belegschaft einer Kölner Firma an Karneval ordentlich die Sau rauslassen. Weil keiner der Mitarbeiter den großspurigen Chef leiden kann, ist die Stimmung allerdings eher mies. Nachts fällt ein Igel von einer Brücke, ein Pinguin ergreift die Flucht. Die Inselpolizistin kann bei der Frau im Igelkostüm nur noch den Tod feststellen und Inselpolizist Michael Röder jagt den Pinguin. Derweil hält Packeis die Nordseeinsel fest im Griff und Baltrum ist von der Außenwelt abgeschnitten.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Zum Karneval-Verband Berlin-Brandenburg gehören heute etwa 150 Vereine. Dennoch gibt es hier keine „Hochburg“ fastnachtlich-karnevalistischen Treibens wie etwa in den Gebieten im Westen, Südwesten oder Süden Deutschlands. Warum ist das so?°°Brandenburg (zu dem Berlin immer gehört hat) bildete sich 200 Jahre später als die genannten Reichsteile. Das Gebiet wurde erobert, christianisiert und kolonisiert. Die „Kolonisten“ waren Deutsche aus anderen Reichsteilen, später auch Ausländer. Die damals ansässige Bevölkerung (Sorben) konnte sich nur in der Lausitz behaupten. Die sich mit der Durchsetzung der christlichen Lehnsordnung ausprägenden Fastnachtsbräuche waren so von Anfang an vielgestaltig und sind es bis heute geblieben. Auf den Dörfern gab es derbe Volksbräuche mit Mummenschanz, Umzügen und Fastelabenden. In den Städten wurden mehr repräsentative Aufzüge und Festivitäten durchgeführt, später kam in den Residenzen der höfische Carneval mit seinen Redouten auf. Im 19. Jahrhundert breitete sich der bürgerliche Vereins-Karneval aus, befruchtet durch die an Preußen gefallene Rheinprovinz.°°Ständige territoriale und demografische Veränderungen und viele Kriege ließen in Brandenburg kaum stabile Bauern- oder Bürger-„Dynastien“ entstehen, die zuverlässiger Bewahrer von Brauchtum hätten sein können. Es ist schon fast ein Wunder, dass trotz aller widrigen Umstände wie Repressionen, Ignoranz, politischer Teilung und Kaltem Krieg nach 1945 auch hierzulande ein volkstümlicher Karneval flächendeckend entstehen konnte. Dies soll als historischer Überblick in diesem Buch skizziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Karneval-Verband Berlin-Brandenburg gehören heute etwa 150 Vereine. Dennoch gibt es hier keine „Hochburg“ fastnachtlich-karnevalistischen Treibens wie etwa in den Gebieten im Westen, Südwesten oder Süden Deutschlands. Warum ist das so?°°Brandenburg (zu dem Berlin immer gehört hat) bildete sich 200 Jahre später als die genannten Reichsteile. Das Gebiet wurde erobert, christianisiert und kolonisiert. Die „Kolonisten“ waren Deutsche aus anderen Reichsteilen, später auch Ausländer. Die damals ansässige Bevölkerung (Sorben) konnte sich nur in der Lausitz behaupten. Die sich mit der Durchsetzung der christlichen Lehnsordnung ausprägenden Fastnachtsbräuche waren so von Anfang an vielgestaltig und sind es bis heute geblieben. Auf den Dörfern gab es derbe Volksbräuche mit Mummenschanz, Umzügen und Fastelabenden. In den Städten wurden mehr repräsentative Aufzüge und Festivitäten durchgeführt, später kam in den Residenzen der höfische Carneval mit seinen Redouten auf. Im 19. Jahrhundert breitete sich der bürgerliche Vereins-Karneval aus, befruchtet durch die an Preußen gefallene Rheinprovinz.°°Ständige territoriale und demografische Veränderungen und viele Kriege ließen in Brandenburg kaum stabile Bauern- oder Bürger-„Dynastien“ entstehen, die zuverlässiger Bewahrer von Brauchtum hätten sein können. Es ist schon fast ein Wunder, dass trotz aller widrigen Umstände wie Repressionen, Ignoranz, politischer Teilung und Kaltem Krieg nach 1945 auch hierzulande ein volkstümlicher Karneval flächendeckend entstehen konnte. Dies soll als historischer Überblick in diesem Buch skizziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Karneval-Verband Berlin-Brandenburg gehören heute etwa 150 Vereine. Dennoch gibt es hier keine „Hochburg“ fastnachtlich-karnevalistischen Treibens wie etwa in den Gebieten im Westen, Südwesten oder Süden Deutschlands. Warum ist das so?