Im Buch wird zunächst das systematische Vorgehen des Ressourceneffizienz-Wertstroms anschaulich erläutert. Anschließend geben Fallbeispiele und Exkurse aus der Praxis Hinweise auf gängige Optimierungspotenziale. Schlussendlich kann sich der Leser durch anwendungsnahe Aufgabenstellungen und detaillierte Musterlösungen mit der Methode vertraut machen und in die praktische Anwendung übertragen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die globale Herausforderung ist mit minimalen Ressourcen eine maximale Wertschöpfung zu erzielen. Zur Lösung wurde die strategische Initiative E3-Produktion initiiert. Innovationen zur integrativen Entwicklung von Produkten und Produktionssystemen für die ressourceneffiziente, digitale Fabrik der Zukunft werden für die zielgerichtete Anwendung in der industriellen Praxis vorbereitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Im Buch wird zunächst das systematische Vorgehen des Ressourceneffizienz-Wertstroms anschaulich erläutert. Anschließend geben Fallbeispiele und Exkurse aus der Praxis Hinweise auf gängige Optimierungspotenziale. Schlussendlich kann sich der Leser durch anwendungsnahe Aufgabenstellungen und detaillierte Musterlösungen mit der Methode vertraut machen und in die praktische Anwendung übertragen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die globale Herausforderung ist mit minimalen Ressourcen eine maximale Wertschöpfung zu erzielen. Zur Lösung wurde die strategische Initiative E3-Produktion initiiert. Innovationen zur integrativen Entwicklung von Produkten und Produktionssystemen für die ressourceneffiziente, digitale Fabrik der Zukunft werden für die zielgerichtete Anwendung in der industriellen Praxis vorbereitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Im Buch wird zunächst das systematische Vorgehen des Ressourceneffizienz-Wertstroms anschaulich erläutert. Anschließend geben Fallbeispiele und Exkurse aus der Praxis Hinweise auf gängige Optimierungspotenziale. Schlussendlich kann sich der Leser durch anwendungsnahe Aufgabenstellungen und detaillierte Musterlösungen mit der Methode vertraut machen und in die praktische Anwendung übertragen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die globale Herausforderung ist mit minimalen Ressourcen eine maximale Wertschöpfung zu erzielen. Zur Lösung wurde die strategische Initiative E3-Produktion initiiert. Innovationen zur integrativen Entwicklung von Produkten und Produktionssystemen für die ressourceneffiziente, digitale Fabrik der Zukunft werden für die zielgerichtete Anwendung in der industriellen Praxis vorbereitet.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Im Buch wird zunächst das systematische Vorgehen des Ressourceneffizienz-Wertstroms anschaulich erläutert. Anschließend geben Fallbeispiele und Exkurse aus der Praxis Hinweise auf gängige Optimierungspotenziale. Schlussendlich kann sich der Leser durch anwendungsnahe Aufgabenstellungen und detaillierte Musterlösungen mit der Methode vertraut machen und in die praktische Anwendung übertragen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die globale Herausforderung ist mit minimalen Ressourcen eine maximale Wertschöpfung zu erzielen. Zur Lösung wurde die strategische Initiative E3-Produktion initiiert. Innovationen zur integrativen Entwicklung von Produkten und Produktionssystemen für die ressourceneffiziente, digitale Fabrik der Zukunft werden für die zielgerichtete Anwendung in der industriellen Praxis vorbereitet.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Unternehmerisches Handeln ist stets von Risiken geprägt, die im schlimmsten Fall die Existenz eines Unternehmens gefährden können. Die fehlende Messbarkeit von Produkt- und Prozessqualität stellt dabei eine der größten Herausforderungen zur Verbesserung und Absicherung dar.
