Die Zittauer Fastentücher

Die Zittauer Fastentücher
Die stark überarbeite Ausgabe des Geschichtsblattes über die Zittauer Fastentücher enthält wenige unveränderte Beiträge, veränderte sowie völlig neue Aufsätze. Peter Knüvener: Vorweg 1 Volker Dudeck: Das Wunder von Zittau. Die Rettung des Großen Zittauer Fastentuches 2 Mechthild Flury-Lemberg: Zur Wiederbelebung der Zittauer Fastentücher in der Abegg-Stiftung 11 Volker Dudeck / Rolf Lemberg / Bernd Wabersich: Wiedergeboren in der Kreuzkirche. Ein Museum für das Große Zittauer Fastentuch 14 Volker Dudeck: Der Engländer Ernest Hall und die Zittauer Fastentücher 23 Volker Dudeck / Marius Winzeler: Das Kleine Zittauer Fastentuch von 1573 25 Michael Dittrich: Acht-Geben 29 Friedhelm Mennekes: So mystisch wie politisch! Das Kleine Zittauer Fastentuch (1573) 35 Gottfried Kiesow †: Die Fastentücher von Zittau als Zeugnisse des Bilderstreites 37 Michael Dittrich: Ein neues Fastentuch für Zittau 40 Peter Knüvener: Der Zittauer Epitaphienschatz 42 Rudolf Bönisch: Europäische Kunst auf Fastentüchern 44 Volker Dudeck: Neuerwerbung: Das Fastentuch von Betznau 55 Lucyna Borczuch: Fastentücher in Polen 56 Das Große Zittauer Fastentuch von 1472. Die Bildfelder mit den dazugehörigen Begleittexten in Reimform 64
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Davids Harfe

Davids Harfe von Huber,  Lisa
Die Beschäftigung mit der historischen Thematik des Fastentuches prägt seit vielen Jahren die künstlerische Arbeit von Lisa Huber. Dabei greift sie auf einen seit dem Mittelalter gängigen Typus zurück, mit dem in einem geometrischen Schema Bildmotive vermittelt wurden. Bedingt durch die formalen Ausführungsspezifika, das Fragmentarische, die inhaltliche Reduktion auf das Signifikante, das Zeichenhafte, das Serielle, passt Lisa Huber mit „Der 90. Psalm“ das Fastentuch unseren modernen Bildwelten und Wahrnehmungsgewohnheiten an, versteht religiöse Inhalte, zusätzlich zur hohen Qualität ihrer künstlerischen Arbeit, in eine moderne, zeitgenössische Sprache zu übertragen.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Eins vom Andern

Eins vom Andern von Huber,  Lisa, Nowak-Thaller,  Elisabeth, Wetzlinger-Grundnig,  Christine
Im zeitgenössischen Kunstbetrieb nimmt Lisa Huber eine außergewöhnliche Position ein. Sie hat in den vergangenen drei Jahrzehnten ein umfangreiches Œuvre entwickelt, das grundlegend auf dem Material Papier beruht und in dem sie sich schwerpunktmäßig mit unterschiedlichen schneide- und mit grafischen Techniken auseinandersetzt. Dazu kommen Arbeiten für den öffentlichen Raum in Glas und Textil – Kirchenfenster, Stelen und Fastentücher – sowie Metallskulpturen. Inhaltlich widmet sich die Künstlerin eingehend der Beschäftigung mit Psalmen, mit den Schriften des Alten und des Neuen Testamentes und mit mittelalterlicher Dichtung, z. B. von Sebastian Brant (Straßburg, 1457-1521), mit religiöser und profaner Literatur. Davon ausgehend, entstehen vielfältige Werkserien. Die unterschiedlichen Werkzyklen ergeben sich aufgrund der wechselnden Themen, die jeweils in erzählerischen Bildfolgen abgehandelt werden. Dazu eignet sich insbesondere die Technik des Holzschnittes, die innerhalb des künstlerischen Schaffens von Lisa Huber einen besonderen Stellenwert hat und die durch eine intensive Farbgebung und durch klar umrissene Formen geprägt wird.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2010

Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2010 von Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.
Der dritte Band des von Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner herausgegebenen „Wissenschaftlichen Jahrbuchs der Tiroler Landesmuseen“ enthält 16 Beiträge renommierter in- und ausländischer AutorInnen, die trotz der behandelten Themenvielfalt eines gemeinsam haben: Sie beleuchten Aspekte des als Auftrag verstandenen Mottos der Landesmuseen „Gedächtnis des Landes Tirols“ zu sein. Acht Autoren fassen in ihren Beiträgen die Ergebnisse eines 2009 von den Landesmuseen in Kooperation mit der Universität Innsbruck veranstalteten musikwissenschaftlichen Symposions mit dem Titel „Im Gleichschritt – Fortschritt – Marsch!“ zusammen, das ausgehend vom reichen Musikalienbestand des Ferdinandeums vor allem die Frage nach der Entwicklung der Blasmusikpraxis im europäischen Kontext zu beantworten suchte. Die weiteren Beiträge greifen kunst- (1), natur- (3) und kulturwissenschaftliche (1), historische (1) und restauratorische (2) Themen auf, indem sie Objekte aus den umfangreichen Sammlungen der Landesmuseen vorstellen, so eine jüngst erworbene Schmetterlingssammlung oder das handschriftliche Reisetagebuch Erzherzog Ferdinand Karls von seiner „Raiß Nacher Welsch Landt“ 1652, das nun ediert und kommentiert vorliegt. Über die Ergebnisse des unter Beteiligung der Landesmuseen veranstalteten Geo-Tags der Artenvielfalt 2009 im Gebiet des Naturparks Zillertal wird ebenso berichtet wie über den Fund einer für Tirol neuen Heuschreckenart in Lienz, den Aufschwung des Fremdenverkehrs in Tirol zu Beginn des 20. Jahrhunderts (am Beispiel Igls) oder die Neuzuordnung von Gemälden an den Tiroler Anton Faistenberger, für die der Vergleich mit Bildern dieses Meisters im Ferdinandeum mit ausschlaggebend war. Dass die in den Landesmuseen verwahrten Objekte aber auch konservatorische Herausforderungen darstellen, zeigen die Beiträge über die Restaurierung von Kriegszeichnungen aus dem Bestand des Kaiserschützenmuseums und die Entwicklung eines Konzepts zur optimalen Lagerung von sog. Fastentüchern (nicht nur) im Bestand der Kunstgeschichtlichen Sammlungen. AutorInnen des Bandes sind (in alphabetischer Reihung): Christian Ahrens, Claudia Eger, Josef Focht, Franz Gratl, Bernhard Habla, Peter Huemer, Thomas Kiefer, Julia Klein, Isabella Koranda, Thomas Kuster, Renato Meucci, Konrad Pagitz (als Herausgeber des Geo-Tag-Berichtes mit zahlreichen MitautorInnen), Ilse Patzelt, Veronika Sandbichler, Oliver Stöhr, Erich Tremmel, Borislav Tzikalov, Josef Wetzinger.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fastentücher

Sie suchen ein Buch über Fastentücher? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fastentücher. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fastentücher im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fastentücher einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fastentücher - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fastentücher, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fastentücher und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.