In der Dissertation wurde ein Beitrag zum Verständnis der Verschleißmechanismen beim Präzisionsblankpressen von Quarzglas erarbeitet. Nach theoretischen und experimentellen Analysen des thermomechanischen und chemischen Verhaltens einiger Werkzeugwerkstoffe stand der Verschleiß von Glaskohlenstoff im Mittelpunkt. Aus den Ergebnissen wurde ein Modell zur Beschreibung der Verschleißmechanismen beim Glaskohlenstoff erstellt. Die Erkenntnisse erlauben eine verschleißoptimierte Prozessauslegung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Im Herbst 2022 erscheint die 70. Ausgabe des Jahrbuchs Schleifen, Honen, Läppen und Polieren. Hier stehen erneut Grundlagenerkenntnisse sowie Praxisanwendungen über Verfahren und Werkzeuge aus dem Bereich des Schleifens und Honens im Fokus der Beiträge. Weiterhin sind neben der Werkzeugvorbereitung sowohl die Prozessüberwachung und -modellierung zur Sicherung der Werkstückqualität als auch optimierte Kühlschmierstoffkonzepte von großer Bedeutung. In hochqualitativen Fachbeiträgen geben sowohl Anwender aus der Industrie als auch Institute der Hochschulforschung einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich der Fertigungstechnik
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
Im Herbst 2022 erscheint die 70. Ausgabe des Jahrbuchs Schleifen, Honen, Läppen und Polieren. Hier stehen erneut Grundlagenerkenntnisse sowie Praxisanwendungen über Verfahren und Werkzeuge aus dem Bereich des Schleifens und Honens im Fokus der Beiträge. Weiterhin sind neben der Werkzeugvorbereitung sowohl die Prozessüberwachung und -modellierung zur Sicherung der Werkstückqualität als auch optimierte Kühlschmierstoffkonzepte von großer Bedeutung. In hochqualitativen Fachbeiträgen geben sowohl Anwender aus der Industrie als auch Institute der Hochschulforschung einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich der Fertigungstechnik
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
In der 69. Ausgabe des Jahrbuchs Schleifen, Honen, Läppen und Polieren stehen erneut Grundlagenerkenntnisse sowie Praxisanwendungen über Verfahren und Werkzeuge aus dem Bereich des Schleifens und Honens im Fokus der Beiträge. Weiterhin sind neben der Werkzeugvorbereitung sowohl die Prozessüberwachung und -modellierung zur Sicherung der Werkstückqualität als auch optimierte Kühlschmierstoffkonzepte von großer Bedeutung. In hochqualitativen Fachbeiträgen geben sowohl Anwender aus der Industrie als auch Institute der Hochschulforschung einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich der Fertigungstechnik.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *
In der 69. Ausgabe des Jahrbuchs Schleifen, Honen, Läppen und Polieren stehen erneut Grundlagenerkenntnisse sowie Praxisanwendungen über Verfahren und Werkzeuge aus dem Bereich des Schleifens und Honens im Fokus der Beiträge. Weiterhin sind neben der Werkzeugvorbereitung sowohl die Prozessüberwachung und -modellierung zur Sicherung der Werkstückqualität als auch optimierte Kühlschmierstoffkonzepte von großer Bedeutung. In hochqualitativen Fachbeiträgen geben sowohl Anwender aus der Industrie als auch Institute der Hochschulforschung einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich der Fertigungstechnik.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *
In der Dissertation wurde ein Beitrag zum Verständnis der Verschleißmechanismen beim Präzisionsblankpressen von Quarzglas erarbeitet. Nach theoretischen und experimentellen Analysen des thermomechanischen und chemischen Verhaltens einiger Werkzeugwerkstoffe stand der Verschleiß von Glaskohlenstoff im Mittelpunkt. Aus den Ergebnissen wurde ein Modell zur Beschreibung der Verschleißmechanismen beim Glaskohlenstoff erstellt. Die Erkenntnisse erlauben eine verschleißoptimierte Prozessauslegung.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
In der Dissertation wurde ein Beitrag zum Verständnis der Verschleißmechanismen beim Präzisionsblankpressen von Quarzglas erarbeitet. Nach theoretischen und experimentellen Analysen des thermomechanischen und chemischen Verhaltens einiger Werkzeugwerkstoffe stand der Verschleiß von Glaskohlenstoff im Mittelpunkt. Aus den Ergebnissen wurde ein Modell zur Beschreibung der Verschleißmechanismen beim Glaskohlenstoff erstellt. Die Erkenntnisse erlauben eine verschleißoptimierte Prozessauslegung.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Thermooptische Effekte sind in vielen Bereichen der Lasertechnik relevant. Für die Auslegung thermisch stabiler Optiken bedarf es multiphysikalischer Simulationen. Transiente Simulationen verbessern das Prozessverständnis in der additiven Fertigung. Thermische Effekte bei Kunststoffoptiken können durch eine an den Betriebspunkt angepasste Linsenform kompensiert werden. Bei Verwendung von Calciumfluorid und Quarzglas kann eine Optik achromatisch ausgelegt und thermische Effekte minimiert werden.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
Ein wirksames Mittel zur Steigerung der Zahnradtragfähigkeit stellen tribologische, selbstregenerative Grenzschichten dar, die die Bauteilrandzone vor Reibung und Verschleiß schützen. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb der Einfluss des Schleifprozesses und des Kühlschmierstoffs auf die Grenzschicht und auf das daraus resultierende Betriebsverhalten beschrieben, um eine zielgerichtete Bauteilvorkonditionierung in der Zahnradfertigung zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
Transparente polykristalline Keramiken sind eine interessante Alternative zu den etablierten monokristallinen Werkstoffen und optischen Gläsern. Spinell-Keramik als Vertreter dieser Werkstoffgruppe überzeugt durch eine hohe Transmission sowie eine hohe mechanische und thermische Stabilität. Ziel dieser Arbeit ist es, ein grundlegendes Prozessverständnis beim Ultrapräzisionsschleifen von Spinell-Keramik zu erlangen und die Oberflächenintegrität wissensbasiert vorherzusagen.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
Im Herbst 2018 erscheint die 68. Ausgabe des Jahrbuchs Schleifen, Honen, Läppen und Polieren. Hier stehen erneut Grundlagenerkenntnisse sowie Praxisanwendungen über Verfahren und Werkzeuge aus dem Bereich des Schleifens und Honens im Fokus der Beiträge. Weiterhin sind neben der Werkzeugvorbereitung sowohl die Prozessüberwachung und -modellierung zur Sicherung der Werkstückqualität als auch optimierte Kühlschmierstoffkonzepte von großer Bedeutung. In hochqualitativen Fachbeiträgen geben sowohl Anwender aus der Industrie als auch Institute der Hochschulforschung einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich der Fertigungstechnik.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
n diesem Buch wird der aktuelle Stand des Fertigungsverfahrens Honen dargestellt Besonders der Entwicklungszeitraum seit Erscheinen der letzten Auflage im Jahre 1993 wird in einer zusammenfassenden Darstellung betrachtet, da hier wesentliche Neuerungen entstanden sind. Bei Problemstellungen dient es als Recherchebasis für praxisorientierte Lösungen.
Das Buch wendet sich an Fachleute aus Projektierung, Planung und Produktion. Ebenso ist es wiederum als Standardwerk für wissenschaftliche Arbeiten in Gebrauch. Auch Studierenden und Quereinsteigern soll mit diesem Werk der Zugang zu diesem Spezialgebiet der Feinbearbeitung erleichtert werden.
Aus dem Inhalt: Bedeutung des Honverfahrens, Grundlagen, Honleisten, Kühlschmierstoffe, Honwerkzeuge, Vorrichtungen, Bearbeitungsparameter, Zustellsysteme, Hubantriebe, Maschinenbauarten, Mess-Steuerungen, Funktion und Qualität einer gehonten Oberfläche, Formhonen, Positionshonen, Plateauhonen von Kolbenlaufbahnen, Bürsthonen, Honen thermischer Spritzschichten, Laserhonen, Honen von Kolbenlaufbahnen aus übereutektischem Aluminium, Honen von Zahnradbohrungen, Honen von Pleuelaugen, Honen von kleinen Bohrungen, Paarungshonen, Sigmahonen, Ultraschallhonen, Honen von Steuerbohrungen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Im Herbst 2018 erscheint die 68. Ausgabe des Jahrbuchs Schleifen, Honen, Läppen und Polieren. Hier stehen erneut Grundlagenerkenntnisse sowie Praxisanwendungen über Verfahren und Werkzeuge aus dem Bereich des Schleifens und Honens im Fokus der Beiträge. Weiterhin sind neben der Werkzeugvorbereitung sowohl die Prozessüberwachung und -modellierung zur Sicherung der Werkstückqualität als auch optimierte Kühlschmierstoffkonzepte von großer Bedeutung. In hochqualitativen Fachbeiträgen geben sowohl Anwender aus der Industrie als auch Institute der Hochschulforschung einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich der Fertigungstechnik.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *
Keramische Werkstoffe werden aufgrund ihrer hervorragenden Verschleißresistenz und Biokompatibilität zunehmend in der Implanattechnik verwendet. Bisher jedoch konnten Keramiken für vollkeramische Knieimplantate nicht erfolgreich eingesetzt werden. Grund hierfür sind zunächst fehlende Anforderungskriterien an das Design und die geometrischen sowie topografischen Gegebenheiten eines vollkeramischen Knieimplantats. Darüber hinaus stellen die in der Implantattechnik eingesetzten Implantate hohe Anforderungen an die automatische Schleif- und Polierbearbeitung, welche erforderlich ist, um ein vollkeramisches Knieimplantat wirtschaftlich zu fertigen. Im Rahmen dieser Arbeit werden nachgiebige Diamantwerkzeuge eingesetzt, um verschleißgerechte Oberflächen auf keramischen Implantaten zu erzielen. Hierfür wird zunächst das Prozessverständnis für nachgiebige Werkzeuge geschaffen, um auf Basis der aktiven Kornanzahl und der Polierkraft keramische Oberflächen gezielt zu polieren. Abschließende Verschleißmessungen keramischer Implantatprüflinge zeigen auf, dass die Anzahl der Mikrokontakte der Implantatflächen anstelle der Rauheit maßgeblich für die Verschleißrate ist.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
Die Feinbearbeitung gefräster oder erodierter Werkzeuge und Formen wird in der industriellen Praxis derzeit durch manuelle Prozesse dominiert. Eine Automatisierung dieses finalen Fertigungsschritts birgt großes Potential hinsichtlich reproduzierbarer Bearbeitungsergebnisse und Gewinnung wirtschaftlicher Wettbewerbsvorteile.
Bislang ist jedoch die Entwicklung einer automatisierten Lösung erheblich erschwert, da zwischen Unternehmen der Formenbaubranche, Lohnpolierunternehmen und wissenschaftlicher Forschung kaum ein Transfer von Prozesswissen stattfindet. Wissenschaftliche Ansätze beschränken sich daher vielfach auf die Erarbeitung von CAD/CAM-Lösungen für die Feinbearbeitung, ohne die eigentlichen Prozesszusammenhänge und Bearbeitungsstrategien sowie die sich daraus ableitenden Anforderungen an ein Fertigungssystem durchgängig zu beleuchten. Dies ist als einer der Hauptgründe anzusehen, warum gegenwärtig keine am Markt befindliche Lösung für die automatisierte Feinbearbeitung von komplexen Formen und Werkzeugen aus Stahl existiert.
Genau hier setzt diese Dissertation an. Auf Basis bestehender Ansätze werden die technologischen Grundlagen erarbeitet, um eine zeit- und kostenoptimierte Feinbearbeitung qualitativ hochwertiger Werkzeuge und Formen aus Stahl zu ermöglichen.
Die Realisierung einer automatisierten Feinbearbeitung erfordert die durchgängige Betrachtung prozess- und systemseitiger Zusammenhänge. Im Vordergrund der wissenschaftlichen Arbeit steht daher die Beantwortung der übergeordneten Fragestellung, wie und wodurch das Ergebnis einer automatisierten Feinbearbeitung von frei geformten Werkzeugen und Formen aus Stahl maschinen- und prozessseitig durch individuell angepasste Bearbeitungsstrategien beeinflusst wird.
Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurden die drei Hauptarbeitsgebiete, Prozesstechnologie, Maschinensystem und Bahnplanung identifiziert, die in einem ganzheitlichen Ansatz betrachtet werden. Mit Hilfe von prozesstechnologischen Voruntersuchungen konnte ein detailliertes Anforderungsprofil an ein Maschinensystem zur Feinbearbeitung erstellt werden. Die konsequente konstruktive Umsetzung dieser Anforderungen ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Prozesskinematiken bei gleichzeitiger Regelung der Prozesskräfte abzubilden. Durch den Aufbau eines Simulationsmodells und mit Hilfe mathematischer Modellierung besteht die Möglichkeit die Abtrags bestimmenden maschinenseitigen Kenngrößen im Hinblick auf eine optimierte Bahnplanung wissenschaftlich zu untersuchen. Den Abschluss der Arbeiten bildet die Feinbearbeitung von ausgewählten Demonstratorgeometrien sowie eine Analyse der Wirtschaftlichkeit des erarbeiteten automatisierten Ansatzes.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
n diesem Buch wird der aktuelle Stand des Fertigungsverfahrens Honen dargestellt Besonders der Entwicklungszeitraum seit Erscheinen der letzten Auflage im Jahre 1993 wird in einer zusammenfassenden Darstellung betrachtet, da hier wesentliche Neuerungen entstanden sind. Bei Problemstellungen dient es als Recherchebasis für praxisorientierte Lösungen.
Das Buch wendet sich an Fachleute aus Projektierung, Planung und Produktion. Ebenso ist es wiederum als Standardwerk für wissenschaftliche Arbeiten in Gebrauch. Auch Studierenden und Quereinsteigern soll mit diesem Werk der Zugang zu diesem Spezialgebiet der Feinbearbeitung erleichtert werden.
Aus dem Inhalt: Bedeutung des Honverfahrens, Grundlagen, Honleisten, Kühlschmierstoffe, Honwerkzeuge, Vorrichtungen, Bearbeitungsparameter, Zustellsysteme, Hubantriebe, Maschinenbauarten, Mess-Steuerungen, Funktion und Qualität einer gehonten Oberfläche, Formhonen, Positionshonen, Plateauhonen von Kolbenlaufbahnen, Bürsthonen, Honen thermischer Spritzschichten, Laserhonen, Honen von Kolbenlaufbahnen aus übereutektischem Aluminium, Honen von Zahnradbohrungen, Honen von Pleuelaugen, Honen von kleinen Bohrungen, Paarungshonen, Sigmahonen, Ultraschallhonen, Honen von Steuerbohrungen.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *
Die hohen Qualitätsanforderungen an Bauteile erfordern häufig eine Endbearbeitung mit Verfahren der Feinbearbeitung. Das Hubschleifen mit viskosen Schleifmedien dient zur Erzeugung sehr hochwertiger Oberflächen sowie zum Entgraten und Kantenverrunden vor allem innen liegender, schwer zugänglicher Konturen. In der industriellen Praxis konnten mit dem Verfahren bislang noch vielfach manuell durchgeführte, kosten- und zeitintensive Bearbeitungsgänge automatisiert werden. Die Wirkprinzipien des Hubschleifens mit viskosen Schleifmedien sind noch weitgehend ungeklärt. Darüber hinaus ist die Prozesssicherheit über einen langen Bearbeitungszeitraum nicht genügend gewährleistet. Vor diesem Hintergrund dienen grundlegende Untersuchungen der Erarbeitung von funktionalen Zusammenhängen zwischen dem Ausgangszustand des Werkstückes, den Maschineneinstellparametern, der Medienzusammensetzung, den Wirkmechanismen sowie dem Arbeitsergebnis. Langzeitversuche geben Aufschluss über prozessrelevante Charakteristika und die zeitliche Änderung der Werkzeugeigenschaften. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen kann eine Bearbeitungstechnologie bereitgestellt werden, mit der die wirtschaftlichen und technologischen Vorteile des Verfahrens optimal genutzt werden können.
Aktualisiert: 2019-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Feinbearbeitung
Sie suchen ein Buch über Feinbearbeitung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Feinbearbeitung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Feinbearbeitung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Feinbearbeitung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Feinbearbeitung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Feinbearbeitung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Feinbearbeitung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.