Der Kreis des Zauberers

Der Kreis des Zauberers von Galitz,  Robert, Kreiler,  Kurt, Mann Borgese,  Elisabeth, Mann,  Erika, Mann,  Golo, Mann,  Katia, Mann,  Klaus, Mann,  Michael, Mann,  Monika, Mann,  Thomas
Thomas Mann, von seiner Familie auch "Zauberer" genannt, wurde als Romancier und NS-Gegner der berühmteste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seit Heinrich Breloers TV-Film "Die Manns" und den Veröffentlichungen von Tilmann Lahme gerät auch seine ungewöhnliche Familie zunehmend ins Blickfeld des öffentlichen Interesses. Hier kommen sie selbst zu Wort, die mit ihren Reden, Vorträgen und Gesprächen Zeitgeschichte geschrieben haben. Und der Hörer? Der hört – und staunt über die Unmittelbarkeit und Aktualität der Dokumente, erfreut sich an der großen Familiensaga und an dem reichhaltigen Fundus, den die beiden O-Ton-Spezialisten Kurt Kreiler und Robert Galitz zusammengetragen haben. Die Geschichte einer Familie, die gleichzeitig authentisch und mitreißend von der Geschichte Deutschlands erzählt.Zu den in der Edition versammelten Dokumenten gehören u. a. unbekannte Reden, Radiobeiträge und Interviews Thomas Manns, Katias gesprochene Memoiren, Klaus’ Vortrag über André Gide, Erikas kabarettistische Improvisationen, Golos Erinnerungen an den Vater, Monikas Impressionen aus Capri, ein Fragment aus Michaels Vortrag über Erik Satie und ein Rundfunkbeitrag Elisabeth Manns.Enthält: Thomas Mann: Reden und Rundfunkbeiträge 1929-1955 Katia Mann: Ungeschriebene MemoirenKlaus Mann: You can't go home again/ Vortrag über André GideErika Mann: Die PfeffermühleGolo Mann: Erinnerungen an meinen VaterMonika Mann: SkizzenElisabeth Mann-Borgese: GesprächeMichael Mann: Vortrag u. a.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Der Kreis des Zauberers

Der Kreis des Zauberers von Galitz,  Robert, Kreiler,  Kurt, Mann Borgese,  Elisabeth, Mann,  Erika, Mann,  Golo, Mann,  Katia, Mann,  Klaus, Mann,  Michael, Mann,  Monika, Mann,  Thomas
Thomas Mann, von seiner Familie auch "Zauberer" genannt, wurde als Romancier und NS-Gegner der berühmteste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seit Heinrich Breloers TV-Film "Die Manns" und den Veröffentlichungen von Tilmann Lahme gerät auch seine ungewöhnliche Familie zunehmend ins Blickfeld des öffentlichen Interesses. Hier kommen sie selbst zu Wort, die mit ihren Reden, Vorträgen und Gesprächen Zeitgeschichte geschrieben haben. Und der Hörer? Der hört – und staunt über die Unmittelbarkeit und Aktualität der Dokumente, erfreut sich an der großen Familiensaga und an dem reichhaltigen Fundus, den die beiden O-Ton-Spezialisten Kurt Kreiler und Robert Galitz zusammengetragen haben. Die Geschichte einer Familie, die gleichzeitig authentisch und mitreißend von der Geschichte Deutschlands erzählt.Zu den in der Edition versammelten Dokumenten gehören u. a. unbekannte Reden, Radiobeiträge und Interviews Thomas Manns, Katias gesprochene Memoiren, Klaus’ Vortrag über André Gide, Erikas kabarettistische Improvisationen, Golos Erinnerungen an den Vater, Monikas Impressionen aus Capri, ein Fragment aus Michaels Vortrag über Erik Satie und ein Rundfunkbeitrag Elisabeth Manns.Enthält: Thomas Mann: Reden und Rundfunkbeiträge 1929-1955 Katia Mann: Ungeschriebene MemoirenKlaus Mann: You can't go home again/ Vortrag über André GideErika Mann: Die PfeffermühleGolo Mann: Erinnerungen an meinen VaterMonika Mann: SkizzenElisabeth Mann-Borgese: GesprächeMichael Mann: Vortrag u. a.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Der Kreis des Zauberers

