Beitrag zur Kristallisationsoptimierung von Poly(L-Lactid) (PLLA) und Grundlagen zur Validierung einer Methode zur Inline-Charakterisierung des Kristallisationsverlaufs im Spritzgießprozess.

Beitrag zur Kristallisationsoptimierung von Poly(L-Lactid) (PLLA) und Grundlagen zur Validierung einer Methode zur Inline-Charakterisierung des Kristallisationsverlaufs im Spritzgießprozess. von Moser,  Kevin
In der vorliegenden Arbeit werden die materialspezifischen Grundlagen und die prozessspezifischen Einflussfaktoren zur Kristallisation von Poly(L-Lactid) (PLLA) und nukleierten PLLA-Compounds ausgewertet sowie die Basis für eine Methode zur Inline-Charakterisierung des Kristallisationsverlaufs während des Spritzgießvorgangs auf Bauteilebene erarbeitet und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Grundlagen und Verfahren zur profilierten Erwärmung von PET-Preforms mit Mikrowellen.

Grundlagen und Verfahren zur profilierten Erwärmung von PET-Preforms mit Mikrowellen. von Graf,  Matthias Harald
Die vorgelegte Arbeit trägt durch eine innovative Technologieentwicklung zur Einsparung elektrischer Energie in der industriellen Produktion des Massenproduktes "PET-Flasche" bei. In der Dissertation wird ein Verfahren zur produktionsgerechten Mikrowellenerwärmung der PET-Preforms entwickelt und optimiert hinsichtlich der Energieeffizienz und der für den Streckblasprozess benötigten Wärmeverteilung auf den Preforms.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung einer RTM Prozessvariante zur kavitätsdruckgeregelten Herstellung von Faserverbundstrukturbauteilen.

Entwicklung einer RTM Prozessvariante zur kavitätsdruckgeregelten Herstellung von Faserverbundstrukturbauteilen. von Rosenberg,  Philipp
Die pressure-controlled RTM (PC-RTM) Verfahrensvariante ermöglicht eine schnelle Injektion bei definiert geregeltem Kavitätsdruck mittels eines variablen Werkzeugspalts. Bei der Validierung des PC-RTM Verfahrens wird die schnelle Infiltration eines komplexen Bauteils bei 15 bar Kavitätsdruck demonstriert, ohne die integrierten Schaumkerne zu schädigen. Der somit mögliche Einsatz verschlankter Anlagentechnik ermöglicht weitere Kosteneinsparungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kombination von Sheet und Bulk Molding Compound in Jutefaserverbunden.

Kombination von Sheet und Bulk Molding Compound in Jutefaserverbunden. von Lautenschläger,  Miriam Isabell
Steigendes Umweltbewusstsein machen Naturfasern wie Jutefasern als Verstärkung in Faserverbunden zunehmend attraktiv. Aufgrund der schlechten Fließfähigkeit im Fließpressprozess werden sie bisher nur selten als Faserverstärkung in Sheet oder Bulk Molding Compound eingesetzt. Der Fokus der Arbeit lag daher auf der verbesserten Integration von Jutefasern im SMC- und BMC-Prozess durch Optimierung der Pastenformulierung und dem Verarbeitungsprozess.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Beitrag zur Umsetzung, Charakterisierung und Evaluierung eines Direktverfahrens zur Herstellung von strukturellen Bauteilkomponenten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (InlinePrepreg).

Beitrag zur Umsetzung, Charakterisierung und Evaluierung eines Direktverfahrens zur Herstellung von strukturellen Bauteilkomponenten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (InlinePrepreg). von Karcher,  Michael
Das gebräuchlichste Herstellungsverfahren für Hochleistungsfaserverbunde basiert auf der Verwendung von Prepregs.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsetzung, Charakterisierung und Evaluierung eines neuen Direktverfahrens zur Herstellung von Hochleistungsfaserverbunden basierend auf Prepregs, dem sogenannten InlinePrepreg-Verfahren. Die Schwerpunkte liegen auf der Materialanalyse, der Prozesscharakterisierung sowie der Evaluierung des Verfahrens.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Produktgestaltung in der Partikeltechnologie – Band 7.

Produktgestaltung in der Partikeltechnologie – Band 7. von Teipel,  Ulrich
Disperse Systeme und partikuläre Materialien zeichnen sich durch eine besondere Vielfalt und Komplexität aus. Durch die Variation des Eigenschaftsprofils von Partikeln bietet die Produktgestaltung die Möglichkeit, für die jeweilige Anwendung maßgeschneiderte partikuläre Systeme zur Verfügung zu stellen. Somit ist die Produktgestaltung als eine Disziplin mit ausgeprägtem interdisziplinärem Charakter, die enorme Chancen zur Produktverbesserung und -modifizierung bietet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Untersuchung von binderfreien Schwefelkathoden als Hochenergiespeicher der nächsten Generation.

Untersuchung von binderfreien Schwefelkathoden als Hochenergiespeicher der nächsten Generation. von Hagen,  Markus
Li-S Zellen sind vielversprechende Energiespeicher der nächsten Generation. Im Rahmen der Arbeit wurden binderfreie Schwefelkathoden charakterisiert und elektrochemisch untersucht. Neben unterschiedlichen Methoden zur Schwefelinfiltration wird der Zusammenhang zwischen physikalischen Elektrodeneigenschaften und Kapazitätsausnutzung diskutiert. Eine Hochrechnung der Zellenergiedichte liefert neben einer vergleichenden Kostenkalkulation einen Ausblick über das Potential der Zellchemie und der binderfreien Elektrode.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Produktgestaltung in der Partikeltechnologie – Band 8.

Produktgestaltung in der Partikeltechnologie – Band 8. von Teipel,  Ulrich, Türk,  Michael
Disperse Systeme und partikuläre Materialien zeichnen sich durch eine besondere Vielfalt und Komplexität aus. Durch die Variation des Eigenschaftsprofils von Partikeln bietet die Produktgestaltung die Möglichkeit, für die jeweilige Anwendung maßgeschneiderte partikuläre Systeme zur Verfügung zu stellen. Somit ist die Produktgestaltung als eine Disziplin mit ausgeprägtem interdisziplinärem Charakter, die enorme Chancen zur Produktverbesserung und -modifizierung bietet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Untersuchungen zur Erzeugung kalter Reaktionsgase auf Basis pyrotechnischer Kaltgasgeneratoren.

Untersuchungen zur Erzeugung kalter Reaktionsgase auf Basis pyrotechnischer Kaltgasgeneratoren. von Neutz,  Jochen
Pyrotechnische Kaltgasgeneratoren basieren auf der Kombination eines pyrotechnischen Treibsatzes mit einem sich endotherm zersetzenden Kühlmittel. Es wird eine Übersicht zu den relevanten Systemkomponenten sowie aller notwendigen Entwicklungsschritte eines Kaltgasgenerators gegeben. Aus dem Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit Auslegungs- und Modellrechnungen werden entsprechende Auslegungskriterien für Kaltgasgeneratoren abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Untersuchungen zum Oxidationsverhalten von TiC- und ZrC-Partikeln.

Untersuchungen zum Oxidationsverhalten von TiC- und ZrC-Partikeln. von Kuchenreuther-Hummel,  Veronica
Die Oxidation von Metallpartikeln ist mit hoher Energiefreisetzung verbunden. Kenntnisse über die Reaktionskinetik und ihrer Einflussfaktoren der chemischen Reaktionen ermöglichen es, Aussagen über den Reaktionsverlauf zu treffen und Reaktionen zu steuern. In der vorliegenden Dissertation werden (nicht-)isotherme Messungen zur Bestimmung der Reaktionskinetik von Titankarbid- und Zirkonkarbid-Partikeln präsentiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Flexible intelligente Bearbeitungstechnologien für komplexe Faserverbundbauteile.

Flexible intelligente Bearbeitungstechnologien für komplexe Faserverbundbauteile. von Drechsler,  Klaus
Dieses Werk stellt einen Beitrag für die wirtschaftliche Fertigung von komplexen Hochleistungsfaserverbundstrukturen. Mit Hilfe einer als Pilotanlage zu betrachtenden "Fertigungszelle für die kombinierte Bearbeitung" wurde aufgezeigt, dass Faserverbundbauteile kostengünstiger und ressourcenschonender als bisher in hohen Stückzahlen mit gleichbleibend hoher Qualität bearbeitet werden können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Möglichkeiten der Verfahrensintensivierung von reaktiven Extrusionen am Beispiel der Herstellung von Polylactid.

Möglichkeiten der Verfahrensintensivierung von reaktiven Extrusionen am Beispiel der Herstellung von Polylactid. von Bergmann,  Björn
Die vorliegende Arbeit untersucht Verfahrensintensivierungen von Reaktivextrusionen am Beispiel der Polymerisation von Polylactid (PLA) im Technikumsmaßstab, ausgehend von Lactid unter Nutzung von Zinn(II)-2-ethylhexanoat und Triphenylphospin als Katalysatorsystem. Zur Verfahrensintensivierung werden der Einsatz von Ultraschall und Mikrowellen innerhalb der Verfahrenslänge sowie die Nutzung der Nah-Infrarot-Spektroskopie evaluiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien.

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien. von Brandstetter,  C.P., Dürkoop,  A., Gräbe,  G., Rentsch,  L.
In dem Buch werden die Ergebnisse der r3-Fördermaßnahme "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien" vorgestellt. Diese Fördermaßnahme wurde von 2011 - 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 30 Mio. Euro gefördert. Im Fokus stand die Gewinnung und das Recycling von metallischen Sekundärrohstoffen und Industriemineralen über Recycling, Einsparung und Substitution und Urban Mining.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Einfluss lokaler Endlosfaserverstärkungen auf das Eigenschaftsprofil struktureller Spritzgießbauteile.

Einfluss lokaler Endlosfaserverstärkungen auf das Eigenschaftsprofil struktureller Spritzgießbauteile. von Huber,  Timo
Der Inhalt dieser Arbeit liefert ein grundlegendes Werkstoffverständnis endlosfaserverstärkter, thermoplastischer Faserverbundkunststoffe und beschreibt die erzielbaren Eigenschaften sowie das daraus resultierende Leichtbaupotenzial struktureller Spritzgießbauteile. Neben den werkstofflichen Einflussgrößen werden prozessbedingte Wechselwirkungen analysiert und bewertet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Synthese und Charakterisierung von energetischen ionischen Liquiden auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazol.

Synthese und Charakterisierung von energetischen ionischen Liquiden auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazol. von Schaller,  Uwe
Im Rahmen dieser Arbeit werden energetische ionische Liquide auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazol mit insgesamt zwölf verschiedenen Substituenten (Alkyl, Hydroxyalkyl, Methoxyalkyl, Allyl, Nitriloalkyl) hergestellt. Als sauerstoffreiche Anionen werden Nitrat, Dinitramid und Perchlorat verwendet. Aus der daraus resultierenden Zielmatrix werden alle 36 Zielverbindungen synthetisiert und charakterisiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Synthese und Eigenschaften von teilkristallinen Polystyrol-Poly-L-lactid Blockcopolymeren.

Synthese und Eigenschaften von teilkristallinen Polystyrol-Poly-L-lactid Blockcopolymeren. von Elsner,  Peter, Malek,  Alicia
In dieser Dissertation wurden Blockcopolymeren bestehend aus Poly-L-lactid und Polystyrol gezielt synthetisiert, um dadurch bio- und erdölbasierten Komponenten zu kombinieren. Diese PS-PLLA-Blockcopolymere zeigen eine Phasenseparation auf, welche thermische, mechanische und verarbeitungstechnische Eigenschaften im Vergleich zu den jeweiligen Homopolymeren änderte. Die Charakterisierung der Blockcopolymere erfolgte u. a. mit neuen kombinierten Methoden wie GPC-FT-IR, FT-Rheologie und Rheologie-SAXS.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz in rohstoffintensiven Produktionsprozessen.

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz in rohstoffintensiven Produktionsprozessen. von Ostertag,  Katrin, Stier,  Christian, Woidasky,  Jörg
Rohstoffe intelligenter und effizienter zu nutzen ist ein elementarer Beitrag zur Sicherung des Industriestandortes Deutschland. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stärkt eine hohe Ressourceneffizienz die deutsche Industrie im globalen Wettbewerb. Neben dieser wirtschaftlichen Bedeutung ist beim Einsparen von Rohstoffen auch die ökologische Seite wichtig. So wurde beispielsweise in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, die Rohstoffproduktivität bis zum Jahr 2020 gegenüber 1994 zu verdoppeln. Im Rahmen der Hightech-Strategie und des Masterplans Umwelttechnologien unterstützt deshalb das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung innovativer Effizienztechnologien. Im Fokus der Fördermaßnahme "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse" stehen rohstoffnahe Industrien mit hohem Materialeinsatz, da hier eine große Hebelwirkung erreicht werden kann. Hierzu zählen unter anderem die Chemieindustrie, die Metall- und Stahlproduktion sowie die Baustoffherstellung. Neben mengenmäßig bedeutsamen werden auch strategisch wichtige Rohstoffe betrachtet, die für hochwertige Technologien unersetzbar sind. Das vorliegende Buch stellt die wichtigsten Ergebnisse dieses Förderschwerpunkts durch Fach- und Übersichtsbeiträge umfassend dar. [Quelle: r-zwei-innovation.de]
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Untersuchung der Eignung von thermoplastischem Cellulosepropionat zur Aufschäumung im kontinuierlichen Schaumextrusionsprozess.

Untersuchung der Eignung von thermoplastischem Cellulosepropionat zur Aufschäumung im kontinuierlichen Schaumextrusionsprozess. von Rapp,  Florian
Thermoplastische Schaumkunststoffe gewinnen durch ihr breites Eigenschaftsspektrum zunehmend an Bedeutung und zeigen kontinuierliche Wachstumsraten des Markts. Neben dem Einsatz zur thermischen Isolation finden sie in Verpackungen und im technischen Leichtbau Anwendung. Das Potenzial der geschäumten Werkstoffe zur Energie-, Material- und Gewichtseinsparung ist dabei sehr hoch. Zusätzliche Anwendungen können durch die Verwendung von biobasierten Schaumkunststoffen erschlossen werden, da der gesellschaftliche Druck wächst Alternativen aus nachwachsenden Rohstoffen anzubieten. Die Polymere der Celluloseester, die Holz als Rohstoffquelle verwenden, stellen eine vielversprechende Werkstoffklasse dar. Insbesondere die Verwendung von Cellulosepropionat scheint eine sinnvolle Alternative zu Kunststoffen, die aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden, zu sein. Der Inhalt der vorliegenden Arbeit liefert ein grundlegendes Verständnis der Einflussgrößen auf die Schaumexpansion von Cellulosepropionat im kontinuierlichen Extrusionsprozess mittels gleichläufigem Doppelschneckenextruder und beschreibt die entstehenden Schaumstrukturen sowie die Zusammenhänge im Prozess.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Rohstoffinnovationen und Rohstoffeffizienz. Band 5.

Rohstoffinnovationen und Rohstoffeffizienz. Band 5. von Schweppe,  Rainer, Teipel,  Ulrich
Der nachhaltige Umgang mit knappen natürlichen Ressourcen ist eine wesentliche Aufgabe der Zukunft. Geringere Verfügbarkeit und steigende Rohstoffpreise erfordern deutliche Innovationen im Rohstoffbereich und machen die notwendigen Verfahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Ein wesentliches Ziel muss es sein, die Ressourceneffizienz deutlich zu steigern und die Wertschöpfung der hergestellten Produkte zu optimieren.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ortsaufgelöste Untersuchungen an Redox-Flow-Batterien.

Ortsaufgelöste Untersuchungen an Redox-Flow-Batterien. von Gerber,  Tobias
Redox-Flow-Batterien sind flexible elektrochemische Energiespeicher mit flüssigem Speichermedium. Innerhalb der flächigen Elektrode liegt ein ortsabhängiges Verhalten der Batterie vor. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Betriebscharakteristik durch ortsaufgelöste Stromdichteverteilungen mit Hilfe eines neu entwickelten skalierbaren Messverfahrens untersucht, wodurch Leistung und Betriebssicherheit von Redox-Flow-Batterien verbessert werden können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fraunhofer ICT

Sie suchen ein Buch über Fraunhofer ICT? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fraunhofer ICT. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fraunhofer ICT im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fraunhofer ICT einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fraunhofer ICT - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fraunhofer ICT, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fraunhofer ICT und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.