Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung von Bleek,  Wolf-Gideon, Wolf,  Henning
Agile Softwareentwicklung bietet Methoden und Praktiken, die sich für eine Vielzahl von Softwareentwicklungsvorhaben einsetzen lassen. Richtig eingesetzt helfen sie, Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung nachhaltig zu steigern. Das Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird jeweils aufgezeigt, wie diese mit agiler Softwareentwicklung gelöst werden. Eine Übersicht der prominenten agilen Methoden eXtreme Programming, Scrum, Feature Driven Development sowie Software-Kanban zeigt deren Schwerpunkte auf. Die Autoren geben auch Hinweise zur Indikation bzw. Kontraindikation agiler Vorgehensweisen in Abhängigkeit von Projektgegebenheiten und der Organisation, in der Software entwickelt wird. Nach der Lektüre ist der Leser in der Lage, sein eigenes angepasstes agiles Vorgehen aus bekannten und neuen agilen Praktiken zu finden und anzuwenden. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert. Neu hinzugekommen ist außerdem Software-Kanban, eine junge agile Methode, die aus den Ideen der Lean Production (Toyota-Production-System) entstanden ist. "Übungsaufgaben und die Ausrichtung für das Selbststudium als auch für die konkrete Anwendung und Umsetzung in einem realen Projekt machen Agile Softwareentwicklung. Werte, Konzepte und Methoden zu einem klaren Leitfaden für das Verständnis einer Idee, die Softwareentwicklung in eine neue Perspektive rückt." Wolfgang Treß, textico.de zur 1. Auflage
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung von Bleek,  Wolf-Gideon, Wolf,  Henning
Agile Softwareentwicklung bietet Methoden und Praktiken, die sich für eine Vielzahl von Softwareentwicklungsvorhaben einsetzen lassen. Richtig eingesetzt helfen sie, Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung nachhaltig zu steigern. Das Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird jeweils aufgezeigt, wie diese mit agiler Softwareentwicklung gelöst werden. Eine Übersicht der prominenten agilen Methoden eXtreme Programming, Scrum, Feature Driven Development sowie Software-Kanban zeigt deren Schwerpunkte auf. Die Autoren geben auch Hinweise zur Indikation bzw. Kontraindikation agiler Vorgehensweisen in Abhängigkeit von Projektgegebenheiten und der Organisation, in der Software entwickelt wird. Nach der Lektüre ist der Leser in der Lage, sein eigenes angepasstes agiles Vorgehen aus bekannten und neuen agilen Praktiken zu finden und anzuwenden. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert. Neu hinzugekommen ist außerdem Software-Kanban, eine junge agile Methode, die aus den Ideen der Lean Production (Toyota-Production-System) entstanden ist. "Übungsaufgaben und die Ausrichtung für das Selbststudium als auch für die konkrete Anwendung und Umsetzung in einem realen Projekt machen Agile Softwareentwicklung. Werte, Konzepte und Methoden zu einem klaren Leitfaden für das Verständnis einer Idee, die Softwareentwicklung in eine neue Perspektive rückt." Wolfgang Treß, textico.de zur 1. Auflage
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung von Bleek,  Wolf-Gideon, Wolf,  Henning
Dieses Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird aufgezeigt, wie diese mit agiler Softwareentwicklung gelöst werden. Eine Übersicht der prominenten agilen Methoden eXtreme Programming, Scrum, Feature Driven Development sowie Software-Kanban zeigt deren Schwerpunkte auf.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung von Bleek,  Wolf-Gideon, Wolf,  Henning
Dieses Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird aufgezeigt, wie diese mit agiler Softwareentwicklung gelöst werden. Eine Übersicht der prominenten agilen Methoden eXtreme Programming, Scrum, Feature Driven Development sowie Software-Kanban zeigt deren Schwerpunkte auf.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung von Bleek,  Wolf-Gideon, Wolf,  Henning
Dieses Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird aufgezeigt, wie diese mit agiler Softwareentwicklung gelöst werden. Eine Übersicht der prominenten agilen Methoden eXtreme Programming, Scrum, Feature Driven Development sowie Software-Kanban zeigt deren Schwerpunkte auf.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung von Bleek,  Wolf-Gideon, Wolf,  Henning
Dieses Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird aufgezeigt, wie diese mit agiler Softwareentwicklung gelöst werden. Eine Übersicht der prominenten agilen Methoden eXtreme Programming, Scrum, Feature Driven Development sowie Software-Kanban zeigt deren Schwerpunkte auf.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung von Bleek,  Wolf-Gideon, Wolf,  Henning
Dieses Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird aufgezeigt, wie diese mit agiler Softwareentwicklung gelöst werden. Eine Übersicht der prominenten agilen Methoden eXtreme Programming, Scrum, Feature Driven Development sowie Software-Kanban zeigt deren Schwerpunkte auf.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung von Bleek,  Wolf-Gideon, Wolf,  Henning
Dieses Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird aufgezeigt, wie diese mit agiler Softwareentwicklung gelöst werden. Eine Übersicht der prominenten agilen Methoden eXtreme Programming, Scrum, Feature Driven Development sowie Software-Kanban zeigt deren Schwerpunkte auf.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die Seerechtsschutzversicherung