Der Kreis des Zauberers von Galitz,  Robert, Kreiler,  Kurt, Mann Borgese,  Elisabeth, Mann,  Erika, Mann,  Golo, Mann,  Katia, Mann,  Klaus, Mann,  Michael, Mann,  Monika, Mann,  Thomas
Thomas Mann, von seiner Familie auch "Zauberer" genannt, wurde als Romancier und NS-Gegner der berühmteste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seit Heinrich Breloers TV-Film "Die Manns" und den Veröffentlichungen von Tilmann Lahme gerät auch seine ungewöhnliche Familie zunehmend ins Blickfeld des öffentlichen Interesses. Hier kommen sie selbst zu Wort, die mit ihren Reden, Vorträgen und Gesprächen Zeitgeschichte geschrieben haben. Und der Hörer? Der hört – und staunt über die Unmittelbarkeit und Aktualität der Dokumente, erfreut sich an der großen Familiensaga und an dem reichhaltigen Fundus, den die beiden O-Ton-Spezialisten Kurt Kreiler und Robert Galitz zusammengetragen haben. Die Geschichte einer Familie, die gleichzeitig authentisch und mitreißend von der Geschichte Deutschlands erzählt.Zu den in der Edition versammelten Dokumenten gehören u. a. unbekannte Reden, Radiobeiträge und Interviews Thomas Manns, Katias gesprochene Memoiren, Klaus’ Vortrag über André Gide, Erikas kabarettistische Improvisationen, Golos Erinnerungen an den Vater, Monikas Impressionen aus Capri, ein Fragment aus Michaels Vortrag über Erik Satie und ein Rundfunkbeitrag Elisabeth Manns.Enthält: Thomas Mann: Reden und Rundfunkbeiträge 1929-1955 Katia Mann: Ungeschriebene MemoirenKlaus Mann: You can't go home again/ Vortrag über André GideErika Mann: Die PfeffermühleGolo Mann: Erinnerungen an meinen VaterMonika Mann: SkizzenElisabeth Mann-Borgese: GesprächeMichael Mann: Vortrag u. a.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Analoge Kinefilme und Fotografien

Analoge Kinefilme und Fotografien von Hofmann,  Rainer, Zikesch,  Wilfried
In Archiven lagern Millionen von Filmen und Fotografien konventioneller Art. Um diese zu erhalten und auch in Zukunft nutzen zu können, wurden zahlreiche Normen erarbeitet, die den sachgerechten Umgang mit den Bildträgern festlegen. Das erstmals vorliegende Normen-Handbuch versammelt die dafür relevanten Normen und ist Mitarbeitern in Archiven, Bibliotheken und Museen eine unersetzliche Arbeitshilfe. Unter anderem sind folgende Normen zu Bildaufzeichnungsmaterialien im Volltext enthalten: DIN ISO 18901 zur Haltbarkeit von verarbeiteten Schwarzweiß-Filmen vom Silber-Gelatine-Typ // DIN ISO 18906 mit Festlegungen für den Sicherheitsfilm // DIN 15549 über die Beschaffenheit von Aufbewahrungsmitteln für verarbeitete Fotografien // DIN ISO 18928:2015-09 über Lagerungsbedingungen von unentwickelten Fotografien // ISO 18932:2009-03 zu Klebemitteln für Befestigungssysteme.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der Kreis des Zauberers