°°Brandenburg (zu dem Berlin immer gehört hat) bildete sich 200 Jahre später als die genannten Reichsteile. Das Gebiet wurde erobert, christianisiert und kolonisiert. Die „Kolonisten“ waren Deutsche aus anderen Reichsteilen, später auch Ausländer. Die damals ansässige Bevölkerung (Sorben) konnte sich nur in der Lausitz behaupten. Die sich mit der Durchsetzung der christlichen Lehnsordnung ausprägenden Fastnachtsbräuche waren so von Anfang an vielgestaltig und sind es bis heute geblieben. Auf den Dörfern gab es derbe Volksbräuche mit Mummenschanz, Umzügen und Fastelabenden. In den Städten wurden mehr repräsentative Aufzüge und Festivitäten durchgeführt, später kam in den Residenzen der höfische Carneval mit seinen Redouten auf. Im 19. Jahrhundert breitete sich der bürgerliche Vereins-Karneval aus, befruchtet durch die an Preußen gefallene Rheinprovinz.°°Ständige territoriale und demografische Veränderungen und viele Kriege ließen in Brandenburg kaum stabile Bauern- oder Bürger-„Dynastien“ entstehen, die zuverlässiger Bewahrer von Brauchtum hätten sein können. Es ist schon fast ein Wunder, dass trotz aller widrigen Umstände wie Repressionen, Ignoranz, politischer Teilung und Kaltem Krieg nach 1945 auch hierzulande ein volkstümlicher Karneval flächendeckend entstehen konnte. Dies soll als historischer Überblick in diesem Buch skizziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Karneval-Verband Berlin-Brandenburg gehören heute etwa 150 Vereine. Dennoch gibt es hier keine „Hochburg“ fastnachtlich-karnevalistischen Treibens wie etwa in den Gebieten im Westen, Südwesten oder Süden Deutschlands. Warum ist das so?°°Brandenburg (zu dem Berlin immer gehört hat) bildete sich 200 Jahre später als die genannten Reichsteile. Das Gebiet wurde erobert, christianisiert und kolonisiert. Die „Kolonisten“ waren Deutsche aus anderen Reichsteilen, später auch Ausländer. Die damals ansässige Bevölkerung (Sorben) konnte sich nur in der Lausitz behaupten. Die sich mit der Durchsetzung der christlichen Lehnsordnung ausprägenden Fastnachtsbräuche waren so von Anfang an vielgestaltig und sind es bis heute geblieben. Auf den Dörfern gab es derbe Volksbräuche mit Mummenschanz, Umzügen und Fastelabenden. In den Städten wurden mehr repräsentative Aufzüge und Festivitäten durchgeführt, später kam in den Residenzen der höfische Carneval mit seinen Redouten auf. Im 19. Jahrhundert breitete sich der bürgerliche Vereins-Karneval aus, befruchtet durch die an Preußen gefallene Rheinprovinz.°°Ständige territoriale und demografische Veränderungen und viele Kriege ließen in Brandenburg kaum stabile Bauern- oder Bürger-„Dynastien“ entstehen, die zuverlässiger Bewahrer von Brauchtum hätten sein können. Es ist schon fast ein Wunder, dass trotz aller widrigen Umstände wie Repressionen, Ignoranz, politischer Teilung und Kaltem Krieg nach 1945 auch hierzulande ein volkstümlicher Karneval flächendeckend entstehen konnte. Dies soll als historischer Überblick in diesem Buch skizziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fasnacht
Sie suchen ein Buch über Fasnacht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fasnacht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fasnacht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fasnacht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fasnacht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fasnacht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fasnacht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.