AVE MARIA – Gegrüßet seist du, Maria – fast alle Komponisten aller Zeiten, unabhängig von ihrer religiösen Einstellung, haben uns Vertonungen dieses Gebetes hinterlassen, das neben dem Vater unser zu den bekanntesten Gebeten der Christenheit zählt. Einen besonderen Stellenwert haben dabei die Vertonungen von Palestrina, Arcadelt, Cherubini, Bruckner, Saint-Saëns, Verdi, Liszt und Mascagni. Zu den beliebtesten Werken der Musikgeschichte gehören aber die beiden Ave Maria von Bach-Gounod und Franz Schubert, obwohl deren Entstehung mit dem marianischen Gebet kaum etwas zu tun hat.
Die einzelnen Werke dieser Sammlung entstanden zwischen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Sie entstanden in Friedenszeiten und in Zeiten der Not und Hoffnungslosigkeit. Aber immer strahlten diese kleinen Kirchenmusikwerke Hoffnung und Zuversicht aus. Man kann in dieser Musik spüren, dass die Komponisten an das glaubten, was sie vertonten. Die Namen dieser Banater Komponisten sollen dem Vergessen entrissen werden: Franz Limmer, Vincens Maschek, Johann Irsay, Guido Pogatschnigg, Jakob Hillier, Wilhelm Schönweitz, Anton Horner, Franz Waschek, Stephan Ochaba, Carl Scharf, Josef Weikert, Wilhelm Schwach, Franz Kersch, Eduard Kertay, Josef Linster, Josef Willer, F. Zach, Johann Lázár, Emil Révai. Daneben wurden noch einige im Banat verbreitete marianische Vertonungen aufgenommen, wie von Mathilde Marchesi, Constanze Geiger, R. P. P. Raph. Illovszky, Heinrich Proch, Johann Krall, Ernö Lányi, Gusztáv Hazslinszky.
Aktualisiert: 2020-11-04
> findR *
Aktualisiert: 2020-11-04
> findR *
Brauns Banater Rhapsodie. Bilder aus der Geschichte des Banater Musik- und Theaterlebens ist die bearbeitete und erweiterte Fassung des in Temeswar 1937 erschienenen ungarischen Buches von Desiderius Braun (1894-1940), Bánsági Rapszódia. Történeti képek a Bánság zenei és szinpadi multjából. Es handelt sich dabei um die erste umfangreiche Ver-öffentlichung zur Musik- und Theatergeschichte des ungeteilten historischen Banats und um ein wichtiges musikwissenschaftliches Dokument der Quellenforschung. Braun arbeitete an seinem Buch in größter Hektik, sein Wirken war schon von Krankheit gezeichnet. Trotz der Unvollkommenheit dieser Publikation konnte er damit eine Brücke aus der musikalischen Vergangenheit seiner Heimatstadt Temeswar in die Zukunft bauen, nicht ahnend, dass der bald ausbrechende Zweite Weltkrieg mit seinen totalitären Folgen auch in der Musikhistoriographie seiner Heimat tiefe Spuren hinterlassen wird.
Aktualisiert: 2020-08-07
> findR *
Die Musiktradition der Ungarndeutschen entspricht einem wichtigen Teil der Musikkultur Ungarns, es ist ein Teil des kulturellen Erbes des ungarischen Volkes. In keinem anderen südosteuropäischen Land ist die Kulturtradition der deutschen Einwanderer mit der einheimischen nationalen Kultur so verschmolzen wie in Ungarn. Aus diesem Grunde kann man in vielen Fällen das „ungarische“ Element von dem „deutschen“ nicht trennen und oft nichtmal unterscheiden. Aus Respekt vor der bisher viel zu wenig erforschten Musikkultur der heute in Deutschland wie auch in Ungarn lebenden Nachkommen der schwäbischen Kolonisten des 18. Jahrhunderts – der Donauschwaben – habe ich diesem Buch den Titel gegeben Mit frohem Herzen will ich singen, einem beliebten deutschen Kirchenlied, das Kantorlehrer Josef Schober Ende des 19. Jahrhunderts in Gödre komponiert hat. Von den ersten deutschen Kantoren und Domkapellmeister die die Musikgeschichte Ungarns prägten, über bekannte Namen bedeutender Komponisten und Interpreten, bis hin zu den jährlich stattfindenden Chortreffen ungarndeutscher Kirchenchöre in unserer Zeit, soll dieses Buch eine mehr als 300jährige Kontinuität deutscher Musikkultur auf dem Boden Ungarns darstellen. Unsere gemeinsame europäische Geschichte, insbesondere die „Wolfszeit der Menschheitsgeschichte“, wie der ehemalige ungarische Staatspräsident Árpád Göncz die Zeit zwischen 1939-1948 nannte, hat uns gelehrt: es soll heute nicht mehr getrennt werden, was im Laufe von Jahrhunderten zusammengewachsen ist.
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Franz Metz
Sie suchen ein Buch über Franz Metz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Franz Metz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Franz Metz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Franz Metz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Franz Metz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Franz Metz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Franz Metz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.