Neben dem proaktiven Management von Risiken stellen insbesondere adressaten- und bedarfsgerecht aufbereitete Informationen einen erfolgsbestimmenden Faktor einer nachhaltigen Unternehmensführung dar. Was an dieser Stelle trivial klingt, ist eine enorme Herausforderung des unternehmerischen Alltags. Selbst tägliche Entscheidungen sind bisweilen von enormer Unsicherheit geprägt. Das Qualitätsmanagement bietet in diesem Zusammenhang eine Vielzahl von Ansätzen und Techniken, um bereits identifizierte Unsicherheiten im Unternehmen zu beseitigen oder in ihrer Auswirkung zu reduzieren. Basis solcher Ansätze stellen oftmals Entscheidungshilfen in Form von Kennzahlensystemen dar, die quantifizier- und zuordenbare Informationen adressatengerecht darstellen.
Aktuelle Studien des Fraunhofer IPT zeigen, dass Risiken in vielen Unternehmen nicht als Chance zur Verbesserung wahrgenommen werden und zudem das Potenzial der Methoden und gewonnenen Erkenntnissen aus Risikoanalysen nicht richtig genutzt wird. Ca. 55% schätzen daher den nachhaltigen Erfolg des technischen Risikomanagements, durch zu aufwendige und komplizierte Methoden, als gering ein. Der Trend zeigt jedoch auf eine zunehmende Bedeutung präventiver Risikoanalyse zur Vermeidung kostspieliger und imageschädigender Rückrufaktionen und externen Vorgaben an Unternehmen, z. B. das KonTraG oder die ONR 49.000ff.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
Die Dissertation richtet sich an alle Unternehmen, die technische Produkte oder Komponenten zukaufen. Sie ist ein geeignetes Hilfsmittel, um die Preiswürdigkeit beschaffter Güter zu bestimmen und Transparenz über das produktive Einkaufsvolumen zu erlangen. Sie dient somit dazu, die Informationsasymmetrie zwischen Einkauf und Lieferanten abzubauen und stellt dem Einkäufer leicht interpretierbare Ergebnisse zur Verfügung, die sowohl für Preisverhandlungen mit den Lieferanten eingesetzt werden können als auch zur Identifikation kostengünstiger Designs oder Fertigungsverfahren.
Zur Ermittlung der Preistransparenz wird ein mehrstufiges Verfahren eingesetzt, für das die Methodik in jeder Stufe ein geeignetes Modell zur Verfügung stellt. Zunächst wird das produktive Einkaufsvolumen in parametrisch vergleichbare Teilefamilien eingeteilt. Für jede Teilefamilie werden dann Parameter zur Beschreibung der Leistung bzw. der Produktfunktionalität definiert. Mit Hilfe der linearen Regression wird anschließend die relative Preisposition aller analysierten Bauteile bestimmt. Das Ergebnis der Analyse ist eine übersichtliche Darstellung aller betrachteten Bauteile in einem Diagramm. Diese Darstellung erlaubt eine einfache Interpretation des Ergebnisses, wodurch kaufmännische und technische Potenziale für Kostenreduktionen aufgezeigt werden.
Die Methodik unterstützt dabei eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Dimensionen wie bspw. verschiedener Lieferanten, Fertigungstechnologien oder Produktdesigns. Die Erkenntnisse, die aus dem Ergebnisdiagramm gewonnen werden, sind im letzten Schritt zu analysieren und zu plausibilisieren. Daraus können Maßnahmen zur Schließung der aufgezeigten Kosteneinsparpotenziale definiert werden, die gemeinsam mit den Lieferanten sowie intern bspw. mit der Entwicklung umzusetzen sind.
Die Methodik wurde in verschiedenen Industrieprojekten erprobt und es wurden sehr gute Ergebnisse erzielt. Aufbauend auf den in der Praxis angewandten Methoden des 'Linear Performance Pricings' (LPP) und der 'Cost Regression Analysis' (CRA) bietet die vorliegende Arbeit eine wissenschaftlich fundierte und durchgängige Unterstützung des Anwenders in allen Schritten der Methodik zur Erzielung von Preistransparenz.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
Die Studie ,,Tooling in China" basiert auf den Ergebnisse eines Projekts der Werkzeugmaschinenlabors der RWTH Aachen, Fraunhofer IPT und den drei Partnerunternehmen BMW Group, Daimler AG und ZF Friedrichshafen AG. Das Projekt diente der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Werkzeugbaubetrieben in China und liegt Fokus auf die Analyse von Werkzeugbaubetrieben aus dem Bereich Großblech- und Massivumformung.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Entwicklungsprojekte sind für produzierende Unternehmen ein wettbewerbskritischer Faktor. Der Einfluss von Faktoren wie der „time-to-market“ oder den Entwicklungskosten auf den Unternehmenserfolg wurden in verschiedenen Studien untersucht und aufgezeigt. Für ein qualitätsorientiertes produzierendes Unternehmen ergibt sich daher die Problemstellung unter unvollständiger Information die erwünschte Beschaffenheit eines Produktes und seiner Produktionsprozesse unter Budget- und Zeitplan-Risiko zu entwickeln. Grundlegende Erfolgsfaktoren für die Durchführung von Entwicklungsprojekten sind neben einer zielorientierten methodischen Lösungssuche, ein flexibler schrittweise systematisierter Ablauf und eine kontinuierliche Leistungskontrolle in Verbindung mit einer vorausschauenden Planung.
Die prozessorientierte Organisation der Produktentwicklung mit Hilfe von Stage- Gate oder Quality-Gate-Systematiken hat die Prozesse zur Abwicklung komplexer Entwicklungsprojekte in der Vergangenheit effizienter gemacht. Weitere signifikante Verbesserungen sind aber noch durch eine konsequente Ausrichtung der Ablaufgestaltung am Informationsfluss zu erwarten, da so die Elimination von vermeidbaren Wartezeiten, ungeplanten Iterationen und Nacharbeit erreicht werden kann.
Diese Zielsetzung aufgreifend, gestaltet diese Arbeit ein Modell zur kriterienbasierten Positionierung von Quality Gates auf Basis der Analyse und Bewertung von projektindividuellen Informationsflüssen. Das Modell zeigt einen Weg Quality- Gate-Systematiken unabhängig von statischen Referenzprozessen im Umfang skalierbar zu gestalten und unter Berücksichtigungen von projektindividuellen Informationsbeziehungen umzusetzen.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
Die herausragenden Festigkeitseigenschaften hochleistungsfähiger Werkstoffe bedingen nicht nur ihren häufigen Einsatz in technischen Systemen, sondern führen zu großen Herausforderungen in der mechanischen Bearbeitung. Hier eröffnet die laserunterstützte Zerspanung völlig neue Perspektiven. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die laserunterstützte Fräsbearbeitung mit unmittelbarer Laserbestrahlung der Schnittfläche innerhalb des Fräsereingriffs untersucht.
Aufbauend auf der analytischen Betrachtung der zugrundeliegenden Wirkmechanismen erfolgte zunächst die Modellierung der laserinduzierten Temperaturverteilung im Spanungsquerschnitt. Anhand von experimentellen Analogieversuchen am Beispiel von Siliziumnitrid-Keramik wurde schließlich eine grundlegende Bewertung der prozesstechnologischen Machbarkeit durchgeführt. Im Anschluss wurden die optischen, mechanischen und thermischen Grundlagen zur Integration von Strahlführungssystemen erarbeitet. Die Ergebnisse aus der Herleitung entsprechender Anforderungen an die Spindel-Werkzeug-Technologie für die maschinenintegrierte Laserstrahlführung bildeten die Grundlage zur Umsetzung eines Maschinensystems, das erstmalig die hybride Fräsbearbeitung unter direkter Laserbestrahlung der Schnittfläche innerhalb des Fräsereingriffs ermöglicht. Im Anschluss wurden allgemeine systemseitige Mess- und Stellgrößen zur Steuerung des hybriden Fräsprozesses abgeleitet. Die Ergebnisse wurden in einem Prozesssteuerungssystem umgesetzt, das zusammen mit dem Maschinensystem für eine abschließende prozesstechnologische Analyse eingesetzt wurde. Hierbei erfolgte die experimentelle Untersuchung der Abhängigkeiten zwischen maschinenseitigen Stell- und prozessseitigen Kenngrößen bei der laserunterstützten Fräsbearbeitung von Siliziumnitrid-Keramik und der Nickelbasislegierung Inconel 718. Gegenüber dem Stand der Forschung konnte eine signifikante Steigerung der Effektivität und Energieeffizienz nachgewiesen werden.
Die vorgestellte Maschinen- und Steuerungstechnik eröffnet weitreichende Entwicklungspotenziale für die Anpassung bestehender Bearbeitungssysteme. Ein Werkzeugportfolio für unterschiedlichste Bearbeitungsaufgaben ist ebenso denkbar wie die modulare Erweiterung der Maschinensteuerungen oder die Implementierung von CAD/CAM-Schnittstellen, welche die zur Synchronisation und Modulation benötigten Eingriffsdaten bei komplexen Bearbeitungsaufgaben bereitstellen. Die Ergebnisse dieser Arbeit eröffnen weitgreifende neue Perspektiven für den Einsatz der laserunterstützten Frästechnologie bei hochfesten Werkstoffen.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
Mit dem Wandel vom industriellen Kapitalismus zur Wissensgesellschaft haben immaterielle Ressourcen in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gewonnen. Um dem hohen realwirtschaftlichen Einfluss dieser so genannten Intangibles auch im Rahmen der finanziellen Berichterstattung von Unternehmen gerecht zu werden, bedarf es entsprechender Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.
Gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS) gilt für bestimmte Kategorien von immateriellen Vermögenswerten – sofern im Einzelfall die Aktivierungskriterien nach IFRS hinreichend erfüllt werden – ein Bilanzierungsgebot. Hierunter fallen auch die technologiebasierten immateriellen Vermögenswerte. Ihnen kommt insbesondere aus der Sicht von forschungs- und entwicklungsintensiven Unternehmen eine herausragende Bedeutung zu. Mit den derzeit vorliegenden Richtlinien und Wertmaßstäben geben die IFRS den Unternehmen jedoch nur allgemeine Empfehlungen mit weitgehendem Interpretationsspielraum an die Hand, wie sie den Wert ihrer selbstentwickelten Technologien zu ermitteln haben. Daher fühlen sich gerade die kleinen und mittelständischen Firmen der Aufgabe der selbstständigen Bewertung ihrer Technologien nach IFRS nicht gewachsen und müssen deshalb häufig von der Bilanzierung solcher Vermögenswerte absehen.
Leistungsfähige Technologieunternehmen werden hiermit um die Möglichkeit gebracht, ihre Eigenkapitalbasis um den Wert ihrer Entwicklungsleistungen zu erweitern und sich somit in eine bessere Position auf den Kapital- und Finanzmärkten zu bringen. Vor dem Hintergrund wird in diesem Buch eine Bewertungsmethodik vorgestellt, die den vorhandenen Interpretationsspielraum bei der Werthaltigkeitsprüfung (Impairment Test) von Technologien durch eine konkrete Vorgehensweise ersetzt. Unternehmen sollen hierdurch in die Lage versetzt werden, ihre selbstentwickelten Technologien eigenständig zu bewerten und in ihrer Jahresabschlussbilanz zu aktivieren.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fraunhofer IPT
Sie suchen ein Buch über Fraunhofer IPT? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fraunhofer IPT. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fraunhofer IPT im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fraunhofer IPT einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fraunhofer IPT - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fraunhofer IPT, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fraunhofer IPT und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.