Funktionale Schichten für gassensorische Anwendungen.

Funktionale Schichten für gassensorische Anwendungen. von Dietrich,  Stefan, Michaelis,  Alexander
Die geeignete Wechselwirkung mit funktionalen Schichten ist ausschlaggebend für die Detektion unterschiedlicher Gasarten. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungsmechanismen ausgewählter Gasspezies mit potentiellen Schichtwerkstoffen und legt damit einen Grundstein für die gezielte Herstellung und Anpassung gassensitiver Schichten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung von Sodalithmembranen für die Gastrennung unter industriellen Bedingungen.

Entwicklung von Sodalithmembranen für die Gastrennung unter industriellen Bedingungen. von Günther,  Christiane, Michaelis,  Alexander
Um eine möglichst effektive Energiegewinnung aus Kohle und Gas für moderne Kraftwerke und Vergasungsanlagen zu erreichen, werden neue Technologien für die CO2-Abgasreduktion angestrebt. Beispielsweise sollen bei der Kohlevergasung mit Wasserdampf, H2 und COx vor der Verbrennung ("precombustion") getrennt werden, um die Verbrennung mit reinem Wasserstoff zu betreiben. Diese Trennung kann mittels von gasselektiven Membranen erfolgen. Daher war es Ziel dieser Arbeit Membranen hoher H2/CO2-Selektivität, H2-Permeanz und hoher thermischer und hydrothermaler Beständigkeit zu entwickeln.Zeolithmembranen sind preiswerter als Palladium- oder Platin-, aber teurer als Polymermembranen. Dafür zeigen sie häufig hohe thermische und hydrothermale Stabilität, weshalb sie für die oben genannte Anwendung potentiell geeignet sind.Zu diesem Zweck wurde ein neuer stabilisierter Sodalith (S-SOD) entwickelt und charakterisiert. Aus diesem Material wurden Membranen synthetisiert und die Technologie soweit optimiert, dass Membranen entstanden, die auch bei 300 °C messbar waren. Diese Membranen wurden mittels von Einzel- und Gemischgaspermeationsmessungen getestet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Siliciumcarbid gebundene Diamantwerkstoffe – Herstellung, Mikrostruktur und Eigenschaften.

Siliciumcarbid gebundene Diamantwerkstoffe – Herstellung, Mikrostruktur und Eigenschaften. von Matthey,  Björn, Michaelis,  Alexander
Für eine Vielzahl von industriellen Komponenten sind zumeist nur wenige Funktionsflächen hochbelastet und von erheblichem Verschleiß gekennzeichnet. Daher wurden innerhalb dieser Arbeit Diamant-SiC/SiSiC Werkstoffverbunde entwickelt, bei denen der Diamant-SiC Komposit nur in den hochbelasteten Bereichen der Komponenten vorliegt. Darüber hinaus wurden die Eigenschaften dieser neuen Werkstoffklasse umfassend untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Anwendung eines technischen Platinelektrolyten für die katalytisch aktive Nanopartikel- und Metallschichtabscheidung.

Anwendung eines technischen Platinelektrolyten für die katalytisch aktive Nanopartikel- und Metallschichtabscheidung. von Michaelis,  Alexander, Weiser,  Mathias
Eine wissensbasierte Optimierung der elektrochemischen Nanopartikelabscheidung verlangt ein tieferes Verständnis zum Einfluss elektrochemischer Parameter auf die Nanopartikel- und Metallschichtabscheidung. Diese Arbeit handelt von der Charakterisierung eines technisch relevanten Platinelektrolyten für die Nanopartikelabscheidung und der Integration gerichteter platinmodifizierter Kohlenstoffnanoröhren in eine Membranelektrodeneinheit.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Modifizierung der Faser-Matrix-Anbindung in keramischen Faserverbundwerkstoffen.

Modifizierung der Faser-Matrix-Anbindung in keramischen Faserverbundwerkstoffen. von Michaelis,  Alexander, Steinborn,  Clemens
Im Rahmen der Dissertation wurden Faserbeschichtungen für SiC/SiC-Werkstoffe untersucht, die eine höhere Stabilität als PyC- und h-BN Schichten aufweisen. Die Fähigkeit, die Faser-Matrix-Anbindung für Rissablenkung in einem LPS-SiC- und einem PIP-Werkstoff abzusenken, wird anhand von Push-out Versuchen quantifiziert. Es werden die Oxidationsstabilität im PIP Werkstoff bewertet und die Schädigungsmechanismen identifiziert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Precursor-basierte Darstellung von Magnéli-Phasen TinO2n-1 für die Anwendung als Thermeoelektrikum.

Precursor-basierte Darstellung von Magnéli-Phasen TinO2n-1 für die Anwendung als Thermeoelektrikum. von Conze,  Susan, Michaelis,  Alexander
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Titanoxiden (Pulver/Bulk), speziell den Magnéli-Phasen TinO2n-1, über die Precursorenrouten. Durch den Einfluss der Pyrolyse- und Sinterparamater (z.B. Temperatur, Atmosphäre) auf den Zersetzungsmechanismen, der kristallografischen Phasen sowie der Partikel- und Gefügeausbildung geeigneter Precursoren konnten teils einphasige Pulver/Formkörper thermoelektrisch charakterisiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Gefügeausbildung und Eigenschaften von nanoskaligen binderfreien Hartmetallen.

Gefügeausbildung und Eigenschaften von nanoskaligen binderfreien Hartmetallen. von Michaelis,  Alexander, Pötschke,  Johannes
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Untersuchung der beim Sintern von nanoskaligen und metallbinderfreien Hartmetallen ablaufenden chemischen Prozesse und die sich dabei ändernde Mikrostruktur sowie die damit verbundenen Eigenschaften. Durch Versuche mit unterschiedlicher Zusammensetzung der Wolframcarbidmischungen konnte die relevanten Prozesse für die Herstellung von binderfreien Hartmetallen und technologische Vorgehensweisen für die Anpassung der Sintertemperatur, des Gefüges und der mechanischen Eigenschaften erarbeitet werden. Durch die herausragenden Eigenschaften des mittels konventioneller SinterHIP-Technik hergestellten binderfreien Hartmetalls mit einer Wolframcarbidkorngroße von 170 nm, einer Härte von etwa 2800 HV10 sowie einer Bruchzähigkeit von etwa 7,2 MPa m1/2 eignet sich das Material für eine breite Palette an Anwendungen im Bereich der Materialbearbeitung und als Verschleißmaterial.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung keramischer Perowskit-Werkstoffe und Bauelementstrukturen für elektrokalorische Anwendungen.

Entwicklung keramischer Perowskit-Werkstoffe und Bauelementstrukturen für elektrokalorische Anwendungen. von Michaelis,  Alexander, Molin,  Christian
Die Festkörperkühlung auf der Basis des elektrokalorischen (EC) Effektes stellt ein vielversprechendes Konzept für alternative Kühltechnologien dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sowohl mit der Entwicklung keramischer Werkstoffe, als auch mit der Komponentenentwicklung für mögliche elektrokalorische Anwendungen. Es werden zunächst Werkstoffe des Relaxorferroelektrikums Pb(Mg1/3Nb2/3)1-xTixO3 (PMN-PT) mit verschiedenen PbTiO3-Gehalten und Dotierungsmittelzusätzen hinsichtlich ihrer Eignung als EC-Material untersucht. Als bleifreie Alternative wird das System BaZrxTi1-xO3 (BZT) betrachtet und eine systematische Variation des Zirkoniumgehaltes durchgeführt. Ausgehend von den Ergebnissen der Werkstoffentwicklung an monolithischen Keramikproben werden ausgewählte Verbindungen mit Hilfe verschiedener keramischer Technologien in Dickschicht- und Mehrlagenstrukturen umgesetzt. Die hergestellten Komponenten werden hinsichtlich ihrer elektrischen, thermischen und elektrokalorischen Eigenschaften charakterisiert und verglichen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

(Mikro-)elektrochemische Untersuchungen zur Schichtdicke und den dielektrischen Eigenschaften dünner anodischer Oxidfime auf Titan und TiAlV6-4.

(Mikro-)elektrochemische Untersuchungen zur Schichtdicke und den dielektrischen Eigenschaften dünner anodischer Oxidfime auf Titan und TiAlV6-4. von Langklotz,  Ulrike, Michaelis,  Alexander
Das elektrochemische Verhalten von Titan wird durch seine Oxidschicht dominiert, die jedoch eine starke Abhängigkeit ihrer Eigenschaften vom Gefüge des Substrats aufweist.In dieser Arbeit werden für die Charakterisierung nanometerdünner anodischer Titanoxidfilme eine Reihe verschiedener Untersuchungsmethoden genutzt, hauptsächlich komplementär anwendbare elektrochemische und spektroskopische Methoden sowie mikroelektrochemische Kapillarzellen. Der methodische Schwerpunkt liegt dabei auf der Schichtdickenmessung mit modifizierten einfachen elektrochemischen und spektroskopischen Messprinzipien wie Cyclovoltammetrie und optischer Reflektometrie.Die Ergebnisse beleuchten den komplexen Zusammenhang zwischen Zusammensetzung und Gefüge des Substrates, der Oxidbildung und -schichtdicke sowie dem dielektrischen Verhalten des Oxids für Titan und die Legierung TiAlV6-4.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Degradation von metallischen Kontaktierungskomponenten bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen.

Degradation von metallischen Kontaktierungskomponenten bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen. von Folgner,  Christoph, Michaelis,  Alexander
Die elektrische Degradation von planaren SOFC-Stacks wird stark durch das Anwachsen von Chromoxid haltigen Oxidschichten auf integrierten Interkonnektormaterialien beeinflusst. In dieser Dissertation wird das Degradationsverhalten von vier oft verwendeten Interkonnektorlegierungen unter SOFC-Anodengas relevanten Gaszusammensetzungen in einer Temperaturspanne zwischen 725°C-875°C über Zeitperioden =1000 h getestet und umfassend charakterisiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung und Charakterisierung von LTCC/Piezokeramik-Modulen für adaptive Strukturkomponenten.

Entwicklung und Charakterisierung von LTCC/Piezokeramik-Modulen für adaptive Strukturkomponenten. von Flössel,  Markus, Michaelis,  Alexander
Das Ziel dieser Arbeit ist die Konzeption, Entwicklung sowie Herstellung und Charakterisierung von neuartigen und bisher nicht verfügbaren robusten, vollkeramischen und piezoelektrischen Modulen. Die Innovation dieser Arbeit besteht in der Integration einer aktiven piezokeramischen Komponente (z. B. Bleizirkonattitanat, kurz: PZT) in eine passive Komponente (LTCC) und führt hierbei zu einer Lösung der oben genannten Herausforderungen. Des Weiteren entspricht dieser Ansatz der Adaptronik, also Bauteile die „intelligent“, leicht und leistungsfähig sind.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schichten aus Kohlenstoff-Nanomaterialien auf asymmetrisch porösen, keramischen Trägern und deren Erprobung für Anwendungen in Membrantechnik und Katalyse.

Schichten aus Kohlenstoff-Nanomaterialien auf asymmetrisch porösen, keramischen Trägern und deren Erprobung für Anwendungen in Membrantechnik und Katalyse. von Adrian,  Simon, Michaelis,  Alexander
In dieser Arbeit konnte eine reproduzierbare auf dem CVD-Verfahren basierende Syntheseroute zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanofilamenten auf porösen keramischen Substraten entwickelt werden. Unter Variation ausgewählter Prozessparameter wurden Struktur-Eigenschaftsbeziehungen der Röhren aufgeklärt. Eine Auswahl der hergestellten Röhren wurde in Hinblick gastrennender Eigenschaften und einer katalytischen Modellreaktion charakterisiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Beitrag zur quantitativen Charakterisierung keramischer Granulate, Grünkörper und Werkstoffe im angesinterten Zustand.

Beitrag zur quantitativen Charakterisierung keramischer Granulate, Grünkörper und Werkstoffe im angesinterten Zustand. von Höhn,  Sören, Michaelis,  Alexander
Gegenstand der Arbeit sind systematische Untersuchungen zur defektfreien Präparation von Granulaten und Grünkörpern mittels ionenstrahlbasierten Methoden sowie die Validierung von aussagekräftigen Parametern zur quantitativen Analyse der anorganischen und organischen Gefügebestandteile. Außerdem wird die Anwendbarkeit der erarbeiteten Verfahren zur Beschreibung der Phasenausbildung während des Sinterns am Beispiel von Sialon-Keramiken aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Einfluss der Mahlung auf die Stabilität von Böhmit in wässrigen Suspensionen.

Einfluss der Mahlung auf die Stabilität von Böhmit in wässrigen Suspensionen. von Meyer,  Anja, Michaelis,  Alexander
Ein wirtschaftlicher Weg zur Herstellung von Nanopartikeln ist die nasse Vermahlung eines gröberen Ausgangsproduktes in einer Rührwerkskugelmühle. Für Böhmit wurden durch die Nutzung verschiedener Messverfahren umfassende Einblicke in die Wirkungsweise elektrostatisch und elektrosterisch wirkender Dispergierhilfsmittel vor und während eines Zerkleinerungsprozesses gewonnen, sodass eine energetisch effiziente Herstellung der Partikel möglich wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung und Evaluierung von Metallisierungen mit partikelfreien/-haltigen Tinten mit Inkjet- und Aerosol-Druck.

Entwicklung und Evaluierung von Metallisierungen mit partikelfreien/-haltigen Tinten mit Inkjet- und Aerosol-Druck. von Hildebrandt,  Stefanie, Michaelis,  Alexander
Die beiden kontaktlosen Druckverfahren Inkjet- und Aerosol-Druck wurden hinsichtlich ihrer Funktion, Tintenanforderungen, sowie Druckbilder und Druckproblemen verglichen. Die Abscheidung von Metallisierungstinten auf Basis von Silber wurde mit partikelfreien sowie -haltigen Tinten auf Siliciumwafern eruiert. Geeignete Tintensysteme wurden für die Vorderseitenkontaktierung von Siliciumsolarzellen getestet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Zusammenhänge zwischen rheologischen Eigenschaften und der Abscheidbarkeit keramischer Suspensionen.

Zusammenhänge zwischen rheologischen Eigenschaften und der Abscheidbarkeit keramischer Suspensionen. von Michaelis,  Alexander, Reinhardt,  Kathrin
In der Dickschichttechnologie werden, in Abhängigkeit von dem eingesetzten Abscheideverfahren, unterschiedliche Anforderungen an keramische Suspensionen gestellt. Das Verständnis der rheologischen Suspensionseigenschaften ist dabei entscheidend für ein optimales Druckverhalten. Eine systematische Untersuchung der Rheologie von Dickschichtpasten in Korrelation zum Abscheideverhalten mittels Siebdrucktechnik wurde in dieser Arbeit durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Löten von Keramik-Metall-Verbunden mit Reaktivloten an Luft und deren Alterungsverhalten bei hohen Temperaturen.

Löten von Keramik-Metall-Verbunden mit Reaktivloten an Luft und deren Alterungsverhalten bei hohen Temperaturen. von Michaelis,  Alexander, Pönicke,  Andreas
Dichtungen für Festoxidbrennstoffzellen können mit silberbasierten Reaktivloten durch einen Lötprozess an Luft sowohl im Ofen als auch mittels induktiver Erwärmung hergestellt werden. Diese Arbeit zeigt einerseits die Anwendungsgrenzen silberbasierter Reaktivlote bei hohen Temperaturen (850 °C) auf und stellt andererseits das Potenzial dieser Lotfamilie hinsichtlich neuer und kostengünstiger Fügetechnologien für Keramik-Metall-Verbunde dar.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Optische In-situ-Beobachtung des anodischen Auflösungsverhaltens von Kupfer unter ECM-nahen Bedingungen.

Optische In-situ-Beobachtung des anodischen Auflösungsverhaltens von Kupfer unter ECM-nahen Bedingungen. von Michaelis,  Alexander, Schroth,  Stephan
Die elektrochemische Bearbeitung von Werkstoffen wird immer interessanter für industrielle Anwendungen. Mit dieser Arbeit findet die Entwicklung einer elektrochemischen Durchflusszelle statt. Ziel ist, nach kurzer Entwicklungszeit einen Parametersatz zur Bearbeitung eines beinahe beliebigen leitfähigen Materials bereitstellen zu können. Die Funktion der Zelle wird am Beispiel des Systems Kupfer/Natriumnitrat dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Frontseitenkontaktierung polykristalliner Siliziumsolarzellen mittels bleifreier ZnO-haltiger Gläser in Silberpasten.

Frontseitenkontaktierung polykristalliner Siliziumsolarzellen mittels bleifreier ZnO-haltiger Gläser in Silberpasten. von Michaelis,  Alexander, Peschel,  Maik
In Zeiten immer knapper werdender Ressourcen und des verstärkten Umweltschutzes sind regenerative Energiequellen von großer Bedeutung. Dabei sollten sich die genutzten Technologien an den Umweltstandards orientieren. Diese Arbeit zeigt, dass weitere Alternativen zu PbO-haltigen Gläsern für die Frontseitenkontaktierung existieren. Anhand von ZnO-basierten Gläsern wurde dies belegt und auch die Möglichkeit offeriert, dass viele weitere Glassysteme die Fähigkeit zur Frontseitenkontaktierung besitzen können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Analyse von Schwindungsfeldern bei planaren LTCC-Substraten und deren Berücksichtigung im Entwurf von mikrosystemtechnischen Komponenten.

Analyse von Schwindungsfeldern bei planaren LTCC-Substraten und deren Berücksichtigung im Entwurf von mikrosystemtechnischen Komponenten. von Lenz,  Christian, Michaelis,  Alexander
Die LTCC (low temperature co-fired ceramics) ist eine etablierte Technologie in der Elektronik für die Herstellung von keramischen Schaltungen zur Anwendungen u. a. im Automobil- sowie Tele- und Kommunikationsbereich. In der Arbeit wird die Schwindungsgenauigkeit von LTCC Mehrlagensubstraten im freien Sintern bewertet und optimiert, indem ein anwendungsnaher Technologieeinsatz mit materialwissenschaftlichen Untersuchungen verknüpft wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fraunhofer IKTS

Sie suchen ein Buch über Fraunhofer IKTS? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fraunhofer IKTS. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fraunhofer IKTS im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fraunhofer IKTS einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fraunhofer IKTS - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fraunhofer IKTS, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fraunhofer IKTS und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.