Die Seerechtsschutzversicherung von Koch,  Robert, Schleif,  Elmar, Weber,  Manfred, Winter,  Gerrit
Die Seerechtsschutzversicherung, bekannter unter der englischen Abkürzung FD&D, gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung, hat in der juristischen Literatur hingegen so gut wie keine Beachtung gefunden. Dieses Buch beleuchtet die Seerechtsschutzversicherung vertieft und wissenschaftlich, wobei bereits die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) zum 1. Januar 2008 einschließlich der Abschaffung des Seeversicherungsrechts des HGB Berücksichtigung findet. An mehreren Stellen werden Klauseln verschiedener internationaler Anbieter verglichen. Die Dissertation beginnt mit der Geschichte der Seeversicherung und der Entstehung der Seerechtsschutzversicherung und leitet hiervon über zum typischen Deckungsumfang. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die rechtliche Untersuchung einer Besonderheit der Seerechtsschutzversicherung, nämlich der vom Verfasser als „Deckungsversagungsklauseln“ bezeichneten international verbreiteten Vertragsbedingungen, welche die Gewährung der Versicherungsdeckung in das Ermessen des Versicherers stellen. Diese Klauseln erweisen sich als nach deutschem Recht unwirksam und ändern den Charakter der Seerechtsschutz-versicherung als echte Versicherung nicht. Im Anschluss stellt der Autor fest, dass es sich bei der Gewährung von Rechtsschutz in maritimen Angelegenheiten um „Seeversicherung“ i. S. d. § 209 VVG (§ 186 VVG a. F.) handelt und dass dies zudem „mit dem Einsatz von Schiffen auf See verbunden“ ist i. S. d. §§ 6 Abs. 4 und 8 a Abs. 5 VAG. Die jeweiligen rechtlichen Konsequenzen – wie etwa die Unanwendbarkeit des VVG – werden aufgezeigt. Mit einer Betrachtung des VVG-Reformprozesses wird die Dissertation abgeschlossen, dabei werden die rechtlichen und praktischen Folgen angeführt, die eingetreten wären, wenn die Seeversicherung – wie zunächst von der Reform-Kommission beabsichtigt – dem VVG unterworfen worden wäre.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Schätzung und Kompensation des Senderübersprechens in Frequenzduplex-Sendeempfängern

Schätzung und Kompensation des Senderübersprechens in Frequenzduplex-Sendeempfängern von Frotzscher,  Andreas
In komplexen Funknetzwerken, wie z.B. zellularen Mobilfunknetzen, erfolgt die bidirektionale Funkanbindung der Endgeräte bevorzugt nach dem Frequency Division Duplex (FDD) Prinzip, d.h. die Aufwärtsstrecke (Uplink) und die Abwärtsstrecke (Downlink) nutzen unterschiedliche Trägerfrequenzen. Der kontinuierlich steigende Bedarf nach höheren Übertragungsraten erfordern von den FDD Funkgeräten einen simultanen Sende- und Empfangsbetrieb. In einem mobilen Endgerät bindet ein Duplexer den Sendezweig (engl.: Transmitter, Tx) und den Empfangszweig (engl.: Receiver, Rx) an eine gemeinsame Antenne an und muss gleichzeitig den Empfangszweig von dem leistungsstarken Sendesignal isolieren. Die voranschreitende Miniaturisierung der Hardware der mobilen Endgeräte erschwert jedoch die Bereitstellung einer ausreichenden Tx-Rx Isolation des Duplexers. Diese Problematik wird durch die Anforderung weiter verschärft, mit einem Endgerät mehrere Funkstandards mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen und Bandbreiten zu unterstützen. Der Wunsch, die Komplexität der Hardware dennoch gering zu halten, motiviert die Entwicklung einer rekonfigurierbaren, frequenzagilen Hardware, die flexibel auf unterschiedliche Trägerfrequenzen und Bandbreiten abgestimmt werden kann. Die geforderten, hohen Datenraten setzen sehr hohe Anforderungen an die zugrunde liegende Hardware. Ihre Erfüllung wird jedoch durch die angestrebte Frequenzagilität der analogen Baugruppen erschwert. Deshalb kann eine ausreichende Tx-Rx Isolation nicht gewährleistet werden. Das Sendesignal spricht in den Empfangszweig über und kann in Direktmischempfängern und low-IF Empfängern die Demodulation des empfangenen Nutzsignals empfindlich stören. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf das Senderübersprechen (engl.: Tx Leakage, TxL) in Direktmischempfängern, da diese Empfängerarchitektur vielfältige Vorteile für frequenzagile Multiband-Sendeempfänger aufweist. In Direktmischempfängern erzeugt die Nichtlinearität des Abwärtsmischers ein Intermodulationsprodukt zweiter Ordnung des übersprechenden Sendesignals. Dieses Intermodulationsprodukt überlagert das heruntergemischte, empfangene Nutzsignal und stellt die dominierende TxL Interferenz dar. Die vorliegende Arbeit untersucht Verfahren, welche auf die Kompensation der TxL Interferenz im digitalen Basisband abzielen. Sie ermöglichen eine Senkung der Anforderungen an die Tx-Rx Isolation des Duplexers und an die analogen Baugruppen des Empfängers, dem analogen Empfänger-Frontend. Somit kann der Entwurf eines frequenzagilen Multiband-Frontends erheblich erleichtert werden. Das übersprechende Sendesignal erfährt zwischen dem Digital-Analog-Wandler im Sendezweig und dem Abwärtsmischer im Empfangszweig verschiedene Verstärkungen und Filterungen, die sich zu einem Tx Leakage Kanal zusammenfassen lassen. Es wird gezeigt, dass der TxL Kanal infolge von veränderlichen Objekten im Antennennahfeld zeitvariant ist, sofern kein adaptives Antennen-Anpassnetzwerk eingesetzt wird. Unter dieser Annahme lässt sich die Kohärenzzeit des Tx Leakage Kanals in einer unteren Abschätzung mit 1.9 Millisekunden angeben. Zusätzlich zu der Störung des Demodulationsprozesses reduziert die TxL Interferenz die, dem Nutzsignal effektiv zur Verfügung stehende Quantisierungsauflösung des Analog-Digital-Wandlers. Somit verursacht die TxL Interferenz einen irreversiblen SNR Verlust bezüglich des Empfangssignals, der die Einsetzbarkeit einer digitalen TxL Kompensation beschränkt. Die größte Herausforderung der digitalen Kompensation der TxL Interferenz stellt die Schätzung des TxL Kanals dar. Ein sehr einfaches Schätzverfahren basiert auf der frequenzflachen Approximation des TxL Kanals und nutzt den adaptiven Least Mean Square (LMS) Schätzalgorithmus. Während im Fall eines schwach frequenzselektiven TxL Kanals eine hohe Schätzgenauigkeit erzielt wird, degradieren die Approximationsfehler mit zunehmender Frequenzselektivität des Kanals deutlich die Leistungsfähigkeit des Algorithmus. Das zweite Schätzverfahren fügt dem Sendesignal spezielle Referenzsequenzen (sog. Präambeln) hinzu und schätzt den TxL Kanal basierend auf der beobachteten TxL Interferenz der Präambeln. Dieser Ansatz erzielt präzisere Schätzergebnisse als der LMS Schätzer, solange eine bestimmte Mindest-Schätzblockgröße genutzt werden kann. Jedoch enthält der Schätzalgorithmus eine Fehlerfortpflanzung, die mit zunehmender Frequenzselektivität des TxL Kanals die Leistungsfähigkeit des Algorithmus verschlechtert. Des Weiteren reduzieren die Präambeln die Übertragungsrate des Sendesignals und erfordern zudem ihre Spezifizierung in den, von dem mobilen Endgerät unterstützten Funkstandards. Das dritte Schätzverfahren nutzt eine Faktorisierung der TxL Interferenz und setzt einen Least Squares Schätzalgorithmus ein. Es besitzt zwar die höchste, rechentechnische Komplexität der drei vorgestellten TxL Schätzverfahren, jedoch erzielt es eine sehr präzise Schätzung des TxL Kanals und wird nur marginal von der Frequenzselektivität des TxL Kanals beeinflusst.
Aktualisiert: 2019-12-16
> findR *

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung von Bleek,  Wolf-Gideon, Wolf,  Henning
Agile Softwareentwicklung bietet Methoden und Praktiken, die sich für eine Vielzahl von Softwareentwicklungsvorhaben einsetzen lassen. Richtig eingesetzt helfen sie, Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung nachhaltig zu steigern. Das Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird jeweils aufgezeigt, wie diese mit agiler Softwareentwicklung gelöst werden. Eine Übersicht der prominenten agilen Methoden eXtreme Programming, Scrum, Feature Driven Development sowie Software-Kanban zeigt deren Schwerpunkte auf. Die Autoren geben auch Hinweise zur Indikation bzw. Kontraindikation agiler Vorgehensweisen in Abhängigkeit von Projektgegebenheiten und der Organisation, in der Software entwickelt wird. Nach der Lektüre ist der Leser in der Lage, sein eigenes angepasstes agiles Vorgehen aus bekannten und neuen agilen Praktiken zu finden und anzuwenden. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert. Neu hinzugekommen ist außerdem Software-Kanban, eine junge agile Methode, die aus den Ideen der Lean Production (Toyota-Production-System) entstanden ist. "Übungsaufgaben und die Ausrichtung für das Selbststudium als auch für die konkrete Anwendung und Umsetzung in einem realen Projekt machen Agile Softwareentwicklung. Werte, Konzepte und Methoden zu einem klaren Leitfaden für das Verständnis einer Idee, die Softwareentwicklung in eine neue Perspektive rückt." Wolfgang Treß, textico.de zur 1. Auflage
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema FDD

Sie suchen ein Buch über FDD? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema FDD. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema FDD im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema FDD einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

FDD - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema FDD, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter FDD und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.