Der Kreis des Zauberers von Galitz,  Robert, Kreiler,  Kurt, Mann Borgese,  Elisabeth, Mann,  Erika, Mann,  Golo, Mann,  Katia, Mann,  Klaus, Mann,  Michael, Mann,  Monika, Mann,  Thomas
Thomas Mann, von seiner Familie auch "Zauberer" genannt, wurde als Romancier und NS-Gegner der berühmteste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seit Heinrich Breloers TV-Film "Die Manns" und den Veröffentlichungen von Tilmann Lahme gerät auch seine ungewöhnliche Familie zunehmend ins Blickfeld des öffentlichen Interesses. Hier kommen sie selbst zu Wort, die mit ihren Reden, Vorträgen und Gesprächen Zeitgeschichte geschrieben haben. Und der Hörer? Der hört – und staunt über die Unmittelbarkeit und Aktualität der Dokumente, erfreut sich an der großen Familiensaga und an dem reichhaltigen Fundus, den die beiden O-Ton-Spezialisten Kurt Kreiler und Robert Galitz zusammengetragen haben. Die Geschichte einer Familie, die gleichzeitig authentisch und mitreißend von der Geschichte Deutschlands erzählt.Zu den in der Edition versammelten Dokumenten gehören u. a. unbekannte Reden, Radiobeiträge und Interviews Thomas Manns, Katias gesprochene Memoiren, Klaus’ Vortrag über André Gide, Erikas kabarettistische Improvisationen, Golos Erinnerungen an den Vater, Monikas Impressionen aus Capri, ein Fragment aus Michaels Vortrag über Erik Satie und ein Rundfunkbeitrag Elisabeth Manns.Enthält: Thomas Mann: Reden und Rundfunkbeiträge 1929-1955 Katia Mann: Ungeschriebene MemoirenKlaus Mann: You can't go home again/ Vortrag über André GideErika Mann: Die PfeffermühleGolo Mann: Erinnerungen an meinen VaterMonika Mann: SkizzenElisabeth Mann-Borgese: GesprächeMichael Mann: Vortrag u. a.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Der Kreis des Zauberers

Der Kreis des Zauberers von Galitz,  Robert, Kreiler,  Kurt, Mann Borgese,  Elisabeth, Mann,  Erika, Mann,  Golo, Mann,  Katia, Mann,  Klaus, Mann,  Michael, Mann,  Monika, Mann,  Thomas
Thomas Mann, von seiner Familie auch "Zauberer" genannt, wurde als Romancier und NS-Gegner der berühmteste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seit Heinrich Breloers TV-Film "Die Manns" und den Veröffentlichungen von Tilmann Lahme gerät auch seine ungewöhnliche Familie zunehmend ins Blickfeld des öffentlichen Interesses. Hier kommen sie selbst zu Wort, die mit ihren Reden, Vorträgen und Gesprächen Zeitgeschichte geschrieben haben. Und der Hörer? Der hört – und staunt über die Unmittelbarkeit und Aktualität der Dokumente, erfreut sich an der großen Familiensaga und an dem reichhaltigen Fundus, den die beiden O-Ton-Spezialisten Kurt Kreiler und Robert Galitz zusammengetragen haben. Die Geschichte einer Familie, die gleichzeitig authentisch und mitreißend von der Geschichte Deutschlands erzählt.Zu den in der Edition versammelten Dokumenten gehören u. a. unbekannte Reden, Radiobeiträge und Interviews Thomas Manns, Katias gesprochene Memoiren, Klaus’ Vortrag über André Gide, Erikas kabarettistische Improvisationen, Golos Erinnerungen an den Vater, Monikas Impressionen aus Capri, ein Fragment aus Michaels Vortrag über Erik Satie und ein Rundfunkbeitrag Elisabeth Manns.Enthält: Thomas Mann: Reden und Rundfunkbeiträge 1929-1955 Katia Mann: Ungeschriebene MemoirenKlaus Mann: You can't go home again/ Vortrag über André GideErika Mann: Die PfeffermühleGolo Mann: Erinnerungen an meinen VaterMonika Mann: SkizzenElisabeth Mann-Borgese: GesprächeMichael Mann: Vortrag u. a.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Die Kamera im Marschgepäck

Die Kamera im Marschgepäck von Kirner,  Meike
Meike Kirner befasst sich mit der Herangehensweise und den Herausforderungen bei der Zugänglichmachung von Filmtagebüchern der Wehrmachtssoldaten. Der theoretische Teil beleuchtet den Amateurfilm in der Wehrmacht sowie die Herausforderungen bei der Veröffentlichung des historischen Filmmaterials. Bei der Herangehensweise ist vor-dergründig die Kontextualisierung und Auswahl des Materials für Laien zu beachten, da gerade die Zeit des Nationalsozialismus eine historisch herausfordernde Epoche ist. Hin¬zu kommen die oftmals schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Amateurfilmen, die Auswirkungen des Urheberrechts auf Archive werden beleuchtet. Die Analyse verschiedener Online-Portale, die historisches Filmmaterial präsentieren, soll unterschiedliche Herangehensweisen an die Veröffentlichung des Amateurfilms zeigen. Durch die Konsultierung von Experten aus diversen historischen Bereichen werden die Schwierigkeiten bei der Präsentation des Filmmaterials aus verschiedenen Perspektiven erläutert, aber auch eine Handlungsempfehlung herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Die Kamera im Marschgepäck

Die Kamera im Marschgepäck von Kirner,  Meike
Meike Kirner befasst sich mit der Herangehensweise und den Herausforderungen bei der Zugänglichmachung von Filmtagebüchern der Wehrmachtssoldaten. Der theoretische Teil beleuchtet den Amateurfilm in der Wehrmacht sowie die Herausforderungen bei der Veröffentlichung des historischen Filmmaterials. Bei der Herangehensweise ist vor-dergründig die Kontextualisierung und Auswahl des Materials für Laien zu beachten, da gerade die Zeit des Nationalsozialismus eine historisch herausfordernde Epoche ist. Hin¬zu kommen die oftmals schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Amateurfilmen, die Auswirkungen des Urheberrechts auf Archive werden beleuchtet. Die Analyse verschiedener Online-Portale, die historisches Filmmaterial präsentieren, soll unterschiedliche Herangehensweisen an die Veröffentlichung des Amateurfilms zeigen. Durch die Konsultierung von Experten aus diversen historischen Bereichen werden die Schwierigkeiten bei der Präsentation des Filmmaterials aus verschiedenen Perspektiven erläutert, aber auch eine Handlungsempfehlung herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Kamera im Marschgepäck

Die Kamera im Marschgepäck von Kirner,  Meike
Meike Kirner befasst sich mit der Herangehensweise und den Herausforderungen bei der Zugänglichmachung von Filmtagebüchern der Wehrmachtssoldaten. Der theoretische Teil beleuchtet den Amateurfilm in der Wehrmacht sowie die Herausforderungen bei der Veröffentlichung des historischen Filmmaterials. Bei der Herangehensweise ist vor-dergründig die Kontextualisierung und Auswahl des Materials für Laien zu beachten, da gerade die Zeit des Nationalsozialismus eine historisch herausfordernde Epoche ist. Hin¬zu kommen die oftmals schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Amateurfilmen, die Auswirkungen des Urheberrechts auf Archive werden beleuchtet. Die Analyse verschiedener Online-Portale, die historisches Filmmaterial präsentieren, soll unterschiedliche Herangehensweisen an die Veröffentlichung des Amateurfilms zeigen. Durch die Konsultierung von Experten aus diversen historischen Bereichen werden die Schwierigkeiten bei der Präsentation des Filmmaterials aus verschiedenen Perspektiven erläutert, aber auch eine Handlungsempfehlung herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Kamera im Fokus

Die Kamera im Fokus von Bock,  Hans-Michael, Distelmeyer,  Jan, Schöning,  Jörg, Wottrich,  Erika
Die Kamera ist technisches, aber auch künstlerisches Herzstück der Filmproduktion. Getrieben von der Idee, bewegte Bilder einzufangen und wiederzugeben, ist die technische Entwicklung der Kamera (und der damit zusammenhängenden Technologien wie Filmmaterial und Lichtsetzung) ein Prozess, der mit der bewegten Fotografie begann und der Digitalisierung der Aufnahme noch nicht abgeschlossen ist. Die hoch angesehene Kamerakunst der deutschen Kinematografie hatte auch international großen Einfluss. Etablierte Meister der Kamera gingen ins Ausland und halfen dort bei der Professionalisierung der Filmproduktion, Nachwuchskräfte aus dem Ausland vervollkommneten ihr Können in deutschen Ateliers. Die Texte in diesem Band befassen sich mit dem Wandel des Berufsbilds der Kameraleute, beleuchten die technischen Entwicklungen und Innovationen und deren Einfluss auf die Ästhetik und Filmtechnik, aber auch Krisen in der Kameraarbeit, die z.B. durch den Wegfall eines festen Bildformats entstanden. Ein wichtiger Aspekt ist die frühe Collageästhetik, die Kamera im Kino des Expressionismus und dem damit in Zusammenhang stehenden Film noir. Hier werden auch Mythen, die sich um die Kameraarbeit entwickelt haben, dekonstruiert. Auf die jüngeren Entwicklungen reagiert der Band mit der Frage "Was ist die digitale Kamera?". Der Band gibt einen Überblick über die Beziehungen zwischen Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie und wirft dabei auch einen neuen Blick auf viele Aspekte der Kameraarbeit. Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2022 bereits das cinefest-Katalogbuch "Gekurbelt, Entfesselt, Bunt, Digital. Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie".
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Die Kamera im Fokus

Die Kamera im Fokus von Bock,  Hans-Michael, Distelmeyer,  Jan, Schöning,  Jörg, Wottrich,  Erika
Die Kamera ist technisches, aber auch künstlerisches Herzstück der Filmproduktion. Getrieben von der Idee, bewegte Bilder einzufangen und wiederzugeben, ist die technische Entwicklung der Kamera (und der damit zusammenhängenden Technologien wie Filmmaterial und Lichtsetzung) ein Prozess, der mit der bewegten Fotografie begann und der Digitalisierung der Aufnahme noch nicht abgeschlossen ist. Die hoch angesehene Kamerakunst der deutschen Kinematografie hatte auch international großen Einfluss. Etablierte Meister der Kamera gingen ins Ausland und halfen dort bei der Professionalisierung der Filmproduktion, Nachwuchskräfte aus dem Ausland vervollkommneten ihr Können in deutschen Ateliers. Die Texte in diesem Band befassen sich mit dem Wandel des Berufsbilds der Kameraleute, beleuchten die technischen Entwicklungen und Innovationen und deren Einfluss auf die Ästhetik und Filmtechnik, aber auch Krisen in der Kameraarbeit, die z.B. durch den Wegfall eines festen Bildformats entstanden. Ein wichtiger Aspekt ist die frühe Collageästhetik, die Kamera im Kino des Expressionismus und dem damit in Zusammenhang stehenden Film noir. Hier werden auch Mythen, die sich um die Kameraarbeit entwickelt haben, dekonstruiert. Auf die jüngeren Entwicklungen reagiert der Band mit der Frage "Was ist die digitale Kamera?". Der Band gibt einen Überblick über die Beziehungen zwischen Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie und wirft dabei auch einen neuen Blick auf viele Aspekte der Kameraarbeit. Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2022 bereits das cinefest-Katalogbuch "Gekurbelt, Entfesselt, Bunt, Digital. Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie".
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Analoge Kinefilme und Fotografien – Buch mit E-Book

Analoge Kinefilme und Fotografien – Buch mit E-Book von Hofmann,  Rainer, Zikesch,  Wilfried
In Archiven lagern Millionen von Filmen und Fotografien konventioneller Art. Um diese zu erhalten und auch in Zukunft nutzen zu können, wurden zahlreiche Normen erarbeitet, die den sachgerechten Umgang mit den Bildträgern festlegen. Das erstmals vorliegende Normen-Handbuch versammelt die dafür relevanten Normen und ist Mitarbeitern in Archiven, Bibliotheken und Museen eine unersetzliche Arbeitshilfe. Unter anderem sind folgende Normen zu Bildaufzeichnungsmaterialien im Volltext enthalten: DIN ISO 18901 zur Haltbarkeit von verarbeiteten Schwarzweiß-Filmen vom Silber-Gelatine-Typ // DIN ISO 18906 mit Festlegungen für den Sicherheitsfilm // DIN 15549 über die Beschaffenheit von Aufbewahrungsmitteln für verarbeitete Fotografien // DIN ISO 18928:2015-09 über Lagerungsbedingungen von unentwickelten Fotografien // ISO 18932:2009-03 zu Klebemitteln für Befestigungssysteme.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Paket: Normen-Handbuch „Analoge Kinefilme und Fotografien“ und Normen-Handbuch „Analoge Kinefilmformate und Kinefilmtechnik“

Paket: Normen-Handbuch „Analoge Kinefilme und Fotografien“ und Normen-Handbuch „Analoge Kinefilmformate und Kinefilmtechnik“ von Hofmann,  Rainer, Koppe,  Egbert
Anforderungen, Nachweise, BerechnungsverfahrenRetten, bewahren, zugänglich machen: Seit digitale Formate die analogen Vorgänger weitgehend verdrängt haben, ist es die Aufgabe der modernen Technik, die Daten aus der vergangenen und vergehenden Zeit zu bergen und zu schützen. Doch es kann dabei nicht allein um ein Konservieren „für die Ewigkeit“ gehen. Ziel muss auch sein, die Werke dem Publikum der Gegenwart zugänglich zu machen und damit das Geschaffene nicht nur technisch, sondern auch kulturgesellschaftlich vor dem Untergang zu bewahren. Die beiden vorliegenden Bücher versammeln eine Vielzahl von Informationen, die ebendies ermöglichen. Das Paket beinhaltet:Analoge Kinefilme und Fotografien:Das Buch stellt eine umfangreiche Normensammlung zum Thema dar. Der Schwerpunkt liegt auf:•Festlegungen zu Abmaßen•Anforderungen an Geräte für die Duplikation/Wiedergabe•HaltbarkeitsprüfungAnaloge Kinefilmformate und KinefilmtechnikDiese Sammlung von Dokumenten auf dem neuesten Stand der Technik enthält Informationen zu folgenden Aspekten:•Photochemische Filme•Magnetfilme•Prüf- und MessfilmeDas Buch richtet sich an:Filmtechniker, Archivare, Tontechniker, Filmhistoriker, Bibliothekare, Fachangestellte für Medien und Informationsdienste
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Paket: Normen-Handbuch „Analoge Kinefilme und Fotografien“ und Normen-Handbuch „Analoge Kinefilmformate und Kinefilmtechnik“

Paket: Normen-Handbuch „Analoge Kinefilme und Fotografien“ und Normen-Handbuch „Analoge Kinefilmformate und Kinefilmtechnik“ von Hofmann,  Rainer, Koppe,  Egbert
Anforderungen, Nachweise, BerechnungsverfahrenRetten, bewahren, zugänglich machen: Seit digitale Formate die analogen Vorgänger weitgehend verdrängt haben, ist es die Aufgabe der modernen Technik, die Daten aus der vergangenen und vergehenden Zeit zu bergen und zu schützen. Doch es kann dabei nicht allein um ein Konservieren „für die Ewigkeit“ gehen. Ziel muss auch sein, die Werke dem Publikum der Gegenwart zugänglich zu machen und damit das Geschaffene nicht nur technisch, sondern auch kulturgesellschaftlich vor dem Untergang zu bewahren. Die beiden vorliegenden Bücher versammeln eine Vielzahl von Informationen, die ebendies ermöglichen. Das Paket beinhaltet:Analoge Kinefilme und Fotografien:Das Buch stellt eine umfangreiche Normensammlung zum Thema dar. Der Schwerpunkt liegt auf:•Festlegungen zu Abmaßen•Anforderungen an Geräte für die Duplikation/Wiedergabe•HaltbarkeitsprüfungAnaloge Kinefilmformate und KinefilmtechnikDiese Sammlung von Dokumenten auf dem neuesten Stand der Technik enthält Informationen zu folgenden Aspekten:•Photochemische Filme•Magnetfilme•Prüf- und MessfilmeDas Buch richtet sich an:Filmtechniker, Archivare, Tontechniker, Filmhistoriker, Bibliothekare, Fachangestellte für Medien und Informationsdienste
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Analoge Kinefilme und Fotografien

Analoge Kinefilme und Fotografien von Hofmann,  Rainer, Zikesch,  Wilfried
In Archiven lagern Millionen von Filmen und Fotografien konventioneller Art. Um diese zu erhalten und auch in Zukunft nutzen zu können, wurden zahlreiche Normen erarbeitet, die den sachgerechten Umgang mit den Bildträgern festlegen. Das erstmals vorliegende Normen-Handbuch versammelt die dafür relevanten Normen und ist Mitarbeitern in Archiven, Bibliotheken und Museen eine unersetzliche Arbeitshilfe. Unter anderem sind folgende Normen zu Bildaufzeichnungsmaterialien im Volltext enthalten: DIN ISO 18901 zur Haltbarkeit von verarbeiteten Schwarzweiß-Filmen vom Silber-Gelatine-Typ // DIN ISO 18906 mit Festlegungen für den Sicherheitsfilm // DIN 15549 über die Beschaffenheit von Aufbewahrungsmitteln für verarbeitete Fotografien // DIN ISO 18928:2015-09 über Lagerungsbedingungen von unentwickelten Fotografien // ISO 18932:2009-03 zu Klebemitteln für Befestigungssysteme.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Der Kreis des Zauberers

Der Kreis des Zauberers von Galitz,  Robert, Kreiler,  Kurt, Mann Borgese,  Elisabeth, Mann,  Erika, Mann,  Golo, Mann,  Katia, Mann,  Klaus, Mann,  Michael, Mann,  Monika, Mann,  Thomas
Thomas Mann, von seiner Familie auch "Zauberer" genannt, wurde als Romancier und NS-Gegner der berühmteste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seit Heinrich Breloers TV-Film "Die Manns" und den Veröffentlichungen von Tilmann Lahme gerät auch seine ungewöhnliche Familie zunehmend ins Blickfeld des öffentlichen Interesses. Hier kommen sie selbst zu Wort, die mit ihren Reden, Vorträgen und Gesprächen Zeitgeschichte geschrieben haben. Und der Hörer? Der hört – und staunt über die Unmittelbarkeit und Aktualität der Dokumente, erfreut sich an der großen Familiensaga und an dem reichhaltigen Fundus, den die beiden O-Ton-Spezialisten Kurt Kreiler und Robert Galitz zusammengetragen haben. Die Geschichte einer Familie, die gleichzeitig authentisch und mitreißend von der Geschichte Deutschlands erzählt.Zu den in der Edition versammelten Dokumenten gehören u. a. unbekannte Reden, Radiobeiträge und Interviews Thomas Manns, Katias gesprochene Memoiren, Klaus’ Vortrag über André Gide, Erikas kabarettistische Improvisationen, Golos Erinnerungen an den Vater, Monikas Impressionen aus Capri, ein Fragment aus Michaels Vortrag über Erik Satie und ein Rundfunkbeitrag Elisabeth Manns.Enthält: Thomas Mann: Reden und Rundfunkbeiträge 1929-1955 Katia Mann: Ungeschriebene MemoirenKlaus Mann: You can't go home again/ Vortrag über André GideErika Mann: Die PfeffermühleGolo Mann: Erinnerungen an meinen VaterMonika Mann: SkizzenElisabeth Mann-Borgese: GesprächeMichael Mann: Vortrag u. a.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Analoge Kinefilme und Fotografien

Analoge Kinefilme und Fotografien von Hofmann,  Rainer, Zikesch,  Wilfried
In Archiven lagern Millionen von Filmen und Fotografien konventioneller Art. Um diese zu erhalten und auch in Zukunft nutzen zu können, wurden zahlreiche Normen erarbeitet, die den sachgerechten Umgang mit den Bildträgern festlegen. Das erstmals vorliegende Normen-Handbuch versammelt die dafür relevanten Normen und ist Mitarbeitern in Archiven, Bibliotheken und Museen eine unersetzliche Arbeitshilfe. Unter anderem sind folgende Normen zu Bildaufzeichnungsmaterialien im Volltext enthalten: DIN ISO 18901 zur Haltbarkeit von verarbeiteten Schwarzweiß-Filmen vom Silber-Gelatine-Typ // DIN ISO 18906 mit Festlegungen für den Sicherheitsfilm // DIN 15549 über die Beschaffenheit von Aufbewahrungsmitteln für verarbeitete Fotografien // DIN ISO 18928:2015-09 über Lagerungsbedingungen von unentwickelten Fotografien // ISO 18932:2009-03 zu Klebemitteln für Befestigungssysteme.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Pretty Girls

Pretty Girls von Kinzel,  Fred, Petri,  Nina, Slaughter,  Karin
Nach einer Party kehrt die 19-jährige Julia nicht nach Hause zurück. Die Ermittlungen laufen ins Leere. Eine Leiche wird nie gefunden. 24 Jahre später erschüttert eine Mordserie den Bundesstaat Georgia. Die frisch verwitwete Claire ist vollkommen verstört, als sie im Nachlass ihres verstorbenen Mannes Filmmaterial findet, in dem Menschen auf grausame Weise ermordet werden. Eines der Opfer glaubt sie zu erkennen. Doch was hatte ihr Mann damit zu tun? Claire begibt sich auf eine lebensgefährliche Spurensuche, die sie immer dichter an den eigenen Abgrund führt.
Aktualisiert: 2022-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Filmmaterial

Sie suchen ein Buch über Filmmaterial? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Filmmaterial. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Filmmaterial im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Filmmaterial einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Filmmaterial - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Filmmaterial, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Filmmaterial